Zum Hauptinhalt wechseln

Johann Lötz Witwe Krüge

Tschechisch

Die Firma Loetz Glass, die Sammlern vor allem durch ihre prächtigen Marmoriertes- und Phänomen-Glaskreationen bekannt ist, war ein führender Jugendstil Hersteller feiner Glasvasen , Schalen und anderer Dekorationsobjekte in der Mitte des 19. und zu Beginn des 20.

Kurz vor seinem Tod im Jahr 1855 übertrug Rechtsanwalt Frank Gerstner seiner Frau Susanne das alleinige Eigentum an seinem Glashüttenunternehmen. Das 1836 von Johann Eisner in der heutigen Tschechischen Republik gegründete Unternehmen wurde von Susanne Gerstner in Johann Loetz Witwe umbenannt, um ihren verstorbenen Ehemann, den Glasmacher Johann Loetz (Loetz hieß auch Johann Lötz), zu ehren, der Gerstner vorausging. 

20 Jahre lang leitete Gerstner das Unternehmen und baute seine Produktions- und Vertriebskapazitäten aus. Sie erwies sich als rentabel, aber die Popularität der Glashütte gewann erst an Bedeutung, nachdem Gerstner 1879 ihrem Enkel Maximilian von Spaun den Alleinbesitz übertrug. 

Von Spaun und der Designer Eduard Prochaska entwickelten innovative Techniken und Lösungen für die Reproduktion historischer Stile von dekorativen Glasobjekten, wie z. B. das sehr beliebte marmorierte Glas - eine Technik, die dem Glas ein Aussehen verleiht, das dem von Halbedelsteinen wie Onyx oder Malachit ähnelt. Unter der Leitung von Spaun wurden die Arbeiten der Firma in Brüssel, Wien und München erfolgreich, und Johann Loetz Witwe wurde auf der Pariser Weltausstellung 1889 ausgezeichnet. 1897 sah von Spaun zum ersten Mal Favrile-Glas in Bohemia und Wien. 

Die Arbeiten aus Favrile-Glas, einer Art irisierendem Kunstglas, das kurz zuvor von Louis Comfort Tiffany, dem Gründer der legendären amerikanischen Multimedia-Manufaktur für dekorative Kunst Tiffany Studios, entwickelt und patentiert worden war, inspirierten von Spaun dazu, den aufkeimenden Jugendstil der Epoche zu erforschen - oder, da die Firma in einer deutschsprachigen Region angesiedelt war, den Jugendstil Stil.

Das Unternehmen arbeitete mit den Designern Hans Bolek, Franz Hofstötter und Marie Kirschner zusammen und florierte, bis von Spaun es an seinen Sohn Maximilian Robert weitergab. 

Während der Art Deco Stil auf der ganzen Welt Gestalt annahm , war das Unternehmen nicht in der Lage oder nicht willens, sich dem Wandel anzupassen. Loetz Glass arbeitete mit einflussreichen Namen in Architektur und Design zusammen, darunter Josef Hoffmann, eine zentrale Figur in der Entwicklung des modernen Designs und ein Gründer der Wiener Sezession. Leider waren die Partnerschaften der Glashütte wenig hilfreich, und die zunehmenden finanziellen Probleme des Unternehmens erwiesen sich als schwer zu bewältigen. Zwei Weltkriege und mehrere Großbrände in der Glashütte forderten ihren Tribut, und 1947 schloss die Loetz Glass Company ihre Tore für immer. 

Auch heute noch wird das exquisite Glas der Loetz Glass Company von Sammlern und Liebhabern gleichermaßen geschätzt.

Auf 1stDibs, finden Sie antikes Johann Lötz Witwe Glas auf 1stDibs.

bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
19
27
23
21
20
Schöpfer*in: Johann Lötz Witwe
Koloman Moser, Jugendstil-Glaskrug von Loetz Witwe, Böhmen, 1900er Jahre
Von Koloman Moser, Loetz Glass, Johann Lötz Witwe
Ein schöner mundgeblasener Jugendstil-Glaskrug, datiert um 1900, entworfen von dem Wiener Secessionisten Kolo Moser. Dieser schöne Krug ist aus klarem Kristallglas handgefertigt und ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Tschechisch Art nouveau Antik Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Kristall

Zugehörige Objekte
Loetz Witwe Klostermuehle Böhmischer Jugendstil Phaenomen Genre 6893 um 1900
Von Johann Lötz Witwe
Vase Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle Böhmen Art Nouveau Hergestellt von Loetz, Klostermühle (Böhmen), ca. 1899-1900 Dekoration: RUBINROT PHAENOMEN GENRE 6893 Es handelt sich um ...
Kategorie

1890er Österreichisch Art nouveau Antik Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Glas

Vase Loetz Witwe Klostermühle Bohemia Jugendstil Zitronengelb Cytisus
Von Loetz Glass
Vase Loetz (Lötz) Witwe Klostermühle Bohemia Art Nouveau Hergestellt von Loetz, Klostermühle (Bohemia), um 1902 Dekoration: Zitronengelber Cytisus Es handelt sich um eine se...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Glas

Loetz Jugendstil-Vase, Dekor Creta Papillon, Bohemia, Österreich-Ungarn, 1900
Von Loetz Glass
Feinste böhmische Jugendstil-Glasvase: Formgeblasene bauchige Vase auf flachem Stand mit vier tiefen Einkerbungen in der Seitenwand, ausgestellter Mündung über dem breiten Hals, gesc...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Glas

Loetz Witwe Blaue Glasschale Dekor Papillon Iriscident, Bohemia, um 1936
Von Johann Lötz Witwe
Seltene blaue Glasschale mit Henkeln aus der weltbekannten böhmischen Glaskunstmanufaktur von Johann Loetz Witwe um 1936, Dekor Papillon-Variante, Design der berühmten tschechischen ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Tschechisch Art déco Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Geblasenes Glas

Loetz Witwe Glas Vase Phaenomen Genre 6893 Grün, Bohemia, um 1899
Von Johann Lötz Witwe
Fantastische Loetz Witwe Glasvase aus den berühmten Werkstätten in Klostermühle/ Bohemia, ca. 1899. Die formschöne Glasvase wurde in dem atemberaubenden Dekor Phaenomen green genre 6...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Antik Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Geblasenes Glas

Loetz-Glasvase „Crete Papillon“ von Koloman Moser für E. Bakalowits, um 1899
Von Johann Lötz Witwe, Koloman Moser
Wunderschöne Vase aus Loetz-Glas von Koloman Moser für E. Bakalowits, hergestellt in Klostermühle/Böhmen, um 1899. Diese seltene böhmische Glasvase wurde von keinem geringeren als de...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Geblasenes Glas

Loetz Witwe Glas Vase Kreta Phaenomen 6893, Bohemia, um 1898
Von Johann Lötz Witwe
Fantastische Loetz Witwe Glasvase mit dem Dekor Kreta Phaenomen 6893 hergestellt in den berühmten Werkstätten in Klostermühle/ Bohemia, um 1898. Diese seltene Ausführung PN I-7529 ze...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Antik Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Geblasenes Glas

Bohemia Loetz Art Nouveau Runde Ozone Cisele Glasvase 1900-Christopher Dresser
Von Loetz Glass, Christopher Dresser
Eine fabelhafte Art Nouveau Ozone Cisele Loetz kleine Vase, von runder Form mit einem handgearbeiteten gewellten oben. Es gehört zu einer Serie, die von dem englischen Einzelhändler ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Tschechisch Art nouveau Antik Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Glaskunst

Glasvase mit Messingbeschlag Koloman Moser Loetz um 1901 Blau Grün
Von Loetz Glass
Glasvase mit Messingbeschlag, Koloman Moser, Manufaktur Johann Loetz Witwe, Streifen und Flecken Dekor, um 1901, Jugendstil, Art Deco, Kunstglas, irisierendes Glas, blau, grün, gold ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Jugendstil Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Glas

Bohemia Loetz Jugendstil Quadratische Vase aus Ozisele-Glas 1900-Christopher Dresser
Von Loetz Glass, Christopher Dresser
Eine fabelhafte Art Nouveau Ozone Cisele Loetz kleine Vase, von quadratischer Form mit einem handgearbeiteten wellenförmigen oben. Es gehört zu einer Serie, die von dem englischen Ei...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Tschechisch Art nouveau Antik Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Glaskunst

Loetz Witwe Glas Vase Rubin Phänomen Genre 6893 Iriscident, Bohemia, um 1899
Von Johann Lötz Witwe
Sehr seltene Loetz Witwe Glasvase Dekor Rubin Phänomen Genre 6893 aus der berühmten Werkstatt in Klostermühle/ Bohemia, um 1899. Dieses sehr frühe Dekor zeigt eine rubinrote Hülle, d...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Antik Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Geblasenes Glas

Vase von Johann Loetz Witwe Kobaltfarbener Papillon um 1900
Von Loetz Glass
Vase mit galvanisiertem Silberüberzug, Johann Loetz Witwe, Cobalt Papillon Dekor, um 1900 Technik: Glas, formgeblasen und frei geformt, reduziert und irisierend, galvanisierte Silbe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Johann Lötz Witwe Krüge

Materialien

Silber

Zuvor verfügbare Objekte
Koloman Moser Jugendstil Krug aus grünem Glas von Loetz um 1900
Von Johann Lötz Witwe
Sehr schöner Jugendstilkrug aus Craqueléglas:: datiert um 1900:: entworfen von Kolo Moser:: ausgeführt von Johann Loetz Witwe in Böhmen. Ausgezeichneter Zustand:: wahrscheinlich unbe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Johann Lötz Witwe Krüge

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen