Zum Hauptinhalt wechseln

Mehr Kunst von Max Ernst

Amerikanisch, Deutsch, Französisch, 1891-1976

Der 1891 in Deutschland geborene, später eingebürgerte Amerikaner und spätere französische Staatsbürger Max Ernst war ein Pionier der Bewegungen Dada und Surrealismus, deren Grenzen er mit seinen unkonventionellen Methoden Druckgrafik, Zeichnung und Collage überschreitet.

Ernst hatte keine formale Kunstausbildung - und das war vielleicht sein größter Vorteil. Sein erstes Werk entstand nach vier Jahren im Ersten Weltkrieg. Zu dieser Zeit hielt er sich in Köln auf und arbeitete eng mit den DADA-Pionieren Jean Arp und Johannes Baargeld zusammen. In dieser Zeit schuf er vor allem Collagen, in denen er die Scherben, Trümmer und Explosionen seiner traumatischen Kriegserlebnisse darstellte.

1922 zog Ernst nach Frankreich, wo er sich bald dem Surrealismus anschloss, der avantgardistischen Kunstbewegung, die sich in Paris herausbildete. Zusammen mit Man Ray, Joan Miró und einigen anderen gehörte Ernst zu den ersten bildenden Künstlern, die mit Bildern und Techniken des Surrealismus experimentierten.

Ernsts größter Beitrag zur surrealistischen Bewegung war seine Erfindung der frottage (französisch für "Reiben"), bei der ein Künstler mit einem Bleistift oder einer Kreide über ein Papier auf einer strukturierten Oberfläche reibt, und später grattage (französisch für "Schaben"), bei der eine ähnliche Technik mit Farbe angewendet wird. Beide Methoden verdeutlichen Ernsts Faszination für das Unbewusste und die zufälligen Elemente des künstlerischen Schaffens, ein Thema, das die Dadaisten und die Surrealisten verband. Ernst war mit der Psychoanalyse und den Traumtheorien Sigmund Freuds vertraut, die einen großen Einfluss auf die Surrealisten hatten. Er gehörte zu den ersten Surrealisten, die Freuds Werk nutzten, um ihre eigenen kreativen Impulse zu untersuchen. Er veröffentlichte auch eine Reihe von Büchern mit seinen Collagen, die allesamt tief symbolisch und oft philosophisch sind.

Als Deutschland während des Zweiten Weltkriegs Frankreich besetzte, floh Ernst mit Hilfe der Mäzenin und Sammlerin Peggy Guggenheim, die er 1941 heiratete, nach Amerika. Als er in New York lebte, waren Ernsts Arbeiten und Techniken eine wichtige Inspiration für die frühe Entwicklung des Abstrakten Expressionismus und beeinflussten insbesondere Robert Motherwell und Jackson Pollock. Später zog er nach Sedona, Arizona, wo er mit seiner vierten Frau, Dorothea Tanning, einer Mitstreiterin des Surrealismus und produktiven bildenden Künstlerin und Dichterin lebte.

Während Ernst und Tanning weitgehend für den Ruf Sedonas als Künstlerkolonie verantwortlich sind, zogen sie in den 1950er Jahren nach Frankreich und blieben dort bis zu Ernsts Tod 1976 in Paris.

Finden Sie original Max Ernst Kunst auf 1stDibs.

bis
5
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
5
1
1
1
1
1
3
2
5
4
1
1
1
1
122
304
227
180
115
5
Künstler*in: Max Ernst
La Dame Ovale – Seltenes Vintage-Bücherregal, illustriert von Max Ernst – 1934
Von Max Ernst
La Dame Ovale ist ein modernes, seltenes Originalbuch, geschrieben von Mary Leonora Carrington (Chorley, Lancashire 1917 - Mexiko-Stadt, 2011) und illustriert von Max Ernst (1891 - ...
Kategorie

1930er Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Heliogravüre, Papier

Hommage an San Lazzaro
Von Max Ernst
Max Ernst (1891-1976) - Hommage à San Lazzaro Lithographie von 1975. Ausgabe 371/575 (Fotokopie des Kolophons liegt bei). Abmessungen des Werks: 31 x 24 cm. Platte signiert. Jed...
Kategorie

1970er Moderne Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Lithografie

Sept Mikroben - Seltenes Buch - 1953
Von Max Ernst
Auflage von 1100 Exemplaren. Kopie auf Marais une fleur Papier. Enthält 31 farbige, maßstabsgetreue Reproduktionen von Originalwerken von Ernst. Französische Sprache. Einband teilwei...
Kategorie

1950er Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Papier

Eye Level: Ösenhöhe Paramyths – Seltenes Buch, illustriert von Max Ernst – 1949
Von Max Ernst
Auf Augenhöhe Paramyths ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das von Max Ernst (1891 - 1976) illustriert und von verschiedenen Autoren 1949 geschrieben wurde. Originalausgabe, ...
Kategorie

1940er Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Papier, Mixed Media

Les Malheurs des Immortels - Seltenes Buch, illustriert von Max Ernst - 1922
Von Max Ernst
Les Malheurs des Immortels révélés par Paul Eluard et Max Ernst. Collection'S Gedichte und Drucke Holzschnitte. Ungeschnitten. Exemplar Nummer 822 von 1300. Dieses Exemplar ist auf P...
Kategorie

1920er Moderne Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Papier

Zugehörige Objekte
Jean Cocteau – Blaue Dame – Original-Lithographie
Von Jean Cocteau
Original-Lithographie von Jean Cocteau Titel: Blaue Dame In der Platte signiert Abmessungen: 32 x 25,5 cm Auflage: 200 1959 Verlag: Bibliophiles Du Palais Unnummeriert wie ausgegeben
Kategorie

1950er Moderne Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Lithografie

Esche Schnell - „Schizophrenic Landscape““ – surrealistische Landschaftszeichnung
Chroessi Schnell - "Schizophrene Landschaft". Surrealismus, abstrakte Formen, Traumwelt. Es ist eine erweiterte Version der Verfremdungen der Landkarten des Münsterlandes, wo meine...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Papier

Empreinte Jean Cocteau
13BIS . Novembre 2022 collage et impression numérique jet d'encre pigmentaire sur papier coton 310g . numéroté 10/13. et signé au dos par 13bis . 13bis , Straßenkünstler, Collagist...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Archivpapier

Jean Cocteau - The Arena – Original Lithographie
Von Jean Cocteau
Original-Lithographie von Jean Cocteau Titel: Die Arena 1961 Abmessungen: 38 x 28 cm gedruckte Unterschrift Lithographie für die Mappe "Gitans et Corridas", herausgegeben von der Soc...
Kategorie

1960er Moderne Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Lithografie

Salvador Dali - Poster "Perrier"
Von Salvador Dalí­
Salvador Dali - Perrier - Lithografisches Poster im Vintage-Stil Auf Goldpapier In der Platte signiert 1970 Abmessungen: 60 x 42 cm Referenz: Feld Seite 233 Einige Faltungen
Kategorie

1970er Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Lithografie

Jean Cocteau – Porträt einer Frau – Originallithographie
Von Jean Cocteau
Original-Lithographie von Jean Cocteau Titel: Frauenporträt In der Platte signiert Abmessungen: 32 x 25,5 cm Auflage: 200 1959 Verlag: Bibliophiles Du Palais Unnumeriert wie ausgegeben
Kategorie

1950er Moderne Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Lithografie

visceral du cosmos, Kreislauf
Von Salvador Dalí­
Dieses Stück ist ein authentischer Limoges-Porzellanteller, der 1974 in Zusammenarbeit mit Salvador Dali entstand. Es ist Teil einer Serie von Tafeln mit dem Titel "La Conquete du Co...
Kategorie

1970er Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Porzellan

Original-Vintage-Ausstellungsplakat von Bechtold
Von Erwin Bechtold
Bechtold Original Jahrgang 1978 Überdimensionale Galerie-Ausstellungsplakate. 35.1 x 50.1 cm Verkauft wie gesehen gerollt - ausgezeichneter Zustand. Ausstellung detailliert : Be...
Kategorie

1980er Moderne Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Archivpapier

Jean Cocteau – Porträt – Originallithographie
Von Jean Cocteau
Original-Lithographie von Jean Cocteau Titel: Taureaux In der Platte signiert Abmessungen: 40 x 30 cm Auflage: 200 Luxuriöse Printausgabe aus dem Portfolio von Trinckvel 1965 Jean C...
Kategorie

1960er Moderne Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Lithografie

Jean Cocteau – Unsterbliches Ziegen – Originallithographie
Von Jean Cocteau
Original-Lithographie von Jean Cocteau Titel: Unsterbliche Ziege In der Platte signiert Abmessungen: 38 x 28 cm Auflage: 200 1958 Jean Cocteau Der Schriftsteller, Künstler und Film...
Kategorie

1950er Moderne Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Lithografie

Marc Chagall – Die Bibel – Sarah und Abimelech – Originallithographie
Von Marc Chagall
Marc Chagall, Original-Lithographie mit der Darstellung eines Augenblicks aus der Bibel. Die Technik: Original-Farblithografie (Mourlot Nr. 234) Auf der Rückseite: eine weitere schwa...
Kategorie

1960er Moderne Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Lithografie

Femme Nu
Von Henri Matisse
Henri Matisse (1869-1954) - Femme Nu Fotogravüre aus dem Jahr 1952. Abmessungen des Werks: 35 x 26 cm Verlag: Tériade, Paris. Das Werk ist in ausgezeichnetem Zustand. Schneller ...
Kategorie

1950er Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Heliogravüre

Femme Nu
Femme Nu
H 13,78 in B 10,24 in T 0,04 in
Zuvor verfügbare Objekte
La Femme 100 Têtes - Seltenes Buch illustriert von Max Ernst - 1956
Von Max Ernst
Auflage: 1000 Exemplare, darunter 150 schwarz-weiß illustrierte Tafeln. Das Exemplar wird ohne die Originalcollage des Autors geliefert. Sprache: französisch. Hervorragendes Exemplar...
Kategorie

1950er Moderne Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Papier

Les Malheurs des Immortels – seltenes Buch:: illustriert von Max Ernst – 1945
Von Max Ernst
Les Malheurs des Immortels ist ein modernes:: modernes und seltenes Originalbuch:: das von Paul luard (Saint-Denis:: 1895 Charenton-le-Pont:: 1952) geschrieben und 1945 von Max Ernst...
Kategorie

1940er Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Papier, Heliogravüre

Une Semaine de Bont – seltenes Vintage-Buch, illustriert von Max Ernst – 1934
Von Max Ernst
Une Semaine de Bonté ist ein modernes, seltenes Buch, das 1934 von Max Ernst (1891 - 1976) illustriert wurde. Originalausgabe von 816 nummerierten Exemplaren. Herausgegeben von Jea...
Kategorie

1930er Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Papier

Il Faut Visiter l'Exposition Surrealistisch
Von Max Ernst
Einladung von Max Ernst zur Surrealisten-Ausstellung, die vom 7. bis 18. Juni 1933 in Paris in der Galerie Pierre Colle stattfand. Die Ausstellung stellte einen Meilenstein und einen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Materialien

Papier

Ernst:: Max. La Brebis Galante.
Von Max Ernst
Ernst:: Max. La Brebis Galante. Von Benjamin Peret. Illustriert mit drei Farbradierungen und einundzwanzig Pochoir-Tafeln. Klein 4to.:: 240 x 192 mm:: gebunden in illustrierten Origi...
Kategorie

1940er Surrealismus Mehr Kunst von Max Ernst

Comete-Wolle-Wandteppichteppich von Max Ernst Dada, Surrealistisch
Von Max Ernst
Ein Gobelinteppich aus feiner Wolle von Max Ernst. zu kurzflorigen Wandteppichen gewebt. Kann an die Wand gehängt werden, mit integrierter Pfeifentasche an der Tasche oben, guter Zu...
Kategorie

Moderne Mehr Kunst von Max Ernst

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen