Zum Hauptinhalt wechseln

Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Britisch, 1904-1980

Cecil Beaton entwickelte einen unverwechselbaren Fotostil, bei dem das Motiv in Hintergründe aus ungewöhnlichen Materialien wie Pappmaché oder Aluminiumfolie getaucht wurde. Als geselliger Mensch, der mit Königen, Prominenten und der wohlhabenden Aristokratie verkehrte, hielt der britische Fotograf einige der berühmtesten Namen seiner Zeit fest. 

Beaton wurde 1904 in London als Sohn eines erfolgreichen Holzhändlers und eines Amateurschauspielers geboren. Seine erste Kamera bekam er im Alter von 11 Jahren geschenkt. Beaton besuchte später das St. John's College in Cambridge und studierte Kunst, Geschichte und Architektur. Er brach die Schule 1925 ab und arbeitete im Holzgeschäft der Familie, aber in seiner Freizeit beschäftigte er sich mit Fotografie. 

Beaton freundet sich mit Sir Osbert Sitwell an, der von seinen Fotografien fasziniert ist und seine erste Ausstellung finanziert. Es war eine sofortige Sensation und führte zur Zusammenarbeit mit großen Zeitschriften.

Mit einem Fotografenvertrag von Condé Nast, ging Beaton nach New York. Ende der 1920er Jahre war er als Fotograf für Vanity Fair und Vogue tätig. Er pflegte weiterhin seinen einzigartigen Porträtstil und veröffentlichte seine Arbeiten in mehreren Büchern. Einer seiner größten Erfolge war ein Auftrag des britischen Königshauses im Jahr 1939, eine Beziehung, die jahrzehntelang andauerte. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Kriegsfotograf in Afrika und Ostasien.

Nach dem Krieg kehrte Beaton zu privaten Porträtaufträgen zurück. Er begann auch, Kostüme und Bühnenbilder für das Theater und die Leinwand zu entwerfen und gewann einen Academy Award für das beste Kostümdesign für Gigi sowie Preise für Kostümdesign und Art Directional für My Fair Lady. Außerdem gewann er den Tony Award für Kostümdesign für die Broadway-Shows Quadrille, My Fair Lady, Saratoga und Coco. 

Beaton entwarf das Bühnenbild und die Kostüme für eine Inszenierung der Oper Turandot an der Metropolitan Opera in New York und anschließend an Covent Garden, London. Seine Tagebücher ( ), in denen er sein Leben und seine Interessen festhielt (), stießen auf großes Interesse und wurden in mehreren Bänden veröffentlicht.

Auf 1stDibs finden Sie Cecil Beatons Fotografie, Zeichnungen und Aquarelle, Gemälde und mehr.

bis
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
1
1
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
62
880
324
192
177
2
1
1
Künstler*in: Cecil Beaton
"My Fair Lady" 1958 West End Theatre Kostüm Zeichnung Mitte des 20.
Von Cecil Beaton
"My Fair Lady" 1958 West End Theatre Kostüm Zeichnung Mitte des 20. Cecil Beaton (1904 - 1980) "My Fair Lady", Feder und Tinte auf Papier. Ansicht: 12 1/2 x 11 1/2 Zoll. Signiert Be...
Kategorie

1950er Performancekunst Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Papier, Tinte, Stift

Cecil Beaton – Aquarell-Ballettkostüm-Design für Le Pavillon – 1936
Von Cecil Beaton
SIR CECIL BEATON, CBE (1904-1980) Ballett-Kostümentwurf für Le Pavillon - 1936 Signiert und mit Garderobenmarke l.r: Beaton Aquarell und Tinte 49 x 39 cm, 19 ¼ x 15 ½ Zoll. (Rahme...
Kategorie

1930er Realismus Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Wasserfarbe

Zugehörige Objekte
„Masha's Fairy tales“, Aquarell, cm. 17 x 22, 1970
Von Marina Yevgenyevna Uspenskaya
Kinder, Illustrationen, Märchen Marina Evgenevna USPENSKAYA (Moskau, 1925 - 2007) Marina Evgenevna Uspenskaya wurde in Moskau geboren. Sie absolvierte 1905 die Kunsthochschule, wo ...
Kategorie

1970er Realismus Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Römische Schule des 18. Jahrhunderts, ein Palazzo mit Antiquitäten, Zeichnung
Römische Schule des 18. Jahrhunderts Ein Palazzo mit Antiquitäten Braune Tinte und Feder, mit brauner Tinte laviert auf Papier 12,5 x 20 cm Gerahmt...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert Alte Meister Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Tinte

Französisches Airship der Französischen Armee von Fleurus
Von Norman Wilkinson
Ein Porträt des ersten alliierten Luftschiffs, das einen Bombenangriff aus der Luft durchführte, von einem berühmten Künstler, dessen Werke auf der Titanic hingen. Aquarell und Tinte auf schwerem Aquarellpapier, 10 5/8 x 15 Zoll (270 x 380 mm). Signiert in schwarzer Aquarellfarbe in der unteren rechten Bildfläche. In sehr gutem Zustand mit leichter Oberflächenverschmutzung auf der Rückseite. Verso mit Bleistift von der Hand des Künstlers betitelt "Verdun". Rückseitig an den äußersten Rändern mit nicht archivierbarem Klebeband auf Passepartoutkarton geklebt. Hübsch präsentiert in einem einfachen, historischen Ahornrahmen. Betitelt, datiert, beschriftet und paraphiert vom Künstler auf einem Etikett auf der Rückseite des Rahmens. Der 1898 in Cambridge geborene und an der Southsea School of Art ausgebildete Norman Wilkinson ist für seine grafischen Arbeiten bekannt, insbesondere für seine Plakatmotive für die britische Eisenbahn, aber auch für etwas ganz Unglaubliches: Wilkinson revolutionierte die Kunst der Marinetarnung. Nachdem er während des Ersten Weltkriegs als Mitglied der Royal Navy Volunteer Reserve zu U-Boot-Patrouillen in den Dardanellen, Gallipoli und Gibraltar abkommandiert worden war, war Wilkinson zutiefst beunruhigt über den beispiellosen Erfolg, den die deutsche U-Boot-Flotte bei der Torpedierung britischer Schiffe hatte. Er hoffte, eine Lösung für diese klaffende Schwachstelle zu finden, und in einem blitzartigen Moment hatte er eine Erleuchtung, die alles verändern sollte. Wilkinson schreibt in seiner Autobiografie A Brush With Life (Seeley, 1969), dass er erkannte, dass ein Schiff so gemalt werden kann, dass sich seine Form vor dem Meer und dem Himmel versteckt. In seinen eigenen Worten erklärt Wilkinson, dass der Rumpf eines Schiffes "nicht für schlechte Sichtbarkeit getarnt werden kann, sondern so, dass die Form des Schiffes aufgebrochen wird und so einen U-Boot-Offizier hinsichtlich des Kurses, auf den es zusteuert, verwirrt." Nach einigen Vorversuchen wurde die von Wilkinson als "Dazzle Camouflage" bezeichnete Theorie von der britischen Admiralität akzeptiert, und Wilkinson wurde mit der Leitung der Marinetarnungseinheit beauftragt. Die Einheit, die ihr Hauptquartier im Keller der Royal Academy of Arts hatte, bestand aus Wilkinson und etwa zwei Dutzend "Camoufleurs", Künstlern, Studenten, Modellbauern und Beratern, darunter ein Zoologe. Die Blendschemata wurden an Modellen getestet und dann an Künstler verteilt, die in den Docks stationiert waren, wo die Schiffe bemalt werden sollten. Am Ende des Krieges wurde Wilkinson offiziell zum Erfinder der Blendentarnung erklärt und für seinen Beitrag ausgezeichnet. Wilkinson machte eine lange und gefeierte Karriere als Maler von maritimen Szenen, Marineschiffen und Kriegsschiffen. Von 1936 bis 1963 war er Präsident des Royal Institute of Painter in Water Colours (RI) (1906 war er zum Mitglied gewählt worden); 1919 wurde er zum Honourable Marine Painter to the Royal Yacht Squadron gewählt, und er war Mitglied der Royal Society of British Artists, des Royal Institute of Oil Painters, der Royal Society of Marine Artists und der Royal Scottish Society of Painters in Watercolour. Im Jahr 1918 wurde er zum Officer of the Order of the British Empire (OBE) und 1948 zum Commander of the Order (CBE) ernannt. Im Januar 1920 wurde er zum Ritter (Chevalier) des belgischen Kronenordens ernannt. Zu den vielen bemerkenswerten Punkten in Wilkinsons Karriere gehört, dass sein Gemälde Plymouth Harbour, das von der Cunard White Star Lines für den Raucherraum der ersten Klasse der RMS Titanic in Auftrag gegeben wurde, auf See verloren ging, als es mit dem Schiff unterging. Wilkinson hatte auch ein vergleichbares Gemälde mit dem Titel The Approach to the New World (Die Annäherung an die Neue Welt) gemalt, das an der gleichen Stelle auf dem Schwesterschiff der Titanic, der RMS Olympic...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Realismus Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Das Prinzessinnenzimmer
Von Willy Pogany
Geboren in Szeged, Ungarn, wurde er zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Illustratoren des Goldenen Zeitalters der Illustration, der über 100 Bücher veröffentlichte. Darunte...
Kategorie

1940er Realismus Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Gouache, Grafit, Stift, Wasserfarbe

Sunset Sailors ist ein Aquarell des schwedischen Künstlers Carl L Lindqvist, gemalt 1898
Entdecken Sie dieses Aquarell "Sunset Sailors" von Carl L. Lindqvist (1856-1941). Treten Sie ein in die bezaubernde Welt des schwedischen Künstlers Carl L. Lindqvist mit seinem fess...
Kategorie

1890er Realismus Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Wasserfarbe

Aquarell des irischen Valley Countryside des 20. Jahrhunderts von irischem Künstler
Aquarell der Landschaft des irischen Tals durch den irischen Künstler des 20. Jahrhunderts, George Trevor. Kunst misst 13,5 x 9,5 Zoll Rahmen misst 20,5 x 17 Zoll Signiertes Aqu...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Realismus Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Große Grisaille-Zeichnung auf Papier, Alt Testamentsssszene mit Engel 1813, signiert
Eine der Figuren in dieser Szene ist ein reifer Mann, der mit gesenktem Kopf kniet und die Hände in einer Geste des Flehens vor der Brust verschränkt. Seine Haltung vermittelt ein Ge...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Realismus Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Mahagoni, Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Kathedrale von Reims
Von Henri Schäfer
Aquarell und Gouache auf cremefarbenem Velinpapier. Signiert und betitelt in Aquarell im unteren rechten Bildbereich. Kleiner, kreisrunder, erbsengroßer Feuchtigkeitsfleck im oberen ...
Kategorie

1870er Realismus Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Archivpapier

Kathedrale von Reims
Kathedrale von Reims
1.305 €
H 17,75 in B 13,875 in
Zeichnung, Acryl, Tinte und farbige Bleistifte auf Papier. „Gealterte Liebe, neue Liebe“
"Alte Liebe, neue Liebe" Zeichnung, Acryl, Tusche und Farbstifte auf Papier. Ich habe eine Zeichentechnik entwickelt, die auf natürlichen Pigmenten aus Blättern, Blumen und Rinde bas...
Kategorie

2010er Expressionismus Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Papier, Tinte, Acryl, Bleistift, Buntstift

In der Kunstgalerie, Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts, Frauen beim Betrachten von Gemälden
Jules Andre Smith (Amerikaner, 1880-1959) In der Kunstgalerie, 1936 Aquarell und Feder und Tinte Signiert Andre Smith, 1936 unten rechts 10,75 x 8,5 Zoll 20,25 x 17,25 Zoll, gerahmt ...
Kategorie

1930er Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Stift, Tinte, Wasserfarbe

Illustrierte To-Do-Liste aus seinem Studio (von Robert Indiana mit Liebe handsigniert)
Von Robert Indiana
Robert Indiana Illustrierte To-Do-Liste (handsigniert von Robert Indiana) Schwarzer und grüner Marker auf Papier, verso in Graphitstift signiert Ein einzigartiges Einzelstück für jed...
Kategorie

1990er Pop-Art Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Permanentmarker, Bleistift

Fischerdorf, Schottland
Dieses Kunstwerk "Fishing Village, Scotland", ca. 1930, ist ein Aquarell auf Papier des britischen Künstlers Ken Cherrington, 1886-1969. Es ist in der unteren linken Ecke vom Künstle...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Realismus Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Wasserfarbe

Fischerdorf, Schottland
Fischerdorf, Schottland
391 €
H 14 in B 18 in T 0,01 in
Zuvor verfügbare Objekte
Britisches Kostüm-Design für ein Mädchen, das Blumen hält, von Sir Cecil Beaton
Von Cecil Beaton
sir cecil beaton, cbe (1904-1980) Kostümdesign für Mädchen mit Blumen Bezeichnet l.l.: Alternativvorschlag für/1. Kleid im I. Akt Grüne Tinte Ungerahmt, nur im Passepartout 33,5 x...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Realismus Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Tinte

Cecil Beaton Original-Bleistiftskizze von „Table and Mirror“ in Reddish House
Von Cecil Beaton
Tisch und Spiegel:: Bleistift auf Papier:: links oben signiert "Beaton":: Beschriftet „Table and Mirror in drawing room- Reddish“ in der unteren Mitte. 11 x 8 Zoll (ca. 20 x 20 c...
Kategorie

20. Jahrhundert Figurative Zeichnungen und Aquarelle "Figurative Zeichnungen" von George Beaton

Materialien

Bleistift

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen