Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Walasse Ting
Ohne Titel (Martha Jackson Gallery Poster)

1960

2.399,68 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ohne Titel (Martha Jackson Gallery Poster) Lithographie, 1960 Signiert und datiert in roter Kreide vom Künstler Ausgabe 90 (63/90) 1. Zustand vor den Buchstaben für das Plakat, das für die Martha Jackson Gallery, Ting-Ausstellung, 23. April - 31. Mai 1960, geschaffen wurde Gedruckt auf Velin mit "JAPAN"-Wasserzeichen Auflage: 90 Provenienz: Martha Jackson Gallery, New York Anderson Gallery David K. Anderson Collection'S (Label) Walasse Ting (chinesisch: 丁雄泉, 13. Oktober 1929 - 17. Mai 2010)[1] war ein chinesisch-amerikanischer bildender Künstler und Dichter. Seine farbenfrohen Gemälde haben die Bewunderung der Kritiker auf sich gezogen und eine große Anhängerschaft gefunden. Häufige Motive sind nackte Frauen und Katzen, Vögel und andere Tiere. Er wurde am 13. Oktober 1929 in Shanghai geboren, verließ China 1946 und lebte eine Weile in Hongkong, bevor er sich 1952 in Paris niederließ.[2] Dort verkehrte er mit Künstlern wie Karel Appel, Asger Jorn und Pierre Alechinsky, Mitgliedern der Avantgarde-Gruppe CoBrA. Ting begann seine Karriere als Künstler in den 1950er Jahren in Paris, wo er mit Künstlern wie Sam Francis und Pierre Alechinsky befreundet war. Seine frühen Werke wurden von der CoBrA-Gruppe beeinflusst, einer europäischen Kunstbewegung, die für ihre expressive, kindliche Bildsprache bekannt ist. In den 1960er Jahren zog Ting nach New York City und wurde mit der Pop-Art-Bewegung in Verbindung gebracht. Ting ist vielleicht am bekanntesten für seine Serie von Gemälden, die Frauen darstellen und die er "Cat Women" nannte. Diese Werke zeigen häufig weibliche Figuren, die von Blumen und anderen dekorativen Elementen umgeben sind. Ting war auch für seine Kollaborationen mit Dichtern wie Allen Ginsberg und Gary Snyder sowie für seine eigenen Gedichte bekannt, die oft Themen wie Liebe und Sehnsucht behandeln. Walasse Ting mit Einzelausstellung in der Galerie Espace in Amsterdam, 1960[3] 1957 zog er in die Vereinigten Staaten und ließ sich in New York nieder, wo sein Werk von der Pop Art und dem abstrakten Expressionismus beeinflusst wurde. Er begann in erster Linie als abstrakter Künstler, aber der Großteil seiner Arbeiten seit Mitte der 1970er Jahre wird als populärer Figuratismus beschrieben, mit breiten Farbflächen, die mit einem chinesischen Pinsel und Acrylfarbe gemalt werden. In den 1990er Jahren lebte er in Amsterdam, pendelte aber regelmäßig zwischen dort und New York. Er ist Autor von 13 Büchern, darunter "All in my Head" (Walasse Ting & Roland Topor, 1974) und "One Cent Life" (Eberhard W. Kornfeld, 1964), eine Mappe mit 62 Original-Lithografien von 28 Künstlern, darunter Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Kiki Kogelnik, Tom Wesselmann, James Rosenquist, Asger Jorn, Pierre Alechinsky, Karel Appel, Claes Oldenburg, Joan Mitchell, Robert Rauschenberg und Sam Francis. Im Jahr 1970 wurde er mit dem Guggenheim Fellowship Award (für Zeichnung) ausgezeichnet. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen zahlreicher Museen weltweit, darunter das Guggenheim Museum, New York; das Museum of Modern Art, New York; das Art Institute of Chicago; die Tate Modern, London; das Centre Pompidou, Paris und das Hong Kong Museum of Art, um nur einige zu nennen. Er wurde manchmal mit seinem chinesischen Namen "丁雄泉" oder seinen verschiedenen Umschreibungen bezeichnet: Ding Xiongquan oder Ting Hsiung-ch'uan. Ding Xiongquan wurde 1929 in Wuxi, Provinz Jiangsu, China, geboren. Er wuchs in Shanghai auf. In seiner Jugend besuchte er die Shanghai Academy of Fine Arts. Er zog 1946 nach Hongkong und ging 1952 nach Frankreich. Während der Pariser Zeit traf Ding Xiongquan mit Karel Appel, Asger Jorn, Pierre Alechinsky, Corneille und anderen Cobra-Künstlern zusammen und veranstaltete gemeinsam zahlreiche Ausstellungen. Zu dieser Zeit waren seine Werke eher abstrakt und vermittelten einen starken Sinn für den orientalischen Geist. Ding Xiongquan ging 1958 nach New York. Beeinflusst vom abstrakten Expressionismus, begann er, Farbe auf die Leinwand zu spritzen. In den 1970er Jahren bildete sich allmählich sein farbiger und frauenbetonter Stil heraus, und seine Werke integrierten den Geist östlicher und westlicher Malerei, die in den 1980er Jahren ihren Höhepunkt erreichten. Im Jahr 1970 erhielt Ding Xiongquan ein Malereistipendium der Guggenheim Memorial Foundation, und seine Werke werden in vielen Kunstgalerien von Weltrang aufbewahrt. Mitte der 1980er Jahre gründete er ein Studio in Amsterdam, Niederlande, und ließ sich 2001 in Amsterdam nieder. Nach einem Schlaganfall im Jahr 2002 war er nicht mehr in der Lage zu arbeiten. Ting starb am 17. Mai 2010 im Alter von 80 Jahren in New York, USA.
  • Schöpfer*in:
    Walasse Ting (1929, Amerikanisch, Chinesisch)
  • Entstehungsjahr:
    1960
  • Maße:
    Höhe: 57,49 cm (22,63 in)Breite: 44,79 cm (17,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA124661stDibs: LU14014493762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Baby, Baby
Von Louisa Chase
Baby, Baby Radierung und Aquatinta in Farben gedruckt, 1991 Signiert, datiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 35 (4/35) plus 10 AP Zustand: Ausgezeichn...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Unbenannt
Von Walasse Ting
Unbenannt Farblithographie, 1972 Vorzeichenlos Auflage: Von: Fresh Air School, Ausstellung von Gemälden Große Ausgabe (2000?) Herausgegeben vom Carnegie Institute Museum of Art, 1973...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abstraktion ohne Titel
Von John von Wicht
Unbenannte Abstraktion Gouache, Aquarell und Pigmente auf Papier, um 1960 Signiert unten rechts mit Bleistift (siehe Foto) Bild: 17 x 22 Zoll Blatt: 25 1/4 x 29 3/4 Zoll Rahmen: 25 1...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt Gravur, Kaltnadel und Karborund, um 1960 Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 25 (9/25) Gedruckt von der Künstlerin Bedingung: Verso am oberen Rand...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Die Göttin Desse-Göttin
Von André Verdet
Déesse - Göttin Linolschnitt in Farben, 1972 Vorzeichenlos Mit Tinte gestempelt verso: "Imprimerie Arnéra" Archiv/ Non Signé Wasserzeichen: Bögen (siehe Foto) Ein Abdruck in Schwarz...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Ohne Titel (Abstraktion)
Von Ray H. French
Signiert und datiert vom Künstler vertikal am linken unteren Rand. Teil einer experimentellen Serie von Arbeiten mit Motoröl, Tusche, Klebstoffen, Sand und verschiedenen anderen Me...
Kategorie

1960er, Abstrakte Gemälde

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spanischer Künstler, signiert, Original-Kunstdruck in limitierter Auflage, Lithographie abstrakt, n74
Von Luis Feito López
Luis Feito (Spanien, 1929-2021) 'Ohne Titel VIII', 2017 Lithographie auf Papier 27,6 x 39,4 Zoll (70 x 100 cm) Auflage von 35 Stück. Original 50, 35 der regulären Ausgabe und P/E: 4,...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Unbenannt
Von Cleve Gray
Ein sehr guter Abdruck dieses großen, seltenen Drucks, farbige Aquatinta auf weißem Fabriano-Gewebe. Künstlerabzug, abgesehen von der Auflage von 35 Stück. Von Gray mit Bleistift si...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Aquatinta

Spanischer Künstler, signiert, Original-Kunstdruck in limitierter Auflage, Lithographie abstrakt, n75
Von Luis Feito López
Luis Feito (Spanien, 1929-2021) 'Ohne Titel IX', 2017 Lithographie auf Papier 27,6 x 39,4 Zoll (70 x 100 cm) Auflage von 35 Stück. Original 50, 35 der regulären Ausgabe und P/E: 4, B...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Ohne Titel
Von Louisa Chase
Louisa Chase wurde in Panama-Stadt, Panama, geboren. Sieben Jahre später zog ihre Familie nach Lancaster, Pennsylvania. Sie studierte Malerei und Bildhauerei an der Syracuse Universi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Spanischer, signierter Original-Kunstdruck in limitierter Auflage, Lithographie abstrakt, n68
Von Luis Feito López
Luis Feito (Spanien, 1929-2021) Untitled III (Dypthic)", 2017 Lithographie auf Papier 39,4 x 55,2 Zoll (100 x 140 cm) Auflage von 35 Stück. Original 50, 35 der regulären Ausgabe und ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Unbenannt
Von Charles Eckart
Das Kunstwerk "Untitled" 1997 ist eine Original-Farbradierung auf Velinpapier des bekannten amerikanischen Künstlers Charles Eckart, geb. 1935. Es ist vom Künstler handsigniert, dati...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Radierung