Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Frank Stella
Unbenannt

1991

Angaben zum Objekt

Ein einzigartiges Beispiel für einen Ausschnitt einer Farblithografie mit Handeditionen des Künstlers, die auf einer Trägerplatte collagiert sind. Signiert, datiert und beschriftet "For Pat" in Tinte im Bild. (siehe Fotos) Zustand: Ausgezeichnet Bild: 14 x 18" Hinweis: Der Künstler hat diese Ecke von einem größeren Werk abgeschnitten. Die Komposition ähnelt den Hintergrundrändern mehrerer großer Drucke, die Stella im Rahmen der 1993 veröffentlichten Serie Moby Dick Deckles Edges anfertigte Moby Dick" bezieht sich natürlich auf den großen amerikanischen Roman von Herman Melville aus dem 19. Jahrhundert über Ahab, der den großen weißen Wal jagt. Stella hat den größten Teil eines Jahrzehnts damit verbracht, aus den 135 Kapiteln des Buches Collagen, Skulpturen, Drucke und wandgroße Reliefs herzustellen. Zu jedem Kapitel gibt es ein Stella-Bild. Die entschiedenen Ränder im Titel beziehen sich auf die unregelmäßig geformten, gemalten Ränder des handgeschöpften Papiers, ein dramatischer Kunstgriff, der die schwebende Inselqualität der Bilder noch verstärkt. Selbst für jene Betrachter, die bereits mit Stellas intensiv abstrakten und technisch-farbigen Geometrien vertraut sind, ist die Idee einer Geschichte oder Erzählung hinter seiner visuell verwobenen Kunst ein wenig unergründlich. Auf die Frage nach der Beziehung zwischen Melvilles Roman und Stellas Kunst (die Titel seiner einzelnen Werke, wie z. B. Monstrous Pictures Of Whales, stammen direkt aus dem Buch), antwortet Stella: "Es basiert nicht direkt auf dem Roman, Kapitel für Kapitel, aber es ist eine Art Assoziation. Ich möchte Melville in keiner Weise schaden. Ich folge einfach dem Beispiel." Er erläutert die Verbindung zwischen seinem aktuellen Werk und dem von Melville: "Vieles an der Kontinuität von Melville unterscheidet sich nicht so sehr von der Collage. Melville springt von einer Idee zur nächsten, und der Rhythmus ist so großartig und die Bilder sind so gut, dass er sie zusammenfügt und sie funktionieren. Es ist wie bei der Welle, es geht auf und ab." Lässig gekleidet in ein schwarzes T-Shirt, eine unauffällige Chinohose und Bootsmokassins, setzte Stella seine vielschichtige Antwort in lieblichen, aber stakkatoartigen Bunts fort, nur ein paar Dezibel lauter als der unaufhörliche Lärm, der aus allen Ecken des Studios kam. "Er hat eine anhaltende Bildsprache, die im Wesentlichen aus den Formen der Welle und des Wals besteht. Man kann nicht wirklich eine Geschichte erzählen, weil es abstrakt ist, aber man bekommt das Gefühl, dass die Formen und Gestalten in Beziehung zueinander stehen. Ich versuche nur, eine ähnliche Reise zu unternehmen, um zu sehen, ob die Malerei zu einer solchen anhaltenden Anstrengung fähig ist." Die Serie wurde auch dadurch beeinflusst, dass der Künstler mit seinen kleinen Kindern häufig das Coney Island Aquarium in Brooklyn besuchte und die in Gefangenschaft lebenden Wale beobachtete, die durch das Wasser schwammen. Stella überlegt weiter: "Wenn es um Moby Dick geht, würden die meisten Leute sagen: 'Das verstehe ich nicht'. Aber wenn man zehn oder fünfzehn der Stücke gesehen hat, bekommt man vielleicht einen Eindruck davon. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Frank Stella Geboren Frank Philip Stella 12. Mai 1936 Malden, Massachusetts, Vereinigte Staaten Gestorben 4. Mai 2024 (87 Jahre) New York City, New York, U.S. Bekannt für Bewegung Modernismus, Minimal Art, abstrakter Expressionismus, geometrische Abstraktion, abstrakter Illusionismus, lyrische Abstraktion, Hard-Edge-Malerei, Shaped-Screen-Malerei, Farbfeldmalerei Auszeichnungen 1984 Vorlesungen an der Harvard-Universität Charles Eliot Norton Nationale Kunstmedaille Frank Philip Stella (12. Mai 1936 - 4. Mai 2024) war ein amerikanischer Maler, Bildhauer und Grafiker, der für seine Arbeiten im Bereich des Minimalismus und der post-painterly abstraction bekannt ist. Stella lebte und arbeitete in New York City. Biografie Frank Stella wurde in Malden, Massachusetts, als Sohn italienisch-amerikanischer Eltern der ersten Generation geboren. Er war das älteste ihrer drei Kinder. Sein Vater war Gynäkologe, seine Mutter war Hausfrau und Künstlerin, die eine Modeschule besuchte und sich später der Landschaftsmalerei zuwandte. In seinem zweiten Highschool-Jahr an der Phillips Academy in Andover, Massachusetts, begann der Abstraktionskünstler Patrick Morgan, ein Lehrer der Schule, Stella das Malen beizubringen. Nach seinem Geschichtsstudium an der Princeton University belegte Stella Kunstkurse und lernte die New Yorker Kunstszene durch den Maler Stephen Greene und den Kunsthistoriker William Seitz kennen, Professoren der Schule, die ihn zu Ausstellungen in der Stadt mitnahmen. Sein Werk wurde vom abstrakten Expressionismus beeinflusst. Er ist dafür bekannt, dass er abstrakte Gemälde geschaffen hat, die keine bildlichen Illusionen oder psychologischen oder metaphysischen Bezüge in der Malerei des zwanzigsten Jahrhunderts aufweisen. In den 1970er Jahren zog er nach NoHo in Manhattan in New York City. Ab 2015 lebte Stella in Greenwich Village und unterhielt dort ein Büro, pendelte aber wochentags zu seinem Studio in Rock Tavern, New York. Arbeit Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre Jasper's Dilemma (1962-1963) in der National Gallery of Art im Jahr 2022 Nach seinem Umzug nach New York City begann er, Werke zu schaffen, in denen das Bild als Objekt im Vordergrund steht. Stella schuf 1958-1959 eine Reihe von Gemälden, die als "Black Paintings" bekannt sind und die sich über die konventionellen Vorstellungen von malerischer Komposition hinwegsetzen. Mit handelsüblicher Emaillefarbe und einem Malerpinsel malte er schwarze Streifen in gleicher Breite und gleichmäßigem Abstand auf die nackte Leinwand, wobei er die dünnen Leinwandstreifen dazwischen unbemalt und frei ließ, ebenso wie seine mit Bleistift und Lineal gezeichneten Leitlinien. Stella wies alle Versuche der Kritiker, sein Werk zu interpretieren, mit der bekannten Tautologie "What you see is what you see" zurück, die laut der New York Times zum "inoffiziellen Motto der minimalistischen Bewegung" wurde. Stella heiratete 1961 Barbara Rose, die spätere bekannte Kunstkritikerin[ Zu dieser Zeit sagte er, ein Bild sei "eine flache Oberfläche mit Farbe darauf - nichts weiter". Im Jahr 1978 heiratete er die Kinderärztin Harriet McGurk. Die Fahne Hoch! (1959) ist nach der ersten Zeile des Horst-Wessel-Liedes, der Hymne der NSDAP, benannt ("Hoist the Flag!" oder "Raise the Flag!" auf Englisch). Nach Stellas eigenen Angaben hat das Gemälde ähnliche Proportionen wie die von dieser Organisation verwendeten Banner. Im Jahr 1959 waren mehrere seiner Bilder in der Ausstellung "Three Young Americans" im Allen Memorial Art Museum am Oberlin College und im selben Jahr in "Sixteen Americans" im Museum of Modern Art in New York zu sehen. Ab 1960 verwendete er geformte Leinwände, die sich 1966 zu aufwändigeren Designs entwickelten, wie in der Serie Irregular Polygon. 1967 begann Stella mit seiner Protractor-Serie von Gemälden, die Bögen, manchmal überlappend, innerhalb quadratischer Grenzen zeigen, die nach kreisförmigen Städten benannt sind, die er in den 1960er Jahren im Nahen Osten besucht hatte. Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre Frank Stella Harran II, 1967 1967 entwarf Stella das Bühnenbild und die Kostüme für Scramble, ein Tanzstück von Merce Cunningham. Das Museum of Modern Art in New York präsentierte 1970 eine Retrospektive von Stellas Werk und war damit der jüngste Künstler, der eine solche erhielt. Im nächsten Jahrzehnt brachte Stella das Element des Reliefs in seine künstlerischen Produktionen ein, das er "maximalistische" Malerei nannte, weil es skulpturale Züge hatte. In seiner Serie Polnisches Dorf (1970-1973) präsentierte er Holz und andere MATERIALIEN als Hochrelief. In den 1970er und 1980er Jahren, als diese Werke immer ungehemmter und komplizierter wurden, wurde sein Minimalismus barock. 1976 wurde Stella von BMW beauftragt, einen BMW 3.0 CSL für den zweiten Teil der BMW Art Car Series zu bemalen. Er sagte zu diesem Projekt: "Der Ausgangspunkt für die Kunstwagen war die Rennlackierung. Das Millimeterpapier ist, was es ist, ein Diagramm, aber wenn es über die Formen des Autos gelegt wird, wird es interessant. Theoretisch ist es wie das Malen auf einer geformten Leinwand". 1969 wurde Stella beauftragt, ein Logo für die Hundertjahrfeier des Metropolitan Museum of Art zu entwerfen. 1980er Jahre und danach Frank Stella "La scienza della fiacca, 1984, Ölfarbe, Emaillefarbe und Alkydfarbe auf Leinwand, geätztes Magnesium, Aluminium und Glasfaser, National Gallery of Art, Washington DC Stellas Memantra, 2005, ausgestellt im Metropolitan Museum of Art Frank Stella im Jahr 2012 Von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre schuf Stella ein umfangreiches Werk, das sich auf breiter Ebene mit Herman Melvilles Roman Moby-Dick auseinandersetzte. Zu diesem Zweck fertigte der Künstler Collagen oder maßstabsgetreue Modelle an, die anschließend von seinen Assistenten nach den Vorgaben des Originals vergrößert wurden. 1993 entwarf und realisierte er für das Princess of Wales Theatre in Toronto eine 10.000 Quadratmeter große Wandinstallation, die die Decke der Kuppel, den Proszeniumsbogen und die Außenrückwand des Gebäudes bedeckt. Das Wandgemälde für die Kuppel basiert auf computergenerierten Bildern.[28] 1997 überwachte er die Installation der 5.000 Quadratmeter großen Euphonia im Moores Opera House an der Rebecca and John J. Moores School of Music an der University of Houston in Houston, Texas. Eine monumentale Skulptur von ihm mit dem Titel Prinz Friedrich von Homburg, ein Schauspiel, 3x [D#8], 2001, wurde vor der National Gallery of Art in Washington, D.C. aufgestellt. Die Titel der Scarlatti Sonata Kirkpatrick-Serie von Stella erinnern an die Rhythmen und Klänge der Cembalosonaten von Domenico Scarlatti. Von 1978 bis 2005 besaß Stella das Gebäude des Van Tassell and Kearney Horse Auction Mart in Manhattans East Village und nutzte es als Studio, was dazu führte, dass die Fassade restauriert wurde. Nach einer sechsjährigen Kampagne der Greenwich Village Society for Historic Preservation wurde das historische Gebäude 2012 zum New York City Landmark erklärt. Nach 2005 teilte Stella seine Zeit zwischen seiner Wohnung in West Village und seinem Studio in Newburgh, New York, auf. Zu Beginn der 2010er Jahre begann Stella, den Computer als malerisches Werkzeug zu nutzen, um freistehende sternförmige Skulpturen zu schaffen. Die daraus resultierenden Sterne sind oft einfarbig, schwarz oder beige oder natürlich metallisch, und ihre Punkte können die Form von festen Flächen, spindelförmigen Linien oder Drahtgeflechtkreisen annehmen. Sein Jasper's Split Star (2017), eine Skulptur, die aus sechs kleinen geometrischen Gittern besteht, die auf einem Aluminiumsockel ruhen, wurde 2021 im 7 World Trade Center installiert.[38] Ende 2022 brachte Stella einen NFT (non-fungible token) auf den Markt, der das Recht auf die CAD-Dateien zum 3D-Druck der Kunstwerke in den NFTs beinhaltet. Rechte der Künstler Am 6. Juni 2008 veröffentlichte Stella (zusammen mit dem Präsidenten der Artists Rights Society, Theodore Feder; Stella war Mitglied der Artists Rights Society) einen Op-Ed für The Art Newspaper, in dem sie ein vorgeschlagenes US-Gesetz für verwaiste Werke anprangerte, das "die Strafe für Urheberrechtsverletzungen aufhebt, wenn der Urheber eines Werks trotz sorgfältiger Suche nicht ausfindig gemacht werden kann". In dem Op-Ed schrieb Stella, Das Copyright Office geht davon aus, dass die Rechtsverletzer, die es vom Haken lassen würde, diejenigen sind, die eine "gutgläubige, angemessen sorgfältige" Suche nach dem Urheberrechtsinhaber durchgeführt haben. Leider ist es allein Sache des Rechtsverletzers, zu entscheiden, ob er eine gutgläubige Suche durchgeführt hat. Der Vorschlag des Copyright Office hätte unverhältnismäßig negative, ja katastrophale Auswirkungen auf die Möglichkeiten von Malern und Illustratoren, ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Kopien ihrer Werke zu verdienen...
  • Schöpfer*in:
    Frank Stella (1936, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1991
  • Maße:
    Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Eine Falte auf dem Bild, unauffällig und von der Trägerplatte unterstützt.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA106731stDibs: LU14014392672
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Das Ereignis der Saison
    Von Mark Tobey
    Die Begegnung der Saison Signiert, datiert und nummeriert im unteren Rand Auflage: 20 (16/20) Signiert, datiert und nummeriert im unteren Rand Zustand: Neuwertig, makellos Bild: 17 3...
    Kategorie

    1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • ohne Titel
    Von Rebekah Wilhelm
    Verso signiert, betitelt, datiert und nummeriert Ein Beispiel für eine Fotolithografie auf einer Aluminiumplatte.
    Kategorie

    2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Der Schlot und das Wasser
    Von Jean Dubuffet
    Der Schlot und das Wasser Signiert, datiert, betitelt und nummeriert am unteren Rand (siehe Fotos) Auflage: 10 (siehe Foto) Außerdem gab es 25 Abzüge mit der Typface-Bildunterschrift...
    Kategorie

    1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Ohne Titel und ohne Titel
    Von Garo Zareh Antreasian
    Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts; Anmerkungen: Artist's Proof in Bleistift unten links; Druckerkopiervermerk unten rechts Auflage: 18 Abzüge und 2 Probedrucke Refere...
    Kategorie

    1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Ohne Titel (für die Zeitschrift, XX. Onkel)
    Von Hans Hartung
    Ohne Titel (für die Zeitschrift, XXe Siécle) Farblithographie auf Velinpapier, 1973 Unsigniert (wie ausgegeben) Aus: XXe Siecle, Dezember 1973, Nr. 41 Herausgegeben von G. di San Laz...
    Kategorie

    1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Derriere Le Miroir - Seite 6-7
    Von Alexander Calder
    Derriere Le Miroir - Seite 6-7 Farblithographie, 1973 Unsigniert (wie ausgegeben) Aus: Derriere Le Miroir, Nr. 201, Januar 1973 Verlag: Maeght Editeur, Paris Drucker: L'Imprimerie Ar...
    Kategorie

    1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Derriere le Miroir Deckel – Vintage-Lithographie von Alexander Calder – 1968
    Von Alexander Calder
    Derriere le Miroir Cover ist ein Originalkunstwerk von Alexander Calder aus dem Jahr 1968. Original-Lithographie in Mischtechnik. Das Kunstwerk war der Umschlagentwurf für die Kun...
    Kategorie

    1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Frau mit Korsett und langem Haar
    Von Willem de Kooning
    Drucker: Hollanders Workshop, New York Verlag: Knoedler, New York Auflagenhöhe: 61, plus Probedrucke Katalog Raisonné: Graham 17 Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift am unt...
    Kategorie

    1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Sand Howard Hodgkin Abstrakter Sepia-Gemäldedruck in Schwarz-Weiß in Erdtönen
    Von Howard Hodgkin
    Abstrakte, großformatige Szene in den Erdtönen Rot, Schwarz, Taupe und Grau mit dynamischen Linien, Formen und handgemalten Pinselstrichen. Dieses dramatische Werk von Howard Hodgkin...
    Kategorie

    1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Wasserfarbe, Lithografie

  • Schwarz mit keinem Weg nach außen
    Von Robert Motherwell
    15 x 38 Zoll (38,1 x 96,5 cm) Auflage von 98 Signatur:Signiert "Motherwell" mit Bleistift unten rechts Beschriftungen:Unten rechts mit Bleistift nummeriert; unten rechts Werksta...
    Kategorie

    1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Farbe, Lithografie

  • The Waves: Schlangenhaut
    Von Frank Stella
    Siebdruck, Lithographie, Linoleumblock mit Handkolorierung, Marmorierung und Collage, 1989, auf T. H. Saunders und Somerset Papier, signiert, datiert und nummeriert aus der Auflage v...
    Kategorie

    1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie, Siebdruck

  • Fluo-Komposition – Original Lithografiedruck von Mario Padovan - 1970s
    Von Mario Padovan
    Fluo-Zusammensetzung ist eine farbige Original-Lithographie von Mario Padovan aus den 1970er Jahren. Handsigniert mit Bleistift unten rechts. Links unten mit Bleistift nummeriert. ...
    Kategorie

    1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen