Schwert Gemälde
bis
12
22
9
17
9
15
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
5
11
32
24
4
1
3
2
2
3
1
1
2
1
11
6
3
2
2
2
40
28
2
329
47.632
27.170
22.071
16.367
13.655
13.039
12.452
8.852
8.222
6.555
5.680
5.357
4.267
4.033
3.815
3.672
3.365
3.347
3.035
64
44
21
19
11
2
2
2
1
1
36
1
42
28
Kunstmotiv: Schwert
Swashbuckler-Schnalle
Von Barton
Medium: Aquarell auf Karton
Abmessungen: 18.00" x 14.00"
Unterschrift: Unterschrieben unten rechts
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Karton, Wasserfarbe
Shooting the Enemy, Paperback-Cover
Von Enrich Torres
Medium: Öl auf Papier
Unterschrift: Unterschrieben unten rechts
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Öl
Seemann mit Adler und Taube, Titelseite des Life Magazine, Januar 1914
Unterschrift: Unterschrieben unten rechts
Medium: Öl auf Leinwand
Titelseite des Life Magazine, 1. Januar 1914
Bildunterschrift: "Welcher Vogel?"
Kategorie
1910er, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Chanel Elegance: Mitternachtssoirée in Tokios Blüten und Schatten
Von Hiro Ando
2011, einzigartige Kunstwerke
Öl auf Leinwand
39 2/5 × 41 3/10 Zoll - 100 × 105 cm
Das Kunstwerk ist vom Künstler signiert und mit dem Logo des Studios des Künstlers auf der Rückseit...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Gemälde
Materialien
Öl
Man mit Schwert
Mann hält ein Schwert.
Louis Glanzman war ein in den USA geborener Künstler, der für seine Werke über die amerikanische Geschichte bekannt war. Als Autodidakt begann Glanzman sei...
Kategorie
20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Porträts
Materialien
Acryl, Karton
Hirte von Hirten
Von Skylar Fein
SKYLAR FEIN x MRSA (Zusammenarbeit)
SKYLAR FEIN wurde in Greenwich Village geboren und wuchs in der Bronx auf. Er hat vielfältige Karriereabschnitte hinter sich, unter anderem lehrt...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Gips, Holz, Mixed Media, Acryl
Iron Dawn, Papierrückenabdeckung aus Eisen
Von Keith Birdsong
Datum: 1996
Medium: Gemischte Medien auf Illustrationskarton
Abmessungen: 28.50" x 18.75"
Unterschrift: Unterzeichnet und datiert unten rechts
Umschlag für den barbarischen Fantasy-...
Kategorie
1990er, Figurative Gemälde
Materialien
Mixed Media, Zeichenkarton
„“Bones“ von MATEO ANDREA
Von Mateo Andrea
BONES
2017
Gemischte Medien (Graphit, Kohle, Acrylfarbe)
Leinwand auf Rahmen,
Mischtechnik (Graphit, Fusain, Peinture acrylique)
Toile sur chassis.
114 x 146 cm
3900€
Kategorie
2010er, Figurative Gemälde
Materialien
Acryl
Nächtliche Umarmung von Yellow & Blue LOVE : Solar Serenade
Von Hiro Ando
2010, einzigartige Kunstwerke
Öl auf Leinwand
43 3/10 × 31 1/2 × 1 1/5 Zoll - 110 × 80 × 3 cm
Das Kunstwerk ist vom Künstler signiert und mit dem Logo des Studios des Künstlers auf d...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Gemälde
Materialien
Öl
Unbenannt
Paul Cowan
Ohne Titel, 2015, gegossene blaue Chroma-Key-Farbe und Latexfarbe auf Leinwand
Blaue Chroma-Key-Farbe und Latexfarbe auf Leinwand
48 x 36 Zoll (121,9 x 91,4 cm)
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Latex
La Danse Pyrrhique (yrrischer Tanz)
Von Jean-Léon Gérôme
Dieses Gemälde von Jean-Léon Gérôme mit dem Titel La Danse pyrrhique gehört zu den faszinierendsten Kompositionen, die je von der Hand des akademischen Meisters stammen. Gérômes ikonische Szenen des Ostens haben eine ganze Generation in ihren Bann gezogen, und dieses Werk zeigt das ganze, unvergleichliche Talent des Künstlers. Die Darstellung des rituellen Pyrrhus-Tanzes spielt in der ptolemäischen Periode des alten Ägyptens und ist lebendig und eindrucksvoll. Es ist wunderschön und detailreich gemalt und stellt das Beste von Gérômes berühmten orientalischen Szenen dar.
In La Danse pyrrhique gibt Gérôme eine dramatische Darstellung dieses alten Kriegstanzes. Er stammt aus dem Griechischen und wurde von kostümierten, mit Schwertern bewaffneten Tänzern aufgeführt, die zu Musik eine Reihe von Bewegungen vollführten, die den Kampf nachahmten. Homer schrieb, dass Achilles diesen Tanz als Zeichen des Respekts und der Trauer bei der Beerdigung seines Freundes Patroklos aufführte. Als Julius Cäsar es bei den Römischen Spielen einführte, verbreitete sich seine Beliebtheit im gesamten Römischen Reich bis nach Ägypten, wo Gérômes Komposition spielt.
Gérôme besuchte Ägypten zum ersten Mal 1856 und kehrte Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als dieses Werk entstand. Gérômes Vertrautheit mit dieser Umgebung ist in diesem Werk offensichtlich, und seine visuelle Erzählung ist einzigartig. Seine Gemälde vereinen den rationalistischen Stil der Historienmalerei mit der theatralischen Ästhetik der Romantik, wobei Gérôme auch einige künstlerische Freiheiten einräumt. Dieses Werk steht vor dem Isis-Tempel auf der Insel Philae, aber der Künstler hat die Hieroglyphen am Eingang leicht verändert, vielleicht um die zentralen Tänzer besser darzustellen. Auch wenn die Kulisse beeindruckend ist, so sind es doch die Tänzer selbst, die zweifellos im Mittelpunkt der Komposition stehen. Sie zeugen von Gérômes Beherrschung der menschlichen Form, die er durch sein intensives Studium der Muskulatur und der Bewegungen unter Beweis stellt.
Gérôme, der bedeutendste französische akademische Maler des 19. Jahrhunderts, war auch einer der wichtigsten Erfinder der orientalischen Themen. Nach dem Jahr, das er 1843 mit seinem Lehrer Paul Delaroche in Rom verbrachte, entwickelte er eine unstillbare Reiselust, die ihn zu Reisen nach Ägypten, der Türkei und Nordafrika inspirierte. Er erforschte und dokumentierte akribisch die Trachten und Bräuche des Nahen Ostens, wie die unzähligen Details der vorliegenden Komposition zeigen. Im Laufe seiner Karriere erlangte Gérôme große Popularität und hatte als Verfechter der akademischen Tradition großen Einfluss. Während seiner Lehrtätigkeit an der angesehenen École des Beaux-Arts stellte Gérôme in zahlreichen Salons aus und wurde von Sammlern aktiv umworben und gefördert. Die meisten Werke von Gérôme wurden schließlich an große Museen verschenkt, und nur sehr wenige befinden sich in Privatbesitz.
Dieses spektakuläre Werk gehörte einst zur Najd-Sammlung, die weithin als die wichtigste Sammlung orientalischer Kunstwerke in Privatbesitz gilt. Ausgewählte Werke aus dieser Sammlung wurden als Dauerleihgaben an renommierte Museen wie das Metropolitan Museum of Art in New York und das Wadsworth Atheneum Museum of Art in Hartford, CT, vergeben, wo das vorliegende Werk einst zu sehen war. Dieses großartige Werk wird in zahlreichen Büchern über den Künstler vorgestellt, darunter das Werkverzeichnis des Künstlers von Gerald M. Ackerman.
Dieses Gemälde ist mit einem Echtheitszertifikat versehen und wird in das von Dr. Emily M. Weeks überarbeitete Werkverzeichnis des Künstlers von Gerald M. Ackerman aufgenommen.
Um 1885
Leinwand: 25 3/4" hoch x 36 3/8" breit
Rahmen: 38 1/2" hoch x 49 1/4" breit
Provenienz:
Gail Borden Munsill, ca. 1890-1910
Ruth Clark Holmes Munsill, von 1941, durch Abstammung von den oben genannten
Penelope Holmes Munsill Harris, durch Abstammung von den oben Genannten
Laurence van Doren Harris Jr. durch Abstammung von den oben genannten Personen
Daniel B. Grossman, Inc., New York
Sotheby's Parke Bernet, 25. Januar 1980, Los 292 (mit dem Titel La Phyrique)
Phillips, London, 30. Oktober 1981
The Fine Art Society, London, bis April 1984 (unter dem Titel The Sword Dance, Bestandsnummer E6 / 21)
Die Sammlung Najd, die in den 1980er Jahren von den oben genannten Einrichtungen erworben wurde
Ausgestellt:
Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, CT, Dauerleihgabe
Literatur:
Oeuvres de J.L. Gérôme, Bd. XXIII, 13, illustriert (als La Phyrique)
Pheobe Pool, Impressionism, London, 1967, S. 92 & 274, Abb. 65 (mit dem Titel Sword Dance, abgebildet)
P. A. Clayton, The Rediscovery of Ancient Egypt...
Kategorie
19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Einfassungen von Feldern
Von Mark Kostabi
Künstler: Mark Kostabi, Amerikaner (1960 - )
Titel: Ruinen
Jahr: 1989
Medium: Öl auf Leinwand, verso signiert
Größe: 62 x 68 Zoll (157,5 x 172,7 cm)
Kategorie
1980er, Surrealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl