Karine Payette Kunst
Kanadische, Geb.- 1983
Karine Payette wurde 1983 in Montreal, Quebec, geboren, wo sie lebt und arbeitet. In erster Linie arbeitet sie mit Skulpturen und Installationen, die zumeist Umgebungen darstellen, die sich mit der ständigen Anpassung des Lebendigen in einer sich ständig verändernden Welt befassen. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Idee der Einschreibung und Prägung der Umwelt auf das Individuum, indem sie die Beziehung des Menschen zu anderen Arten untersucht.
Seit 2010 hat sie an mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen. Ihre Werke befinden sich in den Sammlungen des Montreal Museum of Fine Arts, des Prêt d'œuvres d'art du Musée national des beaux-arts du Québec, des Musée d'art contemporain de Baie-Saint-Paul, der Stadt Montreal, der Stadt Longueuil und der Stadt Laval. Seit 2015 hat sie neun Projekte abgeschlossen, bei denen sie Kunst in die Architektur von Schulen, Bibliotheken und Parks in Quebec integriert hat.bis
11
1
4
5
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
21
20
1
4
10
9
8
5
4
4
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
10
10
10
9
21
9.035
2.766
2.504
1.344
Künstler*in: Karine Payette
Ohne Titel (Eule)
Von Karine Payette
Karine Payette wurde 1983 in Montreal, Quebec, geboren, wo sie lebt und arbeitet. In erster Linie arbeitet sie mit Skulpturen und Installationen, die zumeist Umgebungen darstellen, d...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Metall
Entre Nous II
Von Karine Payette
Text von Nancy Webb
Es ist Samstagabend und Karine Payette ist in ihrem Studio. Wir kommen ins Gespräch über den Hund, den sie früher hatte, und über ihre Vorliebe für deutsche Schäferhunde, eine äußerst gehorsame und treue Rasse in einer täuschend wolfsähnlichen Verpackung. Payettes jüngste Serien von Fotografien, Skulpturen und Videoarbeiten scheinen direkt auf diese Beschäftigung mit der vielschichtigen Natur der Beziehungen zwischen Mensch und Tier anzusprechen - den Dialogen zwischen Kontrolle, Intimität, Gewalt und Domestizierung, die sich auf subtile Weise auf der Ebene der verschiedenen Spezies abspielen.
Ihr Arbeitsbereich ist teils Labor, teils Requisitenschrank - eine Schale mit Fell steht nicht weit von ihrem Computer entfernt. Irgendwie beschwört Payette in diesem hellen, offenen, nach Chemie und Sauberkeit duftenden Raum Wildheit herauf. Wir werden an einen seltsamen Ort geführt, in das Grenzgebiet der Vermischung zwischen den Spezies. Das eine Extrem auf der Skala der Tier-Mensch-Dynamik ist die unerschütterliche Gehorsamkeit eines professionell ausgebildeten deutschen Schäferhundes, der mit roboterhafter Präzision auf Befehle reagiert. Hier wird die Macht bequem von einer Stimme aus dem Off ausgeübt, die Animalität wird durch eine Reihe von sprachlichen Aufforderungen beruhigt. Am anderen Ende der Skala befindet sich die Skulptur einer rot gekleideten menschlichen Figur, die einen schmachtenden Kuss mit einem Wolf teilt. Die Geschichte von Rotkäppchen kommt einem sofort in den Sinn, nur dass unsere Protagonistin mit der Kapuze die Anweisungen der Großmutter nicht befolgt und sich stattdessen für ein Rendezvous im Wald mit ihrem hündischen Verfolger entscheidet. Diese tabulose Inszenierung ist eine unverfrorene Untersuchung der Grenzen, die wir gegenüber unseren tierischen Gegenstücken aufrechterhalten. Seine Größe und Dreidimensionalität tragen zu einem Gefühl der Immersion bei, das die Künstlerin mit ihren Arbeiten seit mehreren Jahren anstrebt. Es fühlt sich an, als wäre man gerade in etwas hineingeraten: Man ist involviert und sein Unbehagen ist wie ein unsichtbarer Nebel, der diese leblosen Wesen umhüllt.
An anderer Stelle in Payettes anthropomorphen Werken wird die Abgrenzung zwischen den Arten noch unschärfer. Eine Fotoserie zeigt das langsame Eindringen von Fell, Schuppen und Federn auf die menschliche Haut - ein auffälliger Prozess der Kontamination, der durch Berührung erleichtert wird. Die Verschmelzung von Fleisch, anthrazitfarbenem Katzenfell und einem hellen Seidenkleid auf einer der Fotografien verdeutlicht das geschickte Spiel mit der Textur, das Payettes Praxis kennzeichnet.
Die Bilder in Entre Nous...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Fotopapier
Entre Nous I
Von Karine Payette
Text von Nancy Webb
Es ist Samstagabend und Karine Payette ist in ihrem Studio. Wir kommen ins Gespräch über den Hund, den sie früher hatte, und über ihre Vorliebe für deutsche Schäferhunde, eine äußerst gehorsame und treue Rasse in einer täuschend wolfsähnlichen Verpackung. Payettes jüngste Serien von Fotografien, Skulpturen und Videoarbeiten scheinen direkt auf diese Beschäftigung mit der vielschichtigen Natur der Beziehungen zwischen Mensch und Tier anzusprechen - den Dialogen zwischen Kontrolle, Intimität, Gewalt und Domestizierung, die sich auf subtile Weise auf der Ebene der verschiedenen Spezies abspielen.
Ihr Arbeitsbereich ist teils Labor, teils Requisitenschrank - eine Schale mit Fell steht nicht weit von ihrem Computer entfernt. Irgendwie beschwört Payette in diesem hellen, offenen, nach Chemie und Sauberkeit duftenden Raum Wildheit herauf. Wir werden an einen seltsamen Ort geführt, in das Grenzgebiet der Vermischung zwischen den Spezies. Das eine Extrem auf der Skala der Tier-Mensch-Dynamik ist die unerschütterliche Gehorsamkeit eines professionell ausgebildeten deutschen Schäferhundes, der mit roboterhafter Präzision auf Befehle reagiert. Hier wird die Macht bequem von einer Stimme aus dem Off ausgeübt, die Animalität wird durch eine Reihe von sprachlichen Aufforderungen beruhigt. Am anderen Ende der Skala befindet sich die Skulptur einer rot gekleideten menschlichen Figur, die einen schmachtenden Kuss mit einem Wolf teilt. Die Geschichte von Rotkäppchen kommt einem sofort in den Sinn, nur dass unsere Protagonistin mit der Kapuze die Anweisungen der Großmutter nicht befolgt und sich stattdessen für ein Rendezvous im Wald mit ihrem hündischen Verfolger entscheidet. Diese tabulose Inszenierung ist eine unverfrorene Untersuchung der Grenzen, die wir gegenüber unseren tierischen Gegenstücken aufrechterhalten. Seine Größe und Dreidimensionalität tragen zu einem Gefühl der Immersion bei, das die Künstlerin mit ihren Arbeiten seit mehreren Jahren anstrebt. Es fühlt sich an, als wäre man gerade in etwas hineingeraten: Man ist involviert und sein Unbehagen ist wie ein unsichtbarer Nebel, der diese leblosen Wesen umhüllt.
An anderer Stelle in Payettes anthropomorphen Werken wird die Abgrenzung zwischen den Arten noch unschärfer. Eine Fotoserie zeigt das langsame Eindringen von Fell, Schuppen und Federn auf die menschliche Haut - ein auffälliger Prozess der Kontamination, der durch Berührung erleichtert wird. Die Verschmelzung von Fleisch, anthrazitfarbenem Katzenfell und einem hellen Seidenkleid auf einer der Fotografien verdeutlicht das geschickte Spiel mit der Textur, das Payettes Praxis kennzeichnet.
Die Bilder in Entre Nous...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Fotopapier
Anpassung VI
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Silikon, Holz, Mixed Media, Pigment
Anpassung VII
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Silikon, Holz, Mixed Media, Pigment
Anpassung IX
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Silikon, Holz, Mixed Media, Pigment
Canevas
Von Karine Payette
Text von Nancy Webb
Es ist Samstagabend und Karine Payette ist in ihrem Studio. Wir kommen ins Gespräch über den Hund, den sie früher hatte, und über ihre Vorliebe für deutsche Sc...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Silikon, Mixed Media, Acryl
5.643 €
Anpassung VIII
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Silikon, Holz, Mixed Media, Pigment
Anpassung II
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Silikon, Holz, Mixed Media, Pigment
Entre Nous IV
Von Karine Payette
Text von Nancy Webb
Es ist Samstagabend und Karine Payette ist in ihrem Studio. Wir kommen ins Gespräch über den Hund, den sie früher hatte, und über ihre Vorliebe für deutsche Schäferhunde, eine äußerst gehorsame und treue Rasse in einer täuschend wolfsähnlichen Verpackung. Payettes jüngste Serien von Fotografien, Skulpturen und Videoarbeiten scheinen direkt auf diese Beschäftigung mit der vielschichtigen Natur der Beziehungen zwischen Mensch und Tier anzusprechen - den Dialogen zwischen Kontrolle, Intimität, Gewalt und Domestizierung, die sich auf subtile Weise auf der Ebene der verschiedenen Spezies abspielen.
Ihr Arbeitsbereich ist teils Labor, teils Requisitenschrank - eine Schale mit Fell steht nicht weit von ihrem Computer entfernt. Irgendwie beschwört Payette in diesem hellen, offenen, nach Chemie und Sauberkeit duftenden Raum Wildheit herauf. Wir werden an einen seltsamen Ort geführt, in das Grenzgebiet der Vermischung zwischen den Spezies. Das eine Extrem auf der Skala der Tier-Mensch-Dynamik ist die unerschütterliche Gehorsamkeit eines professionell ausgebildeten deutschen Schäferhundes, der mit roboterhafter Präzision auf Befehle reagiert. Hier wird die Macht bequem von einer Stimme aus dem Off ausgeübt, die Animalität wird durch eine Reihe von sprachlichen Aufforderungen beruhigt. Am anderen Ende der Skala befindet sich die Skulptur einer rot gekleideten menschlichen Figur, die einen schmachtenden Kuss mit einem Wolf teilt. Die Geschichte von Rotkäppchen kommt einem sofort in den Sinn, nur dass unsere Protagonistin mit der Kapuze die Anweisungen der Großmutter nicht befolgt und sich stattdessen für ein Rendezvous im Wald mit ihrem hündischen Verfolger entscheidet. Diese tabulose Inszenierung ist eine unverfrorene Untersuchung der Grenzen, die wir gegenüber unseren tierischen Gegenstücken aufrechterhalten. Seine Größe und Dreidimensionalität tragen zu einem Gefühl der Immersion bei, das die Künstlerin mit ihren Arbeiten seit mehreren Jahren anstrebt. Es fühlt sich an, als wäre man gerade in etwas hineingeraten: Man ist involviert und sein Unbehagen ist wie ein unsichtbarer Nebel, der diese leblosen Wesen umhüllt.
An anderer Stelle in Payettes anthropomorphen Werken wird die Abgrenzung zwischen den Arten noch unschärfer. Eine Fotoserie zeigt das langsame Eindringen von Fell, Schuppen und Federn auf die menschliche Haut - ein auffälliger Prozess der Kontamination, der durch Berührung erleichtert wird. Die Verschmelzung von Fleisch, anthrazitfarbenem Katzenfell und einem hellen Seidenkleid auf einer der Fotografien verdeutlicht das geschickte Spiel mit der Textur, das Payettes Praxis kennzeichnet.
Die Bilder in Entre Nous...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Fotopapier
Fürsorgepflicht II
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Fotopapier
Anpassung I
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Silikon, Pigment, Holz, Mixed Media
Interversion
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Holz
Soin vorbereiten I
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Fotopapier
Fürsorgepflicht III
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Fotopapier
Unbetitelt (Zweig)
Von Karine Payette
Karine Payette wurde 1983 in Montreal, Quebec, geboren, wo sie lebt und arbeitet. In erster Linie arbeitet sie mit Skulpturen und Installationen, die zumeist Umgebungen darstellen, d...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Metall
Entre nous V.
Von Karine Payette
Text von Nancy Webb
Es ist Samstagabend und Karine Payette ist in ihrem Studio. Wir kommen ins Gespräch über den Hund, den sie früher hatte, und über ihre Vorliebe für deutsche Schäferhunde, eine äußerst gehorsame und treue Rasse in einer täuschend wolfsähnlichen Verpackung. Payettes jüngste Serien von Fotografien, Skulpturen und Videoarbeiten scheinen direkt auf diese Beschäftigung mit der vielschichtigen Natur der Beziehungen zwischen Mensch und Tier anzusprechen - den Dialogen zwischen Kontrolle, Intimität, Gewalt und Domestizierung, die sich auf subtile Weise auf der Ebene der verschiedenen Spezies abspielen.
Ihr Arbeitsbereich ist teils Labor, teils Requisitenschrank - eine Schale mit Fell steht nicht weit von ihrem Computer entfernt. Irgendwie beschwört Payette in diesem hellen, offenen, nach Chemie und Sauberkeit duftenden Raum Wildheit herauf. Wir werden an einen seltsamen Ort geführt, in das Grenzgebiet der Vermischung zwischen den Spezies. Das eine Extrem auf der Skala der Tier-Mensch-Dynamik ist die unerschütterliche Gehorsamkeit eines professionell ausgebildeten deutschen Schäferhundes, der mit roboterhafter Präzision auf Befehle reagiert. Hier wird die Macht bequem von einer Stimme aus dem Off ausgeübt, die Animalität wird durch eine Reihe von sprachlichen Aufforderungen beruhigt. Am anderen Ende der Skala befindet sich die Skulptur einer rot gekleideten menschlichen Figur, die einen schmachtenden Kuss mit einem Wolf teilt. Die Geschichte von Rotkäppchen kommt einem sofort in den Sinn, nur dass unsere Protagonistin mit der Kapuze die Anweisungen der Großmutter nicht befolgt und sich stattdessen für ein Rendezvous im Wald mit ihrem hündischen Verfolger entscheidet. Diese tabulose Inszenierung ist eine unverfrorene Untersuchung der Grenzen, die wir gegenüber unseren tierischen Gegenstücken aufrechterhalten. Seine Größe und Dreidimensionalität tragen zu einem Gefühl der Immersion bei, das die Künstlerin mit ihren Arbeiten seit mehreren Jahren anstrebt. Es fühlt sich an, als wäre man gerade in etwas hineingeraten: Man ist involviert und sein Unbehagen ist wie ein unsichtbarer Nebel, der diese leblosen Wesen umhüllt.
An anderer Stelle in Payettes anthropomorphen Werken wird die Abgrenzung zwischen den Arten noch unschärfer. Eine Fotoserie zeigt das langsame Eindringen von Fell, Schuppen und Federn auf die menschliche Haut - ein auffälliger Prozess der Kontamination, der durch Berührung erleichtert wird. Die Verschmelzung von Fleisch, anthrazitfarbenem Katzenfell und einem hellen Seidenkleid auf einer der Fotografien verdeutlicht das geschickte Spiel mit der Textur, das Payettes Praxis kennzeichnet.
Die Bilder in Entre Nous...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Fotopapier
À géométrie variables
Von Karine Payette
Karine Payette arbeitet vor allem mit dem Medium der Installation, aber auch mit Fotografie und Video. Sie schafft fiktive Umgebungen, die als Standbilder fungieren, in denen die Erz...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakt Karine Payette Kunst
Materialien
Metall
Anpassung V
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Silikon, Holz, Mixed Media, Pigment
Anpassung IV
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Silikon, Holz, Mixed Media, Pigment
Anpassung III
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Silikon, Holz, Mixed Media, Pigment
Zugehörige Objekte
"Large Sitting House" Bemaltes Holz & Stahl Cartoonartige Struktur von Seth Clark
Von Seth Clark
Dieses Stück mit dem Titel "Large Sitting House" ist eine freistehende Originalskulptur von Seth Clark als Teil seiner neuesten Einzelausstellung "Passing Through". Clarks verfallen...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Stahl
3.689 €
H 36 in B 10,5 in T 23 in
"MY WILLY", Miniatur, Wohnwagen, Papierskulptur
Von Drew Leshko
Diese Miniatur-Papierskulptur mit dem Titel "MY WILLY" ist ein Originalkunstwerk von Drew Leshko aus Papier, Acryl, Tintenstrahldrucken, Lindenholz, Draht, PVC-Kunststoff, Pastell un...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Draht
"GO AWAY", Miniatur, Wohnwagen, Papierskulptur
Von Drew Leshko
Diese Miniatur-Papierskulptur mit dem Titel "GO AWAY" ist ein Originalkunstwerk von Drew Leshko aus Papier, Acryl, Tintenstrahldrucken, Lindenholz, Draht, PVC-Kunststoff, Pastell und...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Draht
SIDNEY POITIER: Hollywood Wegbereiter Prince! Orig. Swarovski Schädel+Basis+Krone
Von Mauro Oliveira
*End of the Year Sale - Dieser Preis ist der niedrigste - nutzen Sie ihn aus*
*Dieser Preis wird dieses Jahr nicht mehr wiederholt*
***Sie suchen ein einzigartiges, ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Metall
5.209 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 13 in B 14 in T 13 in
""OVER IT"", Miniatur, Zeltwagenwagenwagenwagen, Papierskulptur
Von Drew Leshko
Diese weiße, blaue und rote Miniatur-Papierskulptur mit dem Titel "OVER IT" ist ein Originalkunstwerk von Drew Leshko aus Papier, Acryl, Tintenstrahldrucken, Lindenholz, Draht, PVC-K...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Draht
1.910 €
H 16 in B 21 in T 2,75 in
Avenue Simon Bolivar - Willy Ronis, 20. Jahrhundert, Französische Humanistische Fotografie
Von Willy Ronis
Eines der berühmten Mitglieder der humanistischen Fotografie in Frankreich.
Signiert unten rechts vom Künstler.
Stempel des Ateliers des Künstlers auf der Rückseite.
Kategorie
1950er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Fotopapier, Silber-Gelatine
5.953 €
H 15,75 in B 11,82 in
Lucky Baby Elephant III (Original-Elefanten-Skulptur – Perle-Gold-Bronze)
Von Mauro Oliveira
*Neujahrsbestandserneuerungsaktion - 90 Tage bis zum 30. April*
*Dieser Preis wird dieses Jahr nicht mehr wiederholt*
Die Serie "Lucky Baby Elephants" ist eine Exklusivität ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Edelstahl
738 € Angebotspreis
29 % Rabatt
H 21 in B 14 in T 12 in
Widder
Von Rachel Denny
Wir umgeben uns mit Elementen aus der Natur in Form von gepflegten Rasenflächen, geschnitzten Bäumen und unseren domestizierten Gefährten. Wir biegen die Natur nach unserem Geschmack...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Metall
Kaninchen- und Krähenskulptur auf Zaun: „Philosophie der Welt“
Von Elizabeth Jordan
Elizabeth Jordan ist eine Künstlerin, die vor allem in der Bildhauerei tätig ist und in ihren Werken verschiedene MATERIALIEN verwendet, um einzigartige, organische Formen zu schaffe...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Draht, Metall
4.862 €
H 70 in B 24 in T 19 in
EVITA: QUEEN OF ARGENTINA (Einzigartiger Swarovski- Totenkopf mit maßgefertigtem Sockel + Krone)
Von Mauro Oliveira
*Neujahrsbestandserneuerungsaktion - 90 Tage bis zum 30. April*
*Dieser Preis wird dieses Jahr nicht mehr wiederholt*
***Suchen Sie ein einzigartiges, kostbares und hochwert...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Metall, Bronze
1.258 € Angebotspreis
85 % Rabatt
H 21 in B 12 in T 12 in
Deena's Rücken – Willy Ronis, 20. Jahrhundert, Französische Humanistische Fotografie
Von Willy Ronis
Einer der bekanntesten Vertreter der humanistischen Fotografie in Frankreich.
Signiert unten rechts vom Künstler.
Stempel des Ateliers des Künstlers auf der Rückseite.
Kategorie
1950er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Fotopapier, Silber-Gelatine
6.075 €
H 15,75 in B 11,82 in
Bei großen Fehlern
Von Keith Young
Keith Young
Bei großen Fehlern
Collage auf Leinwand; Gummi, Leim, Holz, Baumwoll-Leinwand
Jahr: 2022
Größe: 16x16x3 Zoll
Von Hand signiert
COA bereitgestellt
Bereit zum Aufhängen
Ref...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Draht
Zuvor verfügbare Objekte
III. von „Nouvelle“
Von Karine Payette
Text von Nancy Webb
Es ist Samstagabend und Karine Payette ist in ihrem Atelier. Wir kommen ins Gespräch über den Hund, den sie früher hatte, und über ihre Vorliebe für deutsche S...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Karine Payette Kunst
Materialien
Fotopapier