Zum Hauptinhalt wechseln

KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, kurz KPM, war neben Nymphenburg und Meissen eine der einflussreichsten Porzellanmanufakturen, die im Deutschland des 18. Jahrhunderts entstanden. KPM war die dritte Inkarnation eines Unternehmens, das ursprünglich 1751 von Wilhelm Caspar Wegely gegründet worden war, um vom aufblühenden Markt für "weißes Gold" zu profitieren. Am Rande des Konkurses verkaufte Wegely sein Inventar und seine Werkzeuge an Johann Ernst Gotzkowsky, der 1761 eine weitere Porzellanfabrik gründete, die ebenfalls scheiterte und 1763 von Friedrich II. von Preußen übernommen wurde. Wie August II., Kurfürst von Sachsen, der Mäzen von Meissen und begeisterter Sammler, der sich selbst als "porzellankrank" bezeichnete, war auch Friedrich II. stolz darauf, sich als "bester Kunde" von KPM zu bezeichnen. KPM stellt bis heute Porzellan und Figuren her und war in seiner langen Geschichte stilbildend für elegantes Geschirr, insbesondere in den 1930er Jahren, als die beliebten Muster Urbino, Urania und Arkadia entworfen wurden.

Dank der königlichen Schirmherrschaft verfügte die KPM über die notwendigen Ressourcen und Kontakte, um sich als führender Luxusproduzent zu etablieren. Sie belieferte die russische und europäische Elite mit Geschirr im Stil des Rokoko und Neoklassizismus sowie mit monumentalen Vasen und dekorativen Plaketten. Viele dieser Objekte befinden sich heute in bedeutenden Museen, da Friedrich II. das KPM-Porzellan gerne als diplomatische Geschenke nach ganz Europa schickte. Im Gegensatz zu Meißen, das für die Herstellung von Porzellanskulpturen von schillernder Komplexität bekannt war, wird KPM für die Präzision und Pracht seiner Oberflächendekoration sowie für seine Porzellantafeln mit Szenen aus Geschichte und Mythologie verehrt. Ein besonders schönes Exemplar um 1790 ist ein Teeservice im neoklassizistischen Stil, das mit Goldakzenten und einem Grisaille-Muster mit Figuren aus der Antike verziert ist. Im Gegensatz dazu stellt dieses farbenfrohe Tassen- und Untertassenset aus den 1840er Jahren Szenen aus dem wirklichen Leben so farbenfroh wie ein Gemälde dar. Das Set wurde von einem Herrn für seine Frau in Auftrag gegeben, als augenzwinkerndes Geschenk zur Erinnerung an ihre Missgeschicke während eines Opernbesuchs in der Stadt, bei dem ihr das Opernglas gestohlen wurde. Auf der Untertasse sind der Dieb und die Gläser zu sehen, und die Tasse zeigt den Schauplatz des Verbrechens in leuchtenden Farben.

Als die KPM 1867 wegen des Baus des neuen preußischen Landtagsgebäudes gezwungen war, ihren ursprünglichen Standort zu verlassen, bot sich dem Unternehmen die Gelegenheit, eine neue Fabrik mit den neuesten Geräten und MATERIALIEN der damaligen Zeit zu errichten. Mit der wachsenden Beliebtheit von Jugendstil und der westlichen Faszination für asiatische Keramik begann KPM mit der Entwicklung von Glasuren, die an die Farbpalette und die reichen Oberflächen des chinesischen Porzellans erinnern. Um die Jahrhundertwende stellte die KPM ihre Produkte auf internationalen Messen einem weltweiten Publikum vor. Am Ende des Ersten Weltkriegs, mit dem Zusammenbruch der preußischen Monarchie, wurde die KPM in Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin umbenannt, wobei sie den Namen KPM und die kobaltblaue Zeptermarke, die auf der Unterseite jedes Stücks aufgemalt ist, weiterhin verwendete.

In den späten 1920er Jahren ließen sich die Designer und Handwerker von KPM von den Grundsätzen des Modernismus inspirieren, insbesondere von den Stilen des Bauhauses. und dem Deutschen Werkbund. In dieser Zeit war es das Ziel des Unternehmens, nützliches Haushaltsporzellan für eine breite Masse von Verbrauchern zu produzieren, anstatt eine kleine Elite zu bedienen. Zu den erfolgreichsten Mustern dieser Zeit gehörte die Urbino-Linie der Designerin Trude Petri, die auch heute noch produziert wird. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die KPM vorübergehend in der Stadt Selb untergebracht und kehrte erst 1957 in ihre wieder aufgebauten Räumlichkeiten in Berlin zurück. In den 1980er Jahren wurde KPM ein vom Staat unabhängiges Privatunternehmen und begann, die Produktion auf die Erhaltung historischer Formen, Designs und Techniken zu konzentrieren. KPM arbeitet weiterhin mit Designern aus der ganzen Welt zusammen, zuletzt bei dem Geschirrservice Berlin mit dem Designer Enzo Mari und bei einer Collaboration mit den Luxusmarken Bottega Veneta und Bugatti.

bis
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
53
141
141
117
117
Schöpfer*in: KPM Porcelain
Antike KPM Meissener Plattenteller Servierplatte Porzellan Deutscher Teller Signiert 19. 12 3/8"
Von KPM Porcelain
Antikes KPM-Porzellangeschirr, ca. 19. Jahrhundert. Schönes Blumenbild. Groß. 12 3/8" Durchmesser. Unterglasurblaue Zeptermarke, eingeprägte Marken. Ausgezeichneter Zustand, Druckste...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Neurokoko Antik KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Porzellan

78-teiliges kontinentales deutsches KPM-Essteller-Set
Von KPM Porcelain
78-teiliges kontinentaldeutsches (18/19. Jahrhundert) Tafelservice mit blauem "Morning Glory"-Muster und vergoldeten Verzierungen (hergestellt von KPM, Royal Berlin)
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Antik KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Porzellan

Zugehörige Objekte
Franz Mehlem, signierte Porzellan-Fischplatte und 10 Teller, 19. Jahrhundert, handbemalt
Von Franz Anton Mehlem
Signierte und handgefertigte atemberaubende Fischplatte mit 10 passenden Tellern, alle handbemalt in schönen Farben Handmade by Franz Anton Mehlem, einem deutschen Keramikhersteller....
Kategorie

1860er Deutsch Antik KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Töpferwaren

Antik 19. Jahrhundert Deutsch KPM Porcelain Deckelschüssel Terrine Vögel Schmetterlinge
Von KPM Porcelain
Eine sehr elegante antike KPM-Porzellanschale aus dem 19. Jahrhundert, handbemalt und vergoldet, verziert mit Vögeln und Schmetterlingen, 1840-1895. Diese sehr schöne Deckelterrine a...
Kategorie

1880er Deutsch Belle Époque Antik KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Porzellan

Meissen, Deutschland, zwei ovale Servierplatten mit blauen Zwiebeln aus Porzellan.
Meissen, Deutschland, zwei ovale Servierplatten mit blauen Zwiebeln aus Porzellan. Handdekoration mit blauen Blumen. Mitte des 20. Jahrhunderts. Markiert. Perfekter Zustand. Dritte F...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Porzellan

Große antike Meissener Servierschale aus handbemalter Porzellan, 19. Jahrhundert
Große antike Meissener Servierplatte aus handbemaltem Porzellan mit Handelsstationen und Blumen, 19. Jahrhundert. Maße: 46 x 32,5 x 5,5 cm. In ausgezeichnetem Zustand. Gestempelt....
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Antik KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Porzellan

Imari-Ladegerät aus dem 19.
Imari-Ladegerät aus dem 19. Jahrhundert mit exquisit handgemalten Mustern in schönen Farben. In der Mitte befindet sich ein Medaillon, das einen Jadebaum darzustellen scheint, der vo...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Japanisch Antik KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Keramik

Imari-Ladegerät aus dem 19.
Imari-Ladegerät aus dem 19.
H 1,5 in D 13,25 in
Bauhaus Rosé Aluminium Tablett, Schale, Vide-Poche, Zeppelin Werke, Deutschland, 1930er Jahre
Von Fritz August Breuhaus de Groot 1
Eine quadratische, rosa eloxierte Schale, handgefertigt aus Aluminium, die Fritz August Breuhaus de Groot zugeschrieben wird. Ausgeführt von den Zeppelin Metallwerken in den frühen 1...
Kategorie

1930er Deutsch Bauhaus Vintage KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Aluminium

Antike deutsche griechische Beerenschalen mit Schlüsselrand von Kpm, 1920er Jahre
Von KPM Porcelain
Ein prächtiger Satz von zehn Beerenschalen mit griechischem Schlüsselrand Von KPM Porzellan Deutschland, ca. 1920er Jahre Maße: 5,38 "B x 5,38 "T x 1,25 "H. Ausgezeichnet...
Kategorie

1920er Deutsch Neoklassisch Vintage KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Porzellan

Platte mit Vergoldung, Rosenthal, Deutschland, 1950.
Von Rosenthal
Schöne Porzellan-Teller-Schüssel in Ecru Farbe verziert mit Vergoldung und ein florales Motiv Ein Produkt des geschätzten deutschen Herstellers Rosenthal, gekennzeichnet mit der 1950...
Kategorie

1950er Deutsch Vintage KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Porzellan

Dekorativer Vintage-Porzellanteller aus der Mitte des Jahrhunderts, Rosenthal, Deutschland, 1970er Jahre
Dekorativer Blumenteller aus Rosenthal, Deutschland. Produziert in den 1970er Jahren. Der Teller ist handbemalt. Teller ist in sehr gutem Vintage-Zustand, keine Schäden oder Risse. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Keramik, Porzellan, Glas

Cabbage Lettuce Blatttellerschale mit Blättern
Von Dodie Thayer
Europäischer Vintage-Keramikteller mit weißem Salatblatt und aufgesetzter Schale, ca. Ende des 20. Jahrhunderts, Portugal. Das Stück ist rund und hat ein Blattmuster mit einem Wellen...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Portugiesisch Organische Moderne KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Keramik

Majolika glasiertes Keramik-Kabel-Tischgeschirr-Servierbesteck für sechs Personen, 1960er Jahre
Salat- oder Obstservierset mit Kohldesign. Portugal, 1960er Jahre. Einzigartiges Set aus 6 Majolika-Keramikschalen mit Kohlblättern und einer großen Schale mit Kohlblättern als Mitte...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Portugiesisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Majolika, Töpferwaren, Keramik

Meissener Ovalteller mit breitem Zwiebelmuster:: 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Meissener ovale Platte von 55 cm Breite mit Zwiebelmuster, 19. Jahrhundert Deutschland, gekennzeichnet mit den gekreuzten Schwertern, seit 1815 Die Maße sind 55 cm breit, 26 cm...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Antik KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Porzellan

Zuvor verfügbare Objekte
Monumentale KPM-Präsentation Handgemaltes Berliner Tafelaufsatz Ovalplatte
Von KPM Porcelain
Eine wunderbare und sehr feine Präsentation KPM monumentale Hand gemalt deutschen Berlin Porzellan ovalen Tafelaufsatz mit fünf Szenen mit Cherub's weiblichen und männlichen Masken g...
Kategorie

1880er Deutsch Barock Antik KPM Porzellanteller und Serviergeschirr

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen