Zum Hauptinhalt wechseln

M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Niederländisch, 1898-1972

In der Welt von Maurits Cornelis Escher (allgemein bekannt als M.C. Escher) ist nichts so, wie es scheint. Der holländische Künstler, berühmt für seine Grafiken mit unendlichen Treppen, verdrehten Perspektiven und sich selbst reproduzierenden Tieren, war in mehr als einer Hinsicht ein Meister der Illusion.

Eschers Bilder sind nicht einfach nur Rätsel, die das Gehirn austricksen sollen, sondern sie wurden aus dem Wunsch heraus geboren, unsere Wahrnehmungsfähigkeit zu erweitern und uns zu ermutigen, eine natürliche Neugierde und Verspieltheit gegenüber der Welt um uns herum zu entwickeln. Laut dem New Yorker Galeristen Skot Foreman hatte der Künstler eine seltene Gabe. "Er kombinierte die Struktur und Analytik der linken Gehirnhälfte mit der künstlerischen Kreativität der rechten Gehirnhälfte", erklärt Foreman. "Irgendwie hat er Bilder in verblüffende Universen verwandelt, die in der Lage waren, die Grenzen unserer Vorstellungskraft zu erweitern und uns dazu zu drängen, die Bereiche des Möglichen innerhalb der Ordnungsgesetze der Natur neu zu überdenken."

Doch die Schaffung illusionistischer Illustrationen war nicht Eschers einziges Talent. Er war auch ein leidenschaftlicher Tagebuchschreiber, der seine Gedanken und Frustrationen zeitlebens in schriftlicher Form festhielt. Er beklagte sich oft darüber, dass seine Bilder seine zerebralen Vorstellungen nie vollständig wiedergeben konnten. Gleichzeitig zeigte er sich ungeduldig mit denjenigen, die nicht über den oberflächlichen Reiz seiner gestaltwandelnden Muster hinausblicken konnten. Escher war ein Künstler, der nach Perfektion strebte und sich von der etablierten Kunstwelt missverstanden fühlte.

"Das Wichtigste an Escher ist, dass er immer neugierig war, immer forschte und entdeckte. Die meisten Menschen verlieren diese Eigenschaft, wenn sie älter werden, aber Escher bewahrte sich eine kindliche Begeisterung für die Welt", sagt der niederländische Filmemacher Robin Lutz, dessen nachdenklicher Spielfilm, M.C. Escher: Journey to Infinity, verbindet dokumentarisches Filmmaterial mit Animationen und entfaltet sich in einem gemächlichen Tempo, so dass Eschers geistreiche und intelligente Prosa uns sanft durch seine kreative Entwicklung führt.

Escher trug immer eine Lupe in seiner Tasche, um sich an den kleinsten Details" zu seinen Füßen zu erfreuen, sei es eine Pflanze, die auf einen Felsen klettert, ein Schmetterling oder eine Heuschrecke. Er reiste leidenschaftlich gern und verbrachte mehr als zehn Jahre mit seiner Frau Jetta und seiner jungen Familie in Rom. Dort spielte er zum ersten Mal mit verschiedenen Perspektiven und skizzierte die Architektur der Stadt bei Nacht, um die "übermäßigen barocken Schnörkel" zu vermeiden, die er bei Tageslicht als zu störend empfand. Eine weitere wichtige Entwicklung wurde durch einen Besuch des Alhambra-Palastes in Granada, Spanien, im Jahr 1936 ausgelöst. Inspiriert von den maurischen Kacheln des Wahrzeichens aus dem 14. Jahrhundert, begann Escher mit sich wiederholenden Mustern oder Mosaiken zu experimentieren und schuf seine ersten Holzschnitte und Lithografien von sich verwandelnden Vögeln, Eidechsen und Fischen, die sich ineinander verschränken und die gesamte Oberfläche des Papiers puzzleartig ausfüllen.

Während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg schuf Escher viele seiner berühmtesten Werke, emotionale Reaktionen auf eine Welt, die ins Chaos gestürzt war. In dieser Zeit begann seine Faszination für unmögliche Treppen, nicht enden wollende Wasserfälle und zyklische Stillleben mit Figuren und Kreaturen, die in einer Schleife gefangen zu sein scheinen, ein Paradoxon aus Verstrickung und Erneuerung.

In der Tat war das Konzept der Unendlichkeit eine wichtige Inspiration für ihn. Sie prägt seine Fischaugenstudien und kurvenreichen Perspektiven, die so viele schwindelerregende Details enthalten, dass es unmöglich ist, zu wissen, wo das eine aufhört und das andere beginnt. Es ist also kein Wunder, dass Eschers forschende, bewusstseinserweiternde Grafiken eine so anhaltende Anziehungskraft haben.

Finden Sie die Original-M.C. Escher-Kunst auf 1stDibs.

bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
4
7.711
4.942
2.504
1.335
Künstler*in: M.C. Escher
Up And Down – Lithographie von M.C. Escher - 1947
Von M.C. Escher
Handsigniert. Gedruckt mit schwarzer Tinte und Teil einer limitierten Auflage von 400 Exemplaren. Abmessungen des Bildes: 51 x 20 cm Referenz: Bool n. 352 Locher 146.  Sehr guter Z...
Kategorie

1940er Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

Zugehörige Objekte
Moderne israelische Lithographie Reuven Rubin Ansichten von Israel Judaica-Pferden, Reitern
Von Reuven Rubin
Lithographie gedruckt von Chez Daniel Jacomet, Paris, Frankreich 1960 Offsetlithographie in Farben auf Arches, signiert in Kreide auf dem Block (diese Auktion ist nur für die eine Li...
Kategorie

1960er Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie, Versatz

1970er Jahre Alexander Calder Lithographie Derrière le miroir (Calder Drucke)
Von Alexander Calder
Alexander Calder Lithographie ca. 1973: Farblithographie; 11 x 15 Zoll. Insgesamt sehr guter Vintage-Zustand. Unsigniert aus einer Auflage von unbekannt (wie ausgegeben). Mappe: Der...
Kategorie

1970er Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

Joan Miro (Teller 7)
Von Joan Miró
Künstler: Joan Miro Titel: Joan Miro (Tafel 7) Mappe: Joan Miro Medium: Lithographie Datum: 1956 Auflage: Unnumeriert Rahmengröße: 15 1/4" x 21 1/2" Blattgröße: 9" x 15" Unterschrift...
Kategorie

1950er Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

String Games, 1951 – Originallithographie (Mel Yoakum, #8)
Von Françoise Gilot
Françoise GILOT (1921) Streicherspiele, 1951 Original-Lithographie Auf Marais Vellum 28 x 22,5 cm (ca. 11 x 9 Zoll) REFERENZEN : Raisonne-Katalog "Stone Echoes, Originaldrucke von ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

"Du sollst auch Aaron salben..." (The Story of Exodus, M.458), 1966
Von Marc Chagall
Du sollst auch Aaron und seine Söhne salben und sie weihen, damit sie mir in den Priesterämtern dienen können. (M.458)" aus Marc Chagalls "Die Geschichte des Exodus", 1966. Dies ist ...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Papier, Lithografie

Gemälde mit Palette - Lithographie - Maeght 1977
Von Marc Chagall
Marc Chagall (nach) Maler mit Palette Farblithographie nach einem Aquarell Gedruckt bei Ateliers Arte / Maeght 15,5 x 10 cm (offen 15,5 x 20 cm) / ca. 6 x 4 in (offen ca. 6 x 8 in)...
Kategorie

1970er Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

La Bouquetiere 1957
Von Georges Lambert
Georges Lambert (französisch, 1919-1998) war ein französischer Maler und Lithograf, der sich der lebendigen Farbgebung von Landschaften, Figurenstudien, Seelandschaften und Hafenszen...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

Blaue Periode: Mutter und Kind – Lithographie – Gedruckte Signatur
Von Pablo Picasso
Pablo PICASSO (1881-1973) Mutter- und Kind Lithographie mit Schablonenveredelung (Jacomet-Verfahren) nach einem Pastell des Künstlers Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Papie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

Le Magicien de Paris, Lithographie von Marc Chagall
Von Marc Chagall
Lithografische Reproduktion von Charles Sorlier nach einem großen Originaldruck, "Der Zauberer von Paris", 1970 aus dem zweiten Druck von 3500 Exemplaren, gekennzeichnet durch die be...
Kategorie

1970er Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

V aus Visionen der Bibel, moderne Lithographie von Reuven Rubin
Von Reuven Rubin
Reuven Rubin, Israeli (1893 - 1974) - V aus Visionen der Bibel, Jahr: 1972, Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 83/150, Bildgröße: 25 x 18 Zoll,...
Kategorie

1970er Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

Ausstellungsplakat „La Lecon de Philetas, Les Amoureux Devant l'Arbre“
Von (after) Marc Chagall
Dieses Original-Ausstellungsplakat aus dem Jahr 1987 wurde für eine Ausstellung mit Werken von Marc Chagall geschaffen, die durch Japan (Tokio, Yamagata, Nagoya und Gunma) reiste. Es...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

Jean Cocteau - Blauer Adler - Original Lithographie
Von Jean Cocteau
Jean Cocteau - Blauer Adler - Original Lithographie 1956 Links unten gestempelt Signiert und datiert in der Platte Mit Bleistift nummeriert Ausgabe : /XXV Abmessungen: 50 x 65 cm Her...
Kategorie

1950er Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

Zuvor verfügbare Objekte
M. C. Escher Plane Filling Mosaic II Lithographie, gewebtes Papier, signiert und nummeriert 1957
Von M.C. Escher
Ebene Füllung/Mosaik II (1957) von M. C. Escher. In ausgezeichnetem Zustand, während es in den ursprünglichen Rahmen und buckram Falz das Bild wurde professionell neu untergebracht m...
Kategorie

1950er Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

Mosaik II - Lithographie von MC Escher - 1957
Von M.C. Escher
Handsigniert und nummeriert. Auflage von 56 Drucken. Selten und in ausgezeichnetem Zustand. Referenzen: Katze. Locher Nr. 422
Kategorie

1950er Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

ASCENDIERUNG UND DEZIERUNG
Von M.C. Escher
MAURITS CORNELIS (M. C.) ESCHER (1898 1972) ASCENDIERUNG und DESCENDING 1960 (B. 435) Lithographie auf glattem Velin:: signiert mit Bleistift Nr. 89/109 III. 18 x 15 . Breite ...
Kategorie

1960er Surrealismus M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

Konvexe und konkave Leisten
Von M.C. Escher
Künstler: M.C. Escher:: niederländischer Künstler (1898 - 1972) Titel: Konvex und konkav (Bool 399) Jahr: März 1955 Lithographie: Mit Bleistift signiert Auflage: 65/80 Größe des...
Kategorie

1950er Moderne M.C. (Maurits Cornelius) Escher-Kunst

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen