Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Frank Stella
Empresse von Indien I. (Axsom 27, Gemini 81)

1968

Angaben zum Objekt

Frank Stella Kaiserin von Indien I (Axsom 27, Zwillinge 81), 1968 Farblithographie mit Firnis auf Lowell-Papier Signiert, datiert und nummeriert 89/100 in Bleistift unten rechts. Blindstempel GEMINI G.E.L. und geprägtes Copyright unten rechts. Verso gestempelt mit Werkstattzahl Inklusive Rahmen Eines der größten und begehrtesten grafischen Werke von Frank Stella, die in den 1960er Jahren entstanden sind. Signiert und datiert mit Bleistift, unten rechts: F. Stella '68. Rechts unten mit Bleistift nummeriert, aus einer Auflage von 100 Stück. Blindstempel GEMINI G.E.L. und geprägtes Copyright unten rechts. Verlegerstempel auf der Rückseite: Gemini A.E.L. Los Angeles, Calif. Verso mit Bleistift eingetragene Werkstattnummer: FS67-157 Bearbeitung und Korrekturlesen: Kenneth Tyler. Collaboration und Überwachung: Tyler Herausgeber: Gemini G.E.L., Los Angeles (51.37) Gedruckt von James Webb, Charles Ritt, Dan Gualdoni, George Page, Bruce Lowney (Es gab 16 Artists Proofs) Katalog Raisonne Referenz: Axsom 27, Zwillinge 81 Provenienz: Galerie Ninety-Nine, Bay Harbor Islands, Florida Abmessungen: Rahmen: 19 x 38 x 1 Zoll Drucken: 16,25 x 35,5 Zoll "Empress of India I", eine der größten und ikonischsten frühen Grafiken von Frank Stella, ist Teil einer Serie von Grafiken aus dem Jahr 1968, der so genannten V-Serie - seiner dritten Serie von Grafiken. Es wurde mit Metallic-Tinten erstellt und unterscheidet sich deutlich von den anderen Drucken dieser Epoche, da die Kompositionen mittig auf dem Blatt angeordnet sind, statt wie von Stella bevorzugt linksbündig. Weitere Exemplare dieses recht seltenen Drucks befinden sich in den ständigen Sammlungen vieler bedeutender Museen auf der ganzen Welt, darunter das Fine Arts Museum of San Francisco, die National Gallery of Australia und das Stedelijk Museum (Amsterdam), das Metropolitan Museum of Art (NY), das MOMA und viele andere. Die Lithografieserie V, zu der das vorliegende Werk gehört, basiert auf der Gemäldeserie von Frank Stella aus dem Jahr 1965. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung des Gemäldes "Empress of India" aus dem Jahr 1965 vom MOMA, das natürlich eine andere Farbgebung aufweist als das gleichnamige grafische Werk: "Als Teil von Stellas Notched-V-Serie, die Ende 1964 begann, umfasst Empress of India vier farbige Leinwände in Form von Chevrons. Stella vermied absichtlich dramatische Veränderungen der Farbintensität, denn, so seine Überlegung, "wenn sich vier V's gegeneinander bewegen und eines herausspringt, verrenkt man die Ebene und zerstört das Ganze." Die parallel zu den Rändern der Leinwand verlaufenden Linien, die in metallischen Braun- und Ockertönen gemalt sind, tragen zu Stellas Wahrnehmungsspiel bei, bei dem Teile des Ganzen nach vorne und nach hinten verschoben werden, während das Gesamtgleichgewicht erhalten bleibt. Obwohl nicht klar ist, warum Stella den Ausdruck "Kaiserin von Indien" für dieses Gemälde wählte, teilt das großformatige Werk den Titel, den Königin Victoria annahm, als Indien in das britische Empire eingegliedert wurde." Unser weiterer redaktioneller Hinweis: Die V-Formen der V-Serie erinnern an Königin Victoria, die Kaiserin von Indien. Lila und Blau sind ebenfalls königliche Farben - der Titel ist also nicht so rätselhaft, wie das MOMA suggeriert. Mehr über Frank Stella: Frank Stella (geb. 1936; Malden, MA) hat in den letzten sechs Jahrzehnten ein außergewöhnliches Werk geschaffen. Seit seiner ersten Einzelausstellung in der Leo Castelli Gallery im Jahr 1960 hat Stella zahlreiche Ausstellungen in den Vereinigten Staaten und im Ausland durchgeführt. Schon früh in seiner Karriere war sein Werk in einer Reihe von bedeutenden Ausstellungen vertreten, die die Kunst der Nachkriegszeit prägten, darunter Sixteen Americans (Museum of Modern Art, New York, 1959), Geometric Abstraction (Whitney Museum of American Art, New York, 1962) The Shaped Canvas (Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 1964-65), Systemic Painting (Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 1966), Documenta 4 (1968) und Structure of Color (Whitney Museum of American Art, New York, 1971). Stella erforscht in ihren jüngsten Arbeiten mit Hilfe digitaler Modellierung, wie subtile Veränderungen von Maßstab, Textur, Farbe und Material unsere Wahrnehmung und Erfahrung eines Objekts beeinflussen können. - Mit freundlicher Genehmigung der Marianne Boesky Gallery
  • Schöpfer*in:
    Frank Stella (1936, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 96,52 cm (38 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichneter Zustand. Das Werk wurde in seinem originalen Vintage-Metallrahmen begutachtet; wird gerahmt verkauft.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745213367672
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • „Blue Approach #2“ – HandgeAugmentierte Collotype
    Von Patricia A. Pearce
    „Blue Approach #2“ – HandgeAugmentierte Collotype Zarte und geschichtete Lichtdrucke auf beiden Seiten von schwerem Papier von Patricia A. Pearce (Amerikanerin, geb. 1948). Der Hint...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Kupfer

  • Mixed Media Abstraktes Geometrisches: 2-seitige Collotypie
    Von Patricia A. Pearce
    Zarte und geschichtete Lichtdrucke auf beiden Seiten von schwerem Papier von Patricia A. Pearce (Amerikanerin, geb. 1948). Der Hintergrund dieses Werks ist eine Lichtdrucktechnik. In...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Blattgold

  • Gold Himmel mit Silberband - Handvergrößerter moderner Collotype-Druck
    Von Patricia A. Pearce
    Goldhimmel mit Silberband - Handvergrößerter moderner Lichtdruck Zarte und vielschichtige Lichtdrucke auf schwerem Papier von Patricia A. Pearce (Amerikanerin, geb. 1948). Der Hin...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Silber, Blattgold

  • Abstraktes Mixed Media Kunstwerk, "Geo #88"
    Dies ist ein Mixed-Media-Kunstwerk von Monty Montgomery. Seine Abmessungen sind 20,1 x 16 x 1,3 und es ist Hand verschönert Giclee Druck auf Leinwand mit UV-Glanzlack. Nach der Liefe...
    Kategorie

    2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Leinwand, Firnis, Giclée

  • Abstraktes Mixed Media Kunstwerk, "Geo #74"
    Dies ist ein Mixed-Media-Kunstwerk von Monty Montgomery. Seine Abmessungen sind 16,1 x 20,1 x 1,5 und es ist Hand verschönert Giclee Druck auf Leinwand mit UV-Glanzlack. Nach der Lie...
    Kategorie

    2010er, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

    Materialien

    Leinwand, Firnis, Giclée

  • Abstraktes Mixed Media Kunstwerk, "Geo #81"
    Dies ist ein Mixed-Media-Kunstwerk von Monty Montgomery. Es hat die Maße 14 x 14 x 1,5 und ist ein handgefertigter Gicléedruck auf Leinwand mit UV-Glanzfirnis. Nach der Lieferung wir...
    Kategorie

    2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Leinwand, Firnis, Giclée

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen