Louis Féron Möbel
Louis Féron war ein Bildhauer, Ziseleur, Gold- und Silberschmied. Er wurde in Rouen in der Normandie geboren und absolvierte in Paris eine Lehre in der Bronzefigurenwerkstatt VOLK als Figuren- und Ornamentmaler ciseleur. 1933 erhielt er den Titel "Bester Ziseleur, Gold- und Silberschmied Frankreichs" für das Goldschmiedewerk Kopf des Jean, das sich heute in der ständigen Sammlung des Museum of Fine Arts in Boston befindet.
Féron wurde von der französischen Regierung zum Commande de l'Ordre du Travail ernannt und an der Sorbonne ausgezeichnet. Féron wanderte während der Weltwirtschaftskrise nach Costa Rica aus und lebte und arbeitete dort von 1934-45, wo er seine Werkstatt betrieb. Im Jahr 1935 wurde er zum Professor an der Hochschule für öffentliche Arbeiten in Costa Rica ernannt.
In den Jahren 1939-40 schuf Féron den Salón Dorado (Goldener Saal) in der damaligen Diplomatenlounge des Internationalen Flughafens La Sabana, die heute Teil des Kunstmuseums von Costa Rica ist. Es handelt sich um ein 150 Quadratmeter großes Wandgemälde aus Stuck und Basrelief, das wichtige Ereignisse und Epochen der costa-ricanischen Geschichte von der präkolumbianischen Zeit bis 1940 zeigt.
1987 erhielt Féron von der costaricanischen Regierung eine Auszeichnung für seinen "großen Beitrag zum künstlerischen und kulturellen Erbe des Landes". Féron verließ Costa Rica 1945 und ging nach New York City, wo er 1951 die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt. In den Vereinigten Staaten entwarf und schuf er sakrale Gefäße, Schmuck und Skulpturen für Privatkunden sowie für Firmen wie Rubel, Van Cleef & Arpels, Verdura, Jean Schlumberger, Bronzini, Cartier, David Webb, Tiffany & Co. und Steuben Glass Works.
Férons Werke wurden in die Sammlungen des Musée d'Art Moderne, Paris, des Museum of Fine Arts, Boston, des Currier Museum of Art, Manchester, New Hampshire, des Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, Virginia, und der Kathedrale von Detroit, Michigan, aufgenommen. Féron heiratete 1962 die Tänzerin Leslie Snow und gründete ein Atelier in New Hampshire. Im Jahr 1977 wurde ihm von der Plymouth State University die Ehrendoktorwürde verliehen. Im Jahr 1995 wurden 35 seiner Werke im Musée des Arts Décoratifs in Paris ausgestellt.
Féron unterrichtete im Laufe der Jahre mehrere prominente Künstler, von denen viele ihre Werkstätten beibehalten und seine Traditionen weiterführen, darunter Pierre Etienne Lahaussois und Carvin French.
(Biografie bereitgestellt von Ashville Fine Arts)
1960er Französisch Kunsthandwerker*in Vintage Louis Féron Möbel
Lapis Lazuli, 18-Karat-Gold
1990er Französisch Moderne Louis Féron Möbel
Holz
20. Jahrhundert amerikanisch Zeitgenössisch Louis Féron Möbel
Lapis Lazuli, 18-Karat-Gold, Gelbgold
1980er Europäisch Retro Vintage Louis Féron Möbel
Saphir, 18-Karat-Gold
2010er Niederländisch Louis Féron Möbel
Sperrholz
1960er Vintage Louis Féron Möbel
Kunststein
Mitte des 20. Jahrhunderts Louis Féron Möbel
Obstholz
Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne Louis Féron Möbel
Bronze
20. Jahrhundert Europäisch Louis Féron Möbel
Marmor
19. Jahrhundert Italienisch Griechisch-römisch Antik Louis Féron Möbel
Marmor
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Louis Féron Möbel
Metall
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Klassisch-römisch Louis Féron Möbel
Marmor, Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch Volkskunst Louis Féron Möbel
Holz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Louis Féron Möbel
Lapis Lazuli, Quarz, 18-Karat-Gold, Gelbgold
1960er Französisch Vintage Louis Féron Möbel
Perle, Turmalin, Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold