Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Flämisch, 1540-1590
Braun und Hogenbergs "Civitates Orbis Terrarum" war der zweite Kartenatlas, der jemals veröffentlicht wurde, und der erste Atlas der Städte und Gemeinden der Welt. Es ist eines der wichtigsten Bücher, die im 16. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Die meisten Karten des Atlasses wurden von Franz Hogenberg gestochen, und der Text mit seinen Beschreibungen der Geschichte und zusätzlichen Sachinformationen zu den Städten wurde von einem Autorenteam verfasst und von Georg Braun herausgegeben. Das Werk enthielt 546 Vogelperspektiven und Kartenansichten von Städten und Ortschaften aus aller Welt. Sie enthält eine grafische Darstellung der wichtigsten Merkmale der abgebildeten Städte und Gemeinden, einschließlich der Gebäude und Straßen. Obwohl die gewöhnlichen Gebäude stilisiert sind, werden die wichtigsten Gebäude nach tatsächlichen, vor Ort erstellten Zeichnungen wiedergegeben. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Straßen sind auch heute noch zu erkennen. Darüber hinaus enthalten die Karten oft die Wappen der Stadt, die Natur der Umgebung, die wichtigen Flüsse, Bäche und Häfen und zeigen sogar Steinbrücken, Holzstege, Plattbodenfähren, Schiffe und Arbeitsboote, Anlegestellen und Anlegestellen sowie Aktivitäten an Land, darunter Reiter, Fußgänger, Wagen, Kutschen und Sänften. Oft sind kleine Vignetten enthalten, die das Gewerbe, die Berufe und die Gewohnheiten der Einwohner, wie Landwirtschaft, Papierherstellung und Textilien, sowie die örtlichen Formen der Bestrafung, wie Galgen, Räder, Auspeitschen etc.etc. illustrieren. Große Figuren in ihrer Tracht werden oft unproportional im Vordergrund dargestellt. Das Ziel der Autoren war es, so viele Informationen wie möglich in einer ansprechenden visuellen Form zu vermitteln. Es gelang ihnen, Karten zu schaffen, die sowohl informativ als auch dekorative Kunstwerke waren. Der Atlas ist ein wunderbarer Einblick in das Leben im mittelalterlichen Europa.
Georg Braun (1541-1622) war ein deutscher katholischer Kleriker, der in Köln geboren wurde und dort auch starb. Er war der Hauptherausgeber der "Civitates Orbis Terrarum", beschaffte die Tabellen, stellte die Künstler ein und verfasste die Texte. Abraham Ortelius, dessen Theatrum Orbis Terrarum von 1570 der erste jemals veröffentlichte Kartenatlas war, unterstützte Braun bei der Zusammenstellung der Details und Karten für den Atlas. Die Civitates waren als Pendant zum Theatrum des Ortellius gedacht, wie die Ähnlichkeit der Titel vermuten lässt. Braun war der einzige Überlebende des ursprünglichen Teams, der die Veröffentlichung des letzten Bandes (VI) im Jahr 1617 erlebte.
Franz Hogenberg (1535-1590) war ein flämischer und deutscher Maler, Kupferstecher und Kartenzeichner. Er wurde in Mechelen (auch bekannt als Malines) in Flandern als Sohn eines Graveurs geboren. Nachdem er vom Herzog von Alva aus Antwerpen vertrieben wurde, zog er nach London und schließlich nach Köln, wo er Georg Braun und Abraham Ortellius kennenlernte. Er stach die meisten Tafeln für das Theatrum von Ortelius und die meisten Tafeln der Civitates. Viele glauben, dass er für die Entstehung des Projekts Civitates verantwortlich war.bis
22
54
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
8
3
77
1.309
941
769
752
77
75
2
42
20
19
18
17
10
8
8
8
8
8
7
7
5
5
4
4
3
3
3
72
27
5
1
1
3
40
72
5
Künstler*in: Frans Hogenberg
View of Vesontio – Ansicht von Vesontio – Radierung von G. Braun und F. Hogenberg – spätes 16. Jahrhundert
Von Franz Hogenberg
Diese Ansicht von Vesontio ist eine Originalradierung von George Braun und Franz Hogenberg, die Teil der berühmten Serie "Civitates Orbis Terrarum" ist.
Der "Civitates Orbis Terraru...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung
View of Kempten in Allgau – Radierung von G. Braun und F. Hogenberg – Ende 1500
Von Franz Hogenberg
Diese Ansicht von Kempten im Allgäu, dem antiken Campidonia, ist eine Originalradierung von George Braun und Franz Hogenberg als Teil der berühmten Serie "Civitates Orbis Terrarum"....
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung
Map of Ypres – Radierung von G. Braun und F. Hogenberg – Karte des späten 16. Jahrhunderts
Von Franz Hogenberg
Diese Karte von Hypra ist eine Originalradierung, die von George Braun und Franz Hogenberg als Teil der berühmten Serie "Civitates Orbis Terrarum" realisiert wurde.
Der Erhaltungsz...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung
Map of Nijmegen – Radierung von G. Braun und F. Hogenberg – Radierung von Nijmegen – Ende des 16. Jahrhunderts
Von Franz Hogenberg
Diese Karte von Noviomagvs ist eine Originalradierung, die von Georg Braun und Franz Hogenberg als Teil der berühmten Serie "Civitates Orbis Terrarum" realisiert wurde.
Der Erhaltu...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung
Karte von Kalkar – Radierung von G. Braun und F. Hogenberg – Ende des 16. Jahrhunderts
Von Franz Hogenberg
Diese Karte von Calcaria ist eine Originalradierung von George Braun und Franz Hogenberg, die Teil der berühmten Serie "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) ist.
D...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung
Karte von Embden – Original-Radierung von G. Braun e F. Hogenberg – Ende des 16. Jahrhunderts
Von Franz Hogenberg
Diese Karte von Embdena ist eine Originalradierung von George Braun und Franz Hogenberg aus dem späten 16. Jahrhundert, die Teil der berühmten Serie "Civitates Orbis Terrarum" (Atla...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung
Salat, Karte aus „Civitates Orbis Terrarum“ – F.Hogenberg – 1575
Von Franz Hogenberg
"Sala", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1575.
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) war der zweitälteste gedruckte Atlas in ...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung, Aquatinta
Bonn, Karte aus „Civitates Orbis Terrarum“ – von F. Hogenberg – 1575
Von Franz Hogenberg
Braun G., Hogenberg F., Wien oder Bonn, aus der Sammlung Civitates Orbis Terrarum, Köln, T. Graminaeus, 1572-1617.
Sehr schöne S/W-Aquatinta, die eine wunderbare Ansicht der deutsch...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung, Aquatinta
Kolkata (Kalifornien), Karte von „Civitates Orbis Terrarum“ – von F. Hogenberg – 1575
Von Franz Hogenberg
Braun G., Hogenberg F., "Calecut", (Kolkata) aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1572-1617. Bild Abmessung: cm 18,5 x 48 Abmessung: cm 21,5 x 53 .
Sehr...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung, Aquatinta
Toledo, Karte von ""Civitates Orbis Terrarum" - von F. Hogenberg - 1575
Von Franz Hogenberg
Braun G., Hogenberg F., "Toledo", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1572-1617. Bild Abmessung: cm 19 x 48 , Abmessung: cm 22. 5 x 52.5 .
Sehr schöne ...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung, Aquatinta
Modon, Karte von ""Civitates Orbis Terrarum" - von F. Hogenberg - 1575
Von Franz Hogenberg
Modon, aus der Sammlung Civitates Orbis Terrarum, Köln, T. Graminaeus, 1572-1617.
Gute Bedingungen.
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) war der zweitälteste g...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung, Aquatinta
Aden, Karte von ""Civitates Orbis Terrarum" - von F. Hogenberg - 1575
Von Franz Hogenberg
Braun G., Hogenberg F., Aden, aus der Sammlung Civitates Orbis Terrarum, Köln, T. Graminaeus, 1572-1617.
Guter Zustand mit Ausnahme einiger Flecken an den Rändern und einer zentralen...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung, Aquatinta
Goricum, Karte von ""Civitates Orbis Terrarum" - von F.Hogenberg - 1575
Von Franz Hogenberg
"Goricum", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1575.
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) war der zweitälteste gedruckte Atlas ...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung, Aquatinta
Burdigala, Karte von ""Civitates Orbis Terrarum" - von F.Hogenberg - 1575
Von Franz Hogenberg
"Burdigala", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1575.
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) war der zweitälteste gedruckte Atla...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung, Aquatinta
Broversavia, Karte aus ""Civitates Orbis Terrarum" - von F.Hogenberg - 1575
Von Franz Hogenberg
"Broversavia", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1575.
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) war der zweitälteste gedruckte At...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung, Aquatinta
Septa, Karte von ""Civitates Orbis Terrarum" - von F.Hogenberg - 1575
Von Franz Hogenberg
"Septa", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1575.
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) war der zweitälteste gedruckte Atlas in...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung, Aquatinta
Quiloa, Karte aus „Civitates Orbis Terrarum“ – von F.Hogenberg – 1575
Von Franz Hogenberg
"Quiloa", aus der Sammlung "Civitates Orbis Terrarum", Köln, T. Graminaeus, 1575.
Der "Civitates Orbis Terrarum" (Atlas der Städte der Welt) war der zweitälteste gedruckte Atlas i...
Kategorie
16. Jahrhundert Druckgrafiken und Multiples von Hogenberg
Materialien
Radierung, Aquatinta
Künstler*innen ähnlich wie Frans Hogenberg
Giovanni Battista Piranesi