Damien Hirst "Ethidiumbromid wässrige Lösung" Fleckenradierung, 2005. Vom Künstler auf der Vorderseite signiert. Künstlerabzug neben der Auflage von 65 Exemplaren. Veröffentlicht von Paragon Press, 2005.
Die ikonische "Spot Series" ist eines von Hirsts bekanntesten Themen, da die universell ansprechende, nahezu perfekte Symmetrie und die Verwendung der Farbtheorie Hirsts Ideologie der endlosen Möglichkeiten innerhalb eines minimalen und systematischen Ansatzes widerspiegeln. Das lineare Raster aus lebhaften, bonbonfarbenen Flecken bildet das sofort erkennbare Motiv der zeitgenössischen Kunst, das sich des Pop-Art-Ruhms und der künstlerischen Präzision rühmen kann. Hirst erklärt: "Mathematisch gesehen habe ich mit den Fleckenbildern wahrscheinlich die grundlegendste Sache in jeder Art von Kunst entdeckt. Das ist die Harmonie, in der eine Farbe für sich allein existieren kann und mit anderen Farben in einem perfekten Format interagiert. Alle Probleme, die er zuvor mit Farben hatte, so Hirst, "wurden durch die perfekte Anordnung von Komplementärfarben, die sich jedoch nie wiederholen, in der 'Spots'-Serie beseitigt". Der blaue Chip ist vom Künstler mit Bleistift in der unteren rechten Ecke signiert und verso mit einem Probedruck des Künstlers versehen. Das moderne und klassische Kunstwerk "Ethidium Bromide Aqueous Solution" wird in einer Auflage von 65 Exemplaren in einem speziell angefertigten weißen Lackrahmen geliefert, der mit einem UV-Schutzglas in Museumsqualität und mit Haken auf der Rückseite versehen ist. Diese gerahmte Radierung in limitierter Auflage wurde 2005 geschaffen und misst 56,25 x 48,5 x 2 Zoll. / 143 x 123 x 5 cm.
Damien Hirst ist ein britischer zeitgenössischer Meisterkünstler und Unternehmer, der für seine ikonischen Kunstwerke bekannt ist, die die Welt der zeitgenössischen Kunst seit über einem Jahrzehnt prägen. In seiner vielseitigen Praxis, die Installation, Skulptur, Malerei und Zeichnung umfasst, erforscht er die komplexen Beziehungen zwischen Leben, Tod, Kunst, Religion und Wissenschaft. Hirst wurde 1965 in Bristol geboren und wuchs in Leeds, England, auf. 1984 zog er nach London, wo er im Baugewerbe arbeitete, bevor er sich 1986 an der Goldsmiths University of London zum Studium der bildenden Kunst einschrieb. Während seines Studiums an der Goldsmiths University organisierte Hirst die unabhängige Studentenausstellung "Freeze", die als Gründungsmoment der Young British Artists (YBA) legendär geworden ist. Freeze", bei der Hirsts erste Fleckenbilder ausgestellt wurden, verhalf Hirst und 15 seiner Kommilitonen zu Ruhm und ging in die Kunstgeschichte ein. 1991 bot Charles Saatchi an, Hirsts Kunstwerke zu finanzieren und veranstaltete die erste Ausstellung der Young British Artists (YBA) in der Saatchi Gallery in London. Zu den ausgestellten Werken gehörte "The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living" (1991), ein Hai, der in einer Formaldehyd-Vitrine untergetaucht war und über Nacht zu einer weltweiten Sensation wurde. Infolge dieser Ausstellung wurde Hirst für den diesjährigen Turner-Preis nominiert. Für das Werk "Mother and Child Divided" erhielt Hirst 1995 den Turner-Preis. Er ist vor allem für die Verwendung von Symbolen bekannt. Die "Universal Triggers", die er während seiner gesamten Laufbahn verwendet hat, lassen sich sofort mit universellen Fragen über das Leben, den Tod, die Liebe und alles dazwischen in Verbindung bringen. Hirst ist bekannt für seine Fleckenbilder, Medizinschrankmotive, farbenfrohen Schleuderbilder, kaleidoskopischen Schmetterlinge, großformatigen skulpturalen Installationen und mit Diamanten besetzten Schädel. Seit 1987 fanden weltweit über 80 Einzelausstellungen von Damien Hirst statt, und seine Arbeiten waren in über 260 Gruppenausstellungen vertreten. Damien Hirsts Einfluss auf die Kunstwelt war ähnlich groß wie der der zeitgenössischen Meister vor ihm. Parallelen lassen sich ziehen zu den monumentalen Pop-Art-Werken von Andy Warhol, der Street-Art-Sensation des Installationsmeisters Keith Haring, den ausdrucksstarken und lebendigen Gemälden von Jean-Michel Basquiat und dem innovativen Ansatz von Marcel Duchamp. Damien Hirst arbeitet und schafft auch heute noch Kunst, wobei er sich in letzter Zeit vor allem auf Gemälde konzentriert.Damien Hirst 'Ethidium Bromide Aqueous Solution' Spots Etching, 2005. Vom Künstler auf der Vorderseite signiert. Auflage von 65. Veröffentlicht von Paragon Press, 2005.
Die ikonische "Spot Series" ist eines von Hirsts bekanntesten Themen, da die universell ansprechende, nahezu perfekte Symmetrie und die Verwendung der Farbtheorie Hirsts Ideologie der endlosen Möglichkeiten innerhalb eines minimalen und systematischen Ansatzes widerspiegeln. Das lineare Raster aus lebhaften, bonbonfarbenen Flecken bildet das sofort erkennbare Motiv der zeitgenössischen Kunst, das sich des Pop-Art-Ruhms und der künstlerischen Präzision rühmen kann. Hirst erklärt: "Mathematisch gesehen habe ich mit den Fleckenbildern wahrscheinlich die grundlegendste Sache in jeder Art von Kunst entdeckt. Das ist die Harmonie, in der eine Farbe für sich allein existieren kann und mit anderen Farben in einem perfekten Format interagiert. Alle Probleme, die er zuvor mit Farben hatte, so Hirst, "wurden durch die perfekte Anordnung von Komplementärfarben, die sich jedoch nie wiederholen, in der 'Spots'-Serie beseitigt". Der blaue Chip ist vom Künstler mit Bleistift in der unteren rechten Ecke signiert und verso mit einem Probedruck des Künstlers versehen. Das moderne und klassische Kunstwerk "Ethidium Bromide Aqueous Solution" wird in einer Auflage von 65 Exemplaren in einem speziell angefertigten weißen Lackrahmen geliefert, der mit einem UV-Schutzglas in Museumsqualität und mit Haken auf der Rückseite versehen ist. Diese gerahmte Radierung in limitierter Auflage wurde 2005 geschaffen und misst 56,25 x 48,5 x 2 Zoll. / 143 x 123 x 5 cm.
Damien Hirst ist ein britischer zeitgenössischer Meisterkünstler und Unternehmer, der für seine ikonischen Kunstwerke bekannt ist, die die Welt der zeitgenössischen Kunst seit über einem Jahrzehnt prägen. In seiner vielseitigen Praxis, die Installation, Skulptur, Malerei und Zeichnung umfasst, erforscht er die komplexen Beziehungen zwischen Leben, Tod, Kunst, Religion und Wissenschaft. Hirst wurde 1965 in Bristol geboren und wuchs in Leeds, England, auf. 1984 zog er nach London, wo er im Baugewerbe arbeitete, bevor er sich 1986 an der Goldsmiths University of London zum Studium der bildenden Kunst einschrieb. Während seines Studiums an der Goldsmiths University organisierte Hirst die unabhängige Studentenausstellung "Freeze", die als Gründungsmoment der Young British Artists (YBA) legendär geworden ist. Freeze", bei der Hirsts erste Fleckenbilder ausgestellt wurden, verhalf Hirst und 15 seiner Kommilitonen zu Ruhm und ging in die Kunstgeschichte ein. 1991 bot Charles Saatchi an, Hirsts Kunstwerke zu finanzieren und veranstaltete die erste Ausstellung der Young British Artists (YBA) in der Saatchi Gallery in London. Zu den ausgestellten Werken gehörte "The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living" (1991), ein Hai, der in einer Formaldehyd-Vitrine untergetaucht war und über Nacht zu einer weltweiten Sensation wurde. Infolge dieser Ausstellung wurde Hirst für den diesjährigen Turner-Preis nominiert. Für das Werk "Mother and Child Divided" erhielt Hirst 1995 den Turner-Preis. Er ist vor allem für die Verwendung von Symbolen bekannt. Die "Universal Triggers", die er während seiner gesamten Laufbahn verwendet hat, lassen sich sofort mit universellen Fragen über das Leben, den Tod, die Liebe und alles dazwischen in Verbindung bringen. Hirst ist bekannt für seine Fleckenbilder, Medizinschrankmotive, farbenfrohen Schleuderbilder, kaleidoskopischen Schmetterlinge, großformatigen skulpturalen Installationen und mit Diamanten besetzten Schädel. Seit 1987 fanden weltweit über 80 Einzelausstellungen von Damien Hirst statt, und seine Arbeiten waren in über 260 Gruppenausstellungen vertreten. Damien Hirsts Einfluss auf die Kunstwelt war ähnlich groß wie der der zeitgenössischen Meister vor ihm. Parallelen lassen sich ziehen zu den monumentalen Pop-Art-Werken von Andy Warhol, der Street-Art-Sensation des Installationsmeisters Keith Haring, den ausdrucksstarken und lebendigen Gemälden von Jean-Michel Basquiat und dem innovativen Ansatz von Marcel Duchamp. Damien Hirst arbeitet und schafft auch heute noch Kunst, wobei er sich in letzter Zeit vor allem auf die Malerei konzentriert.