Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Egon Schiele
Ottokar Mascha Folio, Tafel 18: „Shaw Oder Die Ironie Poster“ von Egon Schiele

1915

Angaben zum Objekt

nach EGON SCHIELE (1890-1918) SHAW ODER DIE IRONIE POSTER, um 1912, (In Mascha, Nr. 18) Das Plakat von Schiele ist eine Werbung für einen Vortrag von Egon Friedell (1878-1938). Eine prominente Mitglied der Wiener Künstlergesellschaft, veröffentlichte Friedell Werke historischer und philosophischer Natur sowie Theaterkritiken. Er war der künstlerische Leiter des Kabaretts Fledermaus. Schieles kühne, ausdrucksstarke Linienführung vor einem rotglühenden Hintergrund schafft eine lebendige, fasziale Form der Kommunikation. Die Kunstform des Plakats bot eine Plattform für eine neue Sprache der Ankündigung. Schieles Stimme ist eine visuelle Stimme. Seine Ankündigung ist eine kühne Erklärung. Dieses Zeichen ist ohne Kontext buchstäblich in einem Augenblick eingefroren; man muss Friedells Vortrag besuchen, um Zugang zu seinem Inhalt und seiner Bedeutung zu erhalten. Schiele nutzt die Geste, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erregen, und er nutzt das grafische Medium geschickt, um dies durch das intensive, unbedruckte Weiß der Augen und des Mundes zusätzlich zu unterstreichen, um das Wesen eines Live-Vortrags zu vermitteln: Er ist zum Hören und Sehen da. OTTOKAR MASCHA (1852-1929), OSTERREICHISCHE PLAKATKUNST, 1915, J. Lowy Printer, in einer Auflage von 230 Stück. Ottokar Mascha, Österreichs bedeutendster Sammler von Plakatgrafiken, trug eine der größten internationalen Grafiksammlungen seiner Zeit zusammen. Er war aktives Mitglied in Plakatsammlervereinen und spendete großzügig für Bildungseinrichtungen und andere öffentliche Institutionen. In vielen Fällen waren die in seinen Sammlungen gefundenen Exemplare die einzigen Überlebenden eines flüchtigen Mediums, dessen empfindliche Papiere den schädlichen Auswirkungen von Tierleim, Verwitterung und anderen Abnutzungserscheinungen bei übermäßiger Handhabung nicht standhalten konnten. Mascha erkannte, dass Plakate nicht nur kulturelle Dokumente, sondern auch Kunstwerke waren. Er fand Wege, um unverfälschte Exemplare für seine Sammlung zu erhalten, oft über die Polizei, bei der die Plakate zur Genehmigung eingereicht werden mussten, bevor sie öffentlich aufgehängt werden durften. Wie Mascha im Vorwort und in der Einleitung von Plakatkunst erklärt, sah er in Österreich die Notwendigkeit, das Plakat als künstlerisches Medium zu entwickeln und zu fördern. Mit der Herausgabe der Plakatkunst verfolgte Mascha hochgesteckte Ziele: Er hoffte, neue und aufstrebende österreichische Künstler auszubilden, indem er ihnen die Möglichkeiten des Mediums Plakat vor Augen führte, und er hoffte, durch Kennerschaft eine breitere Sammlerschaft zu gewinnen. Seine sorgfältig ausgewählten Beispiele von Plakaten aus seiner Sammlung sind Archive einer fast verlorenen Zeit. In diesem seltenen Druckwerk finden sich kontextuelle Bezüge zur vernetzten modernen Kunstkultur Österreichs, in der die Wiener Secession eine zentrale Rolle spielte. Wie die Mitglieder der Wiener Sezession glaubte Mascha, dass die Moderne eine neue Definition von Kunst erforderte und dass die alten hierarchischen Vorstellungen nicht mehr zeitgemäß waren. Die Schaffung einer gleichberechtigten Kraft in den Künsten, in der die grafischen und angewandten Künste den gleichen Stellenwert haben wie die Malerei, die Bildhauerei und die Architektur, war ein übergreifendes Ziel, um das sich zu dieser Zeit viele bemühten. Er teilte auch die Überzeugung, dass es in der Tat eine österreichische Sensibilität gibt, deren Zeitgeist er einfangen und bewahren wollte, sei sie nun einheimisch oder adoptiert. Für ihn war es eine Frage der Zugänglichkeit. In der heutigen Zeit, in der wir mit digitalen und grafischen Bildern bombardiert werden, auf die wir buchstäblich mit unseren Fingerspitzen zugreifen können, vergisst man leicht, dass dies vor 100 Jahren einfach nicht der Fall war. Plakatkunst war und ist ein unschätzbares Hilfsmittel; es ist eine kühne Behauptung, die immer noch nachhallt, dass der künstlerische Wert erfolgreicher Plakate den Test der Zeit überdauern wird.
  • Schöpfer*in:
    Egon Schiele (1890-1918, Österreich)
  • Entstehungsjahr:
    1915
  • Maße:
    Höhe: 38,74 cm (15,25 in)Breite: 29,21 cm (11,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Chicago, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU467314042652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gerlachs Allegorien, Tafel #46: „Love““ Lithographie, Gustav Klimt.
Von Gustav Klimt
Klimts Zusammenarbeit mit Martin Gerlach reicht bis in die frühen 1880er Jahre zurück, als Gerlach und Schenk ihre erste Ausgabe von Allegorien und Embleme veröffentlichten. Mitte de...
Kategorie

1890er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Gerlachs Allegorien- Folio, Tafel #58: „Skulptur“, Lithographie, Gustav Klimt.
Von Gustav Klimt
Als Künstler, der in der angewandten Kunst ausgebildet wurde, schätzte Gustav Klimt alle Formen der Kunst, einschließlich der grafischen Künste. Dieser endgültige Entwurf aus dem Jah...
Kategorie

1890er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Gerlachs Allegorien- Folio, Tafel #53: „Junius““ Lithographie, Gustav Klimt.
Von Gustav Klimt
Die Autoren der Publikationen von Gerlach & Schenk schätzten Design und Innovation in der Grafik ebenso wie sie Allegorien als Forschungsgegenstand untersuchten. Gustav Klimt erforsc...
Kategorie

1890er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Gerlachs Allegorien, Tafel #66: „Tragedy“ Lithographie, Gustav Klimt.
Von Gustav Klimt
Gustav Klimt schuf dieses Bild für die Allegorien von Gerlach & Schenk, ein Jahr bevor er die Wiener Secession gründete. Dieses Bild ähnelt zwar seinen anderen Werken, Liebe und Juni...
Kategorie

1890er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ottokar Mascha Folio: Tafel 11 „Ausstellungsplakat der 5. Sezession“ von Kolo Moser
Von Koloman Moser
nach KOLOMAN MOSER (1868-1918) 5TH SECESSION EXHIBITION POSTER, 1899, (In Mascha, Nr. 11) Als Schlüsselfigur der österreichischen Kunst und des Designs des frühen 20. Jahrhunderts wa...
Kategorie

1910er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Gerlachs Allegorienteller #116: „Freiheit, Durst, Liebe“ Lithographie
Von Carl Otto Czeschka
nach Carl Otto Czeschka, (1878-1960), Österreicher Als führendes Mitglied der Wiener Secession und später der Wiener Werkstätte war Carl Otto Czeschka maßgeblich an der Verbreitu...
Kategorie

1890er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Polstermöbel mit Polster
Von Max Kurzweil
Kurzweil, Maximilian. Der Polster, 1903. Farbholzschnitt auf Japon. Als Beilage in Pan enthalten. Nicht signiert. Gerahmt. 11 1/4 x 10 1/4. 1 Ref: Hofstatter, S. 241; Pabst, S. 154. Maximillian Kurzweil war 1897 Mitbegründer der Wiener Sezession und Herausgeber und Illustrator der einflussreichen sezessionistischen Zeitschrift Ver Sacrum...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Mädchen am Fenster. 1906-08.
Von Oskar Kokoschka
Mädchen am Fenster. 1906-08. Farblithografie, gedruckt auf glattem Karton. Volle Ränder. In eine spätere Präsentationsmappe eingeklebt, auf der Vorderseite vom Künstler mit Bleistift...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Fruhling
Von Josef Siccard-Redl
Siccard-Redl, Josef. Fruhling, ca. 1910. Farbholzstich, vom Künstler mit Bleistift signiert und betitelt. Über diesen Künstler ist wenig bekannt, außer dass er in Wien während de...
Kategorie

1910er, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Original-Vintage-Poster der Sezession zur Feier des Kaiserjubileums des Kaisers
Original Vintage Poster des österreichischen Künstlers Ferdinand Ludwig Graf, einem Mitglied des Hagenbundes. Diese Wiener Künstlervereinigung bewegte sich bereits um 1910 über den S...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Porträt Angie
kostenloser Versand von Standardpaketen möglich bei der Übermittlung der Bestellung zu bestätigen Künstlerin: Anastasia Aureum Papierabzug limitierte Auflage handsigniert Über da...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Farbe, Digital

POLSTER (The Cushion)
Von Max Kurzweil
MAXIMILLIAN KURZWEIL (Österreicher 1867-1916) DER POLSTER / DAS KISSEN, 1903. Farbiger Holzschnitt auf Japon-Bütten gedruckt, wie üblich von der oberen Blattkante aus auf ein Träg...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen