Zum Hauptinhalt wechseln

Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

bis
355
296
270
578
273
250
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
20.918
18.512
10.526
6.241
4.977
2.688
1.546
1.392
1.323
881
835
430
342
199
117
77
44
31
30
5
1.404
258
2
1
1
3
15
47
213
357
401
165
1.023
512
127
108
91
67
29
26
22
22
17
16
14
14
12
12
12
11
10
10
10
9
9
672
356
257
142
117
261
519
1.307
278
Stil: Abstrakter Expressionismus
Fils Noir Sur Le Rouge, moderner Siebdruck von Christian Jaccard
Künstler: Christian Jaccard (französisch/schweizerisch 1939 - ) Titel: Fils Noir Sur Le Rouge Jahr: ca. 1970 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Bildgröße: 24,5 ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Gallery on the Square London von Susan Brown, Druck in limitierter Auflage, Architektur
Gallery on the Square London von Susan Brown [2021] limitierte_Auflage und vom Künstler handsigniert Giclée-Druck auf Papier Ausgabe Nummer 150 Bildgröße: H:40 cm x B:40 cm Gesa...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Giclée

Les Femmes de la Bible IV, Moderne Kunst-Terrakographie von Corneille
Künstler: Corneille, Belgier (1922 - 2010) Titel: Les Femmes de la Bible IV Jahr: 2000 Medium: Terragraph, Signiert und nummeriert in Tinte Auflage: 120 Größe: 21 x 24 Zoll
Kategorie

Anfang der 2000er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck, Schablone

Ariadne, Gedicht, Mixed Media Abstrakter Modernistischer farbenfroher Collage Lithographiedruck
Farblithografie mit Farbpapiercollage, 1987. Bleistift signiert unten rechts und datiert und nummeriert unten links 5/24. Die Litho zeigt ein Gedicht mit dem Titel "Ariadne" von T....
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Mixed Media, Tissuepapier, Lithografie

Seidenschirm des abstrakten Expressionismus von Paul Burlin, 1968
Künstler: Paul Burlin, Amerikaner (1886 - 1969) Titel: ohne Titel aus der Zeichenmappe Jahr: 1968 Medium: Siebdruck auf Papier, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 31/50 ...
Kategorie

1960er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Abstrakter Siebdruck mit abstraktem Titel 8 von Raymond Parker
Künstler: Raymond Parker, Amerikaner (1922 - 1990) Titel: Unbetitelt 9 Jahr: 1980 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 70 Bildgröße: 20 x 29 Zoll Größe: ...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

John Link (Amerikaner, geb. 1942) „Untitled““ Lithographie in limitierter Auflage, ca. 1973
Von John Link
John Link (Amerikaner, geb. 1942) "Ohne Titel" Lithografie in limitierter Auflage, ca. 1973 Seltene Lithographie des bekannten amerikanischen Künstlers John Link aus der Mitte des 2...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Grüne und lila Blütenblätter, Lithographie des abstrakten Expressionismus von Lamar Briggs
Künstler: Lamar Briggs, Amerikaner (1935 - ) Titel: Grüne und violette Blütenblätter Medium: Lithographie auf Somerset-Papier, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 200, A...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Signierter abstrakt-expressionistischer Siebdruck von Stanely Boxer
Stanley Boxer, (1926-2000) Datum: 1990 Siebdruck, verso mit Bleistift signiert und datiert Ausgabe vom 7/20 Größe: 38,5 x 26 Zoll (97,79 x 66,04 cm)
Kategorie

1990er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Feet, minimalistische Radierung von Louisa Chase
Künstlerin: Louisa Chase, Amerikanerin (1951 - 2016) Titel: Füße (Schwarz und Weiß) Jahr: 1984 Medium: Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 25 Größe: 12 Zoll x ...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Radierung

Unbenannt
Künstler: Irvin, Albert Titel: Unbenannt Datum: 2012 Medium: Siebdruck mit Holzschnitt-Monoprint Ungerahmt Abmessungen: 18.125" x 22.125" Unterschrift: Unterzeichnet Auf...
Kategorie

2010er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Monoprint

Unbenannt
1.930 € Verkaufspreis
24 % Rabatt
The Anarchist, Surrealistischer Siebdruck von Arthur Secunda
Künstler: Arthur Secunda, Amerikaner (1927 - ) Titel: Der Anarchist Jahr: ca. 1965 Medium: Siebdruck, Signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 15/250 Größe: 23,5 Zoll x 17,5 Zo...
Kategorie

1960er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Guitarra
Künstler: John Grillo, Amerikaner (1917 - 2014) Titel: Guitarra Jahr: 1979 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 200, AP 25 Bildgröße: 22 x 29,5 Z...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Dove of Peace, Siebdruck von Jean Paul Riopelle
Künstler: Jean-Paul Riopelle Titel: Taube des Friedens Jahr: 1988 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 290/300 Papierformat: 35 x 23,5 Zoll (88,9 x 59,69...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Abstrakter ""B"-Holzschnitt von Charlie Hewitt
Künstler: Charlie Hewitt, Amerikaner (1946 - ) Titel: Unbetitelt - B Medium: Holzschnitt, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 100 Größe: 20 in. x 24 in. (50,8 cm x 60,96 cm)
Kategorie

1990er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Mehr Afterthoughts 10, Großes abstraktes Gemälde von Nick Wallis
Künstler: Nick Wallis Titel: Weitere Nachgedanken 10 Jahr: um 1980 Medium: Acryl auf Leinwand, signiert v.l.n.r. Größe: 48 x 48 Zoll (121,92 x 121,92 cm)
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Acryl, Leinwand

Nature Prays Without Words X, Abstrakte Lithographie von Hoi Lebadang
Künstler: Lebadang, Vietnamese (1922 - 2015) Titel: Nature Prays Without Words X Jahr: 1967 Medium: Lithographie auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: CL Größe: ...
Kategorie

1960er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Ohne Titel 10, farbenfroher abstrakt-expressionistischer Siebdruck von Raymond Parker
Künstler: Raymond Parker, Amerikaner (1922 - 1990) Titel: Unbetitelt 11 Jahr: 1980 Medium: Siebdruck, mit Bleistift signiert Bildgröße: 19 x 27 Zoll Größe: 22 x 30 Zoll (55,88 x 76,2...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Hochzeit, Abstrakter Siebdruck von Domenick Turturro
Künstler: Domenick Turturro, Italiener/Amerikaner (1936 - 2002) Titel: Hochzeit Jahr: 1978 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 300 Bildgröße: 13 x 35 ...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Großer farbenfroher abstrakter Siebdruck von Raymond Parker
Künstler: Raymond Parker, Amerikaner (1922 - 1990) Titel: Unbenannt Jahr: 1980 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 70 Größe: 35 x 45 Zoll
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Diana, Lithographie des abstrakten Expressionismus auf japanischem Papier von Antoni Tapies
Diese Lithografie wurde von dem katalanischen Künstler Antoni Tapies geschaffen. Tàpies begann als surrealistischer Maler, und seine frühen Werke wurden von Paul Klee und Joan Miró b...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Reispapier, Lithografie

Abstrakter Siebdruck mit abstraktem Titel 3 von Raymond Parker
Künstler: Raymond Parker, Amerikaner (1922 - 1990) Titel: Unbetitelt 3 Jahr: 1980 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 20 Größe: 22 x 30 in. (55,88 x 76,...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Hommage an Robert Jones, figurative expressionistische Lithographie von Jay Milder
Künstler: Jay Milder, Amerikaner (1934 - ) Titel: Hommage an Robert Jones Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 275 Größe: 27,5 x 39,5 in. (69,85 x 100...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Sprechende Maschinen #2, Robert Bennett
Künstler: Robert Bennett Titel: Sprechende Maschinen #2 Jahr: 1979 Medium: Lithographie auf Stonehenge-Papier Größe: 22 x 30 Zoll Auflage: 14/100, plus Probedrucke Zustand: Gut Besch...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Ohne Titel 15, Abstrakte expressionistische Lithographie Jasha Green, Jasha-Grün
Diese Lithografie wurde von der amerikanischen Künstlerin Jasha Green (1923-2006) geschaffen. Bekannt für seine abstrakte expressionistische Vision, zeigen einige seiner Drucke auch ...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Sonnenblumen – Adagio, Abstrakter expressionistischer Siebdruck von Liu Jian
Künstler: Liu Jian Titel: Sonnenblume Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 150 Größe: 36 x 24 Zoll [91,44 x 60,96 cm]
Kategorie

1990er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Abecedario (Rot), Abstrakte Radierung und Digitaldruck von Sandro Martini
Künstler: Sandro Martini, Italiener (1941 - ) Titel: Abecedario (Rot) Jahr: 2009 Medium: Digitaldruck und Radierung, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: PA Größe: 59,69 cm...
Kategorie

Anfang der 2000er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Digital, Radierung

Abstrakt-expressionistischer modernistischer blau-grauer Monodruck Monotypie-Gemäldedruck
Pierre Andre Obando schafft prozessorientierte abstrakte Gemälde. Er wurde in Belize City, Belize, geboren und wuchs in der Karibik, auf den US-Jungferninseln, in Miami, Florida und ...
Kategorie

1990er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Monoprint, Monotyp

Feet, große abstrakte Expressionistische Radierung von Louisa Chase
Künstlerin: Louisa Chase Titel: Unbetitelt (Füße) Jahr: 1990 Medium: Radierung und Chine Colle, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 30 Papierformat: 50,5 x 35 in. (128,27 ...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Radierung

Fagends geschnitzt in Felsen, Fagend Canyon, Lithographie von Claes Oldenburg
Künstler: Claes Oldenburg, Schwede/Amerikaner (1929 - ) Titel: In den Fels gehauene Fagenden, Fagend-Schlucht (Axsom und Platzker 137) Jahr: 1975 Medium: Offsetlithographie auf Ve...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Starry Night, signierte Lithographie des abstrakten Expressionismus von Arthur Secunda
Künstler: Arthur Secunda Titel: Sternenhafte Nacht Jahr: ca. 1970 Medium: Steinlithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Ausgabe: 9/90 Papierformat: 30 x 22 in. (76.2...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Le Riz, Abstrakte Aquatinta-Radierung von Antoni Tapies
Künstler: Antoni Tapies, Spanier (1923 - 2012) Titel: Le Riz Jahr: 1969 Medium: Radierung mit Aquatinta mit Carborundum auf Chiffon de Mandeure, mit Bleistift signiert und nummeri...
Kategorie

1960er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Aquatinta, Radierung

Mehrfarbiger abstrakter Druck von Jasha Green
Künstlerin: Jasha Green, Amerikanerin (1923 - 2006) Titel: Unbetitelt 14 Jahr: ca. 1979 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 250, AP Größe: 22 x 30 in...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Sehende Stimme Walisisches Herz
Ein sehr guter Abdruck dieser Farblithographie auf Rives BFK. Mit Bleistift signiert und nummeriert 30/40. Gedruckt bei Mourlot, Paris. Herausgegeben von der Galerie Karl Flinker, Pa...
Kategorie

1960er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Farbe, Lithografie

Farbenfroher abstrakter Seidendruck von Raymond Parker
Künstler: Raymond Parker, Amerikaner (1922 - 1990) Titel: Unbenannt Jahr: 1980 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 70 Größe: 23 x 30 Zoll
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Abstrakte Serigraphie „Neuer Deal“ von Bill Taggart
Künstler: William Taggart, Amerikaner (1936 - 2007) Titel: New Deal Jahr: 1978 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: AP 30 Papierformat: 24 in. x 32 in....
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Blues Power, Abstrakter Druck von Darryl Hughto
Künstler: Darryl Hughto, Amerikaner (1943 - ) Titel: Blues-Power Jahr: ca. 1981 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 160, 4 AP Größe: 42 in. x 29.5...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Abstrakter ""H"-Holzschnitt von Charlie Hewitt
Künstler: Charlie Hewitt, Amerikaner (1946 - ) Titel: Unbetitelt - H Jahr: ca. 1995 Medium: Holzschnitt, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 100 Bildgröße: 16 x 20 Zoll Gr...
Kategorie

1990er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Monotypie des expressionistischen Expressionismus von Pat Passlof
Dies ist eine einzigartige Monotypie, signiert und datiert unten rechts. Das Bild misst 21,75 x 23,75 Zoll und ist derzeit ungerahmt. Pat Passlof wurde 1928 in Georgia geboren und ...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Monotyp

LXXII, Abstrakter Monodruck in Weiß gerahmt von Liu Jian
Künstler: Liu Jian, Chinese (1961 - ) Titel: LXXII Jahr: 1999 Medium: Monoprint, signiert und datiert mit Bleistift Größe: 25 x 19 Zoll (63,5 x 48,26 cm) Rahmengröße: 34,5 x 28,5 Zoll
Kategorie

1990er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Monoprint

Nackt mit Sonnenbrille
Ein Original-Monoprint der amerikanischen Künstlerin Jackie Felix. Dieses Werk ist derzeit in der Ausstellung Over the Fence in der Benjaman Gallery zu sehen. Dieses Werk wird in ...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Monoprint

Abstrakter modernistischer farbenfroher Mixed Media-Kunst-Raumteiler mit handgefertigtem, geformtem Papier
Titel: Leitfaden 32-Farben-Siebdruck auf 100% handgeschöpftem Büttenpapier mit aufgetragenem Glitter. handschriftlich mit Bleistift signiert, gestempelt und nummeriert aus einer Aufl...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Farbe, Tinte, Büttenpapier

Spirit Dancer, Lithographie des abstrakten Expressionismus von Lamar Briggs, 1979
Künstler: Lamar Briggs, Amerikaner (1935 - ) Titel: Geistertänzerin Jahr: 1976 Medium: Lithographie auf Arches-Papier, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 200 Papierformat...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Vogel des Paradieses, Lithographie des Abstrakten Expressionismus von Lamar Briggs
Künstler: Lamar Briggs, Amerikaner (1935 - ) Titel: Paradiesvogel Jahr: 1976 Medium: Lithographie auf Somerset-Papier, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 200 Papierformat...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Abstrakter Expressionist Modernist Gelb Blau Monoprint Monotypie Malerei Druck
Pierre Andre Obando schafft prozessorientierte abstrakte Gemälde. Er wurde in Belize City, Belize, geboren und wuchs in der Karibik, auf den US-Jungferninseln, in Miami, Florida und ...
Kategorie

1990er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Monoprint, Monotyp

Soldaten, Siebdruck von Arman
Von Arman
Künstler: Arman, Franzose (1929 - 2005) Titel: Soldaten Jahr: 1979 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 150, AP 30 Größe: 30 Zoll x 22 Zoll (76,2...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Abstrakter modernistischer farbenfroher Mischtechnik Monoprint Siebdruck Handgefertigtes Papier
Titel: Nichtwissenschaftliche Zeit 32-Farben-Siebdruck auf 100% handgeschöpftem Papier mit Büttenrand. handsigniert mit Bleistift, gestempelt und nummeriert. Sandy Kinnee ist bekan...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Farbe, Tinte, Büttenpapier

Abstrakt-expressionistischer modernistischer farbenfroher, kühner Monodruck, Monotypie-Gemäldedruck
Pierre Andre Obando schafft prozessorientierte abstrakte Gemälde. Er wurde in Belize City, Belize, geboren und wuchs in der Karibik, auf den US-Jungferninseln, in Miami, Florida und ...
Kategorie

1990er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Monoprint, Monotyp

Abstrakter modernistischer farbenfroher Mixed Media-Kunst-Raumteiler auf handgeschöpftem Papier 6/20
Titel: Stehlen 32-Farben-Siebdruck auf 100% handgeschöpftem Papier mit Büttenrand. handschriftlich mit Bleistift signiert, gestempelt und nummeriert aus einer Auflage von 20 Stück. ...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Farbe, Tinte, Büttenpapier

Abstrakt-expressionistischer Siebdruck von Paul Burlin, 1968
Künstler: Paul Burlin, Amerikaner (1886 - 1969) Titel: ohne Titel aus der Zeichenmappe Jahr: 1968 Medium: Siebdruck auf Papier, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 31/50 ...
Kategorie

1960er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Abstrakter Raumteiler „Harlem“ von Domenick Turturro, Cosmic Harlem
Künstler: Domenick Turturro, Italiener/Amerikaner (1936 - 2002) Titel: Kosmisches Harlem Jahr: 1978 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 200 Bildgröße:...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Abstrakter Holzschnitt „J“ von Charlie Hewitt
Künstler: Charlie Hewitt, Amerikaner (1946 - ) Titel: Unbetitelt - J Jahr: ca. 1985 Medium: Holzschnitt, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 100 Größe: 20 Zoll x 24 Zoll (...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Weißer weißer abstrakter Druck von Jasha Green
Künstlerin: Jasha Green, Amerikanerin (1923 - 2006) Titel: Unbetitelt 8 Jahr: ca. 1979 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 250 (auf Arches), L (auf J...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Abstrakter Holzschnitt „C“ von Charlie Hewitt
Künstler: Charlie Hewitt, Amerikaner (1946 - ) Titel: Unbenannt - C Jahr: ca. 1995 Medium: Holzschnitt, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 100 Größe: 20 Zoll x 24 Zoll (5...
Kategorie

1990er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Shago-Serie abstrakte Serie
Ed Moses ist seit fast sechs Jahrzehnten eine prominente Figur in der Kunstszene von Los Angeles.
Kategorie

20. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Shago-Serie abstrakte Serie
2.035 € Verkaufspreis
29 % Rabatt
Drew Millward Mickey Mouse Acid Art Galgen Nottingham
Drew Millward wurde 1981 in Coventry geboren; er wuchs in Bolton auf, studierte und lebte viele Jahre in Leeds und wohnt jetzt in einem Steinbruch im Aire Valley. Er zeichnet seit et...
Kategorie

Anfang der 2000er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Siebdruck

Abstrakte Aktlithographie von Marisol Escobar
Künstlerin: Marisol Escobar, Französin (1930 - 2016) Titel: Unbenannt Jahr: 1979 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 120 Größe: 42 Zoll x 29,5 Zoll (...
Kategorie

1970er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie

Großformatige abstrakte Lithographie, modernistische Siebdruck-Künstlerin
Von Lydia Dona
1982-84 Hunter College, New York (M.F.A.) 1978-80 Schule für Bildende Künste, New York 1973-77 Bezalel-Kunstakademie, Jerusalem (F.B.A.I.) Amerikaner, geboren in Rumänien Lebt und arbeitet in New York City Einzelausstellungen 2008 Michael Steinberg Fine Art, New York 2006 Galeria Joan Prats, Barcelona 2005 Galerie Karpio + Facchini, Miami Galeria Jacob Karpio, San José (Costa Rica) 2004 Michael Steinberg Fine Art, New York 2001 Marella Arte Contemporanea, Mailand 2000 Von Lintel & Nusser, New York Galerie Von Lintel & Nusser, München 1998 Galerie Thomas...
Kategorie

1980er Druckgrafiken und Multiples des Expressionismus

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen