Gemälde von Michael Dahl
Schwedisch, 1656-1743
Michael Dahl kam 1682 aus Schweden nach London, wo er viele Jahre lang der führende Rivale des Hofporträtisten Sir Godfrey Kneller (1646 - 1723) war. Nach seiner Ankunft in London reiste Dahl quer durch Europa, um seine Ausbildung in Paris, Venedig und Rom zu vertiefen. Nachdem er eine Zeit lang für die schwedische Königin Christina gearbeitet hatte, die abgedankt hatte und nach Rom gezogen war, kehrte Dahl 1689 nach London zurück. Nach seiner Rückkehr malte Dahl zahlreiche Porträts von führenden Persönlichkeiten des Hofes, darunter mehrere Porträts von Königin Anne und ihrem Ehemann Prinz Georg von Dänemark.bis
1
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
1
2
2
2
2
2
2
2
787
688
630
567
1
1
2
Künstler*in: Michael Dahl
Porträt von Lady Catherine Edwin (Montagu) in einem Wald, um 1697, feine Provenienz
Von Michael Dahl
Dieses exquisite Porträt, das von Titan Fine Art präsentiert wird, stammt von Michael Dahl; es war Teil der umfangreichen Sammlung von Thomas Wyndham von Clearwell Court in Glouceste...
Kategorie
17. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Leinwand, Öl
Ein Porträt einer Dame und ihrer Tochter mit einem exotischen Vogel
Von Michael Dahl
Porträt einer Dame in Dreiviertellänge, die in einem Interieur sitzt, ein rotes Seidenkleid mit einer rosa Seidenschärpe trägt und einen exotischen Vogel auf ihrer Hand sitzen hat, während ein Arm auf einem Steinsockel ruht, ihre junge Tochter in einem grünen Seidenkleid steht an ihrer Seite.
Öl auf Leinwand, in einem vergoldeten Rahmen aus der Zeit von "Lely".
Dieses Doppelporträt entstand auf dem Höhepunkt von Dahls Karriere um 1715, als sich Dahl als einer der führenden Porträtmaler in Großbritannien etabliert hatte. Obwohl die Identität der Dargestellten derzeit nicht bekannt ist, handelt es sich um eine einfühlsame Darstellung einer engen und liebevollen Beziehung zwischen Mutter und Tochter, wobei die Hand des jungen Mädchens zärtlich auf dem Schoß der Mutter ruht. Der gezähmte exotische Vogel fügt ein reizvolles dekoratives Element hinzu, das auch den hohen sozialen Status der Dame zum Ausdruck bringt, da nur sehr wohlhabende Menschen in der Lage sind, ein so seltenes und teures Haustier zu besitzen, und die lebhafte Färbung der Federn des Vogels spiegelt sich in den Farben der Seidenkleider der Dargestellten wider.
Provenienz: Privatsammlung, London
Michael Dahl (Stockholm 1659-1743 London) wurde in Stockholm in Schweden geboren und studierte bei Martin Hannibal (gest. 1741) und später bei David Klöcker Ehrenstrahl. Im Jahr 1682 reiste er nach London, wo er Godfrey Kneller und Henry Tilson kennenlernte. 1685 reiste er mit Tilson nach Europa und arbeitete kurz in Paris, bevor er nach Venedig und Rom weiterreiste, wo sie etwa zwei Jahre blieben. In Rom konvertierte Dahl zum römischen Katholizismus und wandte sich dem Kreis von Christina, der ehemaligen Königin von Schweden, zu, die für ihn saß (Grimsthorpe Castle, Lincs). Er kehrte mit Tilson über Frankfurt nach England zurück und kam 1689 in London an, wo er für den Rest seiner Karriere blieb.
Während Dahls Abwesenheit hatte Kneller seine Vormachtstellung in London als modernster Porträtmaler gefestigt, aber Dahl wurde schnell zu Knellers engstem Konkurrenten. Seine Gönner hatten wahrscheinlich ihre Wurzeln in den schwedischen Diplomatenkreisen, aber sie erweiterten sich aufgrund seiner Fähigkeiten und seiner angenehmen Persönlichkeit. Seine Preise waren niedriger als die von Kneller, und er bevorzugte weichere, diffusere Farbtöne und konnte auf seine Porträtierten mit Aufrichtigkeit und Menschlichkeit eingehen. Politisch unterstützte Kneller die aufstrebenden Whigs, während Dahl ein Tory war, aber sie malten häufig dieselben Porträtierten beider Parteien, und trotz grundlegender Unterschiede in Technik und Temperament waren ihre Werke manchmal ähnlich.
