Kunstwerke von Wegner
Wegner wurde in Sioux Falls, South Dakota, geboren. Er erwarb seinen BA an der Yale University. Er arbeitet mit verschiedenen Medien, von Malerei und Fotografie bis hin zu großformatigen Installationen und Wandarbeiten. Systeme Das erste Thema ist die IDEA der Systeme und ihrer versteckten Unzulänglichkeiten. Wie der Architekturwissenschaftler Noah Chasin in einem Essay aus dem Jahr 2007 schrieb, tauchen Systeme in Wegners Werk häufig auf, um das Potenzial für Ordnung zu suggerieren, doch der Künstler entlarvt sie immer wieder als Mittel zur Einführung von Unordnung... [H]e stellt ihre Grundlagen systematisch von innen heraus in Frage, so dass die Integrität der Bedeutungsfähigkeit jedes Systems kompromittiert wird.... In Wagners offizieller Biografie heißt es: "Er arbeitet oft zwischen den konventionellen Kategorien und schafft Skulpturen, Gemälde, malerische Installationen und Architekturfotografien." Chasin rät dem Betrachter jedoch, diesen Aspekt des Ansatzes des Künstlers eher als konstruktiv denn als destruktiv zu betrachten: "Wir sollten nicht zu dem Schluss kommen, dass Wegners Subversion die Bedeutung auslöscht, sondern dass sie unsere Aufmerksamkeit auf die Art und Weise lenkt, wie Bedeutung geschaffen und naturalisiert wird." Die Farbprofessorin, Autorin und Kritikerin Eve Meltzer bemerkte 2002 in einer Rezension, dass "Farbe vielleicht das... Zentrum" seiner gesamten Praxis sei. Auch der Dichter und Essayist John Koethe beschrieb Wegner als "besessen von der Farbe". Der Künstler begann in den späten 1990er Jahren mit seiner Serie "Remarks on Color" (Bemerkungen zur Farbe), bei der handelsübliche Farbspäne als Ausgangspunkt dienten, das Thema zu dekonstruieren. Wagners farbbasierte "D65"-Serie, die 2014 begonnen wurde, hat ihren Titel von "der wissenschaftlichen Standardabkürzung für die Farbe des Tageslichts, etwa 6500 Grad Kelvin" und ist "vom Sonnenlicht in Kalifornien inspiriert", so Wegner. Mehr als ein Jahrzehnt zuvor hatte Meltzer seine Verwendung von Farbe mit Marktmechanismen verknüpft. Sie schrieb über die Farbspäne: "... es gibt immer das Problem des Kapitals und seiner ideologischen Auswirkungen. Schließlich ist der Farbchip ein Werbemittel - ein Trick, um mit einem Traum Geld zu verdienen. Wegners Arbeit macht diese Systeme greifbar, und zwar nicht durch unverhohlene Institutionskritik, sondern dadurch, dass er ihren starren Strukturen leise etwas Raum verschafft oder - wie er in seinem Buch The Other Today Is the One You Want sagt - indem er den Raum zwischen den Zeilen öffnet' und den Horizont zurückschiebt'". Sprache Ein drittes Thema in Wegners Werk ist die Sprache. Meltzer schreibt, dass Wegners Farbsplitterstücke die Frage aufwerfen: "Wie können so viele Rottöne denselben Namen beanspruchen, wenn das Differenzsystem der Sprache offensichtlich nicht schnell genug brechen oder klein genug zersplittern kann, um die Bandbreite zu erfassen?" Henriette Huldisch stellte 2007 in einem Essay fest, dass Wegner "sich immer wieder auf die Sprache beruft, um Assoziationen zu wecken, um seine Werke mit der Welt der Ideen und Dinge zu verbinden, aus der sie stammen: Klassifizierungssysteme, Ortsnamen und die beiläufigen Gegenstände unseres täglichen Lebens (Lineale, Plakate, Verträge usw.)".
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Archivalisches Pigment, Fotopapier
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Archivalisches Pigment, Fotopapier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Konzeptionell Kunstwerke von Wegner
Emaille
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Archivalisches Pigment, Archivtinte, Archivpapier, Fotopapier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Giclée, Archivpapier, Archivalisches Pigment, Fotopapier, Archivtinte
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Archivpapier, Fotopapier, Archivalisches Pigment, Archivtinte, Giclée
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Archivalisches Pigment, Fotopapier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Archivtinte, Fotopapier, Archivalisches Pigment, Archivpapier, Giclée
2010er Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Ton, Sperrholz, Acryl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Fotopapier, Archivalisches Pigment, Archivpapier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Giclée, Archivpapier, Archivtinte, Fotopapier, Archivalisches Pigment
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Archivtinte, Fotopapier, Archivalisches Pigment, Archivpapier, Giclée
2010er Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Sperrholz, Lack, Öl
2010er Zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Sperrholz, Lack, Öl, Birke
2010er Geometrische Abstraktion Kunstwerke von Wegner
Birke, Sperrholz, Acryl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Kunstwerke von Wegner
Farbe
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Konzeptionell Kunstwerke von Wegner
Emaille