Künstlerische Barovier-Skulpturen
Die immer noch florierende Glashütte, die heute unter dem Namen Barovier&Toso bekannt ist und für ihren Katalog an exquisiten mundgeblasenen Kronleuchtern, Wandleuchtern und Tischlampen verehrt wird, hat ihren Ursprung auf der venezianischen Insel Murano, einer Region, die für die Herstellung von kunsthandwerklichen Glaskunstwerken berühmt ist. Zwischen 1920 und 1936 firmierte das Unternehmen unter dem Namen Artisti Barovier.
Die Anfänge der Barovier-Dynastie gehen auf das Jahr 1295 zurück, als Jacobello Barovier, der in historischen Dokumenten als Glasbläsermeister erwähnt wird, damit begann, ein geschmolzenes Gemisch aus Sand und Mineralien durch Pressen, Schneiden, Blasen und Drehen in glühende Kunstwerke zu verwandeln. Das Unternehmen blieb bis Mitte des 20. Jahrhunderts vollständig in Familienbesitz, als es mit einer anderen Glashütte zu Barovier&Toso fusionierte.
Unter der fast 50-jährigen künstlerischen Leitung des Mitbegründers von Barovier&Toso, Ercole Barovier (1889-1974), schuf das Unternehmen schwungvolle traditionelle Stücke wie Pendelleuchten und Wandleuchten und leistete Pionierarbeit bei einer Reihe innovativer modernistischer Designs mit kühnen Farben, Mustern und Oberflächen.
Als Ercole Barovier 1889 geboren wurde, war seine Familie bereits seit Jahrhunderten in der Glasmacherei tätig. Ercole entschied sich jedoch nicht für den Beruf des Glasmachers, sondern studierte als junger Mann Medizin, bevor er im Ersten Weltkrieg als Funker arbeitete.
Im Jahr nach Kriegsende trat Ercole in das Unternehmen seiner Familie ein (im Laufe der Zeit hießen die Manufakturen Fratelli Barovier, Artisti Barovier und Vetreria Artistica Barovier & C.). Ercole wurde 1926 zum künstlerischen Leiter ernannt und leitete das Unternehmen anschließend gemeinsam mit seinem Bruder Nicolò.
Von 1927 an war Ercole Barovier Chefdesigner in der Glashütte seiner Familie. Sein Stil wurde durch die Verwendung von kräftigen Farben und später auch von kühnen Formen geprägt. Ercole schuf Skulpturen, Tischlampen und andere Stücke, bei denen er Mosaiktechniken einsetzte, um seinen Arbeiten ein Kaleidoskop auffälliger Farbtöne zu verleihen. Zu Beginn seiner Karriere wurde er für seine Arbeit mit murrine glass, einer der traditionellen Künste, für die Murano weithin bekannt ist, gelobt. 1934 wurde er Alleininhaber und fusionierte 1936 sein eigenes Familienunternehmen mit der venezianischen Glasfabrik SAIAR Ferro Toso. Sie benannten das Unternehmen in Barovier&Toso um, ein Name, unter dem die Firma noch heute tätig ist.
Um einen sanfteren, konservativeren Geschmack anzusprechen, produzierte Barovier&Toso eine Reihe von schwungvollen, geschwungenen Beleuchtungsstücken, die oft als Verkörperung des "Liberty Style" beschrieben werden - der italienische Begriff für Jugendstil, angelehnt an den Namen des berühmten Londoner Kaufhauses Liberty & Co., das organische Textildesigns aus dem 19. Jahrhundert und Möbel im Stil von Arts and Crafts nach dem Vorbild von William Morris förderte. Stilprägend für die Arbeiten von Barovier&Toso sind Glaselemente in Form von dicken Blättern, Wedeln und Blütenblättern, die zusammen mit anderen naturalistischen Ornamenten in Wandleuchtern, Hängeleuchten und Kronleuchtern eingesetzt werden.
Ob traditionell oder modern, Barovier&Toso hat in den letzten 100 Jahren einen der schönsten und vielfältigsten Kataloge mit Murano-Glas produziert.
Finden Sie antike Artisti Barovier Beleuchtung und Dekorationsobjekte auf 1stDibs.
1910er Italienisch Arts and Crafts Vintage Künstlerische Barovier-Skulpturen
Glaskunst, Geblasenes Glas, Muranoglas
Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Arts and Crafts Künstlerische Barovier-Skulpturen
Eisen
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Künstlerische Barovier-Skulpturen
Glaskunst, Geblasenes Glas
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Künstlerische Barovier-Skulpturen
Glas, Muranoglas
1950er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Künstlerische Barovier-Skulpturen
Muranoglas
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Künstlerische Barovier-Skulpturen
Keramik
1970er Italienisch Vintage Künstlerische Barovier-Skulpturen
Geblasenes Glas
Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Künstlerische Barovier-Skulpturen
Glaskunst
Mitte des 20. Jahrhunderts Europäisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Künstlerische Barovier-Skulpturen
Muranoglas
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Künstlerische Barovier-Skulpturen
Glaskunst
20. Jahrhundert amerikanisch Künstlerische Barovier-Skulpturen
Geblasenes Glas
1950er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Künstlerische Barovier-Skulpturen
Muranoglas
2010er Britisch Moderne Künstlerische Barovier-Skulpturen
Glas, Glaskunst, Geblasenes Glas
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Art déco Künstlerische Barovier-Skulpturen
Blattgold