Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Robert Cottingham
Blues, aus dem Portfolio von American Signs

2009

Angaben zum Objekt

ROBERT COTTINGHAM Blues, aus der Mappe American Signs, 2009 Farbsiebdruck, auf Velin, vollrandig, 40 1/8 x 39 1/8 Zoll (101,9 x 99,4 cm) signiert, datiert `2009' und nummeriert Auflage von 100 in Bleistift -- Robert Cottingham B. 1935, BROOKLYN, NEW YORK Der 1935 in Brooklyn geborene Robert Cottingham ist bekannt für seine Gemälde und Drucke amerikanischer Stadtlandschaften, insbesondere von Gebäudefassaden, Leuchtreklamen, Kinozelten und Ladenfronten. Nachdem er von 1955 bis 1958 in der US-Armee gedient hatte, erwarb er 1963 einen BFA am Pratt Institute in Brooklyn. Cottingham begann seine künstlerische Laufbahn Anfang der 1960er Jahre als Art Director bei der Werbefirma Young and Rubicam. Obwohl er typischerweise mit dem Fotorealismus in Verbindung gebracht wird, sah sich Cottingham nie als Fotorealist, sondern eher als realistischer Maler, der in einer langen Tradition amerikanischer Volksszenen arbeitet. In dieser Hinsicht weist sein Werk oft Parallelen zu einer Reihe von amerikanischen Malern wie Stuart Davis, Charles Demuth, Edward Hopper und Charles Sheeler auf. Cottinghams Interesse an den Überschneidungen von Kunst und Kommerz leitet sich aus seiner Karriere als Werbefachmann und dem Einfluss der Pop Art ab. Viele seiner Gemälde zeigen ein Interesse an Typografie und Schrift sowie ein Bewusstsein für die psychologische Wirkung bestimmter isolierter Wörter und Buchstaben. In seinen Fassaden erzeugen Techniken aus der Werbung, nämlich Beschneidung und Vergrößerung, oft Worte von rätselhafter oder komischer Resonanz wie "Art", "Ha" oder "Oh". Cottinghams vergrößerter Maßstabssinn erinnert an die Arbeiten von James Rosenquist, während sein Interesse an Text auf den Einfluss von Robert Indiana und Jasper Johns schließen lässt. Im Allgemeinen sah Cottingham seine Arbeit als Fortsetzung des Erbes von Pop-Künstlern wie Andy Warhol, der ebenfalls aus der Werbebranche stammte. 1964 zog Cottingham aus beruflichen Gründen nach Los Angeles um. Dort begann er, inspiriert von der drastisch anderen Umgebung der Westküstenmetropole, sich ernsthaft der Malerei zu widmen. Fasziniert von Hollywoods übertriebenem Glanz und der heruntergekommenen Atmosphäre von Downtown, sah Cottingham in Los Angeles die Relikte einer vergangenen kommerziellen Blütezeit und wollte die kitschige und unheimliche Atmosphäre einfangen, die in das fast immerwährende Sonnenlicht Südkaliforniens getaucht ist. 1968 beendete Cottingham seine Karriere in der Werbung, um sich ganz der Malerei zu widmen. In den späten 1960er Jahren begann er, die Fotografie in seiner Praxis einzusetzen, zunächst als ersten Bezugspunkt für seinen Prozess. Nachdem er eine Fotografie ausgewählt hat, übersetzt er sie in Schwarz-Weiß-Zeichnungen, indem er das Bild auf gerastertes Papier projiziert, um den Tonwertbereich zwischen Licht und Schatten zu perfektionieren. Oftmals erstellt er spätere Studien auf Papier mit Farbe. Zum Abschluss des Prozesses projiziert er entweder das Originaldia oder eine der Zeichnungen auf eine Leinwand und ordnet die Komposition nach einem Raster. Ein weiterer Grund für Cottinghams Ablehnung des Labels Fotorealist ist, dass er seine Werke nicht als bloße malerische Übersetzungen von Fotografien oder Reproduktionen der Realität betrachtet. Er ist bekannt dafür, dass er die Worte in seinen Fassaden verändert, um die Bedeutung des Themas zu verändern. Sein primäres Interesse gilt dem Thema - der urbanen amerikanischen Alltagssprache - und nicht dem Einsatz einer fotobasierten Technik. Nach einem Aufenthalt in London von 1972 bis 1976 empfand Cottingham die Zeichen und die Geschichte der Stadt als zu fremd und zu weit entfernt von seinen eigenen Interessen und kehrte in die Vereinigten Staaten zurück, um sich im ländlichen Connecticut niederzulassen. In den späten 1970er- und 1980er-Jahren wurden seine urbanen Stadtlandschaften weitläufiger, mit komplexeren und umfassenderen Ansichten von Schaufenstern, Ausblicken und ganzen Stadtvierteln. In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren erweiterte Cottingham seine Ikonografie der amerikanischen Alltagskultur um Züge und Eisenbahnbilder. In jüngster Zeit hat er sich auf Bilder von alten Schreibmaschinen konzentriert, ein Thema, das ihn erstmals in den späten 1990er Jahren interessierte. Cottingham lehrte am Art Center College of Design, Los Angeles (1969-70), und an der National Academy of Design, New York (1991). Er war Artist in Residence an der Wesleyan University, Middletown, Connecticut (1987-92). Seine Werke wurden in bedeutenden Gruppenausstellungen gezeigt, darunter die Documenta, Kassel, Westdeutschland (1972), die Serpentine Gallery, London (1973), das Centre national d'art contemporain, Paris (1974), das Whitney Museum of American Art, New York (1978), eine Wanderausstellung im National Museum of American Art (jetzt Smithsonian American Art Museum), Washington, D.C. (1986), das Samsung Museum of Modern Art, Seoul (2001) und das Deutsche Guggenheim, Berlin (2009). Cottinghams gedrucktes Werk wurde 1998/99 mit einer Einzelpräsentation im National Museum of American Art gewürdigt. Der Künstler lebt und arbeitet im Westen von Connecticut.
  • Schöpfer*in:
    Robert Cottingham (1935, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2009
  • Maße:
    Höhe: 101,6 cm (40 in)Breite: 99,06 cm (39 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3261217623

