Zurück

Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Französisch, 1848-1895

Der deutsche Kunsttischler Joseph-Emmanuel Zwiener wurde im 19. Jahrhundert durch seine wunderschönen Reproduktionen von Louis XV Möbeln im Stil des Rokoko bekannt. Der Einfluss des Jugendstils ist auch in Zwieners Werk zu erkennen, und seine verzierten Schränke, vergoldeten Schreibtische und exquisit detaillierten Kommoden sind nur einige der vielen Beispiele für seine Meisterschaft im Möbeldesign.

Zwiener wurde um 1848 in Herdon, Deutschland, geboren. Um 1880 zog er nach Paris und richtete in der Rue de la Roquette eine Werkstatt ein. Zwiener erwarb sich schnell das Ansehen des europäischen Adels als Produzent edler Möbel. Im Jahr 1884 schuf er für König Ludwig II. von Bayern eine Nachbildung des berühmten Rollschreibtisches des Bureau du Roi. Er arbeitete auch mit dem famosen französischen Bildhauer Léon Messagé zusammen, dessen großartige Entwürfe Zwiener zum Gewinn der Goldmedaille auf der Pariser Weltausstellung von 1889 verholfen haben sollen.

Im Jahr 1895 kehrte Zwiener nach Berlin zurück, nachdem er einen Auftrag von Wilhelm II. erhalten hatte. Seine Werkstatt wurde von dem Schreiner François Linke übernommen. Der Stil von Linke war ähnlich wie der von Zwiener. Linke setzte auch die Zusammenarbeit mit Messagé fort und bewahrte die Tradition der außergewöhnlichen Handwerkskunst der Werkstatt.

In Deutschland war Wilhelm II. bestrebt, die Talente der deutschen Möbelhersteller in der Welt zu präsentieren. Er beauftragte Zwiener mit der Herstellung eines umfangreichen Möbelprogramms für seine königlichen Paläste. Die Möbel wurden im Deutschen Pavillon auf der Pariser Weltausstellung 1900 ausgestellt. Später folgten viele der Stücke Wilhelm II. in sein Herrenhaus Huis Doorn in den Niederlanden, wo er im Exil lebte.

Im Laufe seiner Karriere fertigte Zwiener auch Möbel für internationale Elitekunden wie den New Yorker Kunstsammler Charles Tyson Yerkes und die französische Schriftstellerin Baronin Hélène van Zuylen aus der Bankiersfamilie Rothschild.

Auf 1stDibs, finden Sie antike Joseph-Emmanuel Zwiener Gehäuseteile, Tische, Wanddekorationen und mehr.

4
bis
2
2
4
4
4
2
4
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
4
4
4
3
1
4
4
15
29
19
18
10
Schöpfer*in: Joseph-Emmanuel Zwiener
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Ein bedeutendes Paar vergoldeter Bronzevitrinen im Louis-XVI-Stil mit Plaketten aus Jaspis aus Keilholz von Jose...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Bronze

Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Ein seltenes und ungewöhnliches Paar vergoldeter Bronze-Wandvitrinen im Louis-XVI-Stil von Joseph-Emmanuel Zwien...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Bronze

Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Eine wunderbare, vergoldete Bronzevitrine von Joseph Zwiener im Stil Louis XV aus dem späten 19. Joseph Zwiener Die serpentinenförmige Brèche d'alep-Marmorplatte befindet sich über einer einzelnen Glastür in der Mitte, die auf jeder Seite von einer entsprechenden Platte flankiert wird. Das verspiegelte Innere ist mit drei verstellbaren Glasböden ausgestattet, die schrägen Winkel sind mit durchbrochenen, foliierten Spangen versehen, über einer bombierten Schürze, auf Cabriole-Beinen mit verschnörkelten Akanthus-Sabots. Die Qualität des Gehäuses und des Massivholzrahmens sowie die Qualität und das Design der Passepartouts sind charakteristisch für Zwieners Schaffen. Ähnliche mit Blumen gefüllte Füllhornrutschen finden sich auch bei anderen Zwiener-Modellen. Der 1849 in Herdon (Deutschland) geborene Joseph Emmanuel Zwiener stand in der Tradition einiger der besten ébnistes des neunzehnten Jahrhunderts. Er zog nach Paris und richtete zwischen 1880 und 1895 eine Werkstatt in der Rue de la Roquette 12 ein. Er produzierte eine breite Palette feinster Möbel, die er nach seinen eigenen Interpretationen des Rokoko-Stils des 18. Jahrhunderts im Stil Ludwigs XV. gestaltete und die mit Intarsien und Vernis Martin"-Paneelen von höchster Qualität furniert waren. Als er 1889 auf der Weltausstellung in Paris ausstellte, erhielt Zwiener eine Goldmedaille für das, was die Jury als "dè ses dèbuts à une Exposition Universelle, [il] s'est mi au premier rang par la richesse, la hardinesse, et le fini de ses meubles incrustés de bronze et fort habilment marquetés" bezeichnete. Zwiener war eng mit François Linke verbunden, und die beiden Häuser produzierten Werke, die sich auf den ersten Blick bemerkenswert ähneln und gelegentlich identische Montierungen aufweisen. Die Ähnlichkeiten werden durch die Tatsache verstärkt, dass der geniale Bildhauer Léon Messagé zunächst für Zwiener arbeitete und später, als Zwiener nach Berlin ging, um an Möbeln im Auftrag von Friedrich Wilhelm II. zu arbeiten, in der Werkstatt von François Linke tätig war. Es scheint, dass Zwiener, anders als Linke, nicht alle seine Werke signierte, obwohl einige gestempelte Stücke mit seinem Namen und/oder seiner Initiale "Z" dokumentiert sind. Es besteht eine gewisse Unsicherheit zwischen dem eingetragenen Stempel E. Zwiener und der Arbeit eines Julius Zwiener...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Belle Époque Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Marmor, Bronze

Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Eine wunderbare vergoldete Bronze montiert Louis XV-Stil Vitrine Tisch von Joseph Zwiener Ende des 19. Joseph Zwiener Der ovale Tisch hat eine abgeschrägte Glasplatte, die von einem Bronzefries umgeben ist, über vier seitlichen Glasscheiben, die schrägen Winkel sind mit durchbrochenen Foliendeckeln versehen, er steht auf Cabriole-Beinen, die sich zu gerollten Säbeln verjüngen. Der 1849 in Herdon (Deutschland) geborene Joseph Emmanuel Zwiener stand in der Tradition einiger der besten ébnistes des neunzehnten Jahrhunderts. Er zog nach Paris und richtete zwischen 1880 und 1895 eine Werkstatt in der Rue de la Roquette 12 ein. Er produzierte eine breite Palette feinster Möbel, die er nach seinen eigenen Interpretationen des Rokoko-Stils des 18. Jahrhunderts im Stil Ludwigs XV. anfertigte und die mit Intarsien und "Vernis Martin"-Paneelen von höchster Qualität furniert waren. Als er 1889 auf der Weltausstellung in Paris ausstellte, erhielt Zwiener eine Goldmedaille für das, was die Jury als "dè ses dèbuts à une Exposition Universelle, [il] s'est mi au premier rang par la richesse, la hardinesse, et le fini de ses meubles incrustés de bronze et fort habilment marquetés" bezeichnete. Zwiener war eng mit François Linke verbunden, und die beiden Häuser produzierten Werke, die sich auf den ersten Blick bemerkenswert ähneln und gelegentlich identische Montierungen aufweisen. Die Ähnlichkeiten werden durch die Tatsache verstärkt, dass der geniale Bildhauer Léon Messagé zunächst für Zwiener arbeitete und später, als Zwiener nach Berlin ging, um an Möbeln im Auftrag von Friedrich Wilhelm II. zu arbeiten, in der Werkstatt von François Linke tätig war. Es scheint, dass Zwiener, anders als Linke, nicht alle seine Werke signierte, obwohl einige gestempelte Stücke mit seinem Namen und/oder seiner Initiale "Z" dokumentiert sind. Es besteht eine gewisse Unsicherheit zwischen dem eingetragenen Stempel E. Zwiener und der Arbeit eines Julius Zwiener...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Belle Époque Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Bronze

Zugehörige Objekte
Von François Linke
Eine schöne Vitrine im Stil von Francois Linke Konstruiert in Königsholz, mit vergoldeten Bronzebeschlägen, ...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Marmor, Bronze

Hallo, Wir möchten Ihnen diese wirklich exquisite, frühe Biedermeier-Vitrine aus Nussbaum anbieten. Das Stück wu...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Österreichisch Biedermeier Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Messing

Von P. E. Guerin
Eine sehr schöne Vitrine im Stil Louis XVI des 19. Jahrhunderts aus vergoldeter Bronze und vergoldetem Metall, m...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Nordamerikanisch Louis XVI. Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Malachit, Metall, Bronze

Von Tommi Parzinger
Fantastische hohe schwere Messingvitrine für den Tisch oder die Wand von Edward Alden mit offenem Ringabschluss,...
Kategorie

1970er Hongkong Hollywood Regency Vintage Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Messing

Von Mellier & Co.
Hochwertiger Vitrinentisch aus vergoldeter Bronze und Glas aus dem 19. Oberseite und 4 Seiten aus abgeschrägtem ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Englisch Louis XVI. Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Bronze

Sehr selten und in ausgezeichnetem Zustand, Dieser komplett handgefertigte Schrank mit einem atemberaubenden D...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Spanisch Spanisch Kolonial Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Glas, Holz

Hübsches Paar italienischer Wandvitrinen aus dem 19. Jahrhundert. Jedes zierliche Schränkchen verfügt über schön...
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Neoklassisches Revival Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Holz

Von Paul Sormani
Eine hervorragende Qualität palastartigen Französisch Louis XVI-Stil Ormolu montiert, Satinholz, Königsholz Park...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Bronze

Eine sehr feine und palastartigen Französisch 19. Jahrhundert Übergang Louis XIV-XV-Stil Königsholz und Ormolu m...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Louis XV. Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Bronze

vitrinentisch im Stil Louis XV, 19. Jahrhundert, Mahagoni mit Bronzebeschlägen Eleganter Vitrinentisch im Sti...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Louis XV. Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Bronze

Von Henry Dasson
Dieser runde Beistelltisch von Henry Dasson wird von einer eingelassenen Marmorplatte gekrönt, die von einem ver...
Kategorie

1880er Französisch Louis XVI. Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Diese atemberaubende Vitrine strotzt nur so vor antiker Eleganz und Charakter! Hergestellt im Stil von Ludwig XV...
Kategorie

20. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Metall, Messing, Goldbronze

Zuvor verfügbare Objekte
Von François Linke, Joseph-Emmanuel Zwiener
Diese spektakuläre Vitrine ist das Ergebnis einer außergewöhnlichen Collaboration zwischen Joseph-Emmanuel Zwien...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Rokoko Antik Vitrinen von Joseph-Emmanuel Zwiener

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen