Zum Hauptinhalt wechseln

Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Deutsch

Meissen Porzellan (Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen) ist eine der bedeutendsten Porzellan-Manufakturen in Europa und war die erste, die echtes Porzellan außerhalb Asiens herstellte. Es wurde 1710 unter der Schirmherrschaft von König August II. "dem Starken" von Sachsen-Polen (1670-1733) gegründet, einem eifrigen Sammler von asiatischer Keramik, insbesondere Ming-Porzellan.

Um seiner Leidenschaft nachzugehen, die er als "maladie de porcelaine" bezeichnete, gab Augustus enorme Summen aus und sammelte etwa 20.000 Stücke japanische und chinesische Keramik. Zusammen mit Beispielen aus dem frühen Meißen bilden sie die Porzellansammlung des Zwinger, in Dresden.

Der König war jedoch entschlossen, den europäischen Markt von seiner Abhängigkeit von asiatischen Importen zu befreien und den europäischen Kunsthandwerkern die Freiheit zu geben, ihre eigenen Porzellandesigns zu entwerfen. Zu diesem Zweck beauftragte er den Wissenschaftler Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und den aufstrebenden Alchemisten Johann Friedrich Böttger mit der Aufgabe, aus einheimischen Materialien echtes Hartporzellan herzustellen (im Gegensatz zum Weichporzellan, das die europäischen Keramiker in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien seit der späten Renaissance hergestellt hatten). Im Jahr 1709 gelang den beiden genau das, indem sie Kaolin oder "Porzellanerde" verwendeten. Ein Jahr später wurde die Meissener Fabrik gegründet.

In den ersten Jahrzehnten orientierte sich Meissen vor allem an asiatischen Vorbildern und produzierte japanische Kakiemon-Keramik und Stücke mit chinesisch inspirierten Dekoren genannt Chinoiserie. In den 1720er Jahren ließen sich die Maler von den Werken Watteaus und den Szenen aus dem höfischen Leben, den Früchten und Blumen inspirieren, die die modischen Textilien und Tapeten zierten. In dieser Zeit führte Meissen sein berühmtes kobaltblaues Logo mit den gekreuzten Schwertern ein - abgeleitet vom Wappen des Kurfürsten von Sachsen als Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches -, um seine Produkte von denen der konkurrierenden Fabriken zu unterscheiden, die in ganz Europa aus dem Boden schossen.

In den 1730er Jahren beherrschten die Meissener Modelleure und Dekorateure den Stil der asiatischen Keramik, und Augustus ermutigte sie, eine neue, originelle Ästhetik zu entwickeln. Der Direktor der Fabrik, Graf Heinrich von Brühl, nutzte die botanischen Zeichnungen von Johann Wilhelm Weinmann als Grundlage für eine neue Warenserie mit Oberflächendekor im europäischen Stil. Das Blaue Zwiebelmuster, das erstmals 1739 hergestellt wurde, vereinte asiatische und europäische Einflüsse. Es lehnte sich eng an die Muster des chinesischen unterglasurblauen Porzellans an, ersetzte aber exotische Flora und Früchte durch westliche Sorten (wahrscheinlich Pfirsiche und Granatäpfel, nicht Zwiebeln) sowie Pfingstrosen und Astern.

Zur gleichen Zeit begann der Chefmodellierer Joachim Kändler (1706-75) mit der Herstellung filigraner Porzellanfiguren nach dem Vorbild der italienischen Commedia dell'arte. Diese Figuren, die häufig als Tafelaufsätze auf Banketttischen verwendet und so dekoriert wurden, dass sie die neueste Mode in der höfischen Kleidung für Männer und Frauen widerspiegelten, waren zu ihrer Zeit sehr beliebt und zählen noch heute zu den ikonischsten Kreationen Meißens. Kändler schuf auch das Schwanenservice, das mit seiner komplexen Flachrelief-Oberflächengestaltung und dem minimalen Dekor als ein Meisterwerk der Barockkeramik gilt.

Das Aufkommen des Neoklassizismus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwang Meissen, die künstlerische Richtung zu ändern und monumentale Vasen, Uhren, Kronleuchter und Kandelaber zu produzieren. Im 20. Jahrhundert ergänzte Meissen sein Repertoire aus dem 18. Jahrhundert um dezidiert moderne Entwürfe, darunter solche im Stil des Jugendstils. In den 1920er Jahren wurden zahlreiche Tierfiguren eingeführt, wie zum Beispiel der beliebte Fischotter, der in den 1960er Jahren eine ostdeutsche Briefmarke zierte. Ab 1933 wurde die künstlerische Freiheit in der Fabrik unter dem Naziregime eingeschränkt, und nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Region Teil Ostdeutschlands wurde, kämpfte sie darum, ihre elitäre Vergangenheit mit den Werten der kommunistischen Regierung in Einklang zu bringen. 1969 jedoch führte der neue künstlerische Leiter Karl Petermann die frühen Entwürfe wieder ein und förderte ein neues Maß an künstlerischer Freiheit. Meissen wurde zu einem der wenigen Unternehmen, die in Ostdeutschland erfolgreich waren.

Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 im Besitz des Freistaates Sachsen, produziert Meissen weiterhin seine klassischen Designs sowie neue, die in Zusammenarbeit mit Künstlern aus aller Welt entwickelt werden. Darüber hinaus hat die Fabrik im Rahmen ihres artCAMPUS-Programms namhafte Keramikkünstler wie Chris Antemann und Arlene Shechet eingeladen, in ihren Studios in Zusammenarbeit mit ihren erfahrenen Modellierern und Malern zu arbeiten. Die so entstandenen zeitgenössischen Skulpturen sind von dem reichen und komplexen Erbe Meißens inspiriert.

Finden Sie eine Sammlung von authentischem Meissener Porzellan auf 1stDibs.

bis
17
3
11
3
1
1
1
10
2
2
17
17
1
1
1
9
8
17
17
17
17
17
316
101
58
46
34
Schöpfer*in: Meissen Porcelain
Feines großes Meissen Porcelain Modell eines Schwans aus dem späten 18. und frühen 19.
Von Meissen Porcelain
Ein feines, außergewöhnlich detailliertes, großes Meissener Modell eines Schwans, modelliert von J. J. Kändler, mit eingeschnittenem Gefieder, die Federn der Flügel in zartem Grau un...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Deutsch Neoklassisch Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Antike Paar große deutsche Meissen Porcelain Figural Centerpieces
Von Meissen Porcelain
Dieses exquisite Paar sehr großer figürlicher Tafelaufsätze aus deutschem Porzellan ist ein Beispiel für die raffinierte Kunst und Handwerkskunst der geschätzten Meissener Manufaktur...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Monumentaler Meissen Porcelain Vier Elemente Tafelaufsatz/Kandelaber
Von Meissen Porcelain
Eine monumentale Meissener Porzellan Elemental Centerpiece / Candlabra mit Schalen und Kandelaber Arme. Der Tafelaufsatz besteht aus Porzellan in einer mehrteiligen Struktur, die so...
Kategorie

1860er Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellan Gruppe Vier musizierende Gärtnerkinder, J.J. Kaendler 1850
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Ausgezeichnetes Meissener Stück aus der Entstehungszeit des Modells: Vier Kinder in festlicher bäuerlicher Rokokotracht auf hohem, gestuftem Rundsockel, geschmückt mit Blattkranz und...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Große Meissener Amor-Gruppe 'Allegorie - The Four Seasons', von Leuteritz, ca. 1880
Von Meissen Porcelain, Ernst August Leuteritz
Eine ausgezeichnete und seltene Meissener Jahreszeitengruppe mit großen Figuren: Vier in Tücher gehüllte Amoretti, die auf einem Felsen gruppiert sind und die vier Jahreszeiten darst...
Kategorie

1880er Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Splendour Tafelaufsatz mit Gallant-Couple auf Sockel, Leuteritz, um 1870
Von Meissen Porcelain, Ernst August Leuteritz
Der Tafelaufsatz wurde von Leuteritz unter Verwendung alter Formen im Stil des Rokoko entworfen: Ein runder, flacher, kegelförmiger Sockel mit reichem Rocaille-Reliefdekor, in dessen...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Neurokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellan Chinoiserie „Gold Drache“ mit Blumenverzierung
Von Meissen Porcelain
Eine dreiteilige Garnitur aus Meissener Porzellan mit dem Muster "Goldener Drache". Dreiteilige Korbgarnitur aus Meissener Porzellan mit Netzmuster und Ständer. Ende 1800, blau...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Kontinentaldeutsches Meissen Porcelain und vergoldeter Tafelaufsatz
Von Meissen Porcelain
Continental German Meissen (18/19th Century) Porzellan oval geformt 2 Abschnitt weiß und vergoldet getrimmt Tafelaufsatz mit floralen und filigranen Design und auf 4 vergoldeten Klau...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar Meissen Porcelain Amoraufsätze mit Körbchen aus dem 19.
Von Meissen Porcelain
Paar Kompottaufsätze aus Meissener Porzellan aus dem 19. Jahrhundert mit Amoretten, die hintereinander um einen Baum rennen, mit filigranen Körben auf der Oberseite mit erhabenen Blu...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar figurale Sweetmeat-Teller aus Meissener Porzellan mit Chinoiserie-Muster, J.J. Kandler
Von Meissen Porcelain
Ein feines Paar Meissener Porzellan Chinoiserie Figurensüßspeisen, nach einem Modell von J.J. Kandler Jeweils mit einer auf einer Muschel sitzenden Malabar-Chinoiserie-Figur, die ei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Rokoko Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Seltener klassizistischer Tafelaufsatz aus Meissen Porcelain mit Widderköpfen, netzförmig
Von Meissen Porcelain
Ein großer, schöner und seltener klassizistischer Meissener Tafelaufsatz aus dem 19. Jahrhundert mit offenem Filigran, Widderköpfen, flammendem Endstück und Liebesvogelkartuschen. Di...
Kategorie

1870er Deutsch Neoklassisch Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe Allegorie „Die Liebe“, von J.J. Kaendler, Deutschland, ca. 1900
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Sehr seltene und außergewöhnliche Porzellanfigurengruppe: Stehende junge Schönheit mit im Nacken zusammengebundenem Haar und einem Diadem, in einem langen Kleid, das ihren Körper san...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Rokoko-Porzellan Blaue Zwiebel Meissen Zentralstück Obststand 20. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Rokoko Porzellan Zentrum Stück Obst Stand Blau Weiß Meissen Deutschland 20. Jahrhundert Das Muster der Blauen Zwiebel wurde 1739 von Johann Gregor Herold entworfen, wahrscheinlich ...
Kategorie

20. Jahrhundert Deutsch Rokoko Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Augustus Rex Helena Wolfsohn Vergoldete, bemalte und netzförmige Kompottschale
Von Meissen Porcelain
Antiker Porzellanaufsatz/Obstteller auf Sockel von Augustus Rex Helena Wolfsohn. Tazza/Kompott, verziert mit Terrakotta, Gold und handgemalten Hafenszenen. Traditionell zum Servieren...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Louis XV. Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Barock Meissen Porcelain Gruppe Vier musizierende Kinder, J.J. Kaendler, 1770
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Ausgezeichnetes Meissener Stück aus der Entstehungszeit des Modells: Vier Kinder in festlicher bäuerlicher Rokoko-Kleidung auf hohem, gestuftem Rundsockel, geschmückt mit Blattkranz ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe Bacchanal mit Weinfass, von Kaendler & Meyer, Deutschland, ca. 1870
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Seltene, ausgezeichnete Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert: Jugendlicher Bacchus mit Nymphe und Putten um ein großes Weinfass gruppiert: Der mit einem Leopardenfell bedeckte Bac...
Kategorie

1870er Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Windmühle aus Goldbronze mit Meissener Harlekin und Columbian
Von Meissen Porcelain
Windmühle aus der Zeit Ludwigs XV., verziert mit 2 Figuren aus Meissener Porzellan und vergoldeter Bronze. Das Uhrwerk der Mühle ist innen signiert "Bunon Fecit ParisiSe" und wahrsc...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Deutsch Louis XV. Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Goldbronze

Zugehörige Objekte
Wunderschöne deutsche 800 Sterling Silber Cherub Figural Tafelaufsatz Lazarus Posen
Von Lazarus Posen Witwe
Wunderschöner Cherub aus deutschem 800er Sterlingsilber von Lazarus Posen, um 1890 Im Rokoko-Stil, mit einer Putte / Putte, die einen filigranen Kranz und eine Schleife in der Mitte...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Silber

Vier Meissen Porcelain Plaques, die die Four Seasons darstellen
Von Meissen Porcelain
Dieses detailreiche Set aus vier allegorischen Porzellanplaketten zeigt Familienszenen zum Thema der vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Der Frühling ist an den...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Deutsch Volkskunst Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Metall

Vier Meissen Porcelain Plaques, die die Four Seasons darstellen
Vier Meissen Porcelain Plaques, die die Four Seasons darstellen
8.819 € / Set
H 4,73 in B 3,94 in T 2,37 in
Seltener klassizistischer Tafelaufsatz aus Meissen Porcelain mit Widderköpfen, netzförmig
Von Meissen Porcelain
Ein großer, schöner und seltener klassizistischer Meissener Tafelaufsatz aus dem 19. Jahrhundert mit offenem Filigran, Widderköpfen, flammendem Endstück und Liebesvogelkartuschen. Di...
Kategorie

1870er Deutsch Neoklassisch Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar figurale Sweetmeat-Teller aus Meissener Porzellan mit Chinoiserie-Muster, J.J. Kandler
Von Meissen Porcelain
Ein feines Paar Meissener Porzellan Chinoiserie Figurensüßspeisen, nach einem Modell von J.J. Kandler Jeweils mit einer auf einer Muschel sitzenden Malabar-Chinoiserie-Figur, die ei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Rokoko Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Antiker französischer Porzellan-Tafelaufsatz im Rokoko-Stil mit Muschelmuster, um 1865-1875.
Antike Französisch Rokoko Shell Design Porzellan Tafelaufsatz, Circa 1865-1875. Dies ist ein bezaubernder Tafelaufsatz mit drei Putten, die die Muschel stützen, und einer mit Blumen ...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Barock Meissen Porcelain Gruppe Vier musizierende Kinder, J.J. Kaendler, 1770
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Ausgezeichnetes Meissener Stück aus der Entstehungszeit des Modells: Vier Kinder in festlicher bäuerlicher Rokoko-Kleidung auf hohem, gestuftem Rundsockel, geschmückt mit Blattkranz ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellan Chinoiserie „Gold Drache“ mit Blumenverzierung
Von Meissen Porcelain
Eine dreiteilige Garnitur aus Meissener Porzellan mit dem Muster "Goldener Drache". Dreiteilige Korbgarnitur aus Meissener Porzellan mit Netzmuster und Ständer. Ende 1800, blau...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

19. Jahrhundert signiert Meissen Porcelain Kunstwerk
Von Meissen Porcelain
Eine wunderbare späten 19. Jahrhundert Meissen blaue Zwiebel Quadrat Hand gemalt Porzellanschüssel. Rückseitig gedruckte und eingeprägte Marke "Meissen". Dieser feine Teller mit bl...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Louis XV. Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

19. Jahrhundert signiert Meissen Porcelain Kunstwerk
19. Jahrhundert signiert Meissen Porcelain Kunstwerk
450 €
H 2,37 in B 7,88 in T 8,67 in
Old Pariser Porzellanaufsatz des 19. Jahrhunderts, handgemalte Blumen
Von Old Paris
Ein atemberaubendes Stück aus altem Pariser Porzellan, das auf zwei Seiten wunderschöne handgemalte Blumenmuster, handgeschnittene Arbeiten und handgemalte Verzierungen aufweist. Schön geformt mit einer langen und tiefen schiffsförmigen Schale und einem schönen hohen Sockel. Obwohl wir keine Punzen finden, schreiben wir dieses schöne Stück einer der berühmten Old Pariser...
Kategorie

1840er Französisch Empire Revival Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Old Pariser Porzellanaufsatz des 19. Jahrhunderts, handgemalte Blumen
Old Pariser Porzellanaufsatz des 19. Jahrhunderts, handgemalte Blumen
1.262 € Angebotspreis
58 % Rabatt
H 11 in B 15,5 in T 9,75 in
Ein großer Napoléon III Tafelaufsatz, Maison Christofle, um 1880
Von Cristalleries De Baccarat, Christofle
Ein großer Tafelaufsatz aus versilberter Bronze und Baccarat-Kristall Das Design der versilberten Bronzefassungen simuliert Zweige, Blätter, Blätter und Weinreben. Originaler festlic...
Kategorie

1890er Französisch Napoleon III. Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Goldbronze

Pariser Porzellan Hummer Tafelaufsatz
Vieux Paris Porzellan Hummer dekoriert Jakobsmuschel Schale Mittelstück. Der sehr schöne und naturgetreue Hummer wird durch zart handgemalte Blume...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Belle Époque Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Pariser Porzellan Hummer Tafelaufsatz
Pariser Porzellan Hummer Tafelaufsatz
1.523 € Angebotspreis
27 % Rabatt
H 4,5 in B 11 in T 11 in
Meissener Gruppe von sechs Figuren, Allegorie der Erde
Von Meissen Porcelain
Große Meissener Figurengruppe, die eine Allegorie der Erde darstellt und um eine Löwenfigur angeordnet ist. Manufaktur: Meissen Gepunzt: Blaue Meissener Schwertmarke (unterglasurblau) Erste Qualität Modellnummer D 83 / Malernummer 49 / ehemalige Nummer 65 Datierung: hergestellt um 1870 MATERIAL: Porzellan, glänzend, mehrfarbig bemalt Technik: handgefertigtes Porzellan Stil: Rokoko Entwerfer: Michael Victor ACIER (1736-1799) / modelliert 1775 . Acier wurde 1736 in Versailles geboren, er wurde in Paris zum Bildhauer ausgebildet und ging 1762 in die Porzellanmanufaktur Meissen: Der Künstler schuf viele hervorragende Figurengruppen im Watteau-Stil. Schließlich ging Acier im Jahr 1780 als königlich-sächsischer Modellmeister nach Dresden. Spezifikationen: Die Erde - eine hübsche junge Dame, die gekrönt wird - sitzt auf einem Löwen, der sich auf felsigem Untergrund ausgebreitet hat. Vier Kinder (Cherubine) - drei Jungen und ein Mädchen - umgeben die Erde. Diese Figürchen sind mit verschiedenen Tätigkeiten beschäftigt: Mit dem Harken, mit dem Überreichen von Blumen an die Erde sowie mit dem Sammeln von Gemüse = das vorne auf dem Boden liegende knabenhafte Kind ergreift eine Sichel / es stützt sich auf einen mit verschiedenem Gemüse gefüllten Korb. Die Erde hält ein Füllhorn mit Früchten - dieses ist ein Symbol des Überflusses und des Reichtums. Die Figuren und ihre Stoffe sind hervorragend in verschiedenen Farbtönen gefärbt / auch die Blumen sind sowohl wunderschön modelliert als auch zart bemalt. Die Gesichtszüge der Figuren sind von herausragender Schönheit, was auf die hohe Qualität der Modellierung hinweist! Die Figuren stehen auf einem ovalen, felsigen Träger. Bibliographie: Sabine & Thomas Bergmann, Meißner Figuren...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe von sechs Figuren, Allegorie der Erde
Meissener Gruppe von sechs Figuren, Allegorie der Erde
6.529 €
H 9 in B 8,75 in T 7,25 in
Zuvor verfügbare Objekte
Antikes Rokoko-Mittelstück aus Meissen, 1860er Jahre
Von Meissen Porcelain
Antiker Porzellan-Zentralstück/Obstteller auf Sockel von Meissen. Tazza/Kompott, verziert mit Gold und handgemalte Blumen . Schönes Relief. Traditionell zum Servieren oder Ausstell...
Kategorie

1860er Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar 2-stöckige Meissen Porcelain Tafelaufsätze mit Gärtnerkindern, ca. 1860
Von Meissen Porcelain
Paar zarte Porzellanaufsätze auf hohem, rundem Sockel mit geschwungenem Buckeldekor, der Schaft durch wulstartige Fortsätze geteilt, darüber zwei Etagen in Form von zwei unterschiedl...
Kategorie

1860er Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Splendour Tafelaufsatz mit tanzenden Gärtner Kindern Kaendler, um 1860
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Vier Gärtnerkinder, zwei Mädchen und zwei Jungen, tanzen Hand in Hand im Kreis um eine palmenähnliche Pflanze, auf deren Scheitel eine Durchbruchschale ruht, die Figuren tragen aufwe...
Kategorie

1860er Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe Allegorie „ Europe“, von J.J. Kaendler, Deutschland, um 1860
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Sehr seltene Meissener Porzellangruppe des 19. Jahrhunderts: Europa als junge Frau mit kaiserlichen Insignien: Kaiserkrone auf dem hochgesteckten Haar, Reichsapfel und Zepter in den ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Tafelaufsatz mit drei Graces, die eine Obstschale stützen, Kaendler um 1860
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Meissener Stück mit ausgezeichneter Fruchtmalerei: Auf rundem, niedrigem Steinsockel mit violett gehöhten Rocaillen in der Mitte ein Baumstamm, an dem vom Boden aus lebhaft geformte ...
Kategorie

1860er Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Splendour Tafelaufsatz mit tanzenden Gärtner Kindern Kaendler, um 1860
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Vier Gärtnerkinder, zwei Mädchen und zwei Jungen, tanzen Hand in Hand im Kreis um eine palmenähnliche Pflanze, auf deren Scheitel eine Durchbruchschale ruht, die Figuren tragen aufwe...
Kategorie

1860er Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Wunderschöner Tafelaufsatz aus Meissen mit Musik beim Spielen von Kindern, von Leuteritz, Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Meissen Porcelain, Ernst August Leuteritz
Der Tafelaufsatz wurde von Leuteritz unter Verwendung alter Formen im Stil des Rokoko entworfen: Hoher, runder Rocaille-Sockel, in der Mitte eine hohe Säule, die auf der Vorder- und...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Rokoko Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Splendour-Uhrgehäuse The Four Elements Putto von F.E. Meyer, ca. 1880
Von Meissen Porcelain
Das Gehäuse steht auf drei kräftigen, vergoldeten Rocaillefüßen, reich verziert mit zarten, plastisch geformten Blüten, Blättern und Rocaillen, die das Zifferblatt umspielen, über je...
Kategorie

1880er Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Splendour-Tafelaufsatz mit drei Graces-Schale, Kaendler um 1860
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Auf einem runden, niedrigen Steinsockel mit goldgehöhten Rocaillen steht in der Mitte ein Baumstamm, an dem Blumensträuße aus dem Boden emporsteigen, drei junge Grazien mit zusammeng...
Kategorie

1860er Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Großer Meissener Splendour-Tafelaufsatz mit Gallant-Couple, von Leuteritz, um 1870
Von Meissen Porcelain, Ernst August Leuteritz
Der Tafelaufsatz wurde von Leuteritz unter Verwendung alter Formen im Rokokostil entworfen: ein runder, konischer Steinsockel mit einem kleinen, runden Sockel, mit einer Palme in der...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Neurokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellan des 19. Jahrhunderts, 4-Seasons, netzförmige Tafelaufsätze mit Korbaufsatz
Von Meissen Porcelain
Ein fantastisches Paar Meissener Porzellan Vier-Jahreszeiten-Korbaufsätze mit Meissener Porzellansockeln aus dem 19. Jedes dieser Symbole steht für die vier Jahreszeiten Sommer, Wint...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Tafelaufsatz aus dem 19. Jahrhundert, „Die drei Grazien präsentieren eine Obstschale“
Von Meissen Porcelain
Dieser Meissener Tafelaufsatz ist sehr kunstvoll gefertigt und hat einen Stiel mit weiblichen Figuren, die die Drei Wohltaten symbolisieren: Es ist eine runde netzförmige Schale mit...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Tafelaufsätze aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen