Objekte ähnlich wie Putten in einem allegorischen Liebesspiel / - Die Ambivalenz von Eros -
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Francesco BartolozziPutten in einem allegorischen Liebesspiel / - Die Ambivalenz von Eros -1764
1764
420 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Francesco Bartolozzi (1728 Florenz - 1815 Lissabon), Putten in einem allegorischen Liebesspiel, um 1764. Kreidestich auf Bütten nach einer Zeichnung von Guercino, 21 cm x 29 cm (Plattengröße), 38 cm x 56,5 cm (Blattgröße), links unten bezeichnet "Guercino inv." als Stich nach Guercino und rechts unten signiert "F. Bartolozzi sculp".
- der breite Rand mit Eckausbrüchen, kleineren Einrissen, leicht stockfleckig und etwas angestaubt, die starke und präzise Darstellung in gutem Zustand
- Die Ambivalenz des Eros -
Dieses Blatt zeigt das berühmte Können des Künstlers, das ihm eine Einladung nach London und die Ernennung zum "Engraver to the King" einbrachte. Bartolozzi kombiniert ein frei fließendes, lineares Design mit partieller Punktierung, um dem Druck einen noch nie dagewesenen grafisch-malerischen Effekt zu verleihen. Dieser Effekt entspricht der aufkommenden Wertschätzung der Zeichnung als direkte künstlerische Ausdrucksform.
Auf der linken Seite hebt ein Putto einen Vorhang und gibt den Blick frei auf einen liegenden Putto, dessen Körper aus dem Schatten hervortritt. Diese Szene hätte auch von Tizian oder Rubens stammen können, nur sind es hier die Putten, die das Liebesspiel imitieren. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Gruppe von drei Putten zu sehen, die auch einem Gemälde von Tizian oder Rubens entnommen sein könnte. Einer zielt mit einem Liebespfeil auf die Hauptszene, ein anderer auf das Wasser. So entsteht ein ironisches Wechselspiel zwischen Nachahmung und Darstellung des Liebesspiels, dessen Ambivalenz zum Eros des Bildes beiträgt.
Über den Künstler
Als Sohn des Goldschmieds Gaetano Bartolozzi erhielt der junge Francesco seine erste künstlerische Ausbildung von seinem Vater. Anschließend besuchte er die Akademie der Schönen Künste in Florenz, studierte Antiquitäten in Rom und trat 1745 in das Studio von Joseph Wagner in Venedig ein. Bartolozzi fertigte für Wagners Kunstverlag zahlreiche Stiche nach Zeichnungen venezianischer Künstler an. Diese Stiche waren aufgrund ihrer hohen Qualität sehr beliebt. Nachdem er Zeichnungen von Guercino für den Bibliothekar von Georg III., Richard Dalton, gestochen hatte, lud Dalton Bartolozzi 1764 nach London ein. Bartolozzi lebte dort für den Rest seines Lebens. Bartolozzi wurde in die Gesellschaft der Künstler aufgenommen, zum Graveur des Königs ernannt und 1769 in die neu gegründete Royal Academy of Art gewählt. Während seines Aufenthalts in London erwarb Bartolozzi die neu entdeckte Kreidetechnik, die es ermöglichte, Kreide- und Kohlezeichnungen durch Punktierung in Drucke umzusetzen. Diese Technik wurde in England als "Rötelmanier" bekannt. Bartolozzi entwickelte diese Technik weiter, indem er anstelle von linienorientierten Mustern Oberflächeneffekte durch Tüpfeln erzeugte, was als "Tüpfelarbeit" bekannt wurde. Er verstand es, malerische und grafische Effekte mit großer Virtuosität in Drucke umzusetzen, was Bartolozzi zum beliebtesten und gefragtesten Reproduktionsstecher seiner Zeit machte. Angelika Kauffmann zum Beispiel, die ebenfalls in London arbeitete, ließ ihre Werke von Bartolozzi stechen. Im Jahr 1802, im Alter von 75 Jahren, nahm Bartolozzi eine Stelle als Direktor der Akademie der Schönen Künste in Lissabon an, wo er bis zu seinem Tod arbeitete.
DEUTSCHE VERSION
Francesco Bartolozzi (1728 Florenz - 1815 Lissabon), Putten im allegorischen Liebesspiel, 1764. Kreidestich auf Bütten nach einer Zeichnung von Guercino, 21 cm x 29 cm (Plattengröße), 38 cm x 56,5 cm (Blattgröße), unten links mit "Guercino inv." als Stich nach Guercino ausgewiesen und unten rechts mit "F. Bartolozzi sculp" signiert.
- der breite Rand mit Eckverlusten, kleineren Einrissen, leicht stockfleckig und etwas angestaubt, die kräftig-präzise Darstellung in gutem Zustand
- Die Ambivalenz des Eros -
Das Blatt veranschaulicht die gefeierte Virtuosität des Künstlers, der zum Ruf nach London und seiner Ernennung zum "Engraver of the King" geführt hat. Bartolozzi verbindet hier eine frei-flüssige lineare Gestaltung mit einer partiellen Punktierung, so dass die Druckgrafik eine bisher nicht gesehene zeichnerisch-malerische Wirkung erhält, was der damals einsetzenden Schätzung der Zeichnung als unmittelbarem künstlerischen Ausdruck entspricht.
Links hebt ein Putto eine Draperie an und enthüllt einen liegend posierenden Putto, dessen Körper aus dem Schatten heraus sichtbar wird. Eine Szene wie sie auch von Tizian oder Rubens dargestellt worden sein könnte, nur dass es hier Putten sind, die dieses Liebesspiel auf nachahmende Weise vollführen. Gegenüber steht eine Gruppe von drei Putten, die ebenfalls einem Gemälde von Tizian oder Rubens entnommen sein könnten. Einer von ihnen zielt mit einem Liebespfeil auf die Hauptszenerie, während der andere 'Wasser schlägt'. Ein ironisches Wechselspiel zwischen Nachahmung und Aufzeigen der Natur des Liebesspiels, das n seiner Ambivalenz zum Eros des Bildes beiträgt.
für Künstler
Als Sohn des Goldschmieds Gaetano Bartolozzi erhielt der junge Francesco bei seinem Vater eine erste künstlerische Ausbildung. Anschließend besuchte er die Florentiner Kunstakademie, hielt sich zum Antikenstudium in Rom auf und ging dann nach Venedig, wo er 1745 in das Atelier Joseph Wagners eintrat. Für dessen Kunstverlag fertigte Bartolozzi zahlreiche Stiche nach Zeichnungen venezianischer Künstler an, die sich aufgrund ihrer kongenialen Umsetzung großer Beliebtheit erfreuen. Nachdem er für den Bibliothekar George III., Richard Dalton, Zeichnungen von Guercino gestochen hatte, lud ihn dieser 1764 nach London ein, wo Bartolozzi fortan ansässig war. Er wurde in die Society of Artists aufgenommen, zum Kupferstecher des Königs ernannt und 1769 in die neugegründete Königliche Kunstakademie gewählt. In London eignete er sich die neuerfundene Punktier- oder Crayon-Manier an, die es erlaubt, durch Punktierungen Kreide- und Kohlezeichnungen in die Druckgrafik zu übersetzen, weshalb sie in England auch unter dem Namen 'Red Chalk Maner' bekannt geworden ist. Bartolozzi entwickelte diese Technik weiter, indem er statt einer linienorientierten Gestaltung durch Punktierungen Flächenwirkungen erzeugte, was als 'Stippled Work' bezeichnet wurde. Auf diese Weise vermochte er sowohl malerische wie zeichnerische Wirkungen druckgrafisch umzusetzen, was er mit höchster Virtuosität beherrschte, so dass Bartolozzi zum beliebtesten und gefragtesten Reproduktionsstecher seiner Zeit wurde. So ließ beispielsweise Angelika Kauffmann, die ebenfalls in London tätig war, ihre Werke von Bartolozzi stechen. Im Alter von 75 Jahren folgte er, 1802, dem Ruf nach Lissabon, wo Bartolozzi bis zu seiner Tode als Direktor der Kunstakademie wirkte.
- Schöpfer*in:Francesco Bartolozzi (1727-1815, Italienisch)
- Entstehungsjahr:1764
- Maße:Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 56 cm (22,05 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1760–1769
- Zustand:
- Galeriestandort:Berlin, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2438216392712
Francesco Bartolozzi
Als Sohn des Goldschmieds Gaetano Bartolozzi erhielt der junge Francesco seine erste künstlerische Ausbildung von seinem Vater. Anschließend besuchte er die Akademie der Schönen Künste in Florenz, studierte Antiquitäten in Rom und trat 1745 in das Studio von Joseph Wagner in Venedig ein. Bartolozzi fertigte für Wagners Kunstverlag zahlreiche Stiche nach Zeichnungen venezianischer Künstler an. Diese Stiche waren aufgrund ihrer hohen Qualität sehr beliebt. Nachdem er Zeichnungen von Guercino für den Bibliothekar von Georg III., Richard Dalton, gestochen hatte, lud Dalton Bartolozzi 1764 nach London ein. Bartolozzi lebte dort für den Rest seines Lebens. Bartolozzi wurde in die Gesellschaft der Künstler aufgenommen, zum Graveur des Königs ernannt und 1769 in die neu gegründete Royal Academy of Art gewählt. Während seines Aufenthalts in London erwarb Bartolozzi die neu entdeckte Kreidetechnik, die es ermöglichte, Kreide- und Kohlezeichnungen durch Punktierung in Drucke umzusetzen. Diese Technik wurde in England als "Rötelmanier" bekannt. Bartolozzi entwickelte diese Technik weiter, indem er anstelle von linienorientierten Mustern Oberflächeneffekte durch Tüpfeln erzeugte, was als "Tüpfelarbeit" bekannt wurde. Er verstand es, malerische und grafische Effekte mit großer Virtuosität in Drucke umzusetzen, was Bartolozzi zum beliebtesten und gefragtesten Reproduktionsstecher seiner Zeit machte. Angelika Kauffmann zum Beispiel, die ebenfalls in London arbeitete, ließ ihre Werke von Bartolozzi stechen. Im Jahr 1802, im Alter von 75 Jahren, nahm Bartolozzi eine Stelle als Direktor der Akademie der Schönen Künste in Lissabon an, wo er bis zu seinem Tod arbeitete.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVier junge Frauen und der Junge Amor / - Mysteriöse Virtuosität -
Von Francesco Bartolozzi
Francesco Bartolozzi (1728 Florenz - 1815 Lissabon), Mythologische Szene mit vier jungen Frauen und dem Knaben Amor, 1764. Kreidestich auf Bütten nach einer Zeichnung von Guercino, 2...
Kategorie
1760er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Männlicher Akt / - Das Drama des Akts -
Johann Heinrich Meil (1730 Gotha - 1820 Berlin), Männlicher Akt, 1807. Weiß gehöhte, gelegentlich gewischte Kohlezeichnung auf bräunlichem Papier, 51 cm x 39,5 cm, rechts unten signi...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Rokoko, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier
Studie für eine Allegorie des Sieges / - Ein virtuoser Sieg -
Von Arthur Kampf
Arthur Kampf (1864 Aachen - 1950 Castorp-Rauxel), Studie zu einer Allegorie des Sieges, um 1900. Bleistift auf Papier, 21 cm x 18 cm, links unten signiert "A. Kampf".
- leicht nachg...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
464 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Die völlig nackte Gelenke
Willibrord Haas (*1936 Schramberg), Die völlig nackte Niederwerfung, 1999. Radierung, 32,5 cm x 23,5 cm (Plattenformat), 54 cm x 37,5 cm (Blattformat). Vom Künstler in Blei signiert ...
Kategorie
1990er, Realismus, Aktdrucke
Materialien
Papier
Access
Willibrord Haas (*1936 Schramberg), Access, 1979. Radierung, 40 cm x 30 cm (Plattengröße), 54 cm x 37,5 cm (Blattgröße). Vom Künstler mit Bleistift signiert "Willibrord Haas", datier...
Kategorie
1970er, Realismus, Aktdrucke
Materialien
Papier
Selbstporträt – Homo nudus –
Bruno Paul (1874 Seifhennersdorf - 1968 Berlin). Self-Portrait, um 1895. Bleistift auf Papier, auf Karton aufgezogen, 53,5 x 35 cm, links oben signiert 'Paul'.
- Homo nudus -
Übe...
Kategorie
1890er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
2.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Putto - Original-Radierung nach Polidoro da Caravaggio - 17. Jahrhundert
Putto ist eine originale Schwarz-Weiß-Radierung nach Polidoro da Caravaggio, die von Giovanni Battista Galestruzzi im XVII Jahrhundert geschaffen wurde. Lateinische Inschrift am unte...
Kategorie
17. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Italienische Schule 17. Jahrhundert Zeichnung von Putti
Feine kleine italienische Sepia-Tintenstudie aus dem 17./18. Jahrhundert mit 6 Putten in verschiedenen Positionen. Papier auf Papier aufgezogen. A tergo geschrieben "Scuola Lombarda"...
Kategorie
17. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
850 €
Kostenloser Versand
Barocke Putti: Serenade der Unschuld und des Spiels, um 1620
Bei diesen Bildern handelt es sich um seltene, aber schöne Beispiele für europäische Originalstiche aus dem 17. Jahrhundert, die Merkmale aufweisen, die aufgrund einer stilistischen ...
Kategorie
Antik, 1620er, Drucke
Materialien
Papier
256 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Putten in einer Landschaft, Putten beim Spielen, Blumen, Berchet, Französische Kunst, Alter Meister
Von Pierre Berchet
Pierre Berchet, Zeichnung von Putten, die in einer Landschaft spielen,
Maler dekorativer historischer Themen; ausgebildet bei La Fosse; arbeitete in Frankreich und in den 1690er Jahr...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Büttenpapier
1.440 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike italienische Schule des späten 17. bis frühen 18. Jahrhunderts „Cherubs (A)“ Federzeichnung von Putten
"Engelchen" (A)
Feder und Tuschezeichnung von Putto
Italienische Schule
Ende 17. Anfang 18. Jahrhundert.
Feder und Tinte auf Papier
6 ½ x 17 ½ (22 ½ x 11 ½) Zoll
Antike Szenen von ...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Tinte, Stift
„Cherubs Playing“, Engel, Amorini, Memento Mori, Naive, Barock Religiöses Ölgemälde
Ein frühes italienisches Barock-Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert, das eine Gruppe von Putten oder Amorini zeigt, die vor roten Samtvorhängen versammelt sind, von denen einer auf ein...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Karton