Sherron Francis-Kunst
Sherron Francis wurde 1940 in dem Chicagoer Vorort Downers Grove, Illinois, geboren. Von 1958 bis 1960 studierte sie Bildende Kunst an der University of Oklahoma, bevor sie an das Kansas City Art Institute wechselte. Sie schloss das Institut schließlich 1963 ab. In Missouri lernte Francis Dan Christensen (Jahrgang 1964) kennen, einen befreundeten Künstler, der in den nächsten zwei Jahrzehnten eine Schlüsselrolle in ihrer Karriere spielen sollte. Anschließend erwarb Francis ihren MFA an der University of Indiana bevor sie einen Lehrauftrag an der Eastern Michigan University annahm.
1968 zog Francis mit nur 300 Dollar in der Tasche nach 16 Waverly Place in SOHO. Zu dieser Zeit rühmte sich das Viertel mit einigen der größten Namen des Abstrakten Expressionismus. Schnell freundete sie sich mit Walter Darby Bannard, Peter Young, Larry Zox und Larry Poons an, die alle in der Nachbarschaft lebten und arbeiteten. Francis stellte Larry Poons sogar seiner jetzigen Frau Paula vor, einer Freundin und Schülerin von Francis.
1971 machte Christensen, der bei Andre Emmerich ausstellte, Francis mit dem legendären Galeristen bekannt. In diesem Jahrzehnt gab es für einen Künstler keine bessere Galerie, um den Abstrakten Expressionismus und die Farbfeldmalerei zu präsentieren. Im Jahr 1972 zeigte Emmerich Einzelausstellungen von Kunsttitanen wie Hans Hofmann, Al Held, Esteban Vicente, David Hockney und Morris Louis. Allein im Jahr 1973 zeigte Emmerich Einzelausstellungen für Helen Frankenthaler, Kenneth Noland, Hofmann, Jack Bush und eine Neuentdeckung: Der 32-jährige Sherron Francis. Die Ausstellung für Francis war ein großer Erfolg und wurde von Peter Schjeldahl in der New York Times positiv besprochen.
Francis' Karriere nahm nun mit den Fleckenbildern Fahrt auf. 1973 stellte Francis auf der Whitney-Biennale aus und erhielt im darauf folgenden Jahr eine zweite Einzelausstellung in Emmerich. Firmensammlungen und private Liebhaber, darunter Helen Frankenthaler und Clement Greenberg, stürzten sich auf ihre Gemälde. Mehr als sechzig ihrer Gemälde wurden in einem Jahr in Emmerichs Galerie verkauft. In den 1970er und frühen 1980er Jahren stellte Francis in anderen führenden amerikanischen Galerien aus, darunter Janie C. Lee, Barbara Kornblatt, Douglas Drake, Rubiner und Tibor de Nagy.
In den späten 1970er Jahren interessierte sich Francis zunehmend für die Verwendung neuer Acryl- und Gelmedien, die damals auf den Markt kamen. Ab 1980 schuf sie auch Werke aus Ton und stellte diese neben Kikuo Saito und Betty Woodman aus. 1983 wählte der Kunsthistoriker Jack Flam eines von Francis' Gemälden für seine Ausstellung "Artists Choose Artists II" aus, die aus Werken von Carl Andre, Jim Dine, Brice Marden, Richard Serra und Frank Stella bestand.
Francis unterrichtete an verschiedenen Institutionen, darunter die Ridgewood School of Art and Design von 1972 bis 1985 und Cooper Union von 1978 bis 1985.
Mitte der 1980er Jahre begann sich die Landschaft in Downtown New York zu verändern. Als ihr Vermieter das Gebäude am Waverly Place verkaufte, zog Francis für immer in die North Fork. Mit ihrem Umzug brach sie nicht nur die Verbindung zu New York City, sondern auch zur Kunstwelt ab, und ihr Ruf geriet in Vergessenheit. Damit sind die Voraussetzungen für eine Wiederentdeckung im Jahr 2022 gegeben.
Finden Sie Original Sherron Francis Kunst auf 1stDibs.
(Biografie bereitgestellt von Lincoln Glenn)
1970er Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Mixed Media, Acryl
1960er Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Holz, Acryl
Frühes 21. Jhdt. Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl, Keilrahmenleisten
Ende des 20. Jahrhunderts Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Acryl, Büttenpapier
1960er Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
20. Jahrhundert Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Mixed Media, Acryl, Karton
1960er Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
1980er Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Acryl, Leinwand
1990er Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Acryl, Leinwand
Ende des 20. Jahrhunderts Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Acryl
1960er Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Acryl, Leinwand, Papier
1960er Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Papier, Acryl
Mitte des 20. Jahrhunderts Nachkriegszeit Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Mixed Media, Acryl
1970er Farbfeldmalerei Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Mixed Media, Acryl
1970er Abstrakter Expressionismus Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
1970er Abstrakter Expressionismus Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
1970er Abstrakter Expressionismus Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
1970er Abstrakter Expressionismus Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
1970er Abstrakter Expressionismus Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
1980er Abstrakter Expressionismus Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
1970er Abstrakter Expressionismus Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
1970er Abstrakter Expressionismus Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
1970er Abstrakter Expressionismus Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
1970er Abstrakter Expressionismus Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl
1970er Abstrakter Expressionismus Sherron Francis-Kunst
Leinwand, Acryl