Zum Hauptinhalt wechseln

Wissenschaftliche Instrumente des Empire

bis
4
2
6
141
136
129
51
45
38
27
22
18
15
15
6
5
3
3
1
1
1
5
4
2
1
1
1
6
6
6
6
6
1
Stil: Empire
Ptolemäische Armillarsphäre Charles-François Delamarche Paris, 1805-1810 CIRCA
Charles-François Delamarche Ptolemäische Armillarsphäre Paris, um 1805-1810 Holz und Pappmaché mit bedrucktem und teilweise handkoloriertem Papier bezogen Es misst 15,74" in der Höhe, 11,02" im Durchmesser (40 - Ø 28 cm) 2,052 lb (931 g) Erhaltungszustand: einige Abschürfungen und Gebrauchsspuren; einige Flecken. Der kleine Ring an der Spitze der Kugel ist unleserlich. Der kleine zentrale Globus trägt im Pazifischen Ozean, westlich von Südamerika, die folgende Inschrift: Globus Terrestre à Paris Chez Delamarche géog Rue de Jardinet N°. 13 Es handelt sich um eine ptolemäische Kugel, in deren Mittelpunkt die Erde steht; zwei Scheiben, die den Mond und die Sonne darstellen, drehen sich um die Erdkugel. Die Kugel besteht aus sechs waagerechten und zwei senkrechten Ringen (Armillen), die jeweils mit Graduierungen und einem eigenen Namen versehen sind. Der erste horizontale Ring ist unleserlich. Die anderen, in absteigender Reihenfolge, sind: Nordpol, Wendekreis des Krebses, Äquator, Wendekreis des Steinbocks, Südpol. Die vertikalen Ringe bestehen aus zwei Doppelmeridianen. Die Kugel ist dann durch zwei Stifte mit dem großen Meridian verbunden, einem vertikalen Ring, der senkrecht in den Kreis des Horizonts eingesetzt ist, der wiederum von vier Halbkreisen getragen wird, die mit dem gedrechselten und schwarz gebeizten Holzsockel verbunden sind. Jedes Element ist mit bedrucktem Papier überzogen. Sie enthält verschiedene Informationen: Breitengrade, Tageslänge, Namen und Zodiac-Symbole, Kalender, Windrichtungen usw. Die vertikalen Kreise geben die Breiten- und Längengrade verschiedener Städte an: Rom, Bordeaux, Madrid, Boston, Batavia (Jakarta), Acapulco, etc. Selbst der kleine Erdglobus ist mit bedrucktem Papier bedeckt: Kontinente und Ozeane erscheinen mit zahlreichen geografischen Markierungen, die auf die jüngsten Entdeckungen hinweisen. Die nordamerikanischen Küsten sind gut abgegrenzt, und Kalifornien erscheint korrekt als Halbinsel - Berichte spanischer Entdecker in dieser Region hatten zu Verwirrung darüber geführt, ob es mit dem Festland verbunden war oder nicht. Die geografische Beschaffenheit Kaliforniens wurde durch die Erkundungen von Juan Bautista de Anza (1774-1776) bestätigt. Alaska wird nicht beschrieben und nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden. Es werden verschiedene pazifische Inseln angegeben. Australien (der Name wurde definitiv ab 1824 verwendet) wird "Nouvelle Hollande" genannt. Tasmanien wird immer noch als Halbinsel dargestellt, und dies ist ein wichtiges Detail für die Datierung unserer Armillarsphäre. Die Insel ist von Australien durch die Bass Strait getrennt, die von Matthew Flinders 1798 zum ersten Mal durchquert wurde, was zeigt, dass es sich nicht um eine Halbinsel handelt. Delamarche hat sicher nicht lange gewartet, um eine so wichtige geografische Angabe zu aktualisieren: Vermutlich tat er dies kurz nach 1805, als er das Geschäft in die Rue du Jardinet Nr. 13 verlegte. Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères". Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris. Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe. Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog. Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7. Bibliographie: - Dekker, Ellis, et al. Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie

Anfang 1800 Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Papier, Holz

19. Jahrhundert Gold Französisch Reich sechseckigen Giltwood Verre Églomisé Barometer
Gold patiniertes, antikes französisches sechseckiges Barometer aus handgefertigtem Goldholz, in gutem Zustand. Der obere Teil des Pariser Dekostücks ist mit Blumenschnitzereien verzi...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Vergoldetes Holz

Bemaltes und lackiertes Spyglass im Empire-Stil, frühes 19. Jahrhundert
Das verstellbare Fernrohr mit vergoldetem Messingbesatz und originalem Lederetui.
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Lack

Sammlung französischer Opal-Apothekergefäße
Sammlung von 20 opalfarbenen Apothekengläsern aus dem 19. Jahrhundert. Die Sammlung besteht aus 14 größeren Gläsern und 6 kleineren Gläsern.
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Opalglas

Französisches Barometer aus dem späten 19
Von Selon Torricelli
Französisches Barometer aus dem späten 19. Jahrhundert.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Bronze

Französisches Barometer aus vergoldetem Holz aus dem 18. Jahrhundert, antikes Pariser Thermometer
Ein seltenes, antikes, fein gearbeitetes französisches Barometer mit leierförmigem Wappenthermometer über einem großen, sechseckig gerahmten Barometer. Das Pariser Dekorationsstück i...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Vergoldetes Holz

Zugehörige Objekte
Torricellianisches Barometer aus Eichenholz Negretti & Zambra aus den 1860er Jahren
Torricellianisches Barometer aus Eichenholz, signiert Negretti & Zambra London aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, komplett mit Ablesevorrichtung zur Überprüfung der Drucksc...
Kategorie

1860er Britisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Eichenholz

Italienisch Renaissance Chrom Armillar
Verchromter Armillarglobus im Stil der italienischen Renaissance (20. Jahrhundert) mit Rostpatina.
Kategorie

20. Jahrhundert amerikanisch Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Chrom

Wandbarometer aus vergoldetem Holz, Louis XVI.-Stil, 18. Jahrhundert
Ein wunderschön geschnitztes und vergoldetes Wandbarometer aus dem 18. Jahrhundert im Louis XVI-Stil, mit originalem Quecksilberrohr und Mechanismus, aber ohne Quecksilber.    
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Vergoldetes Holz

Große römische Carta Gloria im Repousse-Barockstil des 18. Jahrhunderts, venezianisch, Carta Gloria
Dieser originale Rahmen aus dem 18. Jahrhundert ist mit Silber und Kupfer vergoldet. Es ist kunstvoll geprägt und ziseliert. Die Kartusche ist von Rocaille- und Volutenmotiven umgebe...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Kupfer, Blattsilber

Antike Karte von Afrika von Delamarche, 1806
Antike Karte mit dem Titel 'L'Afrique'. Dekorative Karte von Afrika von Robert de Vaugondy, überarbeitet und herausgegeben von Delamarche. Quelle unbekannt, muss noch ermittelt wer...
Kategorie

19. Jahrhundert Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Papier

Französisches Dreiradpferd aus dem späten 19. Jahrhundert
Schönes und komplettes Dreirad-Pferd mit seinen gusseisernen Details mit einer atemberaubenden Patina. Erstaunliches Zeitdokument. Dieses französische Veloziped-Dreirad aus dem 19. ...
Kategorie

19. Jahrhundert Europäisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Eisen

Paar neoklassizistische Apothekergefäße von Maison A Collin Porcelaines & Cristaux
Paar neoklassizistische Apothekergefäße von Maison A Collin Porcelaines & Cristaux Frankreich, CIRCA 1870er Jahre Signiert : Maison A Collin Porcelaines & Cristaux a Collin paris 90 ...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Porzellan

Set von 9 antiken Messing-Apothekergewichten in Holzblock-Apotheker, 1920er Jahre
Apothekerwaage aus Messing aus den 1920er Jahren mit neun Gewichten (ein 50-Gramm-Gewicht, drei 100-Gramm-Gewichte, ein 200-Gramm-Gewicht, ein 500-Gramm-Gewicht, ein 1-Kilo-Gewicht u...
Kategorie

1920er Vintage Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Messing

Paar Kirsche Smash Fountain Sirup Gläser
Cherry Smash war ein Springbrunnensirup, der aus Kirschsirup hergestellt wurde, den Soda-Jerks mit kohlensäurehaltigem Wasser mischten. Gegründet wurde das Unternehmen 1901 von John ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Metall

Französische Armillarsphäre aus Bronze aus dem späten 19. Jahrhundert mit der Darstellung des Titan-Atlas
Französische Bronze-Armillarsphäre mit der Darstellung des Atlas, der die Welt trägt, aus dem späten 19. Jahrhundert mit Grünspan-Patina. Diese Armillarsphäre aus Bronze, die im letz...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Bronze

Pariser Barometer Thermometer aus vergoldetem Holz aus dem 18. Jahrhundert
Dieses schöne Barometer und Thermometer aus vergoldetem Holz wurde in der Zeit Ludwigs XVI. in Paris, Frankreich, handgeschnitzt. In den späten 1700er Jahren waren Barometer in der R...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Eisen

Lectern aus dem 19. Jahrhundert, Louis-Philippe-Periode
Dieses auf vier gedrechselten Beinen ruhende Tischrednerpult aus Kirschholz aus der Louis-Philippe-Periode verfügt über drei Positionen für drei verschiedene Lesewinkel. Frankreich,...
Kategorie

1840er Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Kirsche

Zuvor verfügbare Objekte
Exquisites Pariser Quecksilberbarometer von 1800: Eleganz in der Wissenschaft
Dieses Quecksilberbarometer in einem prächtigen Ringrahmen aus vergoldetem Holz, der mit einem kunstvoll geschnitzten Giebel mit Adler und zarten Eichenblättern verziert ist, ist ein...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Holz

Prächtige französische Empire-Uhr mit Portikus signiert Comminges Palais Royal N°62
Von Comminges
. Kaiserzeit . Signiert "Comminges N°62 Palais Royal". . Original vergoldete Bronze . Kompensationspendel . Jahreszifferblatt aus Metall mit römischen Ziffern
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Wissenschaftliche Instrumente des Empire

Materialien

Goldbronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen