Zum Hauptinhalt wechseln

Roy Lichtenstein-Skulpturen

Amerikanisch, 1923-1997

Roy Lichtenstein ist eine der Hauptfiguren der amerikanischen Pop Art Bewegung, zusammen mit Andy Warhol, James Rosenquist, Claes Oldenburg und Robert Rauschenberg.

Lichtenstein ließ sich von Comicstrips inspirieren und eignete sich in seinen Gemälden Techniken des kommerziellen Drucks an, die eine volkstümliche Sensibilität in die visuelle Landschaft der zeitgenössischen Kunst einführten. Er verwendete visuelle Elemente wie die Rasterpunkte, die ein gedrucktes Bild ausmachen, und eine vom Comic inspirierte Verwendung von Primärfarben , die seinen Bildern ihre charakteristische "Pop"-Farbpalette gaben.

Geboren und aufgewachsen in New York City, genoss Lichtenstein die unzähligen kulturellen Angebote Manhattans und die Comics gleichermaßen. Er begann bereits als Teenager ernsthaft zu malen und studierte in den späten 1930er Jahren Aquarellmalerei an der Parsons School of Design und später an der Art Students League, wo er mit dem amerikanischen realistischen Maler Reginald Marsh zusammenarbeitete. 1940 begann er sein Studium an der Ohio State University. Nach einem dreijährigen Einsatz in der US-Armee während des Zweiten Weltkriegs schloss er sein Studium mit dem Bachelor und anschließend mit dem Master in Fine Arts ab. Die Wurzeln von Lichtensteins Interesse an der Konvergenz von hoher Kunst und Populärkultur sind bereits in seinen frühen Jahren in Cleveland zu erkennen, wo er in den späten 1940er Jahren an der Ohio State lehrte, Schaufenster für ein Kaufhaus entwarf und seine eigenen Werke malte.

Lichtenstein, der in den 1950er Jahren auf dem Höhepunkt der Bewegung des Abstrakten Expressionismus arbeitete, verzichtete bewusst auf die von der Kunstwelt hochgeschätzte Malerei und erkundete stattdessen die visuelle Welt der Printwerbung und der Comics. Diese Geste der Rekontextualisierung eines unbedeutenden Bildes durch den Import in einen Kunstkontext wurde zu einem Markenzeichen von Lichtensteins künstlerischem Stil und zu einem Vehikel für seine Kritik am Konzept des guten Geschmacks. Sein 1963 entstandenes Gemälde Whaam! konfrontiert den Betrachter mit einer Aufprallszene aus einer Ausgabe der DC Comics All American Men of War aus der Zeit um 1962. Losgelöst von seinem größeren Kontext verbindet dieses Bild die verspielte Schrift und die farbenfrohe Illustration des Originalcomics mit einer dunkleren Botschaft über militärische Konflikte auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. Crying Girl aus demselben Jahr zeigt ein weiteres Motiv Lichtensteins - eine Frau in Not, die mit einer Mischung aus Dramatik und trockenem Humor dargestellt wird. Einem breiteren Publikum wurde sein Werk durch die Gestaltung eines von Comics inspirierten Wandgemäldes für den New York State Pavilion auf der Weltausstellung 1964 bekannt. Danach wurde er 30 Jahre lang vom legendären New Yorker Galeristen Leo Castelli vertreten.

In den 1970er und 80er Jahren experimentierte Lichtenstein mit der Abstraktion und begann, grundlegende Elemente der Malerei zu erforschen, wie in diesem Werk von 1989 Brushstroke Contest. Neben Gemälden, in denen der Pinselstrich selbst zum zentralen Thema wird, schuf er 1984 für den Port Columbus International Airport in Ohio eine großformatige Skulptur mit dem Titel Brushstrokes in Flight. Das Stillleben mit Windmühle aus dem Jahr 1974 und das Triptychon Cow Going Abstract aus dem Jahr 1982 zeigen eine Abkehr von seinen früheren Werken, in denen die Themen von bestehenden Bildern abgeleitet waren. Hier malt Lichtenstein Themen, die eher den Normen der Kunstgeschichte entsprechen - eine pastorale Szene und ein Stillleben -, aber er hat ihre Kompositionen in seinen charakteristischen grafischen Stil übersetzt, in dem visuelle Elemente von gedruckten Comics immer noch ein bestimmendes Merkmal sind.

Lichtensteins Werke sind in den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, des Museum of Modern Art, Tate Modern, und vielen anderen vertreten. 1995, zwei Jahre vor seinem Tod, wurde er mit der National Medal of Arts ausgezeichnet.

Finden Sie eine Sammlung von Roy Lichtenstein Grafiken, Zeichnungen und mehr auf 1stDibs.

bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
116
210
195
153
133
1
Künstler*in: Roy Lichtenstein
„Papierteller“ Siebdruck-Skulptur, 1969
Von Roy Lichtenstein
Diese Collaboration fand in einem Studio namens "On First Studios" (gemeint ist die First Avenue in Downtown, N.Y.C.) statt, wurde aber nach einer kleinen Auflage wieder aufgelöst. U...
Kategorie

1960er Pop-Art Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Papier, Acryl

Zugehörige Objekte
Olympus, Charles Lutz LV Stack 4 Part Warhol Louis Vuitton Box Sculpture
Von Charles Lutz
Karl Lutz Olympus, Satz von 4 Louis Vuitton Stapelboxen Holz, Leinwand, Leder und Messing Abmessungen (gestapelt): 25,5 x 21,5 x 69,75 Zoll Einzigartig Der Olympus von Charles Lutz ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Pop-Art Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Messing

Olympus, Charles Lutz LV Stack 4 Part Warhol Louis Vuitton Box Sculpture
Olympus, Charles Lutz LV Stack 4 Part Warhol Louis Vuitton Box Sculpture
47.294 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 6 in B 25,5 in T 21,5 in
CAMPBELLS CHICKEN NOODLE SOUP
Von Steve Kaufman
Einzigartige handbemalte Harzskulptur. Vom Künstler handsigniert. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Mit Echtheitszertifikat. Alle vernünftigen Angebote werden berücks...
Kategorie

Anfang der 2000er Pop-Art Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Harz, Farbe

CAMPBELLS CHICKEN NOODLE SOUP
CAMPBELLS CHICKEN NOODLE SOUP
912 € Angebotspreis
30 % Rabatt
H 6 in B 6 in T 6 in
Feuerpatrone Souvenir-'Chicago August 1968' (Platzker 10), Claes Oldenburg
Von Claes Oldenburg
Künstler: Claes Oldenburg (1929-2022) Titel: Fire Plug Souvenir-'Chicago August 1968' (Platzker 10) Jahr: 1967 Medium: Gegossener Gips mit Acrylfarbe Skulptur Größe: 7,875 x 7,5 x 5,...
Kategorie

1960er Pop-Art Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Gips, Acryl

Feuerpatrone Souvenir-'Chicago August 1968' (Platzker 10), Claes Oldenburg
Feuerpatrone Souvenir-'Chicago August 1968' (Platzker 10), Claes Oldenburg
24.342 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 7,875 in B 7,5 in T 5,875 in
RED BLACK BRILLO Box Pop Art Louis Vuitton Warhol-Skulptur von Charles Lutz
Von Charles Lutz
ROT SCHWARZ BRILLO Acryl auf Leinwand mit Leder- und Messingbeschlägen auf Holz. 17 x 17 x 14" (43,18 x 43,18 x 35,56 cm.) 2019 Die Skulptur wurde kürzlich in der Elle Decor Art Iss...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Messing

„Fox Hunt“-Tapete, Acrylfarbe, optisches Objektiv, Schrauben, auf Karton montiert
"Fox Hunt" ist ein Wandrelief der Künstlerin Heather Nicol und misst 16x19x4". Als Teil einer Werkgruppe, die unter dem Titel Brief Lives bekannt ist, best...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Assemblage Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Glas, Holz, Fundstücke, Karton, Acryl

Assemblage „Box KING“, gefundene Objekte, Gemälde
Von Jim Houser
Dieses Werk mit dem Titel "BOX KING" ist ein Originalkunstwerk von Jim Houser und besteht aus zusammengesetzten Objekten. Dieses Stück misst ungefähr 32 "h x 8,25 "b x 3,5 "d. Dieses...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Fundstücke, Acryl

Zuvor verfügbare Objekte
Salute to Airmail:: limitierte Auflage verchromter Bronze:: Roy Lichtenstein
Von Roy Lichtenstein
ROY LICHTENSTEIN (1923-97) Ein amerikanischer Maler:: Grafiker und Dekorationskünstler:: der in den 1960er Jahren berühmt wurde. Seine Gemälde:: die auf Motiven und Verfahren von Com...
Kategorie

1960er Pop-Art Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Bronze

Gruß an die Luftpost (Chromium)
Von Roy Lichtenstein
Künstler: Roy Lichtenstein (1923-1997) Titel: Gruß an die Luftpost (Chromium) Jahr: 1968 Medium: Vergoldeter Bronze-Verbundsockel. Auflage: 50, plus Probedrucke Größe: 4,7 x 2,5 Zoll...
Kategorie

1960er Pop-Art Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Bronze

Luftpost (Gold)
Von Roy Lichtenstein
Künstler: Roy Lichtenstein (1923-1997) Titel: Salute to Airmail (Gold) Jahr: 1968 Zusammengesetzter Sockel aus vergoldeter Bronze: Auflage: 50 Exemplare:: plus Probedrucke Größe...
Kategorie

1960er Pop-Art Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Bronze

SALUTE UND E-Mail-Adresse
Von Roy Lichtenstein
Verchromte Kupferskulptur mit originalem schwarzem Sockel. Eingeschnittene Initialen des Künstlers. Stempel nummeriert. Herausgegeben von der International Collectors Society, New Yo...
Kategorie

1960er Pop-Art Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Kupfer

Moderne Kopfbrosche/Anhänger
Von Roy Lichtenstein
"Es ist die Art von Kunst:: die man an sich aufhängt:: nicht an einer Wand." Künstler: Roy Lichtenstein Titel: Moderne Kopfbrosche Jahr: 1968 Medi...
Kategorie

1960er Pop-Art Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Emaille, Metall

Modernes Kopfrelief aus Messing
Von Roy Lichtenstein
Dieser einzigartige Lichtenstein:: der vor fast 45 Jahren geschaffen wurde:: ist ein perfektes Beispiel für die große Vielseitigkeit dieses außergewöhnlichen Künstlers. Dieses Relie...
Kategorie

Roy Lichtenstein-Skulpturen

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen