Zum Hauptinhalt wechseln

Gary Hume Tierdrucke

Britisch, Geb.- 1962

Der britische Künstler Gary Hume malt unverkennbar flache, elektrisch getönte Leinwände, die von Sammlern und Betrachtern leicht als seine Werke erkannt werden. Mit starken Elementen der Pop Art, die sich mit abstrakten und surrealistischen Elementen vermischen, stellt er vertraute Gegenstände und Personen dar, oft in verzerrten Posen oder mit übertriebenen Merkmalen.

Hume praktiziert gezieltes Experimentieren. Er vertieft sich völlig in eine Reihe von Ideen und Techniken und schafft zahlreiche Variationen eines Themas. Wenn er mit einem Thema fertig ist, wendet er sich neuen Motiven und MATERIALEN zu. In all seinen Werken lädt er den Betrachter dazu ein, über sich selbst nachzudenken, während er sich mit einem Werk beschäftigt. 

Der in Tenterden, England, geborene Hume besuchte die Homewood School, eine Sekundarschule, die zusätzlich zu einer normalen öffentlichen Ausbildung auf Medien und bildende Kunst spezialisiert ist, und machte 1988 seinen Abschluss am Goldsmiths College in London.

In den 1990er Jahren schloss er sich der Young British Artists (YBA) an, einer ungleichen Gruppe von Künstlern, darunter Damien Hirst und Tracey Emin, die zumeist aus der Goldsmiths-Universität hervorging und die kulturelle Bewegung "Cool Britannia" propagieren wollte.

Zu Beginn seiner Karriere wurde Hume für eine Reihe von lebensgroßen Türgemälden (und später Teppiche) bekannt, die Krankenhaustüren darstellen. Schon bald ging er dazu über, Tiere auf Aluminiumbleche zu malen, und folgte seiner Vorliebe für eine Reihe anderer, unterschiedlicher Projekte. Im Jahr 2005 griff er das Türenthema erneut auf und vermenschlichte die sonst stilllebenden Motive, indem er sie paarweise als Liebespaar aufstellte.

Hume hat im Laufe seiner Karriere an zahlreichen Ausstellungen teilgenommen. Darunter Ausstellungen in Museen und Galerien in Italien, Deutschland, Österreich und Oxford. Er wurde 1996 für den britischen Turner-Preis nominiert und gewann 1997 den britischen Jerwood-Preis. Seitdem hat er an vielen weiteren Ausstellungen teilgenommen und verschiedene Auszeichnungen erhalten, darunter 2001 die Ernennung zum Royal Academician.

Hume lebt und arbeitet derzeit zwischen London und New York State, wo er weiterhin neue Projekte erforscht und neue und aufregende Kunst produziert.

Auf 1stDibs finden Sie eine Auswahl von Gary Hume Gemälde, Skulpturen und Mixed-Media-Kunst.

bis
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
22
311
192
183
92
1
1
1
2
2
2
Künstler*in: Gary Hume
Vogel mit rosa Schnabel
Von Gary Hume
Gary Hume Vogel mit rosa Schnabel 2009 Fünf-Farben-Siebdruck auf Somerset Satin White Papier 17 3/8 x 14 7/8 Zoll; 44 x 38 cm Auflage von 45 Signiert, betitelt, datiert und nummerier...
Kategorie

Anfang der 2000er Zeitgenössisch Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

Fallender Bär
Von Gary Hume
Gary Hume Stürzender Bär 1995 Siebdruck 32 3/4 x 26 Zoll; 83 x 66 cm Auflage von 25 Stück Signiert, datiert und nummeriert in Graphit (unten rechts) Rahmen auf Anfrage erhältlich E...
Kategorie

1990er Zeitgenössisch Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

Zugehörige Objekte
Minnie (Rosa Glitter)
Von Damien Hirst
Siebdruck in Farben mit Glitter auf schwerem Velinpapier. Verso mit Bleistift handsigniert, verso nummeriert aus der Auflage von 150 Exemplaren und mit Copyright-Tintenstempel des K...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

Minnie (Rosa Glitter)
Minnie (Rosa Glitter)
H 34,5 in B 27,5 in T 0,2 in
1980er Jahre „Kuhn 3“ Siebdruck Schwarzer und weißer abstrakter weiblicher Künstlerin mit Siebdruck
Jane Zelensky Kühe 3 1980s Siebdruck auf Papier 22 "x22.25" ungerahmt Rückseitig mit Bleistift signiert
Kategorie

1980er Abstrakt Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Siebdruck

Große postsowjetische, nicht-konformistische, russische, israelische Vulkan-Lithographie und Siebdrucke
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert. Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman. Biografie 1939 - Geboren in Moskau. 1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion. 1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes. 1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder. 1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch). Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv. Auszeichnungen Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei. Einzelausstellungen 2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps) 2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller) 2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch) 1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German) Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte. Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert. Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Peacock Gold, Druck in limitierter Auflage, Gavin Dobson, Tierkunst
Von Gavin Dobson
Pfauengold Ein schöner CYMK-Siebdruck von Gavin Dobson. Dieses beliebte Kunstwerk basiert auf einem Original-Aquarell dieses kultigen Vogels und wird vom Künstler einzeln von Hand g...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Donald Baechler Zwei Fische 1999 (Donald Baechler Drucke)
Von Donald Baechler
Donald Baechler, Zwei Fische, 1999: Ein lustiges, skurriles und sehr dekoratives Stück in limitierter Auflage von Baechler, das sich in jeder Umgebung gut macht. Medium: Radierung...
Kategorie

1990er Zeitgenössisch Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta, Lithografie, Siebdruck

Rosa Panther mit Cymk-Raumteilerdruck von Gavin Dobson
Von Gavin Dobson
Der rosarote Panther von Gavin Dobson [2022] Der erste Teil einer neuen Kollektion einfacher Tiere. Frisch und lustig. Ein perfektes Stück Pop-Art Ein naiver, einfacher Siebdruck, ...
Kategorie

2010er Abstrakt Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

Siebdruck Day Glo Fluorescent Japanese Gyu-chan Neo Dada Print Pflaumenbaum Litho, Siebdruck
Von Ushio Shinohara
Ushio Shinohara (geb. 1932, Tokio), Spitzname "Gyu-chan", ist ein japanischer Künstler des Neo-Dadaismus. Seine leuchtenden, großformatigen Werke wurden international ausgestellt, un...
Kategorie

1960er Pop-Art Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

Rise from the Ashes (Black)
Von Shepard Fairey
Siebdruck in zwei Farben mit Asche aus Irakisch-Kurdistan auf Papieru2028 Verso vom Künstler signiert und nummeriertu2028 106,5 x 74 cmu2028 Auflage von 89 veröffentlicht von Migrat...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

Post-sowjetischer Nonkonformist Avant Garde Russisch Israelisch Siebdruck Lithographie
Von Michail Grobman
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produze...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

Baum Frosch, Tierdruck in limitierter Auflage, Froschkunst, Tierdruck
Von Gavin Dobson
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN; Laubfrosch von Gavin Dobson [2020] begrenzte_Auflage Siebdruck auf Papier Auflage Nummer 100 Bildgröße: H:71 cm x B:50 cm Gesamtgröße des ungerahmten Werk...
Kategorie

2010er Abstrakt Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

Siebdruck Day Glo Fluorescent Japanese Gyu-chan Neo Dada Art Print Birdie Litho, Siebdruck
Von Ushio Shinohara
19 x 15,5 mit Rückwand 12 x 12 Bild Ushio Shinohara (geb. 1932, Tokio), Spitzname "Gyu-chan", ist ein japanischer Künstler des Neo-Dadaismus. Seine leuchtenden, großformatigen Werk...
Kategorie

1960er Pop-Art Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Siebdruck

Großer postsowjetischer, nicht-konformistischer, russischer, israelischer Siebdruck aus Folie
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert. Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman. Biografie 1939 - Geboren in Moskau. 1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion. 1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes. 1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder. 1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch). Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv. Auszeichnungen Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei. Einzelausstellungen 2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps) 2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller) 2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch) 1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German) Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte. Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert. Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Zuvor verfügbare Objekte
Paradies Vier
Von Gary Hume
2012, Linolschnitt, 50 3/8 x 36 3/4 Zoll, Auflage: 56
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Young British Artists (YBA) Gary Hume Tierdrucke

Materialien

Linolschnitt

Paradies Vier
H 50,38 in B 36,75 in

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen