Objekte ähnlich wie Große abstrakt-expressionistische Mandragora-Spiegeldrucklithographie Darby Bannard
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Walter Darby BannardGroße abstrakt-expressionistische Mandragora-Spiegeldrucklithographie Darby Bannardc.1980
c.1980
Angaben zum Objekt
Walter Darby Bannard (geboren 1934 in New Haven, CT)
Mandragora
Siebdruck-Lithographie auf BFK Rives Kunstdruckpapier. Handsigniert mit Bleistift, nummeriert und betitelt.
Walter Darby Barnard ist Professor für Kunst an der Universität von Miami, Coral Gables, Florida. Seine Werke sind in vielen renommierten öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das Museum of Modern Art, das Metropolitan Museum of Art, das Whitney Museum of American Art, das Guggenheim Museum, die Albright-Knox Art Gallery, das Aldrich Museum of Contemporary Art, das Baltimore Museum of Art und das Cleveland Museum of Art.
auch bekannt als Darby Bannard, ist ein amerikanischer Maler des abstrakten Expressionismus.
Bannard wurde in New Haven, Connecticut, geboren und besuchte die Phillips Exeter Academy, wo er 1952 seinen Abschluss machte. Er besuchte die Princeton University, wo er sich mit Frank Stella und Michael Fried anfreundete, die sich ebenfalls für die minimalistische Abstraktion interessierten. Dies setzte sich nach dem Studium fort und mündete in den extremen Minimalismus, den beide Künstler um 1959 und danach betrieben. Die ersten Gemälde aus der Zeit von 1959 bis 1965 enthielten nur wenige Formen, lediglich ein einzelnes Band, das um ein Farbfeld herum gemalt wurde, und entwickelten sich dann bis Mitte der 60er Jahre zu etwas komplexeren geometrischen Formen. In den späten 60er Jahren lösten sich die Formen in blasse, atmosphärische Farbfelder auf, die mit Rollen und farbgetränkten Lappen aufgetragen wurden. Er wurde mit der lyrischen Abstraktion, dem Minimalismus, dem Formalismus (Kunst), der post-painterly Abstraktion und der Farbfeldmalerei in Verbindung gebracht.
1970 begann er, die neuen Acrylmedien zu verwenden, und seine Gemälde entwickelten sich zu farbenfrohen Flächen aus reichhaltig gefärbten Gelen und Polymeren, die mit Rakeln und handelsüblichen Bodenbesen aufgetragen wurden, was bis heute anhält.
Bannard wurde 1968 mit einem Guggenheim-Stipendium ausgezeichnet.
Bannards erste Einzelausstellung fand im Januar 1965 in der Galerie Tibor de Nagy statt, in der er bis 1970 ausstellte. Er begann in der Lawrence Rubin Gallery auszustellen, 1974 dann in der Knoedler Contemporary Gallery, wo er die nächsten 15 Jahre ausstellte. Derzeit stellt er in der Loretta Howard Gallery und der Berry Campbell Gallery in New York City, in der Daniel Weinberg Gallery in Los Angeles und im Center for Visual Communication in Miami, Florida, aus. Bis heute hat er in zahlreichen Museen und Galerien im In- und Ausland ausgestellt.
Bannard hatte fast hundert Einzelausstellungen, nahm an mehreren hundert Gruppenausstellungen teil, darunter Six Painters (zusammen mit Dan Christensen, Ron Davis, Larry Poons und Peter Young) "Masters of the Sixties", Edmonton Art Gallery und Winnipeg Art Gallery, Kanada, Milton Avery, Walter Darby Bannard ; Jack Bush; Anthony Caro; Helen Frankenthaler; Hans Hofmann; Morris Louis; Robert Motherwell Kenneth Noland; Jules Olitski; Larry Poons; Michael Steiner; Frank Stella und ist in den Sammlungen aller großen New Yorker Museen und vieler anderer weltweit vertreten. Er ist ein produktiver Autor über Kunst mit über hundert veröffentlichten Essays und Rezensionen; Bannard hat unterrichtet, Vorträge gehalten und an Podiumsdiskussionen teilgenommen und war Ko-Vorsitzender des International Exhibitions Committee des National Endowment for the Arts. Er kuratierte und schrieb den Katalog für die erste umfassende retrospektive Ausstellung der Gemälde von Hans Hofmann im Hirshhorn Museum in Washington, D.C.
Derzeit ist Bannard Professor und Leiter der Abteilung für Malerei am Fachbereich Kunst und Kunstgeschichte an der Universität von Miami.
2016 kuratierte die bekannte Kunsthistorikerin Barbara Rose für die Roberto Polo Gallery in Brüssel, Belgien, eine große Ausstellung mit dem Titel "Post-Painterly Abstraction: Belgium-USA" mit Gemälden von sechzehn amerikanischen und belgischen Künstlern, darunter Walter Darby Bannard, Ed Moses und Larry Poons.
Clement Greenberg nahm Bannard 1964 in die Ausstellung Post-Painterly Abstraction im Los Angeles County Museum of Art auf, eine Ausstellung von einunddreißig Künstlern, die mit diesen Kunstentwicklungen in Verbindung standen. Er nannte es Post-Painterly Abstraction. Führende Persönlichkeiten waren Helen Frankenthaler, Morris Louis und Kenneth Noland.
Bannard wurde 1968 mit einem Guggenheim-Stipendium ausgezeichnet. Außerdem war er Mitvorsitzender des International Exhibitions Committee des National Endowment for the Arts.
Von 1989 bis 1992 leitete Bannard den Fachbereich Kunst und Kunstgeschichte an der University of Miami in Coral Gables, Florida, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 2016 Malerei unterrichtete.
Bannard wurde mit Modernismus, lyrischer Abstraktion, Minimalismus, Formalismus, Abstraktion und Farbfeldmalerei in Verbindung gebracht. Seine Kunst wurde in fast hundert Einzelausstellungen und mehreren hundert Gruppenausstellungen ausgestellt.
Bannards Gemälde aus den Jahren 1959 bis 1965 enthielten nur wenige Formen, höchstens ein einzelnes Band, das um ein Farbfeld herum gemalt wurde, und entwickelten sich dann bis Mitte der 1960er Jahre zu etwas komplexeren geometrischen Formen. Die Kritikerin Phyllis Tuchman schrieb über eine Ausstellung dieser Werke in der Berry Campbell Gallery im Jahr 2015: "Diese Farben sind immer noch strahlend. Und die blasse Palette des Künstlers ist heute so einzigartig persönlich wie vor fünfzig Jahren. Man kann nicht einmal einen Namen für seine Schattierungen finden.
In den späten 1960er Jahren lösten sich die Formen in blasse, atmosphärische Farbfelder auf, die mit Rollen und farbgetränkten Lappen aufgetragen wurden. 1970 begann er, die neuen Acrylmedien zu verwenden, und seine Gemälde entwickelten sich zu farbenfrohen Flächen aus reichhaltig gefärbten Gelen und Polymeren, die mit Rakeln und handelsüblichen Bodenbesen aufgetragen wurden.
Bannard schrieb über hundert Rezensionen und Essays, die in Artforum, Art in America und vielen anderen Publikationen erschienen. Er kuratierte und schrieb den Katalog für die erste umfassende retrospektive Ausstellung der Gemälde von Hans Hofmann im Hirshhorn Museum in Washington, D.C. Aphorismen für Künstler: 100 Ways Toward Better Art, eine Sammlung seiner Gedanken, herausgegeben von Franklin Einspruch, wurde 2022 veröffentlicht.
Ausgewählte Museumssammlungen
Buffalo AKG Kunstmuseum
Museum der Schönen Künste, Boston
Museum für Moderne Kunst, MoMA NYC
Philadelphia Kunstmuseum
Kunstmuseum Portland
Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, Ohio
Baltimore Museum, Maryland
Blanton Museum für Kunst
Die Universität von Texas, Austin
Brooklyn Museum, New York
Centre Georges Pompidou, Paris, Frankreich
Cleveland Museum, Ohio
Dallas Museum of Fine Art, Texas
Fogg Art Museum, Cambridge, Massachusetts
Honolulu-Museum, Hawaii
Kunstmuseum von Indianapolis, Indiana
Larry Aldrich Museum, Ridgefield, Connecticut
Lowe Art Museum, Coral Gables, Florida
Metropolitan Museum of Art, New York
Museum der Schönen Künste, Boston
Das Museum der Schönen Künste, Houston, Texas
Nationale Galerie von Victoria, Australien
Kunstmuseum der Universität Princeton, New Jersey
Rose Art Museum, Brandeis Universität, Waltham, Massachusetts
Smithsonian Museum für Amerikanische Kunst, Washington, DC
Solomon R. Guggenheim Museum, New York
Storm King Art Center, New Windsor, New York
Whitney Museum für Amerikanische Kunst, New York
- Schöpfer*in:Walter Darby Bannard (1934, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:c.1980
- Maße:Höhe: 75,57 cm (29,75 in)Breite: 107,95 cm (42,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Geringe Abnutzung, siehe Fotos.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38215033682
Walter Darby Bannard
Bannard ist bekannt für seine lyrische Abstraktion, Minimalismus und Farbfeldmalerei. Ausstellung: Pasadena Art Museum 1973.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.754 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFranzösische Pop-Art Modernistische strukturierte Karborund-Radierung Abstrakte Radierung Abstrakt James Coignard
Von James Coignard
Carborundum-Radierung von James Coignard (Französisch, 1925-2008)
Signiert und nummeriert 5/15. Dies könnte eine Probedruckausgabe sein
Enthält eine Beilage von Michel Bohbot
Rahmen:...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Mixed Media, Radierung
Großer Siebdruck Abstrakt Lettisch Amerikanisch Modernist Künstler - Rosch Haschana
Von Adja Yunkers
Rotes Echo
Adja Yunkers
b. 1900, Riga, Russland; gest. 1983, New York
Adja Yunkers wurde als Adolf Junkers am 15. Juli 1900 in Riga, Russland (heute Lettland), geboren. Er studierte...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Mixed Media
Großes abstrakt-expressionistisches Farb Monotypie-Ölgemälde, Ölgemälde Tom Lieber, Mixed Media
Von Tom Lieber
Tom Alan Lieber, (Amerikaner, geboren 1949),
GTW #11 -7, 1986,
Öl und Mischtechnik auf Papier,
30,25 x 44 Zoll,
Handsigniert und datiert unten rechts
Provenienz: Garner Tullis W...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Öl, Monotyp
Große abstrakt-expressionistische Farb Monotypie, Ölgemälde Tom Lieber
Von Tom Lieber
Tom Alan Lieber, (Amerikaner, geboren 1949),
GTW #11 -7, 1986,
Öl und Mischtechnik auf Papier,
30,25 x 44 Zoll,
Handsigniert und datiert unten rechts
Provenienz: Garner Tullis W...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Öl, Monotyp
Ariadne, Gedicht, Mixed Media Abstrakter Modernistischer farbenfroher Collage Lithographiedruck
Von Matt Phillips
Farblithografie mit Farbpapiercollage, 1987. Bleistift signiert unten rechts und datiert und nummeriert unten links 5/24. Die Litho zeigt ein Gedicht mit dem Titel "Ariadne" von T....
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Mixed Media, Tissuepapier, Lithografie
Großes abstrakt-expressionistisches Farb Monotypie-Ölgemälde, Ölgemälde Tom Lieber, Mixed Media
Von Tom Lieber
Tom Alan Lieber, (Amerikaner, geboren 1949),
GTW TL-11 1986,
Öl und Mischtechnik auf Papier,
30,25 x 44 Zoll,
Handsigniert und datiert unten rechts
Provenienz: Garner Tullis Wer...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Öl, Monotyp
Das könnte Ihnen auch gefallen
III-8, handbemalte, signierte Monoprint-Komposition aus zwei separaten Blättern, gerahmt
Von Michael Heizer
Michael Heizer
III-8 (zwei Seiten), 1983
Monodruck auf zwei einzelnen Blättern weißen handgeschöpften TGL-Papiers, handkoloriert mit Buntstiften, Lackstiften, flüssigen und Sprüh-Acr...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Farbe, Mixed Media, Acryl, Büttenpapier, Buntstift, Monoprint, Monotyp
„The Sun Shines All Over“, geometrischer abstrakter Vintage-Raumteiler mit geometrischem Muster
Von Xiu-ping Liao
"The Sun Shines All Over", ein kühner, minimalistischer, abstrakter Vintage-Landschaftsdruck des renommierten Grafikers Shiou-ping Liao (Taiwaner, geb. 1936). Eine perfekt kreisförmi...
Kategorie
1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier, Mixed Media, Lithografie
660 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
David Stephens Texturierter Monoprint in Violett und Pfirsichfarben mit lilafarbenem Muster
Von David Stephens
Lebendiger und dynamischer Monodruck von David Stephens (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Beim Pressen dieses Monodrucks wurde Sand (oder ein ähnliches Medium) verwendet, wodurch in meh...
Kategorie
1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier, Mixed Media, Acryl
Gemini, 3-D-Seidendruck auf gefalteten Blättern dünner Karten, handsigniert AP, gerahmt
Von Anne Youkeles
Anne Youkeles
Zwillinge, ca. 1969
Dreidimensionaler Siebdruck auf gefalteten Blättern aus dünnem Karton
Vom Künstler mit Bleistift handsigniert, auf der Vorderseite betitelt und mit ...
Kategorie
1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck, Papier, Mixed Media, Büttenpapier
Alta Strand
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Alta Beach" (ca. 1990) ist eine Original-Lithografie mit Blattsilber auf Arches-Papier des japanischen Künstlers Kenji Nanao (1929-2013). Es ist vom K...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Mixed Media
Regenbogen Signiert/N 1970er Siebdruck & Lithographie, Pionierin der Fluxus-Künstlerin
Von Mary Bauermeister
Maria Bauermeister
Regenbogen, 1973
Lithographie und Siebdruck auf cremeweißem Papier
Vom Künstler auf der Vorderseite handsigniert, datiert und nummeriert 56/250
19 x 25,5 Zoll
Unge...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie, Siebdruck, Mixed Media