Zum Hauptinhalt wechseln

Der Witwe von Lötz

Tschechisch

Die Firma Loetz Glass, die Sammlern vor allem durch ihre prächtigen Marmoriertes- und Phänomen-Glaskreationen bekannt ist, war ein führender Jugendstil Hersteller feiner Glasvasen , Schalen und anderer Dekorationsobjekte in der Mitte des 19. und zu Beginn des 20.

Kurz vor seinem Tod im Jahr 1855 übertrug Rechtsanwalt Frank Gerstner seiner Frau Susanne das alleinige Eigentum an seinem Glashüttenunternehmen. Das 1836 von Johann Eisner in der heutigen Tschechischen Republik gegründete Unternehmen wurde von Susanne Gerstner in Johann Loetz Witwe umbenannt, um ihren verstorbenen Ehemann, den Glasmacher Johann Loetz (Loetz hieß auch Johann Lötz), zu ehren, der Gerstner vorausging. 

20 Jahre lang leitete Gerstner das Unternehmen und baute seine Produktions- und Vertriebskapazitäten aus. Sie erwies sich als rentabel, aber die Popularität der Glashütte gewann erst an Bedeutung, nachdem Gerstner 1879 ihrem Enkel Maximilian von Spaun den Alleinbesitz übertrug. 

Von Spaun und der Designer Eduard Prochaska entwickelten innovative Techniken und Lösungen für die Reproduktion historischer Stile von dekorativen Glasobjekten, wie z. B. das sehr beliebte marmorierte Glas - eine Technik, die dem Glas ein Aussehen verleiht, das dem von Halbedelsteinen wie Onyx oder Malachit ähnelt. Unter der Leitung von Spaun wurden die Arbeiten der Firma in Brüssel, Wien und München erfolgreich, und Johann Loetz Witwe wurde auf der Pariser Weltausstellung 1889 ausgezeichnet. 1897 sah von Spaun zum ersten Mal Favrile-Glas in Bohemia und Wien. 

Die Arbeiten aus Favrile-Glas, einer Art irisierendem Kunstglas, das kurz zuvor von Louis Comfort Tiffany, dem Gründer der legendären amerikanischen Multimedia-Manufaktur für dekorative Kunst Tiffany Studios, entwickelt und patentiert worden war, inspirierten von Spaun dazu, den aufkeimenden Jugendstil der Epoche zu erforschen - oder, da die Firma in einer deutschsprachigen Region angesiedelt war, den Jugendstil Stil.

Das Unternehmen arbeitete mit den Designern Hans Bolek, Franz Hofstötter und Marie Kirschner zusammen und florierte, bis von Spaun es an seinen Sohn Maximilian Robert weitergab. 

Während der Art Deco Stil auf der ganzen Welt Gestalt annahm , war das Unternehmen nicht in der Lage oder nicht willens, sich dem Wandel anzupassen. Loetz Glass arbeitete mit einflussreichen Namen in Architektur und Design zusammen, darunter Josef Hoffmann, eine zentrale Figur in der Entwicklung des modernen Designs und ein Gründer der Wiener Sezession. Leider waren die Partnerschaften der Glashütte wenig hilfreich, und die zunehmenden finanziellen Probleme des Unternehmens erwiesen sich als schwer zu bewältigen. Zwei Weltkriege und mehrere Großbrände in der Glashütte forderten ihren Tribut, und 1947 schloss die Loetz Glass Company ihre Tore für immer. 

Auch heute noch wird das exquisite Glas der Loetz Glass Company von Sammlern und Liebhabern gleichermaßen geschätzt.

Auf 1stDibs, finden Sie antikes Johann Lötz Witwe Glas auf 1stDibs.

19. Jahrhundert Loetz Glass Vase Kreta Papillon von Koloman Moser, CZ um 1899
Von Johann Lötz Witwe, Koloman Moser
Wunderschöne Vase aus Loetz-Glas von Koloman Moser für E. Bakalowits, hergestellt in Klostermühle/Boehemia, um 1899. Diese seltene böhmische Glasvase wurde von keinem Geringeren als ...
Kategorie

1890er Tschechisch Art nouveau Antik Der Witwe von Lötz

Materialien

Geblasenes Glas

19. Jahrhundert Loetz Witwe Glas Vase - Rubin Phänomen Genre 6893, CZ ca. 1899
Von Johann Lötz Witwe
Seltene Loetz Witwe Glasvase Dekor Rubin Phänomen Genre 6893 aus der berühmten Werkstatt in Klostermühle/ Bohemia um 1899. Dieses sehr frühe Dekor zeigt eine rubinrote Hülle, darüber...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Antik Der Witwe von Lötz

Materialien

Geblasenes Glas

Ungleichmäßige Jugendstil-Glasvase von Loetz Witwe, Bohemia, um 1902
Von Johann Lötz Witwe
Außergewöhnliche Jugendstil-Glasvase von Loetz Witwe Klostermuehle, Bohemia, um 1902. Diese absolut seltene, unregelmäßige Loetz-Vase hat einen ungewöhnlich geformten Körper mit eine...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Der Witwe von Lötz

Materialien

Geblasenes Glas

Loetz Witwe Glas Vase Kreta Phaenomen 6893, Bohemia, um 1898
Von Johann Lötz Witwe
Fantastische Loetz Witwe Glasvase mit dem Dekor Kreta Phaenomen 6893 hergestellt in den berühmten Werkstätten in Klostermühle/ Bohemia, um 1898. Diese seltene Ausführung PN I-7529 ze...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Antik Der Witwe von Lötz

Materialien

Geblasenes Glas

Jugendstil-Glasvase von Loetz, Phaenomen Genre 6893 Green, Bohemia ca. 1899
Von Johann Lötz Witwe
Atemberaubende Loetz Witwe Glasvase aus den berühmten Werkstätten in Klostermühle/ Bohemia aus der Zeit um 1899. Die wunderschön gestaltete Jugendstil-Glasvase wurde in dem weltberüh...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Antik Der Witwe von Lötz

Materialien

Geblasenes Glas

Jugendstil-Glasvase von Loetz Witwe - Decor Medici Rosa schillernd, CZ, 1902
Von Johann Lötz Witwe
Hervorragende Loetz Witwe Glasvase im Dekor "Medici Pink" aus den weltberühmten Werkstätten in Klostermühle/ Bohemia um 1902. Diese stark irisierende Vase ist ein perfektes Beispiel ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Der Witwe von Lötz

Materialien

Geblasenes Glas

Sezessions-Tischlampe aus Bronze und Ballonglas von Gustav Gurschner, Johann Loetz
Von Johann Lötz Witwe, Gustave Gurschner
Jugendstil-BALLONGLAS-TISCHLAMPE, von Gustav Gurschner und Johann Loetz Witwe, um. 1904, die Glaskuppel aus mattgelb irisierendem Grund wird von abstrakten orangefarbenen Wirbeln gek...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Der Witwe von Lötz

Materialien

Messing

Koloman Moser, Jugendstil-Glaskrug von Loetz Witwe, Böhmen, 1900er Jahre
Von Loetz Glass, Johann Lötz Witwe, Koloman Moser
Ein schöner mundgeblasener Jugendstil-Glaskrug, datiert um 1900, entworfen von dem Wiener Secessionisten Kolo Moser. Dieser schöne Krug ist aus klarem Kristallglas handgefertigt und ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Tschechisch Art nouveau Antik Der Witwe von Lötz

Materialien

Kristall

Alle Möbel von Der Witwe von Lötz durchstöbern
Jetzt shoppen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen