Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
bis
1
3
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
4
2
1
1
1
2
2
4
3
2
2
2
1
1
1
1
4
4
3
3
1
8
438
334
254
214
4
4
Künstler*in: Newell Convers Wyeth
Illustration „Der Junge, Moses“ für Kinder der Bibel in guter Haushaltsführung
Von Newell Convers Wyeth
Das vorliegende Werk wurde als Illustration für Bruce Bartons Geschichte "The Boy Who Established a Nation" (Der Junge, der eine Nation gründete) reproduziert, die in der Februarausg...
Kategorie
1920er Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Hate That is Brother to Death Was in the Heart of Craftainy the Harper
Von Newell Convers Wyeth
Medium: Öl auf Leinwand
Ansichtsgröße 22.50" x 52.00", gerahmt 30.00" x 60.00"
Unterschrift: Gezeichnet 'N.C. Wyeth' (unten rechts)
Ausgestellt
Memphis, Tennessee, Memphis Brooks Mu...
Kategorie
1910er Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Opium-Rauchger; Opium-Eater
Von Newell Convers Wyeth
Der Opium-Raucher; Der Opium-Esser von N.C. Wyeth wurde im Jahr 1913 gegründet. Das Gemälde ist oben rechts signiert. Dedic unten links, dass "To Swayne / From N (unleserlich - wahrs...
Kategorie
1910er Impressionismus Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Preis auf Anfrage
Der Mann von Wales
Von Newell Convers Wyeth
Unterschrift: Unterschrieben unten rechts
Medium: Öl auf Pappe
Literatur:
Mabelle Glenn et al. (Hrsg.), The World of Music: Song Programs for Youth; Adventure, Boston, Massachusetts...
Kategorie
1930er Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Preis auf Anfrage
Zugehörige Objekte
Woman on the Rocks
Von Josef Zenk
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten:
Josef Zenk (1904-2000)
Josef Zenk wurde 1904 in New York City geboren. Nach dem Abitur studierte er drei Jahre ...
Kategorie
20. Jahrhundert Abstrakt Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Antike Ashcan Schule Modernist New York Straßenszene Seltene "Feuer Hydrant Pool"
Antike amerikanische modernistische Straßenszene Ölgemälde. Öl auf Karton. Gerahmt. Unterschrieben. In ausgezeichnetem Originalzustand. Hübsch eingerahmt in einem Vergoldete Lei...
Kategorie
1950er Moderne Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
1.626 €
H 13 in B 15 in T 2 in
Edward William Cooke RA, West-Country Cove mit Cottages, Familie und Eseln
Von Edward William Cooke
Dieses idyllische Ölgemälde des englischen Künstlers Edward William Cooke RA (1811-1880) aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt eine Bucht im Westen des Landes mit zwei Cottages, Eseln...
Kategorie
1870er Viktorianisch Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
3.078 €
H 28,5 in B 36,5 in
Der Tanz, Ölgemälde des 20. Jahrhunderts
Von Francis Plummer
Öl auf Karton
Bildgröße: 30 ¼ x 23 ½ Zoll
Vergoldeter Rahmen
Plummer spezialisierte sich auf das Medium Eitempera, eine seit den Fresken der Renaissance wenig genutzte Technik. Er ...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert Englische Schule Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
„Story Time“, Paris, Salon d'Automne, New York, ASL, Corcoran, PAFA, Art déco, Art déco
Von Nura Ulreich
Signiert unten links "Nura" für Nura Woodson Ulreich (Amerikanerin, 1899-1950). Verso zusätzlich signiert, datiert März 1928 mit der Adresse des Künstlers in New York City und betite...
Kategorie
1920er Surrealismus Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Öl, Zeichenkarton
4.164 €
H 20 in B 16 in T 0,25 in
Soldat in einem Interieur, niederländisches Ölgemälde, frühes 17. Jahrhundert
Pieter Symonsz Potter
Niederländisch 1600 - 1652
Soldat in einem Innenraum
Öl auf Eichenholzplatte, rotes Siegel auf der Rückseite
Bildgröße: 15 x 10 3/4 Zoll
Niederländisch Eboni...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts Alte Meister Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Silesia Bauernständer - Polnische figürliche Landschaft
Bunte Szene mit Einkäufern an einem ländlichen Bauernstand unter bewölktem Himmel, von dem polnischen Künstler Gongor (Polen, 20. Jahrhundert). Signiert "Gongor" unten rechts. Ausges...
Kategorie
1990er Impressionismus Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Schaumstoffplatte, Öl
Niels Frederik Schiøttz-Jensen, Reisende Familie, Capri
Dieses beschwingte Ölgemälde des dänischen Künstlers Niels Frederik Schiøttz-Jensen (1855-1941) aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt eine Küstenansicht von Capri, Italien, mit einer ...
Kategorie
1890er Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1.731 €
H 25,5 in B 32,5 in
A Cafe in Madrid, Ölgemälde auf Karton, signiert und datiert 1950, englischer Künstler
Von Clifford Hall
Öl auf Karton, signiert und datiert '50 unten rechts, rückseitig betitelt
Bildgröße: 13 1/2 x 9 1/2 Zoll (34,5 x 23 cm)
Original-Rahmen
Ausstellungen
1989, Belgrave Gallery, 22 Maso...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Sitzende Figur im Boudoir-Stil
Von Patricia Gillfillan
Schönes figuratives Ölgemälde auf Leinwand einer Frau in ihrem Boudoir von Patricia Gillfillan (Amerikanerin, 1924-2016) aus Monterey, Kalifornien. Signiert "Gillfillan" unten links....
Kategorie
1980er Amerikanischer Impressionismus Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Englische Cottage-Landschaft aus den 1940er Jahren
Von Henry T. Harvey
Wunderschöne Genre-Landschaft aus den 1940er Jahren mit einem traditionellen englischen Landhaus, gemalt im europäischen Stil von Henry T. Harvey (Engländer/Amerikaner, 1908-2000). S...
Kategorie
1940er Impressionismus Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.338 €
H 38,5 in B 48 in T 2,5 in
Edward Robert Smythe, Figuren und Pferde am Strand mit Gebäuden
Von Edward Robert Smythe
Dieses Ölgemälde des englischen Künstlers Edward Robert Smythe (1810-1899) aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt eine malerische Bucht mit Gebäuden, Fischerbooten, Figuren und Pferden...
Kategorie
1880er Englische Schule Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1.539 €
H 14,5 in B 23,5 in
Zuvor verfügbare Objekte
Allan und die Holly Blume, Original New Story Magazine-Coverillustration
Von Newell Convers Wyeth
Original-Titel der Zeitschrift New Story, veröffentlicht im Januar 1914
Diese bezaubernde Illustration von Männern, die Vorräte auf eine tropische Insel bringen, wurde für das Titel...
Kategorie
1910er Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
„The Father Kept the Children Near Him“ Illustration für Hearst's International
Von Newell Convers Wyeth
Die vollständige Bildunterschrift lautet: "Der Vater hielt die Kinder in seiner Nähe, aber der junge Olaf blickte immer mit tragischen Augen zum Hang, wo Padfood wartete."
N. C. Wye...
Kategorie
1920er Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Ohne Titel (Drei Indianer an einem Bach in verschneiten Wäldern) von N.C. Wyeth
Von Newell Convers Wyeth
Newell Convers Wyeth ist einer der erfolgreichsten Illustratoren aller Zeiten:: der mit seinem Stil:: seiner Technik und seiner Vorstellungskraft Maßstäbe für Künstler auf der ganzen...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Moderne Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
King Arthur für den Jungen
Von Newell Convers Wyeth
Ölgemälde auf Leinwand:
Signatur: Signiert unten rechts: Wyeth
Höhe 39::25 Zoll x 31::25 Zoll;" Gerahmt 46::75 Zoll x 38::75 Zoll
„I am Sir Launcelot du Lake:: King Bans Sohn von Benwick und Ritter des runden Tisches“:: The Boy's King Arthur: Sir Thomas Malory's History of King Arthur and His Knights of the Round Table:: Innenillustration des Tisches:: 1917
N. C. Wyeth hatte mit seinen frühen Darstellungen von Cowboys:: Pioniern und amerikanischen Ureinwohnern des Alten Westens bereits in den 1910er Jahren sofort kommerziellen Erfolg und begann:: mittelalterliche Erzählungen von Romantik und Abenteuern zu malen:: was sein Publikum und seine Beliebtheit weiter vergrößerte. Seine Illustrationen für Robert Louis Stevensons „The Black Arrow: A Tale of the Two Roses“ aus dem Jahr 1916 und Mark Twains „The Mysterious Stranger“ aus dem Jahr 1916 entwarfen eine aufregende neue Welt aus bewaffneten Rittern:: Dämmerlingen in Not und Zauberern mit Zauberhandwerk. Im Jahr 1917 entwarf er 17 Werke:: darunter das vorliegende prächtige Los:: für die neueste Ausgabe von Sidney Laniers „The Boy's King Arthur“. Die illustrierte Version wurde sofort zu einem Kinderklassiker und führte zu Kunstaufträgen für andere Geschichten aus dem Mittelalter:: wie Paul Creswicks Robin Hood (1917):: Arthur Conan Doyles The White Company (1922) und Thomas Bulfinchs Legends of Charlemagne (1924).
1880 debütierte der südliche Autor und Herausgeber Sidney Lanier The Boy's King Arthur:: eine verkürzte Version von Sir Thomas Malorys 1485 erschienenem Le Morte d'Arthur. The Boy's King Arthur ist in sieben Kapitel gegliedert und unterstreicht die wichtigsten Ereignisse in den Chroniken des legendären britischen Königs Arthur des fünften Jahrhunderts und seiner Ritter des Round Table. Wyeths 17 Illustrationen für die Erstausgabe des Buches von 1917 fanden bei King Arthur eine ganze neue Generation von Fans an. Die Szenen zeigen Wyeths Vorliebe für historische Details:: seine reiche Farbpalette (von Blau- und Goldtönen geprägt) und die theatralische Beleuchtung sowie seine Fähigkeit:: den menschlichen Körper in Bewegung zu setzen. Wichtig für den Leser sind die Illustrationen:: die den entscheidenden Wendepunkt jedes Kapitels kurz vor der Scheidung einfangen: zum Beispiel Arthur:: der auf dem Schwert des Excalibur segelt:: der magisch aus dem Meer aufsteigt:: oder König Mark:: der sein Schwert hochhebt:: um Sir Tristram zu töten:: während er neben seinem Verliebten Isolde die Leier spielt; oder Sir Launcelot:: der mit Königin Guinevere zu Pferd fliegt:: nachdem ihre Affäre ans Licht gekommen ist.
Das vorliegende Los ist eine von zwei Illustrationen aus Kapitel 2:: das die Geschichte des größten Ritters von König Arthur:: Sir Launcelot du Lake:: erzählt. Um Königin Guinevere zu beeindrucken:: macht sich Launcelot auf den Weg in den Wald:: um Abenteuer zu suchen:: und begegnet einem Daumen:: der auf einem weißen Pferd reitet. Die Dämmerung beschreibt einen bösen:: mächtigen Ritter:: Sir Turquine:: der im ganzen Land verheerend ist und 64 Ritter und Damen in seinem nahe gelegenen Schloss im Gefängnis hält. As als ob er auf dem Pfeil wäre:: erscheint Turquine in der Ferne und löst mühelos einen anderen Ritter vom Rundtisch:: Sir Gaheris. Launcelot reitet auf die Männer hinauf und fordert Turquine heraus:: ihn stattdessen zu bekämpfen:: wo es zu einer lebhaften:: gleich abgestimmten Brawl kommt: Die Rückenlehnen ihrer Pferde brechen und sie müssen ihren Kampf zu Fuß fortsetzen. Nachdem die Männer stundenlang „feinend und schreiend“ Schwerter geschlagen und „gräulich Blut gesprenkelt“ hatten:: Pause einlegen:: und Turquine vorschlägt eine Vereinbarung vor: Er wird die Gefangenen aus seiner Burg entlassen:: solange sein Feind seinen Namen offenbart und nicht Launcelot ist:: der Turquines Bruder Sir Carados tötete (S. Lanier:: The Boy's King Arthur:: New York:: 1929:: S. 37). Bei der Illustration zeigt Wyeth den entscheidenden Moment:: in dem Launcelot in Blau die einzigen Worte spricht:: die Turquine in Rot beflügeln werden: "I AM Sir Launcelot du Lake:: King Bans Sohn von Benwick und Ritter des Round Table" (Lanier:: S. 38). Die Realisierung eines Wappens ist aufgrund seiner Identität unmöglich:: denn der „ungemaserte“ Launcelot taucht wie ein Löwe auf Turquine auf und tötet ihn.
I am Sir Launcelot du Lake stellt die wichtigsten Kunstkurse aus:: die Wyeth an Howard Pyles berühmter Kunstschule in Wilmington:: Delaware:: erlernte. Pyle bestand darauf:: dass seine Schüler mit ihren Sujets Empathie haben:: damit sie die „die Emotionen:: die Gedanken:: die Aktionen ihrer Mitmenschen überzeugend porträtieren konnten“ (C. Podmaniczky:: N.C. Wyeth: Catalogue Raisonne of Paintings:: Band I:: London:: 2008:: S. 22). Wyeth nahm sich diese Lektüre bei der Auswahl seiner Buchaufträge zu Herzen: „Auf der ersten Lese suchte er einen entscheidenden Funken sympathischer Verbundenheit. . Auf einer zweiten Lese bemerkte [er] die historischen Fakten und die Entwicklung der Hauptfiguren. Vor allem aber betrachtete er andere bedeutende und wertvolle Elemente ... wie z. B. "Hintergrunde und Stimmungen zu erzählen" (Podmaniczky:: S. 27). Bei der vorliegenden Abbildung positioniert Wyeth Launcelot mit dem Rücken auf der Bildebene:: so dass der Leser:: der sich in sein Wappen einschmiegt:: sowohl sein blutiges Ellbogen als auch seine kraftvolle Statur fühlt. Wyeth fängt auch die Komplexität von Turquines Persönlichkeit:: sein ausgeprägtes Körpergefühl:: die auf die Schultern gejagt:: was auf Erschöpfung hinweist:: und seinen Ausdruck der Furcht ein. Hintergrunddetails verstärken die angespannte Atmosphäre noch mehr: Launcelots Schieferpferd:: das Feld verschüttet:: Sir Gaheris:: besiegt von Turquine:: sitzend:: enttäuscht und mit den Händen gebunden:: auf ihrem weißen Pferd:: der Daumenschaukel nervös beobachtet den Kampf:: und oben auf dem Hügel:: Turquines shadowed castle:: in dessen Hügel 64 Leben stehen.
Lehrer Pyle ermutigte seine Schüler auch:: in ihren Erzählszenen historische Authentizität einzusetzen:: und zu diesem Ende begann Wyeth:: Museen und historische Gesellschaften zu besuchen:: seine eigene Bibliothek zu bauen und historische Props und Kostüme zu sammeln oder zu mieten:: was Pyle „Gegenstände“ nannte. Der Kunsthistoriker Stanley Grand weist darauf hin:: dass sich Wyeth auf das Mittelalter bezieht:: in dem die Literatur von König Arthur florierte:: und nicht auf das späte fünfte Jahrhundert:: in dem er tatsächlich regierte: "Das Helm von Turquine mit seiner spitzen "Sugarblatt"-Krone stammt zum Beispiel eher aus dem 13. Jahrhundert:: und das von Launcelot mit seiner besseren Sichtbarkeit ist sogar noch später. Beide Krieger tragen Postwaffen (E-Mail-Shirts mit Ärmeln:: die bis zum Oberschenkel reichen) und Chausses (E-Mail-Armorsocken:: die Beine bedecken):: und die zusätzlichen Platten-Armorschuppen zum Schutz der Schultern sind nicht im Einklang mit der früheren Zeit. Obwohl die Rüstung die Illusion von historischer Genauigkeit erweckt:: ist sie wirklich eine Plissee:: die an die Epoche erinnert:: in der König Arthur in Geoffrey of Monmouths Historia Regum Britanniae aus dem 12. Jahrhundert erscheint" (S.G. Grand:: Selections from the Sordoni Collection: American Illustration & Comic Art...
Kategorie
1910er Wyeth spricht mit Newell, figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl