Schmiedeeisen Nautische Instrumente
bis
1
2
2
4
1
1
1
3
7.547
665
383
358
143
2
1
1
1
4
4
4
Material: Schmiedeeisen
Spanische Schnörkel-Eisen-Galeon-/Segelschiff-Skulptur
Schmiedeeiserne spanische Karavelle / Galeone Skulptur. Spanien, 1940er-1950er Jahre
Diese Segelschiffskulptur wurde Mitte des 20. Jahrhunderts in Spanien in Handarbeit hergestellt. ...
Kategorie
20. Jahrhundert Spanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Metall, Schmiedeeisen, Blattgold, Eisen
1.116 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienisches Eisen-Armillar im Renaissance-Stil
Armillarglobus aus schwarzem Eisen im Stil der italienischen Renaissance auf einem runden Sockel.
Kategorie
20. Jahrhundert Renaissance Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Eisen, Schmiedeeisen
Kollektion antiker Aal Speere aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Eine Sammlung von fünf antiken Aalspeeren aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die aus einer Sammlung in East Anglia stammen.
Diese Speere, die auch Ärmel genannt werden, stammen aus de...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert Englisch Georgian Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Metall, Eisen, Schmiedeeisen
Italienischer schmiedeeiserner Boden-Armillar-Kugel im Renaissance-Stil
Armillarglobus aus Schmiedeeisen im italienischen Renaissancestil, der auf einem Sockel mit 3 Schneckenbeinen steht.
Kategorie
20. Jahrhundert Renaissance Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Eisen, Schmiedeeisen
Zugehörige Objekte
Seltener italienischer Renaissance-Turnierhelm des 15. Jahrhunderts mit Originalständer
Ein außergewöhnlich seltener und eindrucksvoller gotischer italienischer (Pisa) Turnierhelm aus dem 15. Jahrhundert, ganz aus Schmiedeeisen geschmiedet, 2,9 kg schwer und Sie wird z...
Kategorie
16. Jahrhundert Italienisch Renaissance Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Schmiedeeisen
19.508 €
H 11,42 in B 7,09 in T 10,24 in
Große antike russische Ikone Resurrection und große Festtage, 18.-19. Jahrhundert
Große antike russische Ikone der Auferstehung aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert mit großen Festen. Originaler Zustand mit schöner, alter Patina. Der zentrale Bereich stel...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert Russisch Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Holz
2.384 €
H 14,97 in B 12,41 in T 0,99 in
Skyscraper Iron Spike Masonry Nagel Tower Skulptur Vintage Mid-Century Tischkunst, Mid-Century
Von David Grossman
David Grossmans gusseiserne Stacheln in Form eines Wolkenkratzers auf einem Sockel aus Gussstein. Die Spikes sind Skulptur ist 3 x 3 x 12 in und die gesamte Skulptur ist 6,13 x 5,38 ...
Kategorie
1960er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Eisen
1.040 € Angebotspreis
36 % Rabatt
H 13,25 in B 6,13 in T 5,38 in
Handgeschnitzte Eichenholztafeln aus der Renaissance-Periode, 16. Jahrhundert
Satz von zwei Tafeln aus Eichenholz aus dem 16. Jahrhundert, eine stellt eine Figur in Begleitung eines Hundes dar, die andere eine Figur in Flammen, wahrscheinlich Heilige.
Diese P...
Kategorie
16. Jahrhundert Französisch Renaissance Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Eichenholz
1.579 € / Set
H 20,28 in B 8,27 in T 0,99 in
Ptolemäische Armillarsphäre Charles-François Delamarche Paris, 1805-1810 CIRCA
Charles-François Delamarche
Ptolemäische Armillarsphäre
Paris, um 1805-1810
Holz und Pappmaché
mit bedrucktem und teilweise handkoloriertem Papier bezogen
Es misst 15,74" in der Höhe, 11,02" im Durchmesser (40 - Ø 28 cm)
2,052 lb (931 g)
Erhaltungszustand: einige Abschürfungen und Gebrauchsspuren; einige Flecken. Der kleine Ring an der Spitze der Kugel ist unleserlich.
Der kleine zentrale Globus trägt im Pazifischen Ozean, westlich von Südamerika, die folgende Inschrift:
Globus Terrestre
à Paris
Chez Delamarche géog
Rue de Jardinet
N°. 13
Es handelt sich um eine ptolemäische Kugel, in deren Mittelpunkt die Erde steht; zwei Scheiben, die den Mond und die Sonne darstellen, drehen sich um die Erdkugel.
Die Kugel besteht aus sechs waagerechten und zwei senkrechten Ringen (Armillen), die jeweils mit Graduierungen und einem eigenen Namen versehen sind.
Der erste horizontale Ring ist unleserlich. Die anderen, in absteigender Reihenfolge, sind: Nordpol, Wendekreis des Krebses, Äquator, Wendekreis des Steinbocks, Südpol.
Die vertikalen Ringe bestehen aus zwei Doppelmeridianen.
Die Kugel ist dann durch zwei Stifte mit dem großen Meridian verbunden, einem vertikalen Ring, der senkrecht in den Kreis des Horizonts eingesetzt ist, der wiederum von vier Halbkreisen getragen wird, die mit dem gedrechselten und schwarz gebeizten Holzsockel verbunden sind.
Jedes Element ist mit bedrucktem Papier überzogen. Sie enthält verschiedene Informationen: Breitengrade, Tageslänge, Namen und Zodiac-Symbole, Kalender, Windrichtungen usw.
Die vertikalen Kreise geben die Breiten- und Längengrade verschiedener Städte an: Rom, Bordeaux, Madrid, Boston, Batavia (Jakarta), Acapulco, etc.
Selbst der kleine Erdglobus ist mit bedrucktem Papier bedeckt: Kontinente und Ozeane erscheinen mit zahlreichen geografischen Markierungen, die auf die jüngsten Entdeckungen hinweisen.
Die nordamerikanischen Küsten sind gut abgegrenzt, und Kalifornien erscheint korrekt als Halbinsel - Berichte spanischer Entdecker in dieser Region hatten zu Verwirrung darüber geführt, ob es mit dem Festland verbunden war oder nicht. Die geografische Beschaffenheit Kaliforniens wurde durch die Erkundungen von Juan Bautista de Anza (1774-1776) bestätigt.
Alaska wird nicht beschrieben und nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden.
Es werden verschiedene pazifische Inseln angegeben.
Australien (der Name wurde definitiv ab 1824 verwendet) wird "Nouvelle Hollande" genannt.
Tasmanien wird immer noch als Halbinsel dargestellt, und dies ist ein wichtiges Detail für die Datierung unserer Armillarsphäre.
Die Insel ist von Australien durch die Bass Strait getrennt, die von Matthew Flinders 1798 zum ersten Mal durchquert wurde, was zeigt, dass es sich nicht um eine Halbinsel handelt. Delamarche hat sicher nicht lange gewartet, um eine so wichtige geografische Angabe zu aktualisieren: Vermutlich tat er dies kurz nach 1805, als er das Geschäft in die Rue du Jardinet Nr. 13 verlegte.
Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères".
Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris.
Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe.
Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog.
Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7.
Bibliographie:
- Dekker, Ellis, et al. Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie
Anfang 1800 Französisch Empire Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Papier, Holz
9.000 €
H 15,75 in D 11,03 in
Spanische, bemalte Holzskulptur der heiligen Jungfrau Maria aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Antike spanische, handgeschnitzte und bemalte Holzskulptur der Jungfrau Maria vom Heiligen Herzen mit Glasaugen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Kategorie
19. Jahrhundert Spanisch Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Holz
7.897 €
H 23,63 in B 7,88 in T 6,3 in
Paar türkische antike osmanische Stickereien aus dem 19. Jahrhundert
Ein Paar türkische, antike osmanische Stickereien aus dem 19
Türkei, 19. Jahrhundert
Klein: Höhe 31cm, Breite 37cm, Tiefe 0,5cm
Groß: Höhe 47cm, Breite 68cm, Tiefe 0,5cm
Diese ...
Kategorie
19. Jahrhundert Türkisch Islamisch Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Stoff
4.115 € / Set
H 18,51 in B 26,78 in T 0,2 in
Spanischer Holzhund, Fair Carousel, 1850er Jahre
Spanischer, handbemalter Holzhund mit herausgestreckter Zunge, von einem alten Jahrmarktskarussell.
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert Spanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Holz
18. Jahrhundert Schmiedeeisen Italienisch Hobnail Antike Safe Strong Box Cabinet
Schönes und seltenes Beispiel für italienische Schmiedekunst des späten 18. Dieser außergewöhnliche antike Nietentresor mit seinen typischen, umlaufenden Hobnägeln und tollen schmied...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert Italienisch Barock Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Metall, Schmiedeeisen
25.000 €
H 55,12 in B 36,62 in T 18,9 in
Spanische Santos aus dem 18. Jahrhundert
Handgeschnitzter Santos im Originalzustand. Schöne alte Patina.
Kategorie
16. Jahrhundert Spanisch Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Holz
Segelschiff-Modell des „HMS Victory“, 1805
Ein prächtiges geschnitztes Holzschiffsmodell der HMS Victory, 1805
Dieses exquisite Holzschiffsmodell aus dem 20. Jahrhundert ist eine beeindruckende Nachbildung der HMS Victory, d...
Kategorie
20. Jahrhundert Britisch Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Walnuss
Große Sammlung viktorianischer Muschelexemplare aus der viktorianischen Conchology des 19. Jahrhunderts Taxidermie
Eine große Sammlung spätviktorianischer Muschelschalen, die meisten davon in einer Kieferschachtel untergebracht, wobei jedes Exemplar mit einer zeitgenössischen Kartenhülle versehen...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Englisch Spätviktorianisch Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Naturfaser, Geblasenes Glas, Papier, Kiefernholz
934 € / Set
H 5,12 in B 3,55 in T 0,99 in
Zuvor verfügbare Objekte
17. Jahrhundert geschmiedet Eisen Safe Tresor
Eiserner Safe aus dem 17. Jahrhundert
Alter Geld- oder Wertsachentresor aus dem 17. Jahrhundert aus handgeschmiedetem Eisen und mit Originalschlüssel. Das Schloss funktioniert perfek...
Kategorie
17. Jahrhundert Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Schmiedeeisen
Englische Gusseisen-Volkskunst-Galeon-Wetterfahne aus dem frühen 20. Jahrhundert
Anfang des 20. Jahrhunderts Gusseisen Folk Art Galleon Wetterfahne
Wir sind stolz darauf, ein Beispiel einer handgefertigten Wetterfahne aus Metallguss in Form einer Galeone aus dem...
Kategorie
20. Jahrhundert Britisch Volkskunst Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Schmiedeeisen, Blech
H 28 in B 39 in T 6 in
Kleine spanische Galleon-/Segelschiff-Skulptur aus vergoldetem Eisen, Stil von Poillerat
Kleine vergoldete schmiedeeiserne spanische Karavelle / Galeone Skulptur. In Anlehnung an die Entwürfe von Gilbert Poillerat.
Diese Segelschiffskulptur wurde Mitte des 20. Jahrhunde...
Kategorie
20. Jahrhundert Spanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Metall, Schmiedeeisen, Blattgold, Eisen
H 15,75 in B 13,78 in T 5,52 in
Spanische Galleon-/Segelschiff-Skulptur aus vergoldetem Eisen im Stil von Poillerat
Hervorragende großformatige vergoldete schmiedeeiserne spanische Karavelle oder Galeone Skulptur. In Anlehnung an die Entwürfe von Gilbert Poillerat.
Diese Segelschiffskulptur wurde...
Kategorie
20. Jahrhundert Spanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Metall, Blattgold, Schmiedeeisen, Eisen
H 31,89 in B 28,75 in T 9,85 in
Große vierfach kardanische Walfang-Öllampe aus dem 19
Beeindruckend und einzigartig in ihrer Größe ist diese große:: seltene Öl-Walfangschiffslampe.
Es ist schwer:: weil es aus Schmiedeeisen gefertigt ist:: und die vierfache Kardanaufh...
Kategorie
19. Jahrhundert Britisch Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Schmiedeeisen
Deutsche Armada-Truhe aus Eisen, 17. Jahrhundert, bemalt
Eine beeindruckende Nürnberger schmiedeeiserne bemalte Armada-Truhe aus dem späten 17. Jahrhundert, die sich öffnet, um einen aufwändig arbeitenden Schlossmechanismus zu enthüllen, d...
Kategorie
17. Jahrhundert Deutsch Barock Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Schmiedeeisen
Paar Anker-Andorne aus Messing
Von Puritan
Paar Messingguss-Andirons in Form von Schiffsankern aus der Mitte des 20. Jahrhunderts:: jeweils mit schmiedeeisernen Halterungen für Feuerscheite. Dieses nautische Paar ist besonder...
Kategorie
1960er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Messing, Schmiedeeisen
Große vierfach kardanische Walfang-Öllampe aus dem 19
Beeindruckend und einzigartig in ihrer Größe ist diese große:: seltene Öl-Walfangschiffslampe.
Es ist schwer:: weil es aus Schmiedeeisen gefertigt ist:: und die vierfache Kardanaufh...
Kategorie
19. Jahrhundert Britisch Antik Schmiedeeisen Nautische Instrumente
Materialien
Schmiedeeisen