Zum Hauptinhalt wechseln

Kunst von Adolph Gottlieb

Amerikanisch, 1903-1974

Adolph Gottlieb war ein amerikanischer Künstler des abstrakten Expressionismus bekannt für seine Drucke, Gemälde und Skulpturen. Er gilt als einer der "ersten Generation" des Abstrakten Expressionismus. 

Von 1920 bis 21 studierte Gottlieb an der Art Students League in New York. Mit 17 Jahren verließ er die High School und arbeitete sich auf einem Handelsschiff nach Europa durch, um Künstler zu werden. Er reiste ein Jahr lang durch Frankreich und Deutschland. Er lebte 6 Monate in Paris und besuchte in dieser Zeit täglich das Louvre Museum und besuchte Kurse an der Académie de la Grande Chaumière

Im nächsten Jahr reiste Gottlieb durch Deutschland, Österreich, die Tschechoslowakei und andere Teile Mitteleuropas und besuchte Museen und Kunstgalerien. Als er zurückkehrte, war er einer der meistgereisten New Yorker Künstler. 

Seine erste Einzelausstellung hatte Gottlieb 1930 in den Dudensing Galleries in New York City. In den 1920er und frühen 1930er Jahren schloss er lebenslange Freundschaften mit anderen Künstlern wie Barnett Newman, Mark Rothko, David Smith, Milton Avery und John Graham. Im Jahr 1935 stellten er und neun andere, darunter Ben-Zion, Joseph Solman, Ilya Bolotowsky, Louis Harris, Jack Kufeld, Mark Rothko und Louis Schanker, bekannt als "Die Zehn", ihre Werke bis 1940 gemeinsam aus. In den späten 1930er Jahren zog Gottlieb in die Wüste nach Tuscon, wo er von einem Expressionistischen-Realistischen Stilansatz zu einem Stil überging, der Elemente des Surrealismus und der formalistischen Abstraktion verbindet. 

Im Laufe seiner Karriere hatte Gottlieb 56 Einzelausstellungen und war an über 200 Gruppenausstellungen beteiligt. Seine Kunstwerke befinden sich in den Sammlungen von mehr als 140 bedeutenden Museen in aller Welt.

Gottlieb war als Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer tätig. Er entwarf und überwachte 1954 den Bau einer 1500 Quadratmeter großen Glasfassade für das Milton Steinberg Center in New York City, und er entwarf eine Reihe von 18 Glasfenstern für das Kingsway Jewish Center in Brooklyn. Er war der erste seiner Generation, dessen Kunst vom Museum of Modern Art (1946) und dem Guggenheim Museum (1948) gesammelt wurde.

Gottlieb erlitt 1970 einen schweren Schlaganfall, der ihn bis auf den rechten Arm und die Hand lähmte. Im Jahr 1972 wurde er in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen und malte und stellte bis zu seinem Tod im März 1974 seine Werke aus.

Finden Sie Original Adolph Gottlieb Drucke und andere Kunstwerke zum Verkauf auf 1stDibs.

(Biografie bereitgestellt von Marlborough New York)

bis
1
3
7
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
13
7
4
8
1
7
6
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
8
4
1
14
8.761
2.768
1.311
1.261
3
1
10
Künstler*in: Adolph Gottlieb
„Ohne Titel“ (Aus dem Flight Portfolio)
Von Adolph Gottlieb
Adolph Gottilieb (1903-1974), New York, 1969, signiert "161/250" und datiert 1969 . In gutem Zustand Ungerahmt. Maße 24x19
Kategorie

20. Jahrhundert Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Lithografie

Leuchtfeuer
Von Adolph Gottlieb
Ein sehr guter Abdruck dieser Farblithographie auf Arches. Von Gottlieb in Bleistift signiert, datiert und nummeriert 14/100. Herausgegeben von Marlborough Graphics, Inc. in New York...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Farbe, Lithografie

ZWEI BARS
Von Adolph Gottlieb
Gottlieb, Adolph (Amerikaner, 1903-1974). ZWEI BARS. Farblithographie, 1969. Auflage von 100 Exemplaren, signiert, datiert und nummeriert 11/100, alle mit Bleistift. Ausstellungsetik...
Kategorie

1960er Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Lithografie

ORANGE OVAL
Von Adolph Gottlieb
Gottlieb, Adolph (Amerikaner, 1903-1974) ORANGE OVAL, Siebdruck in Farben, 1972. Auflage: 150 Stück, gedruckt auf Velinpapier. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert 143/150....
Kategorie

1970er Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Chromgrün
Von Adolph Gottlieb
Ein sehr guter Druck dieses Farbsiebdrucks auf Arches. Signiert, datiert und nummeriert 125/150 in Bleistift von Gottlieb. Gedruckt von Kelpra Studio, London, mit dem Tintenstempel a...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Farbe, Siebdruck

Schilder
Von Adolph Gottlieb
Ein sehr guter Abdruck dieses seltenen Farbsiebdrucks auf weißem Velin. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert 44/75. Herausgegeben von Marlborough Graphics, Inc. in New York.
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Farbe, Siebdruck

Flury
Von Adolph Gottlieb
Im Vergleich zu seinen Kollegen, der ursprünglichen Truppe des Abstrakten Expressionismus (Arshile Gorki, Hans Hoffmann, Jackson Pollock und Mark Rothko), hat Adolph Gottlieb wohl di...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Flurry
Von Adolph Gottlieb
Ein sehr guter Abdruck dieses Farbsiebdrucks auf weißem Velin. Von Gottlieb mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert 74/75. Herausgegeben von Marlborough Graphics, Inc. in New ...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Farbe, Siebdruck

Schwarzes Feld
Von Adolph Gottlieb
TECHNISCHE INFORMATIONEN Adolph Gottlieb Schwarzes Feld 1972 Siebdruck 36 x 28 Zoll. Auflage von 150 Stück Bleistift signiert und nummeriert ÜBER DAS WERK In der Vertikalen "Burst...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Adolph Gottlieb -- Keimung
Von Adolph Gottlieb
Adolph Gottlieb (1903-1974) Keimung, 1969 Farblithographie auf Arches-Papier Handsigniert und datiert unten links Nummeriert 25/60 Blattgröße 56,5 x 76 cm
Kategorie

1960er Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Lithografie

Adolph Gottlieb Siebdruck „Schwarz & Grau“ aus Seide
Von Adolph Gottlieb
Im Vergleich zu seinen Kollegen, der ursprünglichen Truppe des Abstrakten Expressionismus (Arshile Gorki, Hans Hoffmann, Jackson Pollock und Mark Rothko), schuf Adolph Gottlieb wohl ...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Collaborative Radierung mit 6 Künstlern, handsigniert von 3 Künstlern inc. Dorothy Dehner
Von Adolph Gottlieb
Adolph Gottlieb, David Smith, Dorothy Dehner, Edgar Levy, Lucille Corcos und Esther Gottlieb Collaboration Radierung mit 6 Künstlern (handsigniert von 3 Künstlern), 1933-1974 Ätzen M...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Radierung

Schwarzes Feld
Von Adolph Gottlieb
Farbsiebdruck auf weißem Velinpapier, 1972. Vom Künstler signiert und mit Bleistift unten links datiert. Unten rechts mit Bleistift nummeriert 67/150. Gedruckt von Kelpra Studio, L...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck, Farbe

Zugehörige Objekte
Cleve Gray Abstrakt-expressionistisches Farbband - seltener Siebdruck signiert und nummeriert
Von Cleve Gray
Cleve Gray Ohne Titel, 1970 Siebdruck Signiert und nummeriert 32/100 in Graphitstift von Cleve Gray auf der Vorderseite 30 × 22 1/2 Zoll Auf der Vorderseite vom Künstler signiert und...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Samurai II
Von Robert Motherwell
144,8 x 62,2 cm (57 x 24,5 ins) Auflage von 49 Lithographie und Pappmaché-Applikation Papier:Zwei zusammenhängende Blätter aus natürlichem handgeschöpftem Papier aus Nepal; natürlic...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Farbe, Lithografie

Samurai II
Samurai II
13.393 €
H 57 in B 24,5 in
Mate – Raumteilerdruck von Shu Takahashi – 1973
Von Shu Takahashi
Mate ist ein Farb-Siebdruck und Kupferstich auf schwerem Papier, realisiert 1973 des japanischen Künstlers Shu Takahashi. Nicht signiert und nicht nummeriert. Guter Zustand, abge...
Kategorie

1970er Abstrakt Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

The Basque Suite: Ohne Titel
Von Robert Motherwell
Auflage von 150 Stück 104,1 x 71,7 cm (41 x 28 1/4 ins)
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Elegy, 11. September 2001, Siebdruck, signiert/N, gerahmt, abstrakter expressionistischer Expressionismus
Von Jules Olitski
Jules Olitski Elegie, 11. September 2001, 2002 Siebdruck auf Velinpapier Ausgabe 103/108 Signiert, betitelt und nummeriert in Graphitstift 103/108 auf der Vorderseite Gerahmt Jules O...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Rauchschaum Sulfur
Von Sam Francis
64.8 x 85,7 cm (25,5 x 33,75 ins) Auflage von 30 Stück Papier: Rives BFK Probedrucke: 1 BAT, 6 AP (I auf Japanpapier), I CTP Signiert unten rechts; nummeriert unten links; ...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Farbe, Lithografie

Rauchschaum Sulfur
8.482 €
H 25,5 in B 33,75 in
Van Goghs Criminal Obsessions von Jose Luis Cuevas – Originallithographie
Von José Luis Cuevas
Diese Originallithografie einer abstrakten Darstellung von Van Gogh von Jose Luis Cuevas wurde 1968 im Atelier Mourlot gedruckt und ist in der Platte unten rechts im Bild datiert. ...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Lithografie

Leutnant Ed. Lithographie aus dem Deluxe Portfolio des Olympischen Komitees von 1984 (handsigniert)
Von Sam Francis
Sam Francis Abstrakt-expressionistischer Druck ohne Titel für die Olympischen Spiele 1984, 1982 Offsetlithographie auf Parsons Diplom Pergamentpapier, handsigniert mit COA vom Verlag...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Bleistift, Lithografie, Versatz

Unbenannt
Von Sam Francis
114,3 x 70,5 cm (45 x 27,76 ins) Auflage von 50 Stück
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Farbe, Lithografie

Unbenannt
8.036 €
H 45 in B 27,76 in
Amerika – La France Variationen I
Von Robert Motherwell
118.1 x 81,6 cm (46,5 x 32,1 ins) Auflage von 70 Herausgegeben von Tyler Graphics, New York Signiert und nummeriert mit Bleistift
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Farbe, Lithografie

The Basque Suite: Ohne Titel
Von Robert Motherwell
104,1 x 71,8 cm (41 x 28,25 ins) Auflage von 150 Stück Papier: J.B. Grünbuch Signiert "RM" mit Bleistift unten rechts; signiert "Motherwell" im Sieb unten rechts Inschriften: M...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Farbe, Siebdruck

Zuvor verfügbare Objekte
Keimung III
Von Adolph Gottlieb
Lithographie, 1969 Vom Künstler mit Bleistift signiert und nummeriert 57/75 Herausgeber : Marlborough Graphics, New York 56,50 cm. x 76,50 cm. 22,24 Zoll x 30,12 Zoll (Papier) 47,00...
Kategorie

1960er Abstrakt Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Lithografie

Orange Oval
Von Adolph Gottlieb
Ein sehr guter Druck dieses Farbsiebdrucks auf Arches. Aus der Auflage von 150. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert. Die Auflagennummern sind gelöscht worden und schwer zu...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Grüner Vordergrund
Von Adolph Gottlieb
Ein sehr guter Druck dieses großen Farbsiebdrucks auf Arches. Von Gottlieb in Bleistift signiert, datiert und nummeriert 139/150. Gedruckt von Kelpra Studio, London, mit dem Tintenst...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Farbe, Siebdruck

Karminroter Grund
Von Adolph Gottlieb
Ein brillanter, reich getuschter Abdruck dieses farbenfrohen Siebdrucks auf Arches. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert 140/150. Gedruckt von Kelpra Studio, London, mit de...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Farbe, Siebdruck

Abbildung Acht
Von Adolph Gottlieb
Ein sehr guter Abdruck dieses seltenen Siebdrucks auf Arches. Signiert, datiert und nummeriert 14/75 in Tinte. Herausgegeben von Marlborough Graphics, Inc. in New York.
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Rose Mood, Abstrakter expressionistischer Siebdruck von Adolph Gottlieb 1967
Von Adolph Gottlieb
Ein Original-Siebdruck des amerikanischen abstrakten Expressionisten Adolph Gottlieb. Es ist handsigniert und nummeriert und stammt aus einer Auflage von 75 Exemplaren. Künstler:...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Halo, Abstrakter expressionistischer Siebdruck von Adolph Gottlieb 1966
Von Adolph Gottlieb
Originaler Siebdruck des amerikanischen Abstrakten Expressionisten Adolph Gottlieb. Sie ist von Hand signiert und nummeriert und stammt aus einer Auflage von 50 Stück. Künstler: ...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Crimson Ground, abstrakter expressionistischer Siebdruck von Adolph Gottlieb, 1972
Von Adolph Gottlieb
Künstler: Adolph Gottlieb, Amerikaner (1903 - 1974) Titel: Karminroter Grund Jahr: 1972 Medium: Siebdruck, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 78/150 Größe: 24 x 19 Zoll (...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

„James P. Johnson Love“, Adolph Gottlieb, Harlem Renaissance Jazz-Musik Abstrakt
Von Adolph Gottlieb
Adolph Gottlieb (1903 - 1974) James P. Johnson Liebe, 1949 Aquarell und Bleistift auf Papier 10 x 12 Zoll Signiert und datiert unten links Provenienz: Harold Rosenberg, New York J...
Kategorie

1940er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Levitation
Von Adolph Gottlieb
"Levitation" ist wohl die vieldeutigste und markanteste Grafik, die Adolph Gottlieb (1903-1974) geschaffen hat. Es hat die wesentlichen Elemente eines klassischen Gottlieb: farbenprä...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel (aus dem Friedensporträt I)
Von Adolph Gottlieb
Viele der bekanntesten amerikanischen Künstler der 1960er Jahre engagierten sich mit ihrer Stimme und ihren Kunstwerken gegen den Vietnamkrieg. Dieses Werk, ein Musterbeispiel für ...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Chromgelb
Von Adolph Gottlieb
Im Vergleich zu seinen Kollegen, der ursprünglichen Truppe des Abstrakten Expressionismus (Arshile Gorki, Hans Hoffmann, Jackson Pollock und Mark Rothko), hat Adolph Gottlieb wohl di...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Adolph Gottlieb

Materialien

Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen