Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Deutsch, 1847-1935
Max Liebermann (Berlin, 1847 - 1935) war ein deutscher Maler, Grafiker, Pastellmaler und Illustrator. In seinem Werk ist ein Übergang vom Realismus zum Impressionismus zu erkennen.
1871 besuchte er das Atelier des ungarischen Malers Mihály Munkácsy in Düsseldorf, dessen Werk Liebermann sehr beeindruckte. Anschließend macht er eine kurze Reise in die Niederlande. Im Dezember 1873 ging er nach Paris. Er traf Munkácsy, Troyon, Daubigny, Corot, Millet und Manet. Im Louvre widmete er sich dem Studium der niederländischen Meister.
Im Jahr 1920 wurde er zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste ernannt. 1933 wurde Hitler zum Bundeskanzler von Deutschland gewählt. Wegen seiner jüdischen Herkunft trat Liebermann als Ehrenpräsident der Preußischen Akademie der Künste zurück. Anschließend trat er dem neu gegründeten Kulturbund Deutscher Juden bei und unterstützte junge Juden, die nach Palästina fliehen wollten, finanziell. In den letzten Jahren seines Lebens wurde Liebermann von der deutschen Künstlergemeinschaft gemieden.
Liebermann war mehr als sechzig Jahre lang tätig und schuf etwa 1200 Ölgemälde. Jahrelang wurde Liebermann als "Apostel der Hässlichkeit" bezeichnet. Dennoch war er bahnbrechend und avantgardistisch. Das wirklich impressionistische Werk entsteht erst Ende 1900. In den Niederlanden ließ er sich von den weiten Landschaften, dem Meer und dem Strand inspirieren.
bis
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
13
924
406
282
278
1
1
Künstler*in: Max Liebermann
Deutsche impressionistische Marktplatz-Radierung
Von Max Liebermann
Max Liebermann (20. Juli 1847 - 8. Februar 1935) war ein deutscher Maler und Grafiker aschkenasischer jüdischer Abstammung und einer der führenden Vertreter des Impressionismus in De...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Radierung
Schlafen - Doppelporträt Martha Liebermann Schlafende - Zwei Studien von Marli
Von Max Liebermann
MAX LIEBERMANN 1847-1935
1847 - Berlin - 1935 (Deutsch)
Titel: Schlafen - Doppelporträt Martha Liebermann Schlafende - Zwei Studien von Martha Libermann, ca. 1895-1900
Technik: M...
Kategorie
1890er Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Tinte, Stift
Zugehörige Objekte
Israelische Bezalel-Schule, Zeichnung, Familienspiel, Hunde, Puppiche, Kibbutz-Leben, Vintage
Von Moshe Avni
Moshe Avni wurde 1937 im Kibbuz Kfar Blum im oberen Galiläa in Israel geboren. Zurzeit lebt und malt er in Jerusalem. In den Jahren 1956-1957 studierte er Malerei und Grafik an der B...
Kategorie
1960er Moderne Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Tinte, Stift
Mounts Bay-Stimmung. Zeitgenössische Radierung in limitierter Auflage
Von Ian Laurie
Mounts Bay-Stimmung. Limitierte Auflage einer Radierung aus dem renommierten Atelier von Ian Laurie. Signiert und nummeriert 14 von 50. Jedes der 25 Exemplare unterscheidet sich leic...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Radierung
173 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 7,5 in B 8 in
Landschaftsskizze, Impressionistische Graphitzeichnung von John Koch
Von John Koch
John Koch, Amerikaner (1909 - 1978) - Landschaftsskizze, Jahr: ca. 1970, Medium: Graphit auf Papier, Größe: 13.75 x 20 in. (34.93 x 50.8 cm)
Kategorie
1970er Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Grafit
1.731 €
H 13,75 in B 20 in
„Orientale Blumen“ – Figurative Radierung und Aquarellmalerei
„Orientale Blumen“ – Figurative Radierung und Aquarellmalerei
Figurative Radierung und Aquarell von vier sitzenden Männern in Mänteln und Baretten der Künstlerin Margaret (Maggi) Mc...
Kategorie
Anfang der 2000er Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Radierung
497 €
H 15,25 in B 17,25 in T 1 in
Abstrakter Expressionismus Psychedelic Outsider Art Paul Shimon
Von Paul Shimon
Der in New York geborene Paul Shimon (1919 - 2011) war ein erfolgreicher Künstler und Komponist.
Shimon, der von einigen als ein früher Outsider-Künstler angesehen wird, studierte ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakt Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Tinte, Stift
Gelbes Bouqet, impressionistisches Aquarell von Wayne Ensrud
Von Wayne Ensrud
Wayne Ensrud, Amerikaner (1934 - ) - Yellow Bouqet, Jahr: ca. 1980, Medium: Aquarell auf Papier, signiert, Größe: 32 x 22,5 Zoll (81,28 x 57,15 cm), Rahmengröße: 41,5 x 32 Zoll
Kategorie
1980er Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Wasserfarbe
1.731 €
H 41,5 in B 32 in
Einsamer Riese. Zeitgenössische Radierung in limitierter Auflage
Von Ian Laurie
Limitierte Auflage , 5 von 15, Radierung von diesem sehr gesammelten schottischen Künstler.
Unterschrieben. Ausgezeichneter Zustand
Bild 9" x 7,5"
Ian Laurie wurde 1933 geboren und...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Radierung
173 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 16 in B 12 in
Impressionistischer Mountain Trail, impressionistisches Tusche- und Aquarellgemälde von John Wade Hampton
Bergpfad
John Wade Hampton, Amerikaner (1918-1999)
Datum: 1969
Tusche und Aquarell auf Karton, links unten signiert
Größe: 9 x 13,75 Zoll (22,86 x 34,93 cm)
Kategorie
1960er Amerikanischer Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
""Barbados"
Von John Whorf
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten:
John Whorf (1903 -1959)
Der Aquarellmaler John Whorf wurde 1903 in Massachusetts geboren. Im Alter von 14 Jahre...
Kategorie
20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Wasserfarbe, Papier
The Little Mermaid - Feenmärchen - Englische Illustratorin Feder und Tinte
Die bahnbrechende englische Illustratorin Helen Stratton zeichnet meisterhaft mit Feder und Tinte eine Szene aus "Die kleine Meerjungfrau" in George Newnes' Ausgabe der Märchen von ...
Kategorie
1890er Präraphaelismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Tinte, Stift
5.627 €
H 11 in B 7,75 in T 1 in
Sitzendes Mädchen, impressionistische nudefarbene pastellfarbene Zeichnung von Jan De Ruth
Von Jan De Ruth
Künstler: Jan De Ruth, Tschechisch (1922 - 1991)
Titel: Sitzendes Mädchen
Jahr: ca. 1964
Medium: Pastell auf Papier, signiert v.l.n.r.
Größe: 15,5 Zoll x 11 Zoll (39,37 cm x 27,94 cm...
Kategorie
1960er Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Pastell, Papier
Skizze von drei Figuren
Benjamin Robert Haydon
1786 - 1846
Skizze von drei Figuren
Feder und Tinte auf Papier,
Bildgröße: 9 3/4 x 7 3/4 Zoll (25 x 20 cm)
Säurefreies Passepartout, Originalrahmen
Provenienz...
Kategorie
18. Jahrhundert Englische Schule Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Tinte, Stift
Zuvor verfügbare Objekte
Drei Männer, die auf einem Feld gehen
Von Max Liebermann
Provenienz: Dr. Donald M. Sledz, Allentown, PA, bis 2022.
Als Künstler und Sammler gehörte Max Liebermann zu den wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Kunstszene des späten 19....
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Holzkohle
Figuren in einem Berliner Park
Von Max Liebermann
Signiert, unten links: Max Liebermann
Provenienz:
Mr. und Mrs. Dennis Berger, New York; von dort aus durch Abstammung.
Als Künstler und Sammler gehörte Max Liebermann zu den bedeu...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Holzkohle
Ein Haus hinter einem Paar Bäumen
Von Max Liebermann
Signiert unten links: M. Liebermann
Provenienz:
Mr. und Mrs. Dennis Berger, New York; von dort aus durch Abstammung.
Als Künstler und Sammler gehörte Max Liebermann zu den bedeute...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Holzkohle
Gehender Mann
Von Max Liebermann
Signiert unten rechts: M. Liebermann
Provenienz:
Mr. und Mrs. Dennis Berger, New York; von dort aus durch Abstammung.
Als Künstler und Sammler gehörte Max Liebermann zu den bedeute...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Holzkohle
Deutsche impressionistische Marktplatz-Radierung
Von Max Liebermann
Max Liebermann (20. Juli 1847 - 8. Februar 1935) war ein deutscher Maler und Grafiker aschkenasischer jüdischer Abstammung und einer der führenden Vertreter des Impressionismus in Deutschland.
Liebermann, Sohn eines jüdischen Stofffabrikanten und Bankiers[1] aus Berlin, wuchs in einem imposanten Stadthaus am Brandenburger Tor auf. Er studierte zunächst Jura und Philosophie an der Universität Berlin, studierte dann aber 1869 in Weimar, 1872 in Paris und 1876-77 in den Niederlanden Malerei und Zeichnen. Während des Deutsch-Französischen Krieges (1870-71) diente Liebermann als Sanitäter beim Johanniterorden in der Nähe von Metz. Nachdem er einige Zeit in München gelebt und gearbeitet hatte, kehrte er schließlich 1884 nach Berlin zurück, wo er bis an sein Lebensende blieb. Er war 1884 mit Martha Marckwald (1857-1943) verheiratet.
Er nutzte sein geerbtes Vermögen, um eine beeindruckende Sammlung französischer Impressionisten zusammenzustellen. Später wählte er Szenen aus dem Bürgertum sowie Aspekte seines Gartens am Wannsee als Motive für seine Gemälde. In Berlin wurde er ein berühmter Porträtmaler, dessen Werk im Geiste Édouard Manet besonders nahe steht. In seinem Werk hielt er sich von religiösen Motiven fern, mit einer Ausnahme: dem frühen Gemälde Der 12-jährige Jesus im Tempel mit den Gelehrten (1879). Sein Bild eines semitisch aussehenden Jesusknaben, der sich mit jüdischen Gelehrten berät, löste eine Debatte aus. Auf der Internationalen Kunstausstellung in München löste es einen Sturm der Entrüstung aus, weil es angeblich blasphemisch sei. Ein Kritiker bezeichnete Jesus als "den hässlichsten, unverschämtesten jüdischen Jungen, den man sich vorstellen kann". Liebermann, der für seine Porträts bekannt ist (er hat im Laufe der Jahre mehr als 200 in Auftrag gegebene Porträts angefertigt, unter anderem von Albert Einstein und Paul von Hindenburg), malte von Zeit zu Zeit auch sich selbst.
Self-Portrait, 1906, National Gallery of Art
Anlässlich seines 50. Geburtstags erhielt Liebermann eine Einzelausstellung in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin und wurde im folgenden Jahr in die Akademie gewählt. Von 1899 bis 1911 leitete er die wichtigste Avantgardeformation in Deutschland, die Berliner Sezession. In seinen verschiedenen Funktionen als Führungskraft in der Kunstszene sprach sich Liebermann häufig für die Trennung von Kunst und Politik aus. In der Formulierung der Kunstreporterin und -kritikerin Grace Glueck setzte er sich "für das Recht der Künstler ein, ihr eigenes Ding zu machen, ohne sich um Politik oder Ideologie zu scheren". Sein Interesse für den französischen Realismus stieß bei den Konservativen auf Ablehnung, da diese Offenheit ihrer Meinung nach auf einen jüdischen Kosmopolitismus hindeutete. Während des Ersten Weltkriegs schrieb er regelmäßig für eine von Künstlern herausgegebene Zeitung.
1909 erwarb Liebermann ein Grundstück in Wannsee, einem wohlhabenden Vorort mit Sommerhäusern am Rande Berlins, und entwarf dort eine Villa mit Garten. Von den 1910er Jahren bis zu seinem Tod dominierten die Bilder der Gärten sein Werk. Liebermann rekrutierte Lovis Corinth, Ernst Oppler und Max Slevogt für die Berliner Sezession, zusammen waren sie die berühmtesten Maler des deutschen Impressionismus.
Ab 1920 war er Präsident der Preußischen Akademie der Künste. Zu seinem 80. Geburtstag im Jahr 1927 wurde Liebermann mit einer großen Ausstellung gefeiert, zum Ehrenbürger von Berlin ernannt und in einer Titelgeschichte der führenden Berliner Illustrierten gewürdigt. Doch diese öffentliche Anerkennung war nur von kurzer Dauer. 1933 trat er zurück, als die Akademie beschloss, keine Werke jüdischer Künstler mehr auszustellen, bevor er aufgrund der Gesetze, die die Rechte der Juden einschränken, dazu gezwungen gewesen wäre. Während er die Nazis bei ihrem Siegeszug durch das Brandenburger Tor beobachtete, soll Liebermann gesagt haben: "Ich kann gar nicht soviel fressen, wie ich kotzen möchte." ("Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte.").
Sein Werk war Teil des Malereiwettbewerbs bei den Olympischen Sommerspielen 1928.
Liebermann starb am 8. Februar 1935 in seinem Haus am Pariser Platz in der Nähe des Brandenburger Tors. Nach Angaben von Käthe Kollwitz schlief er gegen 19.00 Uhr ein und war weg.
Obwohl Liebermann berühmt war, wurde über seinen Tod in den von den Nazis kontrollierten Medien nicht berichtet, und bei seiner Beerdigung auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee waren weder Vertreter der Preußischen Akademie der Künste noch der Stadt anwesend. Trotz der offiziellen Auflagen der Gestapo nahmen mehr als 100 Freunde und Verwandte an der Beerdigung teil. Zu den Trauernden gehörten Kollwitz, Hans Purrmann, Otto Nagel, Ferdinand Sauerbruch, Bruno Cassirer, Georg Kolbe...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Max Liebermann Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Radierung