Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Walasse Ting
Chinesisches Mondlicht (signiert, datiert und beschriftet von Walasse Ting) mit vier Lithografien

1967

Angaben zum Objekt

Walasse Ting 丁雄泉 Chinesisches Mondlicht (signiert, datiert und beschriftet von Walasse Ting), 1967 Illustrierte Softback-Monographie mit vier doppelseitigen Original-Lithographien (handsigniert, datiert und beschriftet) Signiert und beschriftet von Walasse Ting auf der halben Titelseite 10 1/2 × 7 1/2 × 1/2 Zoll Die Inschrift lautet: an Frances Klenett mit den allerbesten Wünschen von Walasse Ting new york city 15. Dezember 1972 (Frances Klenett war Komponistin, Lehrerin und Händlerin seltener Bücher. Sie war verheiratet mit Eric Salzman, Avantgarde-Komponist und Musikkritiker) Informationen zum Buch: CHINESISCHES MONDLICHT: 63 Gedichte von 33 Dichtern Herausgeber: Wittenborn und Co; (1. Januar 1967) Englisch; Broschur mit 71 Seiten chinesischer Lyrik (63 Werke) von 33 Dichtern, ausgewählt, übersetzt und illustriert mit 4 doppelseitigen Lithografien von Ting. Über Walasse Ting: Geboren in Wuxi, China, und aufgewachsen in Shanghai, wo er nach eigenen Angaben begann, auf den Bürgersteigen zu malen. Ohne Visum und mit nur fünf amerikanischen Dollar in der Tasche zog er 1952 nach Paris. Das Leben war schwierig, aber er fand ein kleines Zimmer in der Passage Riguinot. Er lernte Pierre Alechinsky kennen, dem er orientalische Kalligraphie beibrachte, und schloss enge Freundschaften mit den Mitgliedern der Avantgarde-Gruppe CoBrA. Acht Jahre später wanderte Ting nach New York aus, wo er sich mit den Pop-Künstlern auseinandersetzte und vom amerikanischen abstrakten Expressionismus beeinflusst wurde. Der Konflikt zwischen konservativen östlichen Werten und der modernen westlichen Kultur wird in Tings Werk deutlich: "In dieser Hinsicht sind Künstler in gewisser Weise schizophren. Einige versuchen, diesen Widerspruch bewusst aufzulösen, indem sie traditionelle Techniken und Elemente der traditionellen chinesischen Kunst verwenden, um die chinesische Malerei zu modernisieren". Julian Alvard bemerkte 1954: "Der Einfluss der chinesischen Malerei auf die westliche, insbesondere die amerikanische, ist bekannt. Das Problem, mit dem wir jetzt konfrontiert sind, ist das umgekehrte, und wie undurchdringlich es wird: Es ist die Frage, wie man nach dem Schock der westlichen Malerei ein chinesischer Maler sein kann. Das Gemälde von Walasse Ting ist einer der Aspekte des neuen Kampfes, der jetzt beginnt". Dieser Kampf hat sich fortgesetzt, wobei junge chinesische Maler heute die Einflüsse früherer seltener chinesischer Erfolge wie Walasse Ting aufgreifen. Walasse reiste weiter und hielt 1987 in Amsterdam, das ihn mit seinen Grachten an Hangzhou erinnerte. Er liebte die Stadt so sehr, dass er beschloss, dauerhaft zu bleiben. Als Ting in den 1950er Jahren in Paris lebte, engagierte er sich stark in der CoBrA-Bewegung, und als er in den 60er Jahren nach New York zog, war er eng mit der New York School verbunden. 1964 veröffentlichte Ting eine Gedichtsammlung mit dem Titel One Cent Life, in der er Drucke von 68 Berühmtheiten der zeitgenössischen Kunstwelt aufnahm, darunter Sam Francis, Antonio Saura, Pierre Alechinsky, Karel Appel, Asger Jorn und Andy Warhol - ein Beweis für sein beeindruckendes künstlerisches Netzwerk. Die Werke dieses temperamentvollen Nachkriegskünstlers wurden seither von über vierzig internationalen Kunstmuseen und Stiftungen gesammelt, darunter das San Francisco Museum of Modern Art, das Guggenheim, das New Yorker Metropolitan Museum, das Carnegie Museum of Art, die Londoner Tate Gallery, das Guimet Museum of Asian Art in Paris und das Rijksmuseum in Amsterdam. Ting glaubte, er gehöre keiner Kunstschule an. Während ein chinesischer Künstler nach dem anderen danach strebte, östliche Elemente in das Lexikon der Nachkriegsmalerei einzubringen, war Ting vergleichsweise von seinen individuellen Leidenschaften und Vorlieben motiviert und ließ die Einflüsse seiner Kultur und ethnischen Zugehörigkeit ganz natürlich einfließen. Aus diesem Grund ist die Betrachtung von Tings Werk eine Erfahrung von Leichtigkeit und Unbeschwertheit. Es ist, als würde man das Werk eines jungen Künstlers sehen, der voller Elan und überschäumender Kreativität lässig mit dem Pinsel hantiert und seine Freude und Inspiration direkt aus dem Herzen sprudeln lässt. A Lots of Sunshine Here und Winds Sing Song entstanden in den frühen 1970er Jahren, als der Künstler gerade begann, Blumen und Frauen zu seinen dominierenden Themen zu machen. Beeinflusst durch den abstrakten Expressionismus der New Yorker Schule, hatte der Künstler bereits einen Bereich erreicht, in dem er sich kreativ voll entfalten konnte. Die Spritzer in leuchtendem Rot ergießen sich über die Leinwand wie die kräftigen Strahlen der Sonne, während das satte Grün, das leuchtende Gelb und die zarten pfirsichfarbenen Neon-Acrylfarben in dynamischer Bewegung über die Leinwand sprühen, als ob sie im Wind flatterten. Der Künstler verleiht der Farbe eine unvergleichliche Bewegungsfreiheit und stellt auf der Leinwand die Leidenschaft und das Handeln der Natur nach. Das Action Painting, das für den amerikanischen Abstraktionisten Jackson Pollock zur Ikone wurde, ist in ähnlicher Weise in Tings großformatigen abstrakten Gemälden enthalten. Dennoch bestand Ting oft nicht darauf, die gesamte Leinwand auszufüllen; vielmehr ließ er seine sorgfältig angelegte Grundlage absichtlich sichtbar bleiben und schuf so einen Kontrast und eine Dynamik zwischen der ruhigen und einheitlichen Farbe der Grundlage und den prächtigen Freisetzungen dynamischer Farben, die sich darüber legten. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der in der traditionellen chinesischen Malerei praktizierten Technik des "Leerlassens", die nicht nur den Geist des Zen hervorhebt, sondern auch eine Schönheit erzeugt, die aus der Vereinigung der Dichotomie zwischen real und irreal entsteht. Ting hat sein Leben im Westen verbracht, unaufhörlich auf Entdeckungsreise, wie eine nicht enden wollende Party, und doch kommen die Frühlingsbrise und die herrlichen Sonnenstrahlen, die auf die Party treffen, natürlich aus dem Osten. Auf diese Weise können Betrachter aus allen Teilen der Welt die Freude des Künstlers hautnah miterleben, und zwar auf eine Weise, die nicht durch nationale Grenzen begrenzt ist. -Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's Provenienz Nachlass von Frances Klenett, Komponistin, Lehrerin und Händlerin seltener Bücher. Sie war verheiratet mit Eric Salzman, Avantgarde-Komponist und Musikkritiker
  • Schöpfer*in:
    Walasse Ting (1929, Amerikanisch, Chinesisch)
  • Entstehungsjahr:
    1967
  • Maße:
    Höhe: 26,67 cm (10,5 in)Breite: 19,05 cm (7,5 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Vintage-Zustand, mit leichten Gebrauchsspuren an den Rändern (siehe Bilder).
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745214692792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Lt Ed Tony Shafrazi Ausstellungskatalog (hand signiert, datiert von Donald Baechler)
Von Donald Baechler
Donald Baechler Tony Shafrazi-Ausstellungskatalog in limitierter Auflage (handsigniert und datiert von Donald Baechler), 1983 Broschierte Monographie (handsigniert und datiert von Do...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Claes Oldenburg, Claes Oldenburg (Hand signiert von Claes Oldenburg), 1992
Von Claes Oldenburg
Claes Oldenburg (Handsigniert von Claes Oldenburg), 1992 Broschürenkatalog mit festem Einband (handsigniert von Claes Oldenburg handsigniert von Claes Oldenburg auf der halben Titels...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Monographie: Robert Indiana Early Sculpture 1960-1962 (Hand signiert und beschriftet)
Von Robert Indiana
Robert Indiana Limitierte Deluxe-Ausgabe mit Schuber: Robert Indiana Early Sculpture 1960-1962 (handsigniert und beschriftet mit Herzzeichnung von Robert Indiana ), 1991 Gebundene Mo...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz, Karton

Dancers on a Plane, Monografie in limitierter Auflage, signiert von allen 3 Künstlern Nr. 40/200
Jasper Johns, Merce Cunningham, John Cage Tänzer im Flugzeug, 1989 Gebundenes Künstlerbuch mit Schuber, von John Cage, Merce Cunningham und Jasper Johns auf der Halbtitelseite mit Ti...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Stoff, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz, Papier

Monographie: Robert Indiana und der Star of Hope (gedruckt von Künstler und 2 Schriftstellern)
Von Robert Indiana
Ein fantastisches Geschenk! Robert Indiana Monografie: Robert Indiana und der Stern der Hoffnung (sowohl vom Künstler als auch von den beiden Autoren handsigniert), 2009 Gebundene Mo...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz, Karton

Hockney's Alphabet, Portfolio mit 26 Lithografien, signiert von Hockney und 23 Schriftstellern
Von David Hockney
David Hockney Hockneys Alphabet, 1991 26 Farblithografien auf Fine Art Cartridge-Papier, gebunden in ein Viertel Vellum mit handgeschöpftem Fabriano Roma-Papier, in passender Schacht...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Mixed Media, Pergament, Lithografie, Karton, Bleistift, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

David Wojnarowicz, erste Einzelausstellung 1982 (Ankündigung)
Von David Wojnarowicz
David Wojnarowicz Erste Einzelausstellung 1982: Diese museumswürdige, selten gesehene Ausstellungsankündigung wurde anlässlich der ersten Einzelausstellung von David Wojnarowicz verö...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Versatz

Crack Down Konzert Benefit-Druck Urban Art Contemporary Street NYC von Keith Haring
Von Keith Haring
Bill Graham kehrte im August 1986 in sein altes Viertel in der Bronx zurück und stellte entsetzt fest, dass die Drogenkultur die örtliche Kultur praktisch ausgelöscht hatte, und sah ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

John Willenbecher The Bowery Pop Art, Minimalistischer farbiger Siebdruck
Johannes Willenbecher Auf der Bowery, 1969 - 1971 siebdruck auf Schoeller's Parole Papier, Auflage 100 + 20 A.P. 25.5 x 25,5 Zoll, signiert, nummeriert 21/100 Siebdruck in Farbe auf Velinpapier Handsigniert, erschienen bei Edition Domberger, Bonlanden, Westdeutschland (mit deren Blindstempel) Provenienz: Sammlung von Tom Levine Auf der Bowery, 1971. Die Mappe besteht aus neun farbigen Siebdrucken (einer mit Mylar-Collage), auf Velinpapier, von repräsentative Künstler der Pop-Art-Periode. Cy Twombly, Robert Ryman, Will Insley...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Abstrakter, minimalistischer, farbiger Siebdruck von Charles Hinman auf der Schleife, 1969-71
Von Charles Hinman
Charles Hinman Auf der Bowery, 1969 - 1971 Siebdruck auf Schoeller's Parole Papier, Auflage 100 + 20 A.P. 25,5 x 25,5 Zoll, signiert, nummeriert 21/100 Siebdruck in Farbe auf Velinpapier Handsigniert, erschienen bei Edition Domberger, Bonlanden, Westdeutschland (mit deren Blindstempel) Provenienz: Collection'S von Tom Levine Auf der Bowery, 1971. Die Mappe besteht aus neun farbigen Siebdrucken (einer mit Mylar-Collage), auf Velinpapier, von repräsentative Künstler der Pop-Art-Periode. Cy Twombly, Robert Ryman, Will Insley...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Abstrakter, minimalistischer, farbiger Siebdruck mit Siebdruck Richard Smith On The Bowery Pop Art
Von Richard Smith
Richard Smith Auf der Bowery, 1969 - 1971 Siebdruck auf Schoeller's Parole Papier, Auflage 100 + 20 A.P. 25,5 x 25,5 Zoll, signiert, nummeriert 21/100 Siebdruck in Farbe auf Velinpa...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Will Insley On The Bowery, Pop Art, Minimalistischer farbiger Siebdruck
Will Insley Auf der Bowery, 1969 - 1971 siebdruck auf Schoeller's Parole Papier, Auflage 100 + 20 A.P. 25.5 x 25,5 Zoll, signiert, nummeriert 21/100 Si...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen