Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Karl Hagenauer war eine wichtige und beliebte Figur des Wiener Kunstgewerbes in den Jahrzehnten zwischen dem Zweiten Weltkrieg. Obwohl Hagenauer in erster Linie skulpturale dekorative Stücke herstellte, schuf er - im gleichen Geiste wie sein Kollege Carl Auböck- eine breite Palette von Haushaltsgegenständen, von Bargeschirr bis hin zu Büroaccessoires, die alle mit Witz und einer eleganten modernistischen Ästhetik entworfen wurden.
Hagenauers Vater war gelernter Schlosser und gründete eine Bronzewarenmanufaktur, die dekorative Metallarbeiten und Haushaltswaren sowohl im traditionellen als auch im damals neuartigen Jugendstil herstellte und kleine Skulpturen nach Gemälden alter Meister goss. Nach seinem Studium der Kunst und des Designs an der Wiener Kunstgewerbeschule, zu dessen Lehrern unter anderem der Architekt Josef Hoffmann und der Gründer der Wiener Werkstätte gehörten, trat er 1919 in die Werkstatt seines Vaters ein und begann mit der Herstellung von Gegenständen, die Hoffmans modernistische Ästhetik widerspiegelten. In den 1920er und 30er Jahren entwickelte er einen oft imitierten Stil, der die geschmeidigen, geschmeidigen Linien des Jugendstils (in Mitteleuropa bekannt als Jugendstil) mit den einfachen, schmucklosen Formen des Art Deco verbindet. Er arbeitete hauptsächlich mit Messing - sowohl poliert als auch vernickelt - sowie mit Holz.
Neben Haushaltsgegenständen wie Rauchutensilien, Teekannen, Tabletts, Schalen, Kerzenständern und Geschirr fertigte Hagenauer auch eine Vielzahl von Kleinplastiken. (Sein jüngerer Bruder Franz- der das Familienunternehmen nach dem Tod des Vaters übernahm - war ebenfalls ein bekannter Bildhauer, dessen Stil man als eine Mischung aus Art-Deco und Brancusi bezeichnen könnte.) Karls Skulpturen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: humorvolle und skurrile Tier- und Charakterfiguren, die viele an die Arbeiten des Künstlers Tom Otterness erinnern werden, und schlanke, stilisierte Tier- und Menschenformen, viele mit afrikanischem Thema - eine "exotische" Konnotation, die ein Überbleibsel des Kolonialismus im 20. Karl Hagenauer war, wie Sie aus dem Angebot ersehen können, ein Künstler-Designer mit großem Talent und vielseitiger Ausstrahlung: sympathisch, stilvoll und praktisch.
1930er Österreichisch Art déco Vintage Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Metall, Eisen
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Stahl
1930er amerikanisch Vintage Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Metall
Ende des 20. Jahrhunderts Art déco Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Holz
1920er Niederländisch Art déco Vintage Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Eichenholz
1920er Niederländisch Art déco Vintage Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Eichenholz
1920er Britisch Art déco Vintage Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Holz
Frühes 20. Jahrhundert Nordamerikanisch Arts and Crafts Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Schmiedeeisen
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Stahl, Schmiedeeisen
2010er Brasilianisch Moderne Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Metall
Frühes 20. Jahrhundert Unbekannt Art déco Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Mahagoni
1920er Britisch Art déco Vintage Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Walnuss
1920er Britisch Art déco Vintage Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Walnuss
Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art déco Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Eisen
1940er Österreichisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Karl Hagenauer Garten- und Bauelemente
Messing