Dahl war sehr produktiv, signierte seine Werke jedoch nur selten, und vergleichsweise wenige seiner Porträts wurden in Schabkunst gestochen, der Methode, die Kneller verwendete, um seinen Ruf zu erweitern. Bis 1690 hatte er den gealterten Herzog von Schomberg (gestochen von William Faithorne) und Prinz Georg von Dänemark...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Leinwand, Öl
Zugehörige Objekte
Porträt aus dem 19. Jahrhundert, gemalt 1819 in St. Petersburg.
Signiert, beschriftet und datiert unten rechts:
Geo Dawe RA St Petersburgh 1819", auch signiert
mit Initialen, unten in der Mitte: "G D RA"; verso signiert und beschriftet:
Geo Dawe...
Kategorie
19. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Öl, Leinwand
Mitte des 17. Jahrhunderts britisches Altmeister-Ölgemälde Porträt eines Mannes in einer flämischen Stadt
Porträt von Thomas Collard (Rektor von Withycombe, Somerset 1670-1691)
Die in der Ferne abgebildete Stadt ist vermutlich Antwerpen.
das Porträt wird historisch dem Umkreis von David...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Öl, Leinwand
Porträt einer Dame in grünem Kleid und Perlenschmuck ca. 1660, Gemälde John Wright
Von John Michael Wright
Auf diesem exquisiten Werk, das um die Zeit des Großen Brandes von London im Jahr 1666 gemalt wurde, trägt eine schöne junge Frau ein grünes Kleid über einem weißen Hemd und einen ro...
Kategorie
17. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Leinwand, Öl
H 39,38 in B 33,47 in T 3,15 in
Großes italienisches Ölgemälde aus dem Jahr 1700 auf Leinwand Porträt eines klerikalen Gentleman
Porträt eines klerikalen Gentleman
Italienischer Künstler, Mitte des 18. Jahrhunderts
Der Umkreis von Giovanni Battista Carboni (1725-1790)
Öl auf Leinwand, ungerahmt
Leinwand: 26 x ...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Öl, Leinwand
Großes antikes niederländisches Ölgemälde eines alten Meisters, Ölgemälde „Die jüdische Brücke“ nach Rembrandt
Die jüdische Brücke
Antike holländische Schule, nach einem Ölgemälde von Rembrandt aus den 1660er Jahren (Rijksmuseum, Amsterdam)
Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt in einem antiken ver...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Öl, Leinwand
Porträt einer jungen Frau
Von Adriano Goby
Adriano Goby 19. Jahrhundert Ölporträt einer schönen jungen Dame, ca. 1890er Jahre
Hervorragendes antikes Ölporträt, möglicherweise französisch. Das Gemälde ist in der oberen linken...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Öl
Feines englisches aristokratisches Porträt einer Dame aus dem 18. Jahrhundert, ovales Segeltuch, vergoldetes Rahmen
Artisten/Schule: Englische Schule, ca. 1740er Jahre
Titel: Porträt einer Dame, die traditionell als "Anne of Chesterfield" identifiziert wird.
Medium: Ölgemälde auf Leinwand, gerah...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Öl, Leinwand
Großes viktorianisches englisches Ölgemälde eines alten Meisters, Madonna und Christ Child nach Dyck, Ölgemälde
Die Madonna und das Christuskind
Englische Schule, 19. Jahrhundert
nach einem früheren Gemälde von Sir Anthony van Dyck
Öl auf Leinwand, gerahmt in feinem, vergoldetem Rahmen.
Gerah...
Kategorie
19. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Öl, Leinwand
Schönes niederländisches Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 17. Jahrhundert, zwei Oberteile in tiefen Gesprächen
Topers im intensiven Gespräch
Holländische Schule, Mitte 17. Jahrhundert
Kreis von David Teniers (Niederländer 1610-1690)
Öl auf Leinwand
Leinwand: 8 x 7 Zoll
Provenienz: Privatsamml...
Kategorie
Mittleres 17. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Öl, Leinwand
„Christian (Brother)“ Haitianischer Junge in gelbem Hemd, Porträt
Dieses Werk mit dem Titel "Christian (Brother)" ist ein Originalkunstwerk von Alain Jean-Baptiste und misst 60 "h x 48 "b. Dieses Ölgemälde auf Leinwand reflektiert den Aufbau und ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Leinwand, Öl
Französisches orientalisches Porträt eines arabischen Mannes in Turban aus dem 18. Jahrhundert, Ölgemälde
Porträt eines arabischen Mannes mit Turban
Französischer Künstler, 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 21 x 16,5 Zoll
Leinwand : 18,5 x 14 Zoll
Provenienz: Privatsammlu...
Kategorie
18. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Öl, Leinwand
Ölporträt einer viktorianischen Dame, um 1850
Dieses exquisite Miniaturporträt wurde im 19. Jahrhundert gemalt und ist ein wunderbares Beispiel für den Realismus der traditionellen Ölmalerei. Das kleine Kunstwerk ist im konventi...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Öl
Zuvor verfügbare Objekte
Porträt einer Dame, Sarah Churchill, Herzogin von Marlborough, um 1690, Michael Dahl
Von Michael Dahl
Porträt von Sarah Churchill, Herzogin von Marlborough, in grünem Kleid und rosa Mantel, um 1690
von Michael Dahl (1659-1743)
Schönheit war zur Zeit der Entstehung dieses Porträts in den 1690er Jahren ein bestimmendes, gefeiertes weibliches Attribut und als solches ein vorherrschendes Anliegen der höfischen Gesellschaft. Er war eine mächtige Waffe und ein Versklavungsinstrument für die Menschen, wurde aber auch als glanzvolle Verkörperung von Moral und Adel angesehen. In der Porträtmalerei wurde die Macht der Schönheit genutzt, um Vorstellungen von Status und Einfluss zu vermitteln, und viele Betrachter bevorzugten Künstler, die sie auf diese Weise hervorragend darzustellen vermochten. Van Dyke, Peter Lely, Godfrey Kneller und Michael Dahl, um nur einige zu nennen, stellten die Frau oft als schöne Verführerin dar, was die Attraktivität des Künstlers für viele Betrachter noch erhöhte.
Die attraktive Dame auf diesem exquisiten Porträt wird traditionell als Sarah Churchill, Herzogin von Marlborough, identifiziert. Sie war eine berühmte Schönheit und prominente Persönlichkeit am Hofe von König Wilhelm und Königin Mary und später Königin Anne. Eine hoch angesehene Frau in den oberen Rängen der englischen aristokratischen Gesellschaft.
Die 1660 als Sarah Jennings geborene Frau heiratete 1677-78 den General John Churchill, 1. Herzog von Marlborough. Als Kind schloss Sarah eine enge Freundschaft mit der Prinzessin Anne (der späteren Königin von Großbritannien) und trat 1673 in den Haushalt von Annes Vater, dem Herzog von York (dem späteren Jakob II.), ein. Sarah war der Prinzessin Anne treu ergeben, die sich auf sie verließ; sie sprachen sich gegenseitig als Mrs. Morley und Mrs. Freeman an, und bei Annes Heirat 1683 wurde Sarah eine der Damen des Schlafzimmers. Schließlich verblasste die Freundschaft und sie trafen sich nie wieder. Sarah starb 1722 in London.
Unser Porträt ist typisch für Dahls eloquente Darstellung aristokratischer Frauen und ein gutes Beispiel für seinen anspruchsvollen und bescheidenen Stil. Es ist typisch für die von Dahl verwendete Formel für Kopf-Schulter-Bilder von Frauen. Die Herzogin wird vor einem kahlen Hintergrund präsentiert, wobei die extravagante Beleuchtung einen auffälligen Schatten auf eine Seite wirft. Die Biegung ihres Halses, die elegante Drehung ihres Kopfes und die lebhafte Handhabung der Draperie sind charakteristisch für Dahls Werk. Er verwendete auch die Farbkombination Grün, Rosa und Weiß für seine Draperien, wie hier zu sehen, insbesondere in den 1690er und frühen 1700er Jahren. Das frische Smaragdgrün des Kleides bildet einen starken dekorativen Kontrast zu ihrem weißen Rüschenhemd. Sobald Dahl eine Formel gefunden hatte, die ihm passte, zögerte er nicht, sie häufig zu verwenden.
Das stilistische Erscheinungsbild des Porträts und die Frisur deuten auf eine Datierung in den späteren 1690er Jahren hin - dies ist auch das wahrscheinlichste Datum, an dem Dahl seine berüchtigte Serie von "Schönheiten" in Petworth House malte. Zu dieser Zeit hatte Dahl ein breites Spektrum an Gönnern, darunter Mitglieder der königlichen Familie, des Adels und prominente Hofbeamte sowie Londoner Geschäftsleute und Adelsfamilien.
Das Porträt ist ein gutes Beispiel für Dahls Arbeitsweise zu einer Zeit, als er in direkter Konkurrenz zu dem überragenden Maler Sir Godfrey Kneller (1646-1723) stand, und es zeigt, dass er in der Lage war, Kneller zu übertreffen.
Michael Dahl (1659-1743) war ein Maler mit außergewöhnlichem Talent. Er wurde in Stockholm geboren und studierte bei David Ehrenstrahl, dem führenden schwedischen Porträtmaler seiner Zeit. Dahl kam 1682 nach London, wo er Godfrey Kneller kennenlernte. 1685 reiste er nach Europa und kehrte 1689 nach London zurück, wo er blieb. Doch während Dahls Abwesenheit konnte Kneller seine Vormachtstellung als angesagter Porträtmaler festigen, obwohl der produktive Dahl sein engster Konkurrent war. Dahls weibliche Porträts unterscheiden sich deutlich von den anderen, da die Köpfe besser gezeichnet sind und die Porträts eleganter und geradliniger sind, ohne den übermäßigen Einsatz von Requisiten und anderen ablenkenden Elementen, die man oft in Knellers Porträts sieht.
Im Jahr 1698 wurde Dahl die Stelle eines Malers am Hof des schwedischen Königs Karl XII. angeboten, doch er zog es vor, sich dauerhaft in London niederzulassen. Einige von Dahls Landsleuten sahen England im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern als relativ stabil und wohlhabend an und waren dem damals in Schweden vorherrschenden lutherischen Glauben gegenüber aufgeschlossener als beispielsweise Frankreich. Dort richtete er ein unabhängiges Studio ein und wurde um 1700 zum erfolgreichsten Maler Englands, nach Godfrey Kneller. Seine skandinavische Herkunft sicherte ihm die Gunst von Prinz Georg von Dänemark...
Kategorie
17. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Leinwand, Öl
H 28,75 in B 23,63 in T 3,15 in
Porträt von Lady Margaret Aubrey Lowther, ca.1682-1692, Öl auf Leinwand
Von Michael Dahl
Dieses elegante und anmutige Porträt, das von Titan Fine Art präsentiert wird, wurde von Michael Dahl gemalt, der um 1700 der erfolgreichste Maler Englands war - nach Godfrey Kneller; in seinen besten Zeiten konnte er Kneller, Richardson und Seeman übertreffen. Das Porträt zeigt Lady Margaret Lowther, Mitglied einer alten Familie aus Westmoreland, deren Wurzeln sich über 700 Jahre zurückverfolgen lassen, und es gehört zu Dahls schönsten Darstellungen aristokratischer Frauen.
Geboren als Lady Lowther am 27. April 1658 (getauft am 12. Mai 1658) in Lowther, Westmoreland, Cumbria, England, war sie die jüngste Tochter von Sir John Lowther, 1st Baronet, of Lowther (1605-1676), später 1st Baron Lonsdale (Vater des 1st Lord Viscount Lonsdale), und seiner zweiten Frau Elizabeth Hare (1621-1699). Sir John 1st Baronet war der Erbe einer alten (mit einer Abstammung von Sir Hugh Lowther, einem Anwalt, der Westmorland 1305 vertrat), aber finanziell angeschlagenen Familie. Durch seine umfangreichen Unternehmungen gelang es ihm jedoch, das Familienvermögen innerhalb von zehn Jahren nach dem Tod seines verarmten Vaters auf spektakuläre Weise zu wenden.
Lady Lowther heiratete Sir John Aubrey (oder Awbrey), 2. Baronet von Llantrithyd (ca. 1650-1700) am 1. März 1679 in Clerkenwell, London. Aubrey war der einzige überlebende Sohn von Sir John Aubrey, 1. Baronet, und seiner Frau Mary South. Er trat im selben Jahr die Nachfolge seines Vaters als Baronet an und erbte den Familiensitz Llantrithyd, wo das Paar lebte. Sir John und Lady Margaret bewirteten und unterstützten häufig ihren Cousin, den Wissenschaftler, Antiquitätenhändler und Biographen Sir John Aubrey (1626-1697), in Llantrithyd. Der Schriftsteller hatte schließlich aufgrund von Rechtsstreitigkeiten einen Nachlass nach dem anderen verloren, darunter auch seinen letzten Besitz und seinen Stammsitz, Easton Piers. Von Llantrithyd aus schrieb Aubrey am 29. Oktober 1695 an Lhwyd: "Ich werde hier von meinem edlen Chef, Sir JA, sehr umsorgt, und man behandelt mich mit allen Vorzügen, die das Meer und das Land bieten .... Am Nachmittag stoßen wir mit dem Krug und der Flasche im Zeichen des Friedens aneinander".
Sir John und Lady Margaret hatten einen Sohn, John Aubrey (1680-1743), der zum 3. Baronet von Llantrithyd ernannt wurde. Lady Margaret starb irgendwann zwischen 1690 und 1692. 1692 heiratete Sir John erneut, diesmal Mary Jephson (1653-1717), die Tochter und Erbin von William Lewis of The Van (Glamorgan) und Besitzerin eines großen Anwesens an der Grenze von Buckinghamshire und Oxfordshire in Brill, Boarstall und Piddington. Diese Ehe brachte der Familie beträchtliche Besitztümer und Ressourcen ein. Sowohl der 2. als auch der 3. Baronet schätzten die Vorteile eines Anwesens, das so viel näher an London lag als Llantrithyd. Sir John starb 1700 in Boarstall in Buckinghamshire an den Folgen eines Reitunfalls und wurde auf dem Aubrey-Familiensitz Llantrithyd in Glamorgan beigesetzt. Obwohl Mary ihren Mann um viele Jahre überlebte und noch zweimal heiratete, hatte sie aus keiner ihrer vier Ehen Kinder, und sie vermachte das Anwesen in Buckinghamshire ihrem Stiefsohn Sir John Aubrey (1680-1743), dem 3. Baronet (der das Anwesen in Boarstall in dieser Zeit zu seinem Hauptwohnsitz machte). Der 3. Baronet wurde streng in den konservativen Traditionen des siebzehnten Jahrhunderts erzogen, von denen er durch den unerwarteten Tod seines Vaters befreit wurde. Seine neue Freiheit scheint er mit einer Affäre mit der Haushälterin seiner Stiefmutter, Mary Stealey, gefeiert zu haben. Häufig wird behauptet, er habe sie geschwängert und sei gezwungen worden, sie am 20. Juni 1701 in der St. James's Church, Piccadilly, London zu heiraten. Seine zweite Frau war Frances Jephson und seine dritte Frau war Jane Thomas.
Die Porträtierte ist wunderschön und sorgfältig wiedergegeben. Sie sitzt im Freien und stützt sich mit einem Arm auf einen Felsen, mit dem anderen hält sie eine Falte in ihrem Tuch. Ein Großteil der Attraktivität dieses Porträts liegt in der anmutigen Pose - und in der Schönheit der jugendlichen Dargestellten. Auf ablenkenden Schmuck oder andere Requisiten wurde verzichtet, wodurch ein Bild von schlichter Eleganz entsteht. Das Porträt kann auf die Zeit zwischen 1682 und 1692 datiert werden, basierend auf der Kleidung und der Frisur der Dargestellten, ihrem Alter von 24 bis 34 Jahren, als das Porträt gemalt wurde, und den Daten, zu denen Dahl zu dieser Zeit in England tätig war (1682 bis 1685 und erneut 1689 bis 1695). Das vorliegende Porträt könnte zusammen mit einem möglichen Anhänger ihres Mannes anlässlich der Ernennung ihres Mannes zum High Sheriff von Glamorganshire im Jahr 1685 gemalt worden sein (ob ein Anhänger vorhanden ist, ist unbekannt).
Der Typus des informellen Rahmens mit seiner romantischen Ausstrahlung entwickelte sich in dieser Zeit als Alternative zum regelmäßigen französischen Barockpark. Das Muster für dieses Porträt war eines, das der Künstler häufig verwendete, wenn er es für gelungen hielt - eine gängige Praxis in den Studios jener Zeit.
Undeutlicher Text unten rechts: "Margaret L??the? Ehefrau von Sir".
Dieses Werk ist ein hervorragendes Beispiel. Heldly in einem exquisiten geschnitzten und vergoldeten antiken Rahmen von guter Qualität und Zustand.
Llantrithyd Place war eines der großen Herrenhäuser von Glamorganshire aus dem 16. Jahrhundert, das ab 1546 für John Basset (gest. 1551) erbaut und im frühen 17. Jahrhundert für Sir Thomas Aubrey umgebaut und erweitert wurde. Es bestand aus drei zweigeschossigen Bereichen, die jeweils etwa 70 Fuß lang waren und einen nach Südwesten offenen Hof bildeten.
Michael Dahl (1659-1743) wurde in Stockholm geboren und war ein Maler mit außergewöhnlichem Talent. Er studierte bei David Ehrenstrahl, dem führenden schwedischen Porträtmaler seiner Zeit, bevor er sich 1682 auf eine Europareise begab, die ihn nach London, Paris und Rom führte. Er besuchte zum ersten Mal London und es wird vermutet, dass er einige Zeit in Knellers Studio verbrachte, was einen Einfluss auf seine Arbeit hatte. Dahls weibliche Porträts unterscheiden sich deutlich von den anderen, da die Köpfe besser gezeichnet sind und die Porträts eleganter und geradliniger sind, ohne den übermäßigen Einsatz von Requisiten und anderen ablenkenden Elementen, wie man sie oft in den Werken von Sir Godfrey Kneller findet.
Im Jahr 1698 wurde ihm die Stelle eines Malers am Hof des schwedischen Königs Karl XII. angeboten, doch er zog es vor, sich dauerhaft in London niederzulassen. Einige von Dahls Landsleuten sahen England im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern als relativ stabil und wohlhabend an und waren dem damals in Schweden vorherrschenden lutherischen Glauben gegenüber aufgeschlossener als beispielsweise Frankreich. Dort richtete er ein sehr erfolgreiches Studio ein und war um 1700 nach Godfrey Kneller der erfolgreichste Maler in England. Seine skandinavische Herkunft sicherte ihm die Gunst von Prinz Georg von...
Kategorie
17. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Leinwand, Öl
H 59,45 in B 49,61 in T 3,15 in
Porträt einer Dame in einem gelben Seidenkleid und einem lila Mantel, Michael Dahl
Von Michael Dahl
Dieses exquisite Werk, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein gelungenes Beispiel für die Art von Porträts, die um die Wende des 18. Jahrhunderts in Großbritannien in Mode ...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Leinwand, Öl
H 37,41 in B 32,29 in T 1,58 in
Porträt von Lady Catherine Stanhope Clarke (1675-1728) antikes Ölgemälde
Von Michael Dahl
Dieses elegante und anmutige Porträt wurde von Michael Dahl gemalt:: der um 1700 zum erfolgreichsten Maler Englands wurde - nach Godfrey Kneller - und in seiner besten Zeit:: wie die...
Kategorie
17. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt von Miss Lyddell als Hirtin um 1710:: antikes Ölgemälde
Von Michael Dahl
Dieses elegante und anmutige Porträt soll Miss Lyddell darstellen. Gemalt von Michael Dahl:: der um 1700 nach Godfrey Kneller zum erfolgreichsten Maler Englands wurde. Es ist beme...
Kategorie
18. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Leinwand, Öl
H 57,09 in B 46,86 in T 2,76 in
Portrt eines Gentleman, der Handschuhe hlt, um 1723, antikes lgemlde MICHAEL DAHL
Von Michael Dahl
Dieses beeindruckende großformatige Porträt von Michael Dahl, einem der führenden Maler Englands zu dieser Zeit, ist sowohl wegen seiner Qualität als auch wegen seines bemerkenswerte...
Kategorie
18. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Leinwand, Öl
H 58,27 in B 48,04 in T 1,97 in
Porträt einer Dame
Von Michael Dahl
Atelier von Michael Dahl
Schwedisch:: (1659–1743)
Porträt einer Dame
Öl auf Leinwand
Bildgröße: 29 Zoll x 24 Zoll
Größe inklusive Rahmen: 35½ Zo...
Kategorie
18. Jahrhundert Alte Meister Gemälde von Michael Dahl
Materialien
Leinwand, Öl