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Donald Sułtan, Mimosa, September 29, 2021
Von Donald Sultan
MIMOSE, SEPT 29, 2021 2021 Siebdruck mit Schmelzfarben und Beflockung auf 4-lagigem Museumskarton von Rising 42 x 42 Zoll (107 x 107 cm) Auflage von 40 Stück Signiert und nummeriert...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Donald Sultan „Seven Blues Jan. 24, 2024“ – Siebdruck in limitierter Auflage
Von Donald Sultan
Donald Sultans "Seven Blues Jan. 24, 2024" ist ein meisterhafter Farbserigrafie-Druck mit Schmelzfarben, Beflockung und teerähnlichen Texturen, der auf eine Auflage von 30 Stück limi...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Alex Katz 'Reflexion 2'
Von Alex Katz
Alex Katz (geboren 1927) Reflexion 2 2021 Pigmenttinte für das Archiv auf Innova Etching Cotton Rag 315 g/m² Kunstdruckpapier 47 x 39,5 Zoll (119 x 100,3 cm) Auflage von 81/100 Ale...
Kategorie

2010er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Otono Floral
Von Julian Schnabel
OTONO FLORAL, 1995 Handbemalt, 15-Farben-Siebdruck mit Gießharz 40 x 30 Zoll (102 x 76 cm) Auflage von 80 Stück "Sexueller frühlingshafter Winter" ist ein großes malerisches Werk, d...
Kategorie

1990er, Neue Wilde, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck, Harz

Ross Bleckner, Schwebendes Rot
Von Ross Bleckner
Ross Bleckner FLOATING RED Jahr: 2019 Medium: Archivpigmentdruck auf Innova Etching Cotton Rag 315 g/m² Kunstdruckpapier Größe: 42 x 70 Zoll (107 x 178 cm) Auflage: 30 Preis: $7.000 ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivalisches Pigment

Ross Bleckner, Wasser Lilien (C.M.)
Von Ross Bleckner
Ross Bleckner DIE SEEROSEN (C.M.) Jahr: 2019 Medium: Archivpigmentdruck auf Innova Etching Cotton Rag 315 g/m² Kunstdruckpapier Größe: 42 x 70 Zoll (107 x 178 cm) Auflage: 30 Preis: ...
Kategorie

1990er, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivalisches Pigment

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Angel-Konzert, Ian Hornak
Von Ian Hornak
Künstler: Ian Hornak (1944-2002) Titel: Das Engelskonzert Jahr: 1978 Medium: Siebdruck auf Vélin d'Arches Papier Größe: 22 x 29 Zoll Ausgabe: 67/200 Zustand: Ausgezeichnet Beschriftu...
Kategorie

1970er, Fotorealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

The Angel-Konzert, Ian Hornak
1.160 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
FLORA ODYSSEY N°5, Allan Forsyth, Limitierte Auflage, Florale Kunst
Von Allan Forsyth
FLORA ODYSSEY N°5 von Allan Forsyth [2020] limitierte_Auflage und handsigniert von der Künstlerin Archivalischer chromagener Fotodruck Ausgabe Nr. 12] Bildgröße: H:100 cm x B:77 cm ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Fotorealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Digitalpigment

Sarah Duncan, Coriolis-Effekt, Limitierte Auflage, Contemporary Etching Print
Von Sarah Duncan
Sarah Duncan Coriolis-Effekt Limitierte Auflage Radierung auf Zerkall German Etch 350gsm Papier Auflage von 20 Stück Bildgröße: H 60cm x B 60cm Blattgröße: H 70cm x B 70cm x T 0,1cm ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Fotorealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Shepard Fairey Pattern of Denial Collage Siebdruck Contemporary Street Art
Von Shepard Fairey
Der Druck "Pattern of Denial" ist eine Untersuchung von Bild und Wirklichkeit. Das Bild ist inspiriert von der eleganten und idealisierten Architektur der Mitte des Jahrhunderts, sow...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Blattgold

Ohne Titel: Abstrakte Perspektive (Ausgabe 26/200)
Von Jeffrey Dali
Jeffery Dali (Amerikaner, 1929-2006) "Ohne Titel: Abstrakte Perspektive (Auflage 26/200)", Abstrakte Geometrische Serigraphie Siebdruck nummeriert und signiert mit Bleistift, 14 x 18...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel: Serigraphie in Lavendel, Blau und Rosa (Ausgabe 303/350)
Santoro, "Untitled: Lavender, Blue & Pink Serigraph (Edition 303/350)" Moderne Serigrafie/abstrakter geometrischer Siebdruck, signiert in Graphit unten rechts, gekennzeichnet als Edi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen