Zum Hauptinhalt wechseln

Cecil Beaton

Britisch, 1904-1980

Cecil Beaton entwickelte einen unverwechselbaren Fotostil, bei dem das Motiv in Hintergründe aus ungewöhnlichen Materialien wie Pappmaché oder Aluminiumfolie getaucht wurde. Als geselliger Mensch, der mit Königen, Prominenten und der wohlhabenden Aristokratie verkehrte, hielt der britische Fotograf einige der berühmtesten Namen seiner Zeit fest. 

Beaton wurde 1904 in London als Sohn eines erfolgreichen Holzhändlers und eines Amateurschauspielers geboren. Seine erste Kamera bekam er im Alter von 11 Jahren geschenkt. Beaton besuchte später das St. John's College in Cambridge und studierte Kunst, Geschichte und Architektur. Er brach die Schule 1925 ab und arbeitete im Holzgeschäft der Familie, aber in seiner Freizeit beschäftigte er sich mit Fotografie. 

Beaton freundet sich mit Sir Osbert Sitwell an, der von seinen Fotografien fasziniert ist und seine erste Ausstellung finanziert. Es war eine sofortige Sensation und führte zur Zusammenarbeit mit großen Zeitschriften.

Mit einem Fotografenvertrag von Condé Nast, ging Beaton nach New York. Ende der 1920er Jahre war er als Fotograf für Vanity Fair und Vogue tätig. Er pflegte weiterhin seinen einzigartigen Porträtstil und veröffentlichte seine Arbeiten in mehreren Büchern. Einer seiner größten Erfolge war ein Auftrag des britischen Königshauses im Jahr 1939, eine Beziehung, die jahrzehntelang andauerte. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Kriegsfotograf in Afrika und Ostasien.

Nach dem Krieg kehrte Beaton zu privaten Porträtaufträgen zurück. Er begann auch, Kostüme und Bühnenbilder für das Theater und die Leinwand zu entwerfen und gewann einen Academy Award für das beste Kostümdesign für Gigi sowie Preise für Kostümdesign und Art Directional für My Fair Lady. Außerdem gewann er den Tony Award für Kostümdesign für die Broadway-Shows Quadrille, My Fair Lady, Saratoga und Coco. 

Beaton entwarf das Bühnenbild und die Kostüme für eine Inszenierung der Oper Turandot an der Metropolitan Opera in New York und anschließend an Covent Garden, London. Seine Tagebücher ( ), in denen er sein Leben und seine Interessen festhielt (), stießen auf großes Interesse und wurden in mehreren Bänden veröffentlicht.

Auf 1stDibs finden Sie Cecil Beatons Fotografie, Zeichnungen und Aquarelle, Gemälde und mehr.

Durchschnittlicher Verkaufspreis
313 $
Stile
Materialien
Ähnliche Künstler*innen
Cecil Beaton – Ballettkostüm-Design für Le Pavillon, 1936
Von Cecil Beaton
SIR CECIL BEATON, CBE (1904-1980) Ballett-Kostümentwurf für Le Pavillon - 1936 Signiert l.r.: Beaton Aquarell, Körperfarbe und Tinte 49 x 39 cm, 19 ¼ x 15 ½ Zoll. (Rahmengröße 70,...
Kategorie

1930er Realismus Cecil Beaton

Materialien

Wasserfarbe

Portfolio mit 12 Prominentenporträts, 1981 LIMITED EDITION, nummeriert.
Von Cecil Beaton
Beaton, Cecil & Daniela Palazzoli (Herausgeber) Cecil Beaton - Portfolio, 1981; Electa Editrice Portfolios - LIMITED EDITION Mailand, Italien: Electa Editrice Verlag, 1981. Portfol...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne Cecil Beaton

Materialien

Silber-Gelatine

"My Fair Lady" 1958 West End Theatre Kostüm Zeichnung Mitte des 20.
Von Cecil Beaton
"My Fair Lady" 1958 West End Theatre Kostüm Zeichnung Mitte des 20. Cecil Beaton (1904 - 1980) "My Fair Lady", Feder und Tinte auf Papier. Ansicht: 12 1/2 x 11 1/2 Zoll. Signiert Be...
Kategorie

1950er Performancekunst Cecil Beaton

Materialien

Papier, Tinte, Stift

„Fashion Eye: Venice Cecil Beaton“ 2021 BEATON, Cecil
Von Cecil Beaton
BEATON, Cecil Herausgegeben von Pierre Bessard [124] pp. Louis Vuitton Malletier 2021 12 1/2" x 9 1/2" Fotografien von Cecil Beaton. Herausgegeben von Patrick Remy. Essay von P...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Cecil Beaton

Materialien

Papier

Cecil Beaton – Aquarell-Ballettkostüm-Design für Le Pavillon – 1936
Von Cecil Beaton
SIR CECIL BEATON, CBE (1904-1980) Ballett-Kostümentwurf für Le Pavillon - 1936 Signiert und mit Garderobenmarke l.r: Beaton Aquarell und Tinte 49 x 39 cm, 19 ¼ x 15 ½ Zoll. (Rahme...
Kategorie

1930er Realismus Cecil Beaton

Materialien

Wasserfarbe

„Cecil Beaton, Aquarell-Theater-Set für Landschaft mit Figuren“, 1951
Von Cecil Beaton
Originales Aquarell von Cecil Beaton (signiert LR) für die zweite Fassung von Beatons Theaterstück "The Gainsborough Girls", ca. 1951, mit dem Titel "Landscape with Figures" (Landsch...
Kategorie

1950er Sonstige Kunststile Cecil Beaton

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Carole Lombard, 1931 - Cecil Beaton (Porträtfotografie)
Von Cecil Beaton
Carole Lombard, 1931 - Cecil Beaton (Porträtfotografie) Signiert auf der Vorderseite des Passepartouts Rückseitig mit Tintenstempel des Fotografen gestempelt Silbergelatineabzug, ged...
Kategorie

1930er Cecil Beaton

Materialien

Silber-Gelatine

Dame Edith Sitwell bei Tee, 1930 – Cecil Beaton (Porträtfotografie)
Von Cecil Beaton
Dame Edith Sitwell bei Tee, 1930 – Cecil Beaton (Porträtfotografie) Bezeichnet von unbekannter Hand mit "Edith Sitwell" und rückseitig mit dem Tintenstempel des Fotostudios versehen ...
Kategorie

20. Jahrhundert Cecil Beaton

Materialien

Silber-Gelatine

Alle Kunst von Cecil Beaton durchstöbern
Jetzt shoppen

Cecil Beaton Verkaufspreise

VerkaufsdatumVerkaufspreisKategorieMittelHerstellungsjahr
202488 $BooksPaper1986
2024516 $Portrait Drawings and WatercolorsPencil1930
313 $
Durchschnittlicher Verkaufspreis der Objekte in den letzten 12 Monaten
110 $-516 $
Preisspanne der verkauften Objekte in den letzten 12 Monaten

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen