Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
Das Unternehmen: H.O. Miethke Das Werk Foliant „Danaë“ mit Kojotypdruck

1908-1914

Angaben zum Objekt

Danaë, Nr. 2 aus der vierten Folge von Das Werk Gustav Klimts Danae stammt aus der griechischen Mythologie. Sie ist die Tochter des Königs von Argos. Weil ein Orakel dem König prophezeite, dass der Sohn seiner Tochter seinen Tod herbeiführen würde, sperrte er Danae in einem grausamen Versuch der Selbsterhaltung ein. Zeus stattet Danae einen Besuch in Form eines Goldregens ab und schwängert sie. Klimts Kenntnis der Darstellungen des Natursegens in Form von Goldmünzen durch die Renaissance-Maler ist deutlich erkennbar. Die Prophezeiung bewahrheitet sich bei einem Diskuswettbewerb in Larissa, als Perseus, der Sohn von Danae und Zeus, versehentlich einen der Zuschauer, den König von Argos, trifft und tötet. Klimt kümmert sich nicht um den schicksalhaften Schluss des Mythos. Stattdessen konzentriert er sich auf die Schöpfung selbst. Dies war ein heißes Thema in den Kreisen der Wiener Avantgarde, wo es üblich war, sich zu Abendgesellschaften zu treffen, um Vorträge zu hören und Dias der neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen zu sehen. Klimts langjähriges Engagement in der akademischen Gemeinschaft und in der gesellschaftlichen Elite bot eine anregende Möglichkeit, sich Wissen anzueignen, und genau die Art von Zugang, die für diese seltenen und prickelnden mikroskopischen Einblicke in den Lebensprozess notwendig war. Der embryonale Zyklus prägt Klimts formale Struktur der Danae. In einem Bild gelingt es Klimt, Danae in mehreren Lebensphasen darzustellen. Er zeigt die erwachsene Danaë in sexueller Verzückung, wobei sie mit der Spitze ihrer rechten Hand ihre Brüste umklammert, während der goldene Schaft des Zeus zwischen ihre Schenkel eindringt. Gleichzeitig liegt Danae ganz kindlich in der Fötusstellung. Ihr Haar fließt und der Stoff wogt, als wäre sie in Wasser getaucht. Die Plazenta wird durch die Art und Weise, in der weißer Stoff eine Umrandung um Danae bildet, zusätzlich betont. Das embryonale Motiv in Gold auf Danaes königspurpurrotem Tuch ist das, was die Komposition und das Thema eint. In den detaillierteren kreisförmigen Embryonen sind die Teile der wachsenden Zelle klar gegliedert: die innere Zellmasse, die Zellhöhle und der Trophoblast oder die Zellwand, aus der sich die Plazenta entwickeln wird. Die weniger komplexen Kreise, die nur einen Punkt enthalten, sind ein Hinweis auf eine Zygote, eine befruchtete Eizelle bei der Empfängnis. Wie die kreisförmigen Embryonen ist auch der Lebensprozess von Natur aus zyklisch. Danae ist ein Porträt des sich wiederholenden Lebens von den Anfängen bis zum Erwachsensein. Vor dem Hintergrund der Lichtdrucke gibt Klimt eine zeitgenössische Kontextualisierung dieser Geschichte im Hinblick auf die Schöpfung. Mit diesem entscheidenden Hinweis auf den Wert der Verbindung verschiedener Disziplinen liefert Klimt eine zeitlose Rechtfertigung dieses Druckmediums, das selbst noch in den Kinderschuhen steckte. Klimts atemberaubendes Bild ist eine echte Synthese des interdisziplinären Diskurses, eine Hymne an die Zusammenarbeit zwischen Künstlern sowie zwischen Kunst und Wissenschaft. Zeus' männliche Lebenskraft in Form eines Stroms goldener Münzen und sein weibliches Gegenstück in Form von Danae zeigen die Notwendigkeit der Zusammenarbeit. Der Funke der schöpferischen Inspiration und der menschliche Zustand sind die Summe unserer kollektiven Erfahrungen. Danae spricht den Kern der Schöpfung an: Es braucht mindestens zwei, um etwas zu erschaffen. DAS WERK GUSTAV KLIMTS, eine Mappe mit 50 Drucken, davon zehn mehrfarbige Lichtdrucke auf Chine-Collage-Papier, das auf handgeschöpftem, schwerem, cremefarbenem Velin mit Büttenrand aufgelegt ist; unter jedem der 50 Drucke befindet sich ein auf das cremefarbene Papier gedrucktes goldenes Signet, das Klimt jeweils als Unikat für die Publikation entworfen hat und das sich auf das entsprechende Bild bezieht; H.O. Miethke, Herausgeber und Verleger; k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Druckerei; gedruckt in einer limitierten Auflage von 300 nummerierten Exemplaren sowie einigen Präsenzexemplaren; Wien, 1908-1914. Der Gedanke der Zusammenarbeit in der Kunst ist alles andere als neu; dennoch wurde er so oft als eine Art Abwertung des Eigenwerts der Kunst angesehen und bewertet. Als ob es ein schmutziges Geheimnis wäre, das es zu verbergen gilt. Mehr noch als die von Klimt erforschte Erotik, die die öffentliche Meinung spaltete, begann die künstlerische Avantgarde ab dem 19. Jahrhundert, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an Fahrt aufnahm, die künstlerische Zusammenarbeit kühn zur Schau zu stellen und zu einem treibenden Element des zeitgenössischen Kunstschaffens zu machen. In diesem Zusammenhang sind die von H.O. herausgegebenen Folianten mit Lichtdrucken zu sehen. Miethke in Wien zwischen 1908-1914, bekannt als Das Werk Gustav Klimts, sind wichtige Kunstdokumente, die aufgrund ihrer kühnen Haltung gegenüber etablierten Denkweisen über künstlerische Zusammenarbeit ebenso viel Beachtung verdienen wie aufgrund ihrer atemberaubend eindrucksvollen Bilder. 1908 ist in der Tat ein Wendepunkt in der Kunstgeschichte. Anlässlich des 60. Jahrestages der Regentschaft von Kaiser Franz Joseph I. wurde im Mai desselben Jahres die Kunstschau in Wien eröffnet. Dort hielt Klimt die Eröffnungsrede. In seiner Rede über die verbindende Philosophie der Avantgarde-Gruppe, das Gesamtkunstwerk, teilte Klimt seine Überzeugung, dass das ideale Mittel, um Künstler und Publikum zusammenzubringen, die "Arbeit an großen Kunstprojekten" sei Auf der Kunstschau 1908 stellte Klimt zum ersten Mal sein ikonischstes Gemälde, Der Kuss, sowie Die Sonnenblume, Wasserschlangen I und II und Danae aus. Auf der Kunstschau 1908 wurde Das Werk Gustav Klimts erstmals zum Kauf angeboten. Dank der Organisation der Galerie Miethke wurde die Kunstschau 1908 möglich. Miethkes bahnbrechendes Kunsthaus war Klimts exklusiver Kunsthändler und Hauptförderer seiner modernistischen Vision geworden. Paul Bacher und Carl Moll, der zusammen mit Klimt die Wiener Secession gegründet hatte, die sich 1905 im Zuge des Zerwürfnisses mit der Secession trennte, übernahmen die Leitung der Galerie nach dem Zerwürfnis mit der Secession. Das Werk Gustav Klimts ist ein Paradebeispiel für Miethkes meisterhaften und revolutionären Ansatz bei der Vermarktung von Kunst. Miethkes innovative Vermarktungsstrategie spielte mit der Vorliebe für Exklusivität. Die Kunstgalerie und der Verlag nutzten die Presse und die Kunstkritik - wie etwa den herausragenden Kunsthistoriker Österreichs, Hugo Haberfield, der 1912 Direktor der Galerie wurde - als Mittel, um die Öffentlichkeit zu gewinnen und eine effektive Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Miethke nutzte das Format der großen Ausstellung, um die Marktreichweite der Kunstgalerie zu vergrößern und das Prestige ihres Produkts zu kultivieren, indem er die Egos der derzeitigen Kunstmäzene streichelte, während er gleichzeitig Neueinsteigern und anderen begeisterten Sammlern den Zugang zu einer relativen Nähe zu anderen wohlhabenden und angesehenen Mitgliedern der Kunstsammlergemeinschaft ermöglichte. Ihr Ansatz ebnete im Wesentlichen den Weg für die bis heute vorherrschende Form des Marketings. Zwischen 1908 und 1914 hat H.O. Miethke veröffentlichte insgesamt 5 Folgen von Druckfolianten des gemalten Werks von Klimt, die jeweils 10 Drucke umfassten. Die Serie war auf 300 Exemplare begrenzt und konnte nur im Abonnement erworben werden. Jede Ausgabe wurde ungebunden in einer schwarzen Papiermappe mit Goldprägung präsentiert. Der Foliant enthielt eine Titelseite, eine Seite mit der Begründung und eine Seite mit dem Inhaltsverzeichnis, auf der jedes der 10 gedruckten Werke mit Angaben zu den entsprechenden gemalten Werken sowie Informationen über den derzeitigen Besitzer des Werks aufgeführt waren. Es handelt sich dabei nicht um eine Gesamtschau von Klimts Werk, sondern um die seiner Meinung nach wichtigsten Gemälde aus den Jahren 1898-1913. Nur 2 Lichtdrucke in jedem Folio waren mehrfarbig. Um die Tatsache zu unterstreichen, dass Klimt selbst aktiv an der Entstehung dieser Drucke beteiligt war, schuf er für jede Lichtdruckgraphik ein eigenes, quadratisches Signet, das im Stichtiefdruck mit Goldtinte auf die Unterseite des cremefarbenen Velinpapiers gedruckt wurde, auf dem das Chinacollie-Papier aufgeklebt war, und das sich thematisch auf die entsprechenden gedruckten Bilder bezieht und diese durch ihre Platzierung im Inhaltsverzeichnis des Folios kennzeichnet. Diese individualisierten Signets sind weit mehr als nur dekorative Motive, sie destillieren das analoge Thema der Druckwerke. Alice Strobls Forschungsarbeit zu diesem Thema bestätigt Klimts Engagement während des gesamten 7-jährigen Produktionsprozesses. Die Jungfrau zum Beispiel, die aus der Zeit um 1912-1913 stammt, wurde lange nach dem ersten Entwurf des Portfolios um 1908 geschaffen. Das entsprechende Siegel konnte also nicht a priori geschaffen werden. Kunsthistoriker wie Strobl haben viel Licht auf die fortlaufende und kollaborative Natur des Das Werk-Projekts geworfen. Das Verständnis für die Fragilität des Lichtdruckverfahrens unterstreicht auch die besonderen und bahnbrechenden Merkmale dieses Projekts. Die zerbrechlichen Lichtdruckplatten konnten nicht wiederverwendet werden. Dies erforderte die Fertigstellung einer Auflage auf Anhieb und diktierte auch die begrenzten Produktionszahlen, wie die 300, die für Klimts Das Werk gezogen wurden. Die von Hand gedruckten Lichtdrucke erforderten eine geschickte Handhabung durch die k.k..Hof- und Staatsdruckerei. Ein komplizierter und langwieriger Prozess, der Gelatinekolloide, die mit Dichromaten gemischt wurden, die Herstellung von 16 dünnen Glasfiltern zur Farbseparation, um die lichtempfindlichen Internegativbilder zu erhalten, die alle Tonabstufungen und Farben des Gemäldes getreu einfangen konnten, die Belichtung mit aktinischem Licht und empfindliche Chine-Collie-Papiere, die eine größere Farbsättigung ermöglichten, einschließt. Ernst Ganglbauer, Direktor der kaiserlich-koniglichen Hof- und Staatsdruckerei (1901-1917), war bestrebt, Kunstdrucke zu fördern. Als Innovator verhalf er der Kaiser's Press zu internationalem Ansehen, indem er die besten der besten technischen und ästhetischen Berater zusammenstellte. Das Dreamteam aus freischaffenden Künstlern entwickelte adaptive Nutzungsmöglichkeiten für die Staatsdruckerei und perfektionierte gemeinsam mit den dortigen Druckern das Mehrfarbendruckverfahren für Miethke und Klimt's Das Werk. Diese mehrfarbigen Lichtdrucke sind perfekte Beispiele für das, was Klimt als "große Kunstprojekte" bezeichnete Aufgrund ihres Charakters, des Mediums Druck, konnten diese Werke Künstler und Publikum auf sehr zugängliche Weise zusammenbringen. Jeder Schritt in ihrem Entstehungsprozess erforderte ein hohes Maß an technischem Know-how, innovativem Denken und echter künstlerischer Zusammenarbeit, Gesamtkunstwerk. Der Kaiser selbst war der erste, der sich anmeldete. Seine Unterstützung war eine Bestätigung dafür, dass Das Werk Gustav Klimts in der Tat ein Meisterwerk und das Produkt eines Dreamteam-Unternehmens war. In den sieben Jahren, in denen dieses Eliteteam aus talentierten Künstlern und innovativen Denkern die komplette Sammlung produzierte, hatte sich die Welt des Kaisers radikal verändert. Nur wenige Jahre später endet der Weltkrieg mit dem Tod von Klimt, Miethke und der österreichisch-ungarischen Monarchie, was das Ende einer fruchtbaren Kunstepoche bedeutet.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Original-Vintage-Poster der Sezession zur Feier des Kaiserjubileums des Kaisers
    Original Vintage Poster des österreichischen Künstlers Ferdinand Ludwig Graf, einem Mitglied des Hagenbundes. Diese Wiener Künstlervereinigung bewegte sich bereits um 1910 über den S...
    Kategorie

    Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke

    Materialien

    Papier

  • Jugendstil nach Gustav Mahlers „Der Song der Erde“
    Arthur Paunzen, "Von der Jugend" aus der Folge "Lied der Erde", Radierung, Aquatinta und Kaltnadel, 1920. Mit Bleistift signiert und betitelt. Signiert in der Platte unten links. Sch...
    Kategorie

    1920er, Wiener Secession, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung, Kaltnadelradierung, Aquatinta

  • The Drunkard in Spring nach Gustav Mahlers „Der Song of the Earth“
    Arthur Paunzen, "Der Trunkene im Frühling" aus der Folge "Lied der Erde", Radierung, Aquatinta und Kaltnadel, 1920. Mit Bleistift signiert und betitelt. Signiert in der Platte unten ...
    Kategorie

    1920er, Wiener Secession, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung, Kaltnadelradierung, Aquatinta

  • The Solitary One in Autumn - nach Gustav Mahlers 'Das Lied von der Erde'
    Arthur Paunzen, "Der Einsame im Herbst" aus der Folge "Lied der Erde", Radierung, Aquatinta und Kaltnadel, 1920. Mit Bleistift signiert und betitelt. Signiert in der Platte unten lin...
    Kategorie

    1920er, Wiener Secession, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung, Kaltnadelradierung, Aquatinta

  • POLSTER (The Cushion)
    Von Max Kurzweil
    MAXIMILLIAN KURZWEIL (Österreicher 1867-1916) DER POLSTER / DAS KISSEN, 1903. Farbiger Holzschnitt auf Japon-Bütten gedruckt, wie üblich von der oberen Blattkante aus auf ein Träg...
    Kategorie

    Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke

    Materialien

    Holzschnitt

  • Polstermöbel mit Polster
    Von Max Kurzweil
    Kurzweil, Maximilian. Der Polster, 1903. Farbholzschnitt auf Japon. Als Beilage in Pan enthalten. Nicht signiert. Gerahmt. 11 1/4 x 10 1/4. 1 Ref: Hofstatter, S. 241; Pabst, S. 154. Maximillian Kurzweil war 1897 Mitbegründer der Wiener Sezession und Herausgeber und Illustrator der einflussreichen sezessionistischen Zeitschrift Ver Sacrum...
    Kategorie

    Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen