Zum Hauptinhalt wechseln

Fabergé-Schmuckkästchen

Russisch

Das Haus von Fabergé ist zwar vor allem für die aufwändig verzierten und kunstvoll gestalteten kaiserlichen Ostereier bekannt, die die letzten Zaren ihren Familien als jährliche Festtagsgeschenke überreichten, doch war es auch der prestigeträchtigste russische Luxusgüterhersteller des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Fabergé belieferte die Aristokratie und die wohlhabende Bevölkerung mit Geschäften in St. Petersburg, Moskau und sogar in London und fertigte eine breite Palette von Broschen und anderen Schmuck, Uhrenkästen, Silber und unzählige Schmuckstücke, darunter Bilderrahmen, Zigarettenetuis, Manschettenknöpfe und geschnitzte Blumen- und Tierfiguren aus Hartstein. Nach der Revolution wurde das Unternehmen 1918 vom Sowjetstaat geschlossen.

Der Goldschmiedemeister Gustav Fabergé, ein Nachkomme hugenottischer Emigranten, gründete das Unternehmen 1842 in St. Petersburg. Die Firma war vor allem beim niederen Adel und bei den Kaufleuten beliebt, florierte jedoch unter der Leitung von Gustavs ältestem Sohn Peter Carl Fabergé - auch bekannt als Karl Gustavovich Fabergé - der die Firma 1872 übernahm.

Der kosmopolitische und weitgereiste Fabergé, der selbst Goldschmiedemeister war - er wurde in den 1860er Jahren auf eine Grand Tour geschickt -, ließ sich schon früh vom Design inspirieren, als er sich freiwillig meldete, um die Stücke der kaiserlichen Schmucksammlung in der Hermitage zu katalogisieren und zu restaurieren.

Fabergé-Stücke, die auf historischen Schmuckstücken aus der Eremitage basieren, erregten 1882 auf einer Moskauer Ausstellung die Aufmerksamkeit von Zar Alexander III, der drei Jahre später das erste kaiserliche Osterei als Geschenk für die Zarin in Auftrag gab. Zar Nikolaus II. setzte diese Tradition fort und verschenkte zu Ostern jeweils zwei Eier - eines für seine Frau und eines für seine Mutter.

Das erste Fabergé-Ei, das im Vergleich zu den nachfolgenden, mit Cloisonné verzierten Eiern ( ) relativ einfach gestaltet war ( ), war ein weiß emailliertes Ei mit einem goldenen "Dotter", in dem sich eine goldene Henne befand, die ihrerseits eine Nachbildung der Kaiserkrone enthielt, an der ein eiförmiger Rubinanhänger hing.

Als bestellter Goldschmied des königlichen Hofes wurde das Haus Fabergé zum Liebling der russischen Aristokraten und wohlhabender Gönner in ganz Europa. Um die Nachfrage zu befriedigen, wurden zahlreiche und unterschiedliche Objekte hergestellt - nach einer Zählung Hunderttausende. Als das Unternehmen geschlossen wurde, beschäftigte es rund 500 Handwerker und Designer.

Nach der Russischen Revolution erlebten der Name und die Marke Fabergé einen wechselvollen Weg durch das 20.

Die Familienmitglieder verließen 1918 ihre Heimat und gründeten in Paris ein neues Unternehmen, das sich hauptsächlich mit der Reparatur und Restaurierung früherer Produkte befasste. Der Name wurde in den späten 1930er Jahren von einem amerikanischen Hersteller von Parfüm- und Schönheitsprodukten übernommen und später von der Familie in einer Vereinbarung von 1951 genehmigt. Die Marke wurde in der Folge mehrfach verkauft und mit zahlreichen Produkten, darunter auch Schmuck, verbunden.

Fabergé-Stücke erinnern an eine romantische Vergangenheit und sind eine Quelle der Freude - für Kenner sind echte Fabergé-Stücke, die in den kurzen, goldenen Jahrzehnten der Firma von 1885 bis 1917 hergestellt wurden.

Sammlern wird empfohlen, Fabergé-Werke in Museumssammlungen wie der Victoria & Albert und der Royal Collection in London zu studieren, um sich ein Bild von der Qualität echter, von der Originalfirma hergestellter Waren zu machen, und dann nur bei seriösen und zuverlässigen Händlern, wie denen von 1stDibs, zu kaufen.

Finden Sie Fabergé-Eier zum Verkauf und andere Objekte und Vintage-Schmuck auf 1stDibs.

bis
2
2
2
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
Höhe
bis
Breite
bis
2
2
2
153
105
68
65
63
Schöpfer*in: Fabergé
Moderne Faberge 18 kt Goldene Pillenbox & Ständer von Victor Mayer
Von Fabergé
Eine atemberaubende, moderne russische Faberge-Schatulle in limitierter Auflage aus 18 Karat Gold auf einem abnehmbaren Ständer mit vier Beinen. Das rechteckige Kästchen hat einen au...
Kategorie

20. Jahrhundert Russisch Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Gold

Fabergé-Dose mit Glasdeckel und Silberbeschlag
Von Fabergé
Diese wunderschöne und seltene Dose aus geschliffenem Glas mit Silberfassung wurde von der legendären russischen Firma Fabergé hergestellt. Die runde, geschliffene Glasdose ist mit e...
Kategorie

20. Jahrhundert Russisch Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Silber

Zugehörige Objekte
Set von 3 japanischen Inro- Pillboxen
Diese drei antiken, handgefertigten Inro-Koffer sind eine wunderbare Sammlung von japanischen Sagemono (Hängeobjekt). Diese Inro bestehen aus mehreren übereinander gestapelten Teilen...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Japanisch Anglo-japanisch Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Knochen, Bambus, Holz

Set von 3 japanischen Inro- Pillboxen
Set von 3 japanischen Inro- Pillboxen
H 2,37 in B 1,58 in T 0,79 in
Seltener signierter Gabriella Crespi Gold-Zigaretten- / Pillbox-Schreibtisch, 1970er Jahre, Italien
Von Gabriella Crespi
Seltene signierte Gabriella Crespi Zigaretten- und Pillendose aus Goldmessing für einen stilvollen Schreibtisch. 1970er Jahre, hergestellt in Italien. Dieses Stück ist neu, un...
Kategorie

1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Italienische runde Vintage- Pillbox aus Alabaster in Rosa und Gold, 1970
Vintage zeitlose Eleganz handgefertigte italienische rosa Alabaster Pillenbox in Gold Ton Metall getrimmt. Der Deckel mit Scharnier und vergoldetem Messing ist mit einer Rose verzier...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Postmoderne Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Alabaster

Art déco-Tischschachtel aus Sterlingsilber mit Chagrinmuster
Von Charles Boyton & Sons, Ltd.
Art Deco, in Sterlingsilber gefasste Chagrin-Tischdose, London, 1923, Charles Boynton & Sons, Ltd, Hersteller. Maße: 6 1/4" breit x 3 1/2" tief x 2 1/4" hoch. Mit Holz ausgekleidet. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Britisch Art déco Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Sterlingsilber

Atemberaubende Französisch Silber & Guilloche Emaille Pillenbox
Eine absolut atemberaubende Emailleschachtel französischer Herkunft mit der Wildschweinkopfmarke für massives Silber (mindestens 800/1000). Die Marke des Goldschmieds ist ebenfalls v...
Kategorie

1920er Französisch Art déco Vintage Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Silber, Emaille

Sterling Erdbeer- Pillbox aus Sterling
Handgefertigte Pillendose aus Sterling in Form einer Erdbeere, gestempelt NAVA 950.
Kategorie

20. Jahrhundert Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Sterlingsilber

Achatschachtel mit Gehäuse aus Silber, wahrscheinlich englisch, um 1870
In Silber gefasste Achatdose, wahrscheinlich englisch, um 1870 rechteckig, bestehend aus zwei Platten aus Moosachat, die den Boden und den Deckel einer Schatulle mit Scharnieren und...
Kategorie

19. Jahrhundert Antik Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Silber

Neoklassizistische achteckige grüne Guilloche- und Goldbronze-Kasten im neoklassischen Stil, nach Faberge
Von Fabergé
Neoklassische achteckige grüne Guilloche- und Ormolu-Schatulle, nach Faberge Ein schönes Exemplar aus dem späten 20. Jahrhundert, ein kompliziertes, gut ausgeführtes Beispiel, mit P...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Neoklassisch Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Goldbronze

Schmuckschalen- Pillbox aus französischem Porzellan
Eine schöne französische Porzellan-Schmuckschale und Pillenschachtel mit Blumen- und Bienendesign, ca. Ende des 20. Jahrhunderts, Frankreich. Halten Sie Schmuck in der Blumentasse un...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Französisch Organische Moderne Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Porzellan

Schachtel mit Goldbronze-Montiertem russischem Opalkristall und Kristallbezug aus der Empire-Periode
Eine fantastische Empire-Periode Anfang des 19. Jahrhunderts Ormolu montiert Russisch Opalin Kristall abgedeckt Box. Die zylindrische Form des stark durchscheinenden opalisierenden ...
Kategorie

1810er Russisch Empire Antik Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Goldbronze

Box mit Lucite-Überzug
Mit Lucit und versilbertem Metall überzogene Box Ähnlich wie bei der Arbeit von Gabrielle Crespi Nicht identifiziertes Label vorhanden Der gewölbte Innenraum schafft ein optisches Er...
Kategorie

1970er amerikanisch Vintage Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Lucite

FABERGE 1915 Moskau Odessa St. Petersburg Empty Box für einen Brieföffner-Objekt
Von Fabergé
Eine leere Schachtel für einen Brieföffner, geschaffen von Faberge. Dies ist eine leere antike Präsentationsbox, die in Russland von dem Luxushaus Faberge um 1915 hergestellt wurde....
Kategorie

1910er Russisch Neoklassisch Vintage Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Stoff, Seide, Holz

Zuvor verfügbare Objekte
Antikes russisches Faberge-Zigarettenetui aus vergoldetem Silber und Edelsteinen aus dem 20. Jahrhundert, um 1900
Von Fabergé
Antikes russisches Zigarettenetui von Faberge aus vergoldetem Silber des frühen 20. Jahrhunderts. Der Deckel zeigt ein Muster aus ineinandergreifenden Lorbeerkränzen und Bändern, die...
Kategorie

20. Jahrhundert Russisch Sonstiges Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Gold

Antike russische Faberge-Schachtel aus massivem Silber, vergoldet, und Nephrit, frühes 20. Jahrhundert, 1899
Von Fabergé
Keine Beschreibung vorhanden
Kategorie

1890er Russisch Antik Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Silber

Russische Faberge-Dose aus massivem Silber und Bergkristall, emailliert, um 1900
Von Fabergé, Johan Victor Aarne
Antike russische Faberge emailliert frühen 20. Jahrhundert massivem Silber und Bergkristall Eitelkeit Box, die rechteckige Rokoko-Stil Deckel, aufwendig in Design mit Schriftrollen u...
Kategorie

20. Jahrhundert Russisch Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Bergkristall, Silber, Emaille

Fabergé:: Silber und Emaille Schnupftabak-/Zigarettenschachtel:: Einzelhandel von Cartier:: 1936
Von Cartier, Fabergé
Eine antike russische Silber & Emaille Schnupftabak / Zigarettenschachtel:: mit Diamanten. Schöpfer: Fabergé:: vertrieben von Cartier. Hergestellt in Russland:: um 1936. Auf dem D...
Kategorie

1930er Russisch Vintage Fabergé-Schmuckkästchen

Materialien

Silber, Emaille

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen