Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Philip Pearlstein
„Two Reclining Nudes“ Lithographie auf Papier, figurativ, weibliche Akte

1970s

Angaben zum Objekt

"Two Reclining Nudes" ist eine außergewöhnliche Lithographie in Pearlsteins realistischem Stil. Die Akte sind liegend dargestellt, weder miteinander noch mit dem Betrachter verbunden, und vermitteln die Atmosphäre eines Traumzustands. Es ist eine intime Szene ohne Intimität. Ihre fülligen Körper strahlen Kraft und Stärke aus, was dadurch verstärkt wird, dass sie nicht in den Rahmen passen. Diese Lithographie ist die Nr. 42 einer Auflage von 100 Exemplaren mit einem Blindstempel und vom Künstler signiert, der sich in der oberen linken Ecke befindet. Philip Pearlstein ist ein amerikanischer Maler, der in Pittsburgh, PA, geboren wurde und vor allem für seine Aktbilder im Modernistischen Realismus bekannt ist. Von Kritikern als der herausragende Figurenmaler der 1960er bis 2000er Jahre bezeichnet, führte er eine Wiederbelebung der realistischen Kunst an. Er ist emeritierter Professor und seine Gemälde befinden sich in den Sammlungen von über 70 öffentlichen Kunstmuseen. Im Jahr 1941, seinem Juniorjahr in der High School, erhielt er seine erste Anerkennung, als er den ersten und dritten Preis bei der 14. nationalen High School Art Exhibition des Scholastic Magazine erhielt. Nach seinem Highschool-Abschluss 1942 schrieb er sich am Carnegie Institute of Technology ein, aber der Wehrdienst beschränkte seinen Besuch auf ein Jahr. Nach seiner Entlassung aus der Armee im Jahr 1946 kehrte er an die Carnegie Tech zurück, wo er 1949 seinen BFA-Abschluss machte. Nach seinem Abschluss zog er nach New York City, wo er im Bereich Grafikdesign arbeitete und 1955 an der New York University einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte erwarb. Pearlstein arbeitete als Grafikdesigner für das Life Magazine, bevor er Dozent am Pratt Institute und später Professor am Brooklyn College wurde; außerdem war er als Gastkünstler an mehreren renommierten Institutionen im ganzen Land tätig. Seine Werke wurden in mehreren Einzelausstellungen in den Vereinigten Staaten ausgestellt und befinden sich in den Sammlungen von über 70 öffentlichen Kunstmuseen. Pearlstein war von 2003-2006 Präsident der American Academy of Arts and Letters und lebt und arbeitet derzeit in New York. "Es ist das, was zwischen den Umrissen gemalt wird, was den Unterschied zwischen lediglich kompetenter Malerei und wirklich bedeutungsvoller Kunst ausmacht." -Philip Pearlstein Im Frühjahr 1946 wird er Assistent von Robert Lepper, dem Leiter des Designprogramms am Carnegie Institute of Technology, im Architekturbüro Altenhof und Bown und entwirft bis 1949 Kataloge für Bauprodukte. Währenddessen schrieb er sich am Carnegie Institute of Technology ein und studierte bei Robert Lepper, Balcomb Green und Samuel Rosenberg. Trifft Dorothy Cantor, George Klauber und Andy Warhol (Warhola), Kommilitonen am Carnegie Institute of Technology. Arbeitet als Kunstredakteur des Carnegie Technical, der Studentenzeitschrift der Ingenieurschule, bis 1949, als er seinen BFA erhält und nach New York zieht, um mit Andy Warhol zu leben. Einige Monate später arbeitete er mit dem Grafiker Ladislav Sutnar zusammen und entwarf und produzierte in den folgenden acht Jahren Kataloge für Sanitärarmaturen und Ventilatoren. Er absolvierte das Institute of Fine Arts, New York University, wo er bei Karl Lehmann, Craig Smith und Jose Lopez-Rey studierte. 1954 wählte Clement Greenberg Pearlstein für die Ausstellung "Emerging Talent" in der Kootz Gallery, New York, aus. Der Torso ist abgebildet. Zu sehen sind Herman Cherry, Paul Freeley, Paul Georges, Cornelia Langer, Saul Leiter, Morris Louis, Anthony Louvis, Sue Mitchell, Kenneth Noland und Theophil Groell. Er erhielt seinen M.A. in Kunstgeschichte vom Institute of Fine Arts, New York University. Seine Dissertation über Francis Picabia bei Jose Lopez-Rey und H.W. Janson als Berater. Im September 1958 erhielt er ein Fulbright-Stipendium für Malerei in Italien und reiste nach Rom, Florenz, Venedig, die Amalfiküste und Sizilien. Zurück in New York gehören zu seiner Zeichnergruppe in den folgenden dreizehn Jahren zu verschiedenen Zeiten: Ann Arnold, Rudolph Burkhardt, Charles Cajori, Gretna Campbell, Lois Dodd, Louis Finkelstein, Joe Fiore, Sideo und Nora Fromboluti, Mary Frank, Stephen Greene, Theophil Groell (Repke), Philip Guston, Yvonne Jacquette, Diana Kurtz, Alex Katz, Gabriel Laberman, Mercedes Matter, George McNeil, Sidney Tillim, Jack Tworkov und William White. Die Treffen finden zunächst im Studio von Mercedes Matter statt. Er trifft sich weiterhin mit der Gruppe an verschiedenen Orten, auch in seinem eigenen Studio bis 1972. In den Jahren 1969 und 1971 erhielt er das Stipendium der John Simon Guggenheim Memorial Foundation. 1982 war er als Artist in Residence an der Amerikanische Akademie der Künste, Rom. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen und Ehrungen erhielt er im Jahr 2000 die Ehrendoktorwürde des Center for Creative Studies und des College of Art & Design in Detroit, Michigan. Weitere bekannte CCS-Dozenten und Absolventen sind Susan Aaron-Taylor, Richard Jerzy, Harry Bertoia, Doug Chaing, Stephen Dinehart, Tyree Guyton, Renee Radell, Herb Babcock, Jerome Ferretti und Kevin Siembieda.
  • Schöpfer*in:
    Philip Pearlstein (1924, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1970s
  • Maße:
    Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 76,2 cm (30 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Detroit, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU128616824062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Larry Rivers Lithographie "For Adults ONLY I" Korsettierter Frauenakt
Von Larry Rivers
"For Adults Only I" ist eine exquisite Offsetlithografie mit dem farbigen Bild eines verführerischen weiblichen Aktes mit Korsett und Strümpfen in einer konfrontativen Pose, die den ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Arnold Singer "Frau auf Arm des Sofas" Lithographie Linear Schwarz & Weiß
Die "Frau auf dem Sofa" ist eine außergewöhnliche Lithographie von Arnold Singer. Man könnte sagen, dass es repräsentativ für seine Interessen an verschiedenen Kunststilen ist, die i...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Lance Lawlor Lithographie „Design in Schwarz-Weiß“ Geometrische abstrakte Lithographie
"Design in Black & White" ist eine Lithografie des bekannten Designers Lance Lawlor aus Michigan. Er war ein Meister des linearen und dekorativen Designs und dieser Druck zeigt das T...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

„Four Corners Project“ Mathematical Geographie und Global Art Monograph in Blau
Diese Monografie enthält Nystuens Berechnungen, die Barr für die Positionierung seiner abstrakten tetraedrischen Skulptur in der Erde verwendet hat. Die Platzierung der Skulpturen au...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

Robert Burkert Lithographie Landschaft "Spätes Licht" Poetisch
Von Robert Burkert
"Spätes Licht" von Robert Burkert ist eine Lithografie des Meisters der Druckgrafik, die eine Lichtung mit Herbst-/Winterbäumen in den subtilen, aber lebendigen Farben des letzten So...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Piero Dorazio Lithographie Abstraktes geometrisches Quadrilaterales Polygon
Von Piero Dorazio
Das Werk ist eine Lithographie, nicht nummeriert, aber vom Künstler Piero Dorazio signiert und datiert. Der Druck hat ein intensives Farbfeld mit einem starken linearen Element, das ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frau mit Papagei – Originallithographie von Michael Ciomakov – 1970er Jahre
Von Michael Ciomakov
Frau mit Papagei ist eine sehr farbenfrohe Lithographie des Künstlers Michael Ciomakov aus den 1970er Jahren. Handsigniert mit Bleistift in der unteren Mitte. Links unten nummerier...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Escape – Lithographie von Stefania Guidi – 1993
Von Stefania Guidi
Escape ist eine wunderschöne Farblithografie von Stefania Guidi im Jahr 1993. Handsigniert mit Bleistift am unteren rechten Rand. Rechts unten datiert. Links unten nummeriert. Ausg...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Akt einer Frau – Lithographie von Osvaldo Peruzzi – 1988
Von Osvaldo Peruzzi
Akt einer Frau ist ein Originalkunstwerk, das von Osvaldo Peruzzi im Jahr 1988. Gemischtfarbige Lithographie . Vom Künstler rechts unten handsigniert. Am linken unteren Rand numm...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

Woman With A Flower - Original Lithographie von Michael Ciomakov - 1970er Jahre
Von Michael Ciomakov
Frau With A Flower ist eine Farblithografie auf Fabriano-Papier, die der Künstler Michael Ciomakov im 1970s . Rechts unten mit Bleistift handsigniert. Links unten nummeriert. Ausg...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

SATINSCHLÜMPFER
Von Douglas Hofmann
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Blattgröße: 33 x 26 Zoll. Bildgröße: 25 x 19,75 Zoll. Auflage von 250 Exemplaren. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Im Liefer...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie, Papier

SATINSCHLÜMPFER
450 $ Angebotspreis
50 % Rabatt
Teddo
Von Paul Cadmus
Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert, recto Lithographie (Ausgabe von 200 Stück) 10 x 10,5 Zoll (25,4 x 26,7 cm), Blatt Kontaktieren Sie die Galerie, um den Preis zu er...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Teddo
Preis auf Anfrage

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen