Zum Hauptinhalt wechseln

Leonel Maciel Kunst

Mexikanisch

Leonel Maciel wurde in dem kleinen Dorf La Soledad de Maciel in der Gemeinde Petatlán in Guerrero an der mexikanischen Pazifikküste geboren. Er wurde in einer Bauernfamilie in einer Palapa am Meer geboren. Seine Familie hat gemischte afrikanische, asiatische und indigene Wurzeln, was für diese Region, die Costa Grande von Guerrero, nicht ungewöhnlich ist. Maciel ist ein großer, schlanker Mann, der aus einer Familie mit großen Menschen stammt, denn seine Urgroßeltern waren mindestens zwei Meter groß. Seine frühe Kindheit verbrachte er an Stränden und in Mangrovenwäldern. Maciel begann schon früh zu zeichnen und zu malen. Sein Vater ermutigte ihn dazu, obwohl es in der Region keine ausgeprägte künstlerische Tradition gibt. Sein Vater hat ihm auch beigebracht, die Literatur zu schätzen, und er hat eine Vorliebe für hispanoamerikanische Literatur und Autoren wie Alejo Carpentier, Pablo Neruda und Miguel Angel Asturias, was sich auf seine künstlerische Arbeit ausgewirkt hat. Maciel besuchte vier Jahre lang die Grundschule und ging im Alter von 10 Jahren nach Mexiko-Stadt, wo er weitere Klassen bis zur High School besuchte, aber er studierte keine Kunst, obwohl er schon als kleines Kind gezeichnet hatte. Stattdessen arbeitete er in Gelegenheitsjobs und verkaufte einige Werke, die er zeichnete oder malte. Diese wurden von der Escuela Nacional de Pintura, Escultura y Grabado "La Esmeralda" entdeckt. Maciel erhielt ein Stipendium und studierte dort von 1958-62. Er hält es für notwendig, dass Künstler so viel wie möglich von der Welt sehen und sich mit der Arbeit anderer Künstler auseinandersetzen. Seine ersten Reisen außerhalb Mexikos führten ihn nach New York und Island, wo er eine Aurora borealis erlebte. Maciel verbrachte auch drei Jahre in Europa, nutzte die Zeit aber nicht, um Museen und andere Künstler zu besuchen. Im Jahr 1995 unternahm er eine achtmonatige Reise durch Asien, die ihn durch Länder wie Indien, Bali, Thailand, China und Malaysia sowie zu verschiedenen Pazifikinseln führte. Elemente dessen, was er auf dieser Reise sah, flossen dann in sein Werk ein. Im Jahr 2007 arbeitete Maciel an einem Projekt zur Dokumentation der Küche seiner Heimatregion, das ihn zu einer Reihe von Gemälden inspirierte. Von den 1980er bis in die 1990er Jahre lebte er in Tepoztlán, heute lebt er in seinem Heimatstaat Guerrero. Maciel hatte über 40 Einzel- und Sammelausstellungen seiner Werke in Ländern wie Brasilien, Frankreich, den Vereinigten Staaten und Portugal sowie in Mexiko. Seine erste Einzelausstellung fand 1964 in der Galería Excélsior statt. Maciel nahm 1979 an der Biennale Mythos und Magie Lateinamerikas in Rio de Janeiro teil. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des Museo de Arte in Havanna, des Museo de Arte Contemporáneo in Managua, Nicaragua, des Modern Art Museum in Reijkiavik und des Museo de Arte Moderno in Mexico City. Maciel hat Illustrationen für Kinderbücher und Kurzgeschichten und für Werke von Francisco Hinojosa, Nicole Girón und Susana Dubin geschaffen sowie Bühnen- und Kostümbilder für das Theater entworfen. Zu den Anerkennungen für sein Werk gehören die Mitgliedschaft im Salón de la Plástica Mexicana, Retrospektiven im Museo del Carmen in Mexiko-Stadt (2001) und im Museo de la Ciudad de México (2003). Im Jahr 2007 wurde er in seiner Heimatgemeinde mit einer Feier geehrt. Artistics Maciel begann seine künstlerische Laufbahn 1950 und beschloss, wie andere Mitglieder der Generación de la Ruptura, den Muralismus zugunsten der Freiheit des Ausdrucks aufzugeben. Raúl Anguiano stufte ihn als "einen der ganz Großen" ein und nannte ihn einen seiner Jünger. Maciel bezeichnet sich selbst als hedonistischen Maler, der der Meinung ist, dass nicht das Leiden die menschliche Existenz beherrschen sollte, sondern die Erotik, das Feiern, das Spiel, das Lachen oder mit anderen Worten, die reine Lebensfreude. Er versuchte, dies durch seine Malerei zu vermitteln. Er wird mit den Worten zitiert: "Das Schöne im Leben wird manchmal durch Farben, manchmal durch Bewegung und in einigen Fällen durch Gegenstände, Pflanzen und Tiere ausgedrückt." Auch allgemein ernste Themen können Elemente der Ironie enthalten. Maciel hat eine Serie über die Passion Christi gedreht. Aber die Bilder sind nicht immer so feierlich wie in den traditionellen Darstellungen. Seine Werke enthalten im Allgemeinen eine Reihe von Elementen, oft in gesättigten Farben, die mit dem magischen Realismus verwandt sind. Maciel hat seinen Stil häufig und manchmal abrupt gewechselt, mit Werken, die afrikanische Einflüsse zeigen, anderen, die einen sehr traditionellen und akademischen Stil haben, und solchen, die symbolische Farbgebung und sogar Hyperrealismus verwenden. Ein Grund dafür ist seine Reiseerfahrung, zum Beispiel die Einbeziehung asiatischer Elemente in seine Arbeit, nachdem er in den 1990er Jahren dorthin gereist war. Seine Arbeiten variieren von abstrakt bis figurativ, wobei seine akademische Ausbildung im Experimentieren mit Materialien zum Ausdruck kommt.

bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
8.712
2.767
1.614
1.307
1
Künstler*in: Leonel Maciel
Leonel Maciel, ¨Kapamu¨, 2005, Siebdruck, 15,4x21,3 Zoll
Von Leonel Maciel
Leonel Maciel (Mexiko, 1939) Kapamu", 2005 Siebdruck auf Papier Velin Arches 300 g. 15,4 x 21,3 Zoll (39 x 54 cm) ID: MAC-301 Ungerahmt
Kategorie

Anfang der 2000er Zeitgenössisch Leonel Maciel Kunst

Materialien

Papier, Gravur, Radierung, Aquatinta

Zugehörige Objekte
John Baldessari, Hand und Chin (mit verschlungenen Händen) – signierter Druck
Von John Baldessari
John Baldessari (Amerikaner, 1931-2020) Hand und Kinn (mit verschränkten Händen), 1991 Medium: Fotogravüre mit Farbsprühstich-Aquatinta auf Somerset Abmessungen: 83,5 x 56,5cm (33 x ...
Kategorie

19. Jahrhundert Zeitgenössisch Leonel Maciel Kunst

Materialien

Papier, Aquatinta, Heliogravüre

Le Singe – Radierung von Pablo Picasso – 1940er Jahre
Von Pablo Picasso
Radierung, Aquatinta und Kaltnadel. Nicht signiert und nicht nummeriert wie ausgestellt. Auflage von 226 Stück. Gehört zur Suite "Histoire Naturelle de Buffon" (Tafel S. 86). Gedruc...
Kategorie

1940er Kubismus Leonel Maciel Kunst

Materialien

Papier, Radierung, Kaltnadelradierung, Aquatinta

Nude IX - XXI Jahrhundert, Zeitgenössischer figurativer Aquatinta-Radierungsdruck
Von Marta Wakula-Mac
MARTA WAKUŁA-MAC: Master of Arts in Kunsterziehung - Diplom in Druckgrafik an der Institut für Kunst, Pädagogische Universität, Krakau, 2003. Mitglied von Graphic Studio Dublin 200...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Leonel Maciel Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta, Papier

Mexikanische Garten Tangle
Von Jenny Toth
Es handelt sich um eine Aquatinta und ein Aquarell, die einen mit Kakteen bepflanzten mexikanischen Garten, einen hochgeklappten Spiegel und ein Bild des Künstlers, der im Garten sit...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Leonel Maciel Kunst

Materialien

Papier, Tinte, Archivtinte, Aquatinta, Wasserfarbe

Mexikanische Garten Tangle
614 €
H 20 in B 16,5 in T 0,6 in
„Que pico de Oro“ (Was ein goldener Schnabel ist) – Radierung und Aquatinta auf Papier
Von Francisco Goya
„Que pico de Oro“ (Was ein goldener Schnabel ist) – Radierung und Aquatinta auf Papier Druck der 5. oder 8. Auflage von "Que pico de Oro" aus den Los Caprichos mit brünierten Aquati...
Kategorie

1790er Niederländische Renaissance Leonel Maciel Kunst

Materialien

Gravur, Radierung, Aquatinta, Büttenpapier

Fish Triptychon - XX Jahrhundert, figurative Radierung Aquatinta Druck, kleine Auflage 7/X
Von Andrzej Juchniewicz
Die Grafik ist bereits eingerahmt. Über Andrzej Juchniewicz - 1967-1972 Gymnasium für Bildende Kunst in Gdynia-Orłowo. 1978-1983 Studium an der Akademie der Schönen Künste in Warsch...
Kategorie

1990er Zeitgenössisch Leonel Maciel Kunst

Materialien

Papier, Radierung, Aquatinta

Synagoge Duke's Palace Houndsditch von Th. Sunderland nach Pugin & Rowlandson
Von Thomas Rowlandson
Eine originalgetreue architektonische Nachbildung der frühesten aschkenasischen Synagoge in London, die um 1690 erbaut und 1941 im Blitzkrieg zerstört wurde. London: Rudolph Ackerma...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englische Schule Leonel Maciel Kunst

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Aquatinta

„Untitled““
Von Nahum Tschacbasov
Original-Künstlerstich, Aquatinta, Stichtiefdruck auf Archivpapier des russisch-amerikanischen Künstlers Nahum Tschacbasov. Signiert mit Bleistift unten rechts und datiert 1947. Zus...
Kategorie

1940er Surrealismus Leonel Maciel Kunst

Materialien

Archivpapier, Gravur, Aquatinta, Intaglio

„Untitled““
„Untitled““
368 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 15 in B 11 in T 0,25 in
Pommiers à Auvers
Von Charles François Daubigny
New York: Dodd, Mead, 1884. Radierung mit Aquatinta auf cremefarbenem Bütten, 7 3/4 x 10 3/4 Zoll (196 x 272 mm), vollrandig. Leichte Alterstönung, einige sehr kleine Risse und ein ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französische Schule Leonel Maciel Kunst

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Aquatinta

UNBETITELT (AUS ACHT KLEINEN AKTEN)
Von Jim Dine
Vom Künstler handsigniert, nummeriert und datiert. Aus "Acht kleine Akte" (D'Oench & Feinberg 123-30). Radierung mit Kaltnadel und Aquatinta in Farben auf BFK Rives. Herausgegeben vo...
Kategorie

1980er Pop-Art Leonel Maciel Kunst

Materialien

Papier, Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

UNBETITELT (AUS ACHT KLEINEN AKTEN)
UNBETITELT (AUS ACHT KLEINEN AKTEN)
2.767 € Angebotspreis
25 % Rabatt
H 22,375 in B 16,625 in
Jonah historisch betrachtet, aus der Serie Moby Dick Domes (signiert)
Von Frank Stella
Aus der Serie Moby Dick Domes. Aquatinta, Radierung, Gravur, Relief, Siebdruck und Schablone mit Handkolorierung in Acryl auf handgeschöpftem, geformtem TGL-Papier. Vorderseite unt...
Kategorie

1990er Zeitgenössisch Leonel Maciel Kunst

Materialien

Papier, Acryl, Gravur, Radierung, Aquatinta, Siebdruck, Schablone

Metamorfose
Von Louise Bourgeois
Mappe mit vollständigem Text, 5 Kaltnadelabzügen mit Radierung und Aquatinta und zahlreichen Abbildungen auf Rives BFK. Die Blätter sind lose wie ausgestellt und in hervorragendem Zu...
Kategorie

1990er Zeitgenössisch Leonel Maciel Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta, Lithografie

Metamorfose
Metamorfose
15.811 €
H 13,25 in B 13 in

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen