Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Félix Labisse wurde als Autodidakt in Douai, einer kleinen Gemeinde in Frankreich nahe der belgischen Grenze, geboren und ist Maler, Illustrator und Theaterdesigner. In Douai studierte Labisse am Collège Saint Jean und schrieb sich später an der École de Pêche in Ostende, einer Stadt an der belgischen Küste, ein. Labisse war eng mit dem expressionistischen Maler James Ensor verbunden, den er 1922 bei einem Besuch in Ostende kennenlernte. In der Folge sind die frühen Werke von Labisse im flämischen Expressionismus unter dem Einfluss von Ensor verankert. In seinen späteren Werken entwickelt Labisse eine eigene Ästhetik, die die Grenzen zwischen Fantasie, Ritual, Magie und Erotik auslotet. Er experimentierte mit der Perspektive und verwendete Motive wie nackte Frauen und hybride Bestien in fantastischer Umgebung. Labisse lernte auch den Filmemacher Henri Storck kennen, und sie gründeten den Club du Cinéma d'Ostende, der avantgardistische Filme von Man Ray, Carl Dreyer und Fritz Lang verbreitete.
Ab 1927 lebte Labisse zwischen Paris und Ostende und wurde zu einem der wichtigsten französischen Maler. Seine erste Ausstellung, die von der Kritik sehr gelobt wurde, fand im Juli 1928 in der Ostend Gallery of Modern Art statt. 1933 ließ sich Labisse in Paris nieder und entwarf das Bühnenbild und die Kostüme für Autour d'une Mère am Théâtre de l'Atelier. In Paris wird er Teil des surrealistischen Milieus und trifft André Masson, Max Ernst, Raymond Queneau, René Magritte und Paul Delvaux. Nach seiner Ausstellung im Palais des Beaux-Arts in Brüssel im Jahr 1938 begann Labisse seine Karriere als Maler. 1947 drehte der französische Filmemacher Alain Resnaise in seinem Studio einen Kurzfilm mit Labisse in der Hauptrolle unter dem Titel Visite à Félix. Labisse war auch ein erfolgreicher Illustrator, der Zeichnungen für die Bücher Le Bain avec Andromède (1944) und Histoire Naturelle (1948) von Robert Desnos anfertigte. Zu seinen Motiven gehörten Kreaturen wie der Zyklop und der mittelalterliche französische Guivre - eine schlangenartige Kreatur.
Im Jahr 1951 zog Labisse nach Neuilly-sur-Seine, wo er später starb. Labisse, der eng mit dem Surrealismus verbunden ist - einer Bewegung, der er nie ganz angehörte -, ist vielleicht am bekanntesten für seine Serie von strengen, blauen, göttlichen Frauen aus den 1960er Jahren. Interessanterweise entfremdeten ihn seine politischen Differenzen von dem Schriftsteller André Breton, einem Kommunisten, dem Begründer des Surrealismus und Verfasser des Surrealistischen Manifests. Labisse bleibt am Rande der Breton-Bewegung und erforscht weiterhin die Grenzen seiner Vorstellungskraft in der Malerei. Im Jahr 1957 veröffentlichte Labisse sein Werk Le Sorcier des Familles: Almanach Fatidique, mit Texten und Illustrationen in Form eines Kalenders. Er erwarb sich den Respekt von Breton, der ihm schrieb: "Jenseits dessen, was uns manchmal entzweit hat, möchte ich Ihnen sagen, dass ich Ihr Sorcier des Familles sehr schätze [...] Es ist ein surrealistisches Buch, wie ich es sehe. Mein herzliches Kompliment."
Labisse hatte seine erste Retrospektive im Juli 1960 im Casino von Knokke in Belgien, wo er 105 Gemälde ausstellte. 1966 wurde er zum Mitglied der Académie des Beaux-Arts in Frankreich gewählt, und 1974 wurde er Mitglied der Jury des Festivals von Cannes. Mit Ensor verband Labisse eine lebenslange Freundschaft, die in dem Gemälde Bonjour M. Ensor (1964) verewigt ist.
(Biografie bereitgestellt von Stern Pissarro Gallery)
1970er Surrealismus Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Lithografie
1980er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Lithografie
1970er Moderne Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Lithografie
1970er Moderne Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Siebdruck
1970er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Siebdruck
1970er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Siebdruck
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Lithografie
1950er Moderne Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Lithografie, Siebdruck
2010er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Siebdruck
1980er Moderne Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Lithografie
2010er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Siebdruck
2010er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Lithografie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Papier, Siebdruck
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Papier, Siebdruck
2010er Moderne Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Emulsion, Wasserfarbe, Monotyp, Hadernpapier, Lithografie
1950er Amerikanische Moderne Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Lithografie
1980er Moderne Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Reispapier, Lithografie
1940er Amerikanische Moderne Druckgrafiken und Multiples von Felix Labisse
Lithografie