Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Sol LeWitt
"Lincoln Center" von Sol Lewitt

1998

12.196,46 €

Angaben zum Objekt

SOL LEWITT (1928 – 2007) Lincoln Center Farbsiebdruck auf Somerset Satin White, 1998. Blattgröße: 35 1/2x28 Zoll, vollrandig. Signiert und nummeriert 73/108 mit Bleistift unten rechts. Gedruckt von Watanabe Studio, Ltd. in Brooklyn. Herausgegeben vom Lincoln Center/List Poster and Print Program, New York. Schöner Eindruck mit kräftigen Farben. Krakau 1998.04. Sol LeWitt wurde am 9. September 1928 in Hartford, Connecticut, als Sohn osteuropäischer Einwanderer geboren. LeWitt erhielt 1949 einen BFA-Abschluss von der Syracuse University (wo er seine ersten Drucke anfertigte) und wurde 1951 zum Koreakrieg eingezogen. Während seiner Dienstzeit fertigte er Plakate für die Special Services an und verbrachte einige Zeit in Japan, wo er die ersten Werke kaufte, die den Grundstock für eine große persönliche Kunstsammlung bildeten. 1953 zog er nach New York City, wo er an der Cartoonists and Illustrators School (heute School of Visual Arts) studierte und für das Seventeen Magazine arbeitete, wo er Paste-ups, mechanische Zeichnungen und Fotokopien anfertigte. Danach wurde er als Grafikdesigner bei I.M. angestellt. Das Architekturbüro von Pei. Sol LeWitt hat sich durch seine führende Rolle in der konzeptuellen Bewegung einen Platz in der Kunstgeschichte verdient. Sein Glaube an den Künstler als Generator von Ideen war entscheidend für den Übergang von der Moderne zur Postmoderne. Die Konzeptkunst, die von LeWitt als intellektueller, pragmatischer Akt dargestellt wurde, fügte der Rolle des Künstlers eine neue Dimension hinzu, die sich deutlich von der romantischen Natur des Abstrakten Expressionismus unterscheidet. LeWitt glaubte, dass die Idee selbst das Kunstwerk sein könnte, und vertrat die Ansicht, dass ein Künstler, ähnlich wie ein Architekt, der einen Bauplan für ein Gebäude entwirft und das Projekt dann einem Bautrupp übergibt, in der Lage sein sollte, ein Werk zu konzipieren und dann entweder die tatsächliche Produktion an andere zu delegieren oder es vielleicht sogar überhaupt nicht zu schaffen. LeWitts Werk reichte von Skulptur, Malerei und Zeichnung bis hin zu fast ausschließlich konzeptionellen Arbeiten, die nur als Ideen oder Elemente des künstlerischen Prozesses selbst existierten. Obwohl konservative Kritiker dazu neigten, LeWitts Werk mit Spott und Verachtung zu betrachten, bekehrten sich viele, nachdem sie die Retrospektive 1978 im Museum of Modern Art gesehen hatten. Diese gut kuratierte Ausstellung veranlasste LeWitt selbst, sein Werk zu überdenken und neue Techniken zu erforschen. Infolgedessen begannen andere Formen in seinen Wandzeichnungen eine größere Rolle zu spielen, die auch Elemente der Optischen Kunst oder Op-Art enthielten. Sol LeWitts Werke sind in den ständigen Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, NY, des MoMA, des Whitney Museum of American Art, des Philadelphia Museum of Art, des MASS MoCA, des Seattle Art Museum und vielen anderen zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Sol LeWitt (1928 - 2007, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1998
  • Maße:
    Höhe: 115,57 cm (45,5 in)Breite: 95,25 cm (37,5 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Impression 73 of edition of 108Preis: 12.196 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Stück ist in einem neuen Rahmen mit UV-Schutz-Plexiglas.
  • Galeriestandort:
    Hinsdale, IL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 23121stDibs: LU1384216857852

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Grids and Color Plate #44" von Sol Lewitt
Von Sol LeWitt
SOL LEWITT (1928 - 2007) Raster und Farbtafel #40 Farbserigrafie auf Arches 88 Papier, ca. 1979 Abdruck 8 von einer Auflage von 10 mit 5...
Kategorie

1970er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

""Grids and Color Plate #43 "" von Sol Lewitt
Von Sol LeWitt
SOL LEWITT (1928 – 2007) Raster und Farbtafel #43 Farbserigrafie auf Arches 88 Papier, ca. 1979 Abdruck 8 von einer Auflage von 10 mit 5...
Kategorie

1970er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

""Grids and Color Plate #41" von Sol Lewitt
Von Sol LeWitt
SOL LEWITT (1928 - 2007) Raster und Farbtafel #41 Farbserigrafie auf Arches 88 Papier, ca. 1979 Abdruck 8 von einer Auflage von 10 mit 5...
Kategorie

1970er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

„Grids and Color Plate #42“ von Sol Lewitt
Von Sol LeWitt
SOL LEWITT (1928 – 2007) "Raster und Farbtafel #42" Farbserigrafie auf Arches 88 Papier, ca. 1979 Abdruck 8 von einer Auflage von 10 mit...
Kategorie

1970er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Broken Gray Bands in Four Directions von Sol Lewitt
Von Sol LeWitt
SOL LEWITT (1928 – 2007) "Gebrochene graue Bänder in vier Richtungen" Linolschnitte in Farben auf Somerset Velvet White Papier, 2005 18 x 43-1/4 Zoll (45,7 x 109,9 cm) (Blatt) T....
Kategorie

Anfang der 2000er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

"Cineastische Komposition"
Von Victor Vasarely
Victor Vasarely (1906 - 1997) Cineastische Komposition Farbserigrafie auf Velin, 1970 29 x 32-1/2 Zoll (73,7 x 82,6 cm) (Blatt) F.V. 56/60 Signiert und nummeriert mit Bleistift am unteren Rand Victor Vasarely war ein französisch-ungarischer Künstler, der als Vater der Op-Art-Bewegung gilt. Durch die Verwendung geometrischer Formen und farbenfroher Grafiken schuf der Künstler überzeugende Illusionen von räumlicher Tiefe, wie in seinem Werk Vega-Nor (1969) zu sehen ist. Vasarelys Malweise ist von verschiedenen Einflüssen geprägt, darunter auch von den Gestaltungsprinzipien des Bauhauses. Wassily Kandinsky und der Konstruktivismus. Der am 9. April 1906 in Pecs, Ungarn, geborene Vasarhelvi Gyozo studierte kurzzeitig Medizin an der Universität, dann aber an der Muhly-Akademie in Budapest, deren Lehrplan sich weitgehend an der Bauhaus-Schule von Walter Gropius in Deutschland orientierte. Nachdem er sich 1930 in Paris niedergelassen hatte, arbeitete Vasarely als Grafiker und schuf zahlreiche Proto-Op-Art-Werke, darunter Zebra (1937). In den 1940er Jahren experimentierte der Künstler mit einem Stil, der auf dem Surrealismus und dem abstrakten Expressionismus basierte, bevor er zu seinen charakteristischen Schachbrettbildern kam. Die Op Art hatte eine Reihe von Künstlern, darunter Bridget Riley und Yaacov Agam. Vasarely starb im Alter von 90 Jahren in Paris, Frankreich. Victor Vasarely ist international als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts anerkannt. Vasarely ist der anerkannte Anführer der Op-Art-Bewegung, und seine Innovationen in Sachen Farbe und optische Täuschung haben viele moderne Künstler stark beeinflusst. Im Jahr 1947 entdeckte Vasarely seinen Platz in der abstrakten Kunst. Beeinflusst durch seine Erfahrungen am Breton Beach von Belle Isle...
Kategorie

1970er, Op-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unbenannt
Von Sol LeWitt
Das 1992 von Sol LeWitt als Farblithografie geschaffene Werk Ohne Titel ist handsigniert und mit Bleistift nummeriert und misst 16 × 42 ½ Zoll (40,6 × 108 cm), ungerahmt und stammt a...
Kategorie

20. Jahrhundert, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Preis auf Anfrage
Wavy Lines (Farbe) – Druck, Abstrakte Kunst, Minimalismus, Zeitgenössische Kunst, Holzschnitt
Von Sol LeWitt
Farbig gedruckter Holzschnitt auf Ölbasis. Mit Bleistift signiert und nummeriert in einer Auflage von 40 Exemplaren. Gedruckt auf Awa Kozo Papier von Kevin Oster, Watanabe Studio L...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Holzschnitt

Sol LeWitt, Isometric Figuren I – Signierter Druck, Abstrakte geometrische Abstraktion, Konzeptueller Druck
Von Sol LeWitt
Sol LeWitt (Amerikaner, 1928-2007) Isometrische Figuren (Tafel I), 2002 Medium: Linolschnitt in Farben auf Somerset Satin Abmessungen: 50 × 75 cm (19½ × 29½ in) Auflage von 55 Stück:...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Linolschnitt

Farbkreide - Zeitgenössische Kunst, Linocut, Minimalismus, Konzeptionelle Kunst
Von Sol LeWitt
Der Satz von sechs farbig gedruckten Linoldrucken. Jeweils mit Bleistift signiert, nummeriert aus der Auflage von 50 Exemplaren. Gedruckt auf Somerset Velvet Radiant White Papier vo...
Kategorie

Anfang der 2000er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

VERtikale gebürstete Stützen
Von Sol LeWitt
Original-Gouache auf Papier. Vorderseite unten handsigniert und datiert. Kunstwerk Blattgröße 22 x 10 Zoll. Individuell gerahmt wie abgebildet. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnet...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

VERtikale gebürstete Stützen
26.135 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Wavy Irregular Bands - Radierung von Sol Lewitt - 1996
Von Sol LeWitt
Wavy Irregular Bands ist ein Kunstwerk von Sol Lewitt aus dem Jahr 1996.  Radierung und Aquatinta auf Arches 88 Papier. Auflage von 35 + 8 AP + 8 T + 1 BAT + 1 NB. 35 x 89,2 cm. Au...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung