Zum Hauptinhalt wechseln

Akademische figurative Skulpturen

AKADEMISCHER STIL

Während der Renaissance wurden in Italien die ersten europäischen Kunstakademien gegründet, die den Stil und die Standards der visuellen Kultur in den folgenden Jahrhunderten bestimmen sollten. Die akademische Kunst setzte sich im 17. Jahrhundert auf dem gesamten Kontinent durch, und Künstler schlossen sich zusammen, um Unterricht in dieser Art von Malerei und Bildhauerei anzubieten. 

Die Zeit der akademischen Kunst stellte einen bedeutenden Wandel gegenüber der vorangegangenen Epoche dar, in der Maler, Bildhauer und andere Künstler in Zünften organisiert waren und eher als Handwerker denn als Kulturschaffende angesehen wurden. Während das Mäzenatentum der Eliten und der Kirche weiterhin von zentraler Bedeutung war, konnten sich junge Künstler erstmals durch akademische Ausstellungen und einen unabhängigen Markt selbst versorgen. Zu den führenden Akademien gehörten die 1648 in Paris gegründete französische Académie Royale de Peinture et de Sculpture (die nach der Französischen Revolution zur Académie des Beaux-Arts wurde) und die Londoner Royal Academy of Arts, die 1768 unter der Leitung des Malers Joshua Reynolds gegründet wurde. 

Die Studenten der Akademie entwarfen Zeichnungen auf der Grundlage von Drucken, Skulpturen und schließlich lebenden Modellen. Bewegungen wie Neoklassizismus und Romantik waren in diesen Kunstschulen und -institutionen besonders beliebt, wo der Einfluss von Raphael und Nicolas Poussin besonders ausgeprägt war. Auch die Beaux-Arts-Architektur und das Möbeldesign knüpfen an diese Bewegungen an, und da sie ebenfalls an der Académie des Beaux-Arts entstanden sind, haben diese Disziplinen Gemeinsamkeiten mit der akademischen Malerei und Bildhauerei.

Obwohl die akademische Kunst in ihren Anfängen eine bedeutende Veränderung des künstlerischen Status darstellte, galt sie Mitte des 19. Jahrhunderts als schwerfällig und resistent gegenüber neuen Ideen, wobei sich die Themen von Künstlern wie William-Adolphe Bouguereau und Jean-Léon Gérôme im Allgemeinen auf allegorische oder mythologische Themen beschränkten. Der Impressionismus, der Realismus und die anderen Bewegungen, die sich mit zeitgenössischen Themen auseinandersetzten, waren direkte Reaktionen auf die akademische Tradition, auch wenn diese die Avantgarde weiterhin beeinflusste, da Künstler wie Gustav Klimt und Pablo Picasso ihre Arbeit als akademische Realisten begannen.  

Finden Sie eine Sammlung von akademischen Gemälden, Skulpturen, Drucke und mehr Kunst auf 1stDibs. 

bis
12
44
24
13
13
19
3
21
Gesamthöhe
bis
Gesamtbreite
bis
5.875
764
750
521
231
119
114
90
62
57
38
22
10
1
46
28
26
20
18
16
14
11
6
5
5
4
4
3
1
1
1
1
1
1
26
33
10
1
1
1
1
1
2
2
1
1
1
33
32
32
20
10
Stil: Akademisch
Vogel
Künstler: Paul Edouard Delabrierre (Französisch, 1829-1912) Titel: Vogel Jahr: Um 1900 Medium: Skulptur aus Bronzeguss, mit dunkelbrauner Patina Auflage: Unbekannt Größe: 12.3...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Akademische figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eingang von General Bonaparte in Kairo, 1798
Jean-Léon Gérôme, (1824-1904) "Einzug von General Bonaparte in Kairo, 1798" Bronze mit Medaillenpatina Signiert auf dem Sockel "GEROME" und auf dem Rückenteil "SIOT Fondeur Paris". ...
Kategorie

19. Jahrhundert Akademische figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Italienische Steinskulptur des klassischen Torso von Herkules Mit Sockel
Diese Reproduktion einer klassischen hellenistischen Skulptur des Herkules . Ein zeitloses Stück für die Inneneinrichtung und die Gartendekoration. Auf Anfrage können wir mit einem ...
Kategorie

20. Jahrhundert Akademische figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Montierte Jockeys beim Jumping
Bronze (nach) Henri (Comte) Geoffroy De Ruille, Berittene Jockeys (Französisch 1842-1922) "Berittene Jockeys auf dem Sprung" 40" lang x 26" hoch x 20 ½" breit 20. Jahrhundert Medi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Akademische figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Baby Baby, 1900-1920 – Terrakotta, 37x38x20 cm
Von Max Cantini
Skulptur aus Terrakotta.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Akademische figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Italienische Steinskulpturen für den Außenbereich zum Thema Apollo aus der römischen Mythologie
Fein gemeißeltes mythologisches Motiv des Apollo aus Vicenza-Kalkstein in ausgezeichnetem Zustand aus einem Nachlass in Venetien. Zeitlose Dekoration für Ihr Interieur oder Ihren Ga...
Kategorie

20. Jahrhundert Akademische figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Marmorskulptur des römischen mythologischen Themas Apollo
Fein geschnitztes mythologisches Motiv aus weißem Carrara-Marmor von Apollo Kopf .
Kategorie

20. Jahrhundert Akademische figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Greta Garbo von Mario Napoli - Bronze 50x60x28 cm
Bronzeskulptur von Mario Napoli, Schweizer Künstler des XX. Jahrhunderts. Seine Werke wurden seit 2022 12 Mal auf Auktionen verkauft. In der Bronze signiertes Werk. Ausgabe 7/8
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Akademische figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Paar italienische Gartenskulpturen aus Kalkstein mit Apollo und römischer Göttin
Fein gemeißeltes mythologisches Motiv aus Kalkstein von Lecce mit Apollo und der römischen Gottheit Aria. Ausgezeichneter Zustand aus einem Nachlass aus Venetien. Ausgezeichneter Vi...
Kategorie

20. Jahrhundert Akademische figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen