Emile Lenoble Deko-Objekte
Lenoble war ein bevorzugter Steinguttöpfer des vollendeten Art-Déco-Meisters Emile-Jacques Ruhlmann und war auch ein vertrauter Kollege und Schwiegersohn des berühmten Keramikers Ernest Chaplet. Lenoble studierte an der Ecole des Arts Decoratifs und arbeitete anschließend mehrere Jahre lang in der Gebrauchskeramik, bevor er 1903 in die Werkstatt von Chaplet in Choisy-le-Roi eintrat. Wie das Frühwerk von Chaplet zeigt auch das Steinzeug von Lenoble einen starken Einfluss der koreanischen und chinesischen Keramik der Song-Dynastie. Nach dem Tod von Chaplet im Jahr 1907 wandte sich Lenoble einem eher geometrischen Stil zu, in dem florale und lineare Muster sein Werk dominieren und die monochromen Glasuren seines frühen Stils zweifarbigen und gelegentlich kristallinen Glasuren weichen.
1920er Französisch Art déco Vintage Emile Lenoble Deko-Objekte
Steingut
1930er Französisch Art déco Vintage Emile Lenoble Deko-Objekte
Keramik
1930er Französisch Art déco Vintage Emile Lenoble Deko-Objekte
Steingut
20. Jahrhundert Europäisch Sonstiges Emile Lenoble Deko-Objekte
Glas
20. Jahrhundert Französisch Empire Emile Lenoble Deko-Objekte
Porzellan
Frühes 20. Jhdt. Art nouveau Antik Emile Lenoble Deko-Objekte
Glaskunst
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Emile Lenoble Deko-Objekte
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Emile Lenoble Deko-Objekte
Glas
1940er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Emile Lenoble Deko-Objekte
Keramik
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau Emile Lenoble Deko-Objekte
Glaskunst
1890er Antik Emile Lenoble Deko-Objekte
20. Jahrhundert Japanisch Meiji-Periode Emile Lenoble Deko-Objekte
Metall, Emaille
Ende des 20. Jahrhunderts Unbekannt Chinoiserie Emile Lenoble Deko-Objekte
Keramik
1890s French Art nouveau Antik Emile Lenoble Deko-Objekte
Geblasenes Glas
19. Jahrhundert Chinesisch Antik Emile Lenoble Deko-Objekte
Töpferwaren
1920er Vintage Emile Lenoble Deko-Objekte
Keramik