Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Sherron Francis
Gelbe Schleife I

1979

Angaben zum Objekt

Acryl und Mischtechnik auf Leinwand. Verso signiert, betitelt und datiert. 40 x 76.5 in. 41,75 x 78,25 Zoll (gerahmt) Kundenspezifisch gerahmt in einem massiven, unbearbeiteten Ahorn-Floater. Provenienz Watson/de Nagy & Unternehmen, Houston Private Collection, New York Sherron Francis wurde 1940 in Downers Grove, IL, außerhalb von Chicago geboren. Ursprünglich war sie an der University of Oklahoma eingeschrieben, wechselte aber später an das Kansas City Art Institute, um sich mehr auf Kunst zu konzentrieren. Zunächst konzentrierte sich Francis' Praxis auf figurative Kunst. Der Gastprofessor und renommierte moderne Realist Philip Pearlstein lobte Francis' zeichnerischen Scharfsinn. In den frühen 1960er Jahren besuchten Kunsthändler und Galeristen aus New York das Institut, um vielversprechende Künstler mit Stipendien und finanzieller Unterstützung zu entlocken. Da solche finanziellen Regelungen nur für Männer vorgesehen waren, musste Francis die Schulleitung davon überzeugen, dass auch Frauen für leistungsbezogene Beihilfen in Frage kommen. Sie setzte sich erfolgreich ein und machte schließlich 1963 ihren Abschluss am Kansas City Art Institute. Anschließend erwarb sie ihren MFA an der University of Indiana, bevor sie einen Lehrauftrag an der Eastern Michigan University annahm. 1968 zog Francis mit nur 300 Dollar in der Tasche nach 16 Waverly Place in SoHo, New York. Das Viertel war damals eine Brutstätte für junge AbEx-Künstler, und sie freundete sich schnell mit Leuten wie Peter Reginato, Walter Darby Bannard, Michael Steiner, Peter Young, Peter Bradley, Larry Zox und Larry Poons an, die alle in der Nachbarschaft lebten und arbeiteten. Tatsächlich stellte Francis Larry Poons seiner jetzigen Frau Paula vor, die damals mit Francis befreundet war und bei ihm studierte.  1969 half Francis bei der Gründung der Bowery Gallery, wo sie im folgenden Jahr ihre erste Einzelausstellung erhielt. Dies sollte die einzige Einzelausstellung von Francis' figurativen Jahren sein, da sie kurz darauf zur Abstraktion überging. 1971 war ihr alter Freund aus Kansas City, der Künstler Dan Christensen, ebenfalls in New York und stellte bei dem famosen Galeristen André Emmerich aus. In den 1970er Jahren leitete Emmerich die wohl einflussreichste Galerie für abstrakte Expressionisten in der Welt, mit einer Liste, die Namen wie: Hans Hofmann, Al Held, Esteban Vicente, David Hockney und Morris Louis, Helen Frankenthaler, Kenneth Noland und Jack Bush. Sherron Francis wurde mit ihrer Solo-Show, die vom 27. Januar bis zum 14. Februar 1972 lief, in diese Liste aufgenommen. Die Ausstellung war in jeder Hinsicht ein durchschlagender Erfolg, wie der Kritiker Peter Schjeldahl in der New York Times kommentierte: "Francis hat ... die Gefahr umgangen, hoffnungslos von Künstlern wie Mark Rothko, Morris Louis und Helen Frankenthaler abgeleitet zu sein, und zwar, wie mir scheint, durch die Verwendung eines einzigen geschickten formalen Mittels. Alle ihre Leinwände sind hohe, vertikale Rechtecke. Durch diese Form wird eine physische Präsenz erreicht, die das fragile Spiel von Farbe und Textur der Bilder unterstützt. Ihre Bilder, die in etwa die Proportionen des menschlichen Körpers haben, aber größer sind, konfrontieren den Betrachter mit einer befriedigenden Festigkeit, die zum Genießen einlädt." Die Ausstellung 1972 in Emmerich war der Startschuss für ihre Karriere, denn Francis stellte 1973 auf der Whitney Biennale aus und erhielt im darauffolgenden Jahr eine zweite Einzelausstellung in Emmerich. Firmensammlungen und private Sammler, darunter Helen Frankenthaler, kauften innerhalb von 12 Monaten mehr als 60 Werke von Francis Emmerich.  In den 1970er und 1980er Jahren stellte Francis weiterhin in anderen führenden amerikanischen Galerien aus, darunter Janie C. Lee Gallery (Houston), Barbara Kornblatt Gallery (Baltimore), Douglas Drake (Kansas City), Rubiner Gallery (Detroit) und Tibor de Nagy Gallery in New York. Francis war sehr unabhängig und fühlte sich nie gezwungen, sich in ihrer Arbeit oder ihrem Lebensstil an Gleichaltrige anzupassen oder von ihnen beeinflusst zu werden. Während die Großen der Kunstwelt die Sommer in den Hamptons verbrachten, entschied sie sich für das bescheidenere North Fork auf Long Island. In dem kleinen Ort Aquebogue arbeitete sie sogar als Berufsfischerin auf ihrem eigenen Boot, der Bay Queen, und genoss das langsamere Leben. In den späten 1970er Jahren interessierte sich Francis zunehmend für die Verwendung neuer Acryl- und Gelmedien, die damals auf den Markt kamen. Sie entfernte sich von ihren fließenden, rechteckigen Kompositionen und wurde freier in ihren Pinselstrichen, indem sie dicke Schichten von Acryl-Impasto hinzufügte. Ab 1980 schuf sie auch Arbeiten aus Ton und stellte sie zusammen mit Kikuo Saito und Betty Woodman aus. 1983 wählte der Kunsthistoriker Jack Flam eines von Francis' Bildern für seine 16 Werke umfassende Ausstellung Artists Choose Artists II aus, die Werke von Carl Andre, Jim Dine, Brice Marden, Richard Serra und Frank Stella umfasste. Francis unterrichtete an verschiedenen Institutionen, unter anderem von 1972 bis 1985 an der Ridgewood School of Art and Design und von 1978 bis 1985 an der Cooper Union. Doch mit der sich verändernden Landschaft von Downtown New York haben steigende Mieten und wechselnde Vermieter viele der Künstler aus ihren angestammten Vierteln vertrieben. Als ihr Gebäude am Waverly Place verkauft wurde, entschied sich Francis endgültig für die North Fork. Dieser Umzug und ihre allmähliche Enttäuschung über die Kunstwelt beendeten die Karriere einer der vielversprechendsten Künstlerinnen der späten Nachkriegszeit. Sherron Francis lebt immer noch auf Long Island, nachdem sie ihre Karriere als Künstlerin vor mehr als drei Jahrzehnten aufgegeben hat. Doch in jüngster Zeit hat Francis in der Welle der Unterstützung für die Aufarbeitung der übersehenen Künstlerinnen der Nachkriegszeit Befürworter gefunden, die sie und ihr Werk aus der Vergessenheit holen wollen. Quelle: Lincoln Glenn Gallery
  • Schöpfer*in:
    Sherron Francis (1940, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1979
  • Maße:
    Höhe: 101,6 cm (40 in)Breite: 194,31 cm (76,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Insgesamt sehr guter Zustand. Keine Anzeichen von Reparaturen. Nicht unter UV untersucht. Bitte fragen Sie uns nach weiteren Einzelheiten zu den verwendeten Medien.
  • Galeriestandort:
    Austin, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2287214355072
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Ohne Titel (Savant-Serie)
    Acrylic on canvas. Initialed and dated verso. 48 x 36 in. 49.5 x 37.5 in. (framed) Custom framed in a maple floater with a polyurethane clear coat finish. Provenance Iannetti Lanz...
    Kategorie

    1980er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Acryl

  • Infinity Field (Jerusalem Series)
    Von Theodoros Stamos
    Acryl auf Leinwand. Verso signiert, betitelt, datiert und beschriftet. 68 x 50 in. 69,5 x 51,75 cm (gerahmt) Individuell gerahmt in einem Ahornrahmen mit mattweißer Oberfläche. Pr...
    Kategorie

    1980er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Acryl

  • Unendlichkeitsfeld (Jerusalem Serie III #1)
    Von Theodoros Stamos
    Acryl auf Leinwand. Signiert unten links; verso signiert, betitelt und datiert. 65.75 x 50.25 in. 67,25 x 51,75 cm (gerahmt) Individuell gerahmt in einem Ahornrahmen mit mattweißer...
    Kategorie

    1980er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Acryl

  • Grünes Zentrum
    Von Kenneth Lochhead
    Acryl auf Leinwand. Verso signiert, datiert und betitelt. 62.25 x 62.25 in. 63,75 x 63,5 Zoll (gerahmt) Individuell gerahmt in Ahorn mit Polyurethan-Klarlackbeschichtung. Provenie...
    Kategorie

    1960er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Acryl

  • Warmer Strand (#108)
    Von Joyce Kozloff
    Acryl und Graphit auf Leinwand. Verso signiert und betitelt. 59 x 58.5 in. 61 x 60,25 Zoll (gerahmt) Individuell gerahmt in Ahorn mit Polyurethan-Klarlackbeschichtung. Provenienz ...
    Kategorie

    1970er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Acryl, Grafit

  • Bolmes
    Öl auf Leinwand. Verso signiert, datiert und betitelt. 46,5 x 36 Zoll. 47,5 x 37 Zoll (gerahmt) Individuell gerahmt in einer Ahorn-Schwimmplatte. Charles Strong, der am Weihnachts...
    Kategorie

    1960er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Maske
    Von Nathan Oliveira
    Ein Gemälde von Nathan Oliveira. "Maske" ist ein Nachkriegsgemälde, Acryl, Erde und Öl auf Leinwand des figurativen Künstlers Nathan Oliveira aus der Bay Area. Das Kunstwerk ist unte...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Mixed Media, Öl, Acryl

  • Unbenannt
    Von Mary Corse
    Ein Mischtechnikwerk von Mary Corse. "Untitled" ist ein Gemisch aus Acryl und Diamantstaub auf Leinwand in einer Palette von Weiß, Schwarz und Rot der amerikanischen Nachkriegskünstl...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Mixed Media, Acryl

  • Neue Synthese #15
    Von Jack Roth
    Ein abstraktes Acrylbild auf Leinwand in leuchtendem, primärem Rot, Blau und Gelb des Nachkriegskünstlers Jack Roth. Verso signiert, datiert und betitelt "ROTH81 "NEW SYNTHESIS - 15"...
    Kategorie

    1980er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Acryl, Leinwand

  • Nambo-Paneel I. II.
    Von Ed Moses
    Ein abstraktes Acrylbild auf Leinwand von Ed Moses. "Nambo Panel I & II" ist ein Diptychon des Nachkriegskünstlers Ed Moses, das in Weiß, Creme und Dunkelgrün gehalten ist und geomet...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Acryl

  • Phenomen nach Rückkehr
    Von Paul Jenkins
    Ein Gemälde von Paul Jenkins. "Phenomena By Return" ist ein abstraktes Gemälde in Acryl auf Leinwand, das der Nachkriegskünstler Paul Jenkins in einer leuchtenden Palette von Rot-, G...
    Kategorie

    1960er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Acryl

  • Franco-Del #1 & #3
    Von Ed Moses
    Ein abstraktes Acrylbild auf Leinwand von Ed Moses. "Franco-Del #1 & #3" ist ein Triptychon des Nachkriegskünstlers Ed Moses in Erdtönen wie Braun, Grau, Schwarz, Rost und Tannengrün...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Acryl, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen