Kunst von Max Liebermann
Deutsch, 1847-1935
Max Liebermann (Berlin, 1847 - 1935) war ein deutscher Maler, Grafiker, Pastellmaler und Illustrator. In seinem Werk ist ein Übergang vom Realismus zum Impressionismus zu erkennen.
1871 besuchte er das Atelier des ungarischen Malers Mihály Munkácsy in Düsseldorf, dessen Werk Liebermann sehr beeindruckte. Anschließend macht er eine kurze Reise in die Niederlande. Im Dezember 1873 ging er nach Paris. Er traf Munkácsy, Troyon, Daubigny, Corot, Millet und Manet. Im Louvre widmete er sich dem Studium der niederländischen Meister.
Im Jahr 1920 wurde er zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste ernannt. 1933 wurde Hitler zum Bundeskanzler von Deutschland gewählt. Wegen seiner jüdischen Herkunft trat Liebermann als Ehrenpräsident der Preußischen Akademie der Künste zurück. Anschließend trat er dem neu gegründeten Kulturbund Deutscher Juden bei und unterstützte junge Juden, die nach Palästina fliehen wollten, finanziell. In den letzten Jahren seines Lebens wurde Liebermann von der deutschen Künstlergemeinschaft gemieden.
Liebermann war mehr als sechzig Jahre lang tätig und schuf etwa 1200 Ölgemälde. Jahrelang wurde Liebermann als "Apostel der Hässlichkeit" bezeichnet. Dennoch war er bahnbrechend und avantgardistisch. Das wirklich impressionistische Werk entsteht erst Ende 1900. In den Niederlanden ließ er sich von den weiten Landschaften, dem Meer und dem Strand inspirieren.
bis
8
5
10
4
3
3
3
1
1
1
Original-Radierung „Amsterdam Jewish Quarter“
Von Max Liebermann
Medium: Original-Radierung. Gedruckt im Jahr 1919 und veröffentlicht in Berlin von Paul Cassirer. Bildgröße: 5 1/2 x 7 3/8 Zoll (138 x 186 mm). Nicht unterzeichnet.
Kategorie
1910er Expressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung
"Le Tisserand" Original-Radierung
Von Max Liebermann
Medium: Original-Radierung. Dieser Druck auf Büttenpapier wurde 1898 in Paris von der Gazette des Beaux Arts veröffentlicht. Bildgröße: 5 1/2 x 7 5/8 Zoll (142 x 195 mm). Nicht unter...
Kategorie
1890er Expressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung
"La soupe" Original-Radierung
Von Max Liebermann
Medium: Original-Radierung. Diese Original-Radierung von Max Liebermann wurde 1901 in Paris in der Gazette des Beaux-Arts veröffentlicht (Referenznummer Sanchez & Seydoux 1901-13). E...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Expressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung
Selbstporträt
Von Max Liebermann
HANS LEIBERMANN (1847 1935)
SELBSTPORTRÄT (Selbstporträt) c. 1922 (Shieffler 341??)
Radierung, mit Bleistift signiert, Seltenes signiertes Exemplar ähnlich dem Frontispiz in Max ...
Kategorie
1920er Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung
Max Liebermann (1847-1935) - Mitte 20. Jahrhundert Lithographie, Dorfstraße
Von Max Liebermann
Max Liebermann (1847-1935) - Dorfstraße, Lithographie. Zur Veröffentlichung gedruckt. Hergestellt nach dem Originalholzschnitt des Künstlers. Montiert. Auf dem Papier.
Kategorie
20. Jahrhundert Kunst von Max Liebermann
Materialien
Lithografie
Max Liebermann (1847-1935) - Mitte 20. Jahrhundert Lithographie, Vegetable Sellers
Von Max Liebermann
Max Liebermann (1847-1935) - Vegetable Sellers, Lithographie. Zur Veröffentlichung gedruckt. Hergestellt nach dem Originalholzschnitt des Künstlers. Montiert. Auf dem Papier.
Kategorie
20. Jahrhundert Kunst von Max Liebermann
Materialien
Lithografie
Schlafen - Doppelporträt Martha Liebermann Schlafende - Zwei Studien von Marli
Von Max Liebermann
MAX LIEBERMANN 1847-1935
1847 - Berlin - 1935 (Deutsch)
Titel: Schlafen - Doppelporträt Martha Liebermann Schlafende - Zwei Studien von Martha Libermann, ca. 1895-1900
Technik: M...
Kategorie
1890er Kunst von Max Liebermann
Materialien
Tinte, Stift
Deutsche impressionistische Marktplatz-Radierung
Von Max Liebermann
Max Liebermann (20. Juli 1847 - 8. Februar 1935) war ein deutscher Maler und Grafiker aschkenasischer jüdischer Abstammung und einer der führenden Vertreter des Impressionismus in De...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung
Max Liebermann (1847-1935) - Mitte 20. Jahrhundert Lithographie, Self-Portrait
Von Max Liebermann
Max Liebermann (1847-1935) - Self-Portrait, Lithographie. Die Signatur des Künstlers ist unten rechts aufgedruckt. Montiert. Auf dem Papier.
Kategorie
20. Jahrhundert Kunst von Max Liebermann
Materialien
Lithografie
Max Liebermann (1847-1935)- Mitte des 20. Jahrhunderts Lithographie, Judengasse in Amsterdam
Von Max Liebermann
Max Liebermann (1847-1935) - Judengasse in Amsterdam, Lithographie. Zur Veröffentlichung gedruckt. Hergestellt nach dem Originalholzschnitt des Künstlers. Montiert. Auf dem Papier.
Kategorie
20. Jahrhundert Kunst von Max Liebermann
Materialien
Lithografie
Max Liebermann (1847-1935) - Mitte 20. Jahrhundert Lithographie, Kinderspielplatz
Von Max Liebermann
Max Liebermann (1847-1935) - Kinderspielplatz, Lithographie. Zur Veröffentlichung gedruckt. Hergestellt nach dem Originalholzschnitt des Künstlers. Montiert. Auf dem Papier.
Kategorie
20. Jahrhundert Kunst von Max Liebermann
Materialien
Lithografie
Max Liebermann (1847-1935) - Mitte 20. Jahrhundert Lithographie, Badende
Von Max Liebermann
Max Liebermann (1847-1935) - Badende, Lithographie. Zur Veröffentlichung gedruckt. Hergestellt nach dem Originalholzschnitt des Künstlers. Montiert. Auf dem Papier.
Kategorie
20. Jahrhundert Kunst von Max Liebermann
Materialien
Lithografie
Der Ziegenhirte Ziegenhirtin, 1891 - Deutscher Impressionismus
Von Max Liebermann
MAX LIEBERMANN 1847-1935
Berlin 1847-1935 (Deutsch)
Titel: Der Ziegenhirte Ziegenhirtin, 1891
Technik: Original handsignierte Radierung auf Japanpapier
Papierformat: 18 x 23,8 c...
Kategorie
1890er Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung
Zugehörige Objekte
Le Clairon, 1993, Originallithographie von Jean Jansem, handsigniert und nummeriert
Von Jean Jansem
Jean Jansem (1920-2013)
Le Clairon, 1993
Lithographie auf Arches-Papier, gerechtfertigt EA12/30
Signée en bas à droite
65 x 50 cm / 76 x 56 cm
Bibliographie:
CR Jansem, 2000, Nr. ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Lithografie
Jean JansemLe Clairon, 1993, Originallithographie von Jean Jansem, handsigniert und nummeriert, 1993
800 €
H 29,93 in B 21,26 in
Downhill-Rennfahrer
Von Norman Rockwell
Dieses Stück wird zu einem außergewöhnlichen Preis angeboten, ist in ausgezeichnetem Zustand und wird gerollt versandt. Edition Artist Proof.
Die Edition umfasst 200 Exemplare sowie...
Kategorie
1970er Naturalismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Lithografie
Busted Dream, von Stephen Lawlor
Medium: Aquatinta, Kaltnadel, Radierung
Jahr: 2017
Bildgröße: 7,5 x 11,25 Zoll
Auflagenhöhe: 50
Stilisiertes Bild der Figur des Lone Ranger auf einem Pferd vor einem Nachthimmel.
L...
Kategorie
2010er Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung, Aquatinta
277 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 7,5 in B 11,25 in
La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt
Von Paul César Helleu
Paul César Helleu. La Duchesse de Marlborough, Consuelo Vanderbilt. ca. 1901. Kaltnadelradierung. 21 1/2 x 13 3/4 (Blatt 24 x 15). Ein reicher Abdruck auf weißem Velin mit vollen Rän...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
13.853 € Angebotspreis
36 % Rabatt
H 31,5 in B 21,5 in T 2 in
Neue Träume von Glück (New Dreams of Happiness)
Von Max Klinger
Neue Träume von Glück (New Dreams of Happiness)
Radierung auf schwerem Büttenpapier ohne Wasserzeichen, 1887
Vorzeichenlos, wie üblich
Aus: Eine Liebe (Opus X), Tafel Nr. 7
vierte vo...
Kategorie
1880er Expressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung
Mick Jagger X - Andy Warhol, Ankündigungskarte, Rolling Stones, Musiker, Pop
Von (after) Andy Warhol
Mick Jagger X - Nach Andy Warhol. Dieser lithografische Druck in schwarz-weißer Farbgebung zeigt Mick Jagger - eine ikonische Rocklegende, der Frontmann und einer der Gründer der br...
Kategorie
1970er Pop-Art Kunst von Max Liebermann
Materialien
Lithografie
1.120 €
H 12,01 in B 8,67 in T 0,79 in
Deutsche Künstler-Impressionistische Radierung Judaica Jewish Sephardic Jewish Bezalel Ära
Von Hermann Struck
Porträt eines jemenitischen oder marokkanischen sefardischen Rabbiners.
Gerahmt 11 x 9 Sicht 6 x 4,5
Hermann Struck (6. März 1876 - 11. Januar 1944) war ein deutsch-jüdischer Künst...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung
Der Minstrel (Der Minstrel)
Von Georges Rouault
Le Jongleur (Der Minnesänger). 1930. Radierung und Aquatinta gedruckt in Farben. Chapon/Rouault 199 d. 12 1/4 x 8 1/2 (Blatt 17 1/4 x 13 1/8). Serie: Cirque Platte 2. Auflage 270. P...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Farbe, Aquatinta
Joelle de Dos au coussin vert 1995 Originallithographie von Jean Jansem, handsigniert
Von Jean Jansem
Jean Jansem (1920-2013)
Joelle de dos au coussin vert, 1995
Lithographie auf Papier Arches
Signée et justifiée
56 x 76 cm
Album: La danse, 1999
Herausgeber: Arts-Litho, Paris
Editeu...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Lithografie
640 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 22,05 in B 29,93 in
Seltene Radierung "Pieta" von Lovis Corinth (Deutsch, 1859-1925), ca. 1920
Von Lovis Corinth
Lovis Corinth (Deutscher, 1859-1925) Seltene Radierung um 1920
Schöne Radierung des bekannten deutschen Expressionisten Lovis Corinth.
Dieses eindrucksvolle Bild hat eine große Tie...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung
1.082 €
H 16,5 in B 19 in T 3 in
Gerald Brockhurst (1890-1978) „Fabian““ Bleistift Signierte Radierung um 1921
Von Gerald Leslie Brockhurst
Gerald Brockhurst (1890-1978) Bleistift signierte Radierung "Fabian" um 1921
Schöne Radierung des bekannten Künstlers Gerald Brockhurst.
Mit dem Titel "Fabian" aus einer Auflage vo...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung
411 €
H 14 in B 12 in T 1 in
Eté et Hiver / Sommer und Winter
Von Erté
Romain De Tirtoff (Erté) (Russisch/Französisch 1892-1990. Mit Bleistift signiert unten rechts, nummeriert 226/300 unten links. Deckle unterer Rand. American Atelier, New York, mit ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Art déco Kunst von Max Liebermann
Materialien
Lithografie
Zuvor verfügbare Objekte
„Amsterdam Jewish Quarter“ Original-Radierung
Von Max Liebermann
Medium: Original-Radierung. Gedruckt im Jahr 1919 und veröffentlicht in Berlin von Paul Cassirer. Bildgröße: 5 1/2 x 7 3/8 Zoll (138 x 188 mm). Nicht unterzeichnet.
Kategorie
1910er Expressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung
Drei Männer, die auf einem Feld gehen
Von Max Liebermann
Provenienz: Dr. Donald M. Sledz, Allentown, PA, bis 2022.
Als Künstler und Sammler gehörte Max Liebermann zu den wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Kunstszene des späten 19....
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Papier, Holzkohle
Figuren in einem Berliner Park
Von Max Liebermann
Signiert, unten links: Max Liebermann
Provenienz:
Mr. und Mrs. Dennis Berger, New York; von dort aus durch Abstammung.
Als Künstler und Sammler gehörte Max Liebermann zu den bedeu...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Papier, Holzkohle
Ein Haus hinter einem Paar Bäumen
Von Max Liebermann
Signiert unten links: M. Liebermann
Provenienz:
Mr. und Mrs. Dennis Berger, New York; von dort aus durch Abstammung.
Als Künstler und Sammler gehörte Max Liebermann zu den bedeute...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Papier, Holzkohle
Gehender Mann
Von Max Liebermann
Signiert unten rechts: M. Liebermann
Provenienz:
Mr. und Mrs. Dennis Berger, New York; von dort aus durch Abstammung.
Als Künstler und Sammler gehörte Max Liebermann zu den bedeute...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Papier, Holzkohle
Deutsche impressionistische Marktplatz-Radierung
Von Max Liebermann
Max Liebermann (20. Juli 1847 - 8. Februar 1935) war ein deutscher Maler und Grafiker aschkenasischer jüdischer Abstammung und einer der führenden Vertreter des Impressionismus in Deutschland.
Liebermann, Sohn eines jüdischen Stofffabrikanten und Bankiers[1] aus Berlin, wuchs in einem imposanten Stadthaus am Brandenburger Tor auf. Er studierte zunächst Jura und Philosophie an der Universität Berlin, studierte dann aber 1869 in Weimar, 1872 in Paris und 1876-77 in den Niederlanden Malerei und Zeichnen. Während des Deutsch-Französischen Krieges (1870-71) diente Liebermann als Sanitäter beim Johanniterorden in der Nähe von Metz. Nachdem er einige Zeit in München gelebt und gearbeitet hatte, kehrte er schließlich 1884 nach Berlin zurück, wo er bis an sein Lebensende blieb. Er war 1884 mit Martha Marckwald (1857-1943) verheiratet.
Er nutzte sein geerbtes Vermögen, um eine beeindruckende Sammlung französischer Impressionisten zusammenzustellen. Später wählte er Szenen aus dem Bürgertum sowie Aspekte seines Gartens am Wannsee als Motive für seine Gemälde. In Berlin wurde er ein berühmter Porträtmaler, dessen Werk im Geiste Édouard Manet besonders nahe steht. In seinem Werk hielt er sich von religiösen Motiven fern, mit einer Ausnahme: dem frühen Gemälde Der 12-jährige Jesus im Tempel mit den Gelehrten (1879). Sein Bild eines semitisch aussehenden Jesusknaben, der sich mit jüdischen Gelehrten berät, löste eine Debatte aus. Auf der Internationalen Kunstausstellung in München löste es einen Sturm der Entrüstung aus, weil es angeblich blasphemisch sei. Ein Kritiker bezeichnete Jesus als "den hässlichsten, unverschämtesten jüdischen Jungen, den man sich vorstellen kann". Liebermann, der für seine Porträts bekannt ist (er hat im Laufe der Jahre mehr als 200 in Auftrag gegebene Porträts angefertigt, unter anderem von Albert Einstein und Paul von Hindenburg), malte von Zeit zu Zeit auch sich selbst.
Self-Portrait, 1906, National Gallery of Art
Anlässlich seines 50. Geburtstags erhielt Liebermann eine Einzelausstellung in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin und wurde im folgenden Jahr in die Akademie gewählt. Von 1899 bis 1911 leitete er die wichtigste Avantgardeformation in Deutschland, die Berliner Sezession. In seinen verschiedenen Funktionen als Führungskraft in der Kunstszene sprach sich Liebermann häufig für die Trennung von Kunst und Politik aus. In der Formulierung der Kunstreporterin und -kritikerin Grace Glueck setzte er sich "für das Recht der Künstler ein, ihr eigenes Ding zu machen, ohne sich um Politik oder Ideologie zu scheren". Sein Interesse für den französischen Realismus stieß bei den Konservativen auf Ablehnung, da diese Offenheit ihrer Meinung nach auf einen jüdischen Kosmopolitismus hindeutete. Während des Ersten Weltkriegs schrieb er regelmäßig für eine von Künstlern herausgegebene Zeitung.
1909 erwarb Liebermann ein Grundstück in Wannsee, einem wohlhabenden Vorort mit Sommerhäusern am Rande Berlins, und entwarf dort eine Villa mit Garten. Von den 1910er Jahren bis zu seinem Tod dominierten die Bilder der Gärten sein Werk. Liebermann rekrutierte Lovis Corinth, Ernst Oppler und Max Slevogt für die Berliner Sezession, zusammen waren sie die berühmtesten Maler des deutschen Impressionismus.
Ab 1920 war er Präsident der Preußischen Akademie der Künste. Zu seinem 80. Geburtstag im Jahr 1927 wurde Liebermann mit einer großen Ausstellung gefeiert, zum Ehrenbürger von Berlin ernannt und in einer Titelgeschichte der führenden Berliner Illustrierten gewürdigt. Doch diese öffentliche Anerkennung war nur von kurzer Dauer. 1933 trat er zurück, als die Akademie beschloss, keine Werke jüdischer Künstler mehr auszustellen, bevor er aufgrund der Gesetze, die die Rechte der Juden einschränken, dazu gezwungen gewesen wäre. Während er die Nazis bei ihrem Siegeszug durch das Brandenburger Tor beobachtete, soll Liebermann gesagt haben: "Ich kann gar nicht soviel fressen, wie ich kotzen möchte." ("Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte.").
Sein Werk war Teil des Malereiwettbewerbs bei den Olympischen Sommerspielen 1928.
Liebermann starb am 8. Februar 1935 in seinem Haus am Pariser Platz in der Nähe des Brandenburger Tors. Nach Angaben von Käthe Kollwitz schlief er gegen 19.00 Uhr ein und war weg.
Obwohl Liebermann berühmt war, wurde über seinen Tod in den von den Nazis kontrollierten Medien nicht berichtet, und bei seiner Beerdigung auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee waren weder Vertreter der Preußischen Akademie der Künste noch der Stadt anwesend. Trotz der offiziellen Auflagen der Gestapo nahmen mehr als 100 Freunde und Verwandte an der Beerdigung teil. Zu den Trauernden gehörten Kollwitz, Hans Purrmann, Otto Nagel, Ferdinand Sauerbruch, Bruno Cassirer, Georg Kolbe...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Max Liebermann
Materialien
Radierung