Objekte ähnlich wie Das Unternehmen: H.O. Miethke Das Werk Folio „“Das Leben ist eine Struggle“ Collotype-Druck
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Gustav Klimt & K.K. Hof-und StaatsdruckereiDas Unternehmen: H.O. Miethke Das Werk Folio „“Das Leben ist eine Struggle“ Collotype-Druck1908-1914
1908-1914
Angaben zum Objekt
Das Leben ist ein Kampf (Der Goldene Ritter), Nr. 10 aus der zweiten Folge von Das Werk Gustav Klimts
Mit seiner goldenen Rüstung, die akribisch und originalgetreu nach Vorbildern aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien nachgebildet wurde, reist Klimts Goldener Ritter auf einem goldenen Pfad durch die Natur. Dieser ritterliche Ritter ist eine Allegorie für alle Zeiten. Fragen der Moral und religiöse Untertöne hemmen das Vorankommen des Ritters. Wie im Garten Eden lauert eine Schlange, die zwar klein ist, aber die Macht der Überraschung auf ihrer Seite hat. Trotz seines Adels und seiner überlegenen Fähigkeiten muss der Ritter ständig auf unerwartete Gefahren gefasst sein.
Dieses Gemälde befand sich in der Sammlung von Karl Wittgenstein, dem Vater des bekannten Philosophen Ludwig Wittgenstein. Wittgenstein sen. besaß auch Klimts Die Sonnenblume und Freundinnen (Wasserschlangen I), die alle zu den 10 mehrfarbigen Lichtdrucken in Das Werk Gustav Klimts gehören. Durch die Auswahl mehrerer Werke aus der Sammlung eines prominenten Stifters als mehrfarbige Lichtdrucke für Das Werk hat Miethke mehrere Ziele erreicht. Erstens diente diese Wahl dazu, Wittgensteins großzügige und beständige Förderung von Klimts Werk zu würdigen. Neben der Massage von Wittgensteins Ego verschaffte die im Inhaltsverzeichnis aufgeführte Provenienzgeschichte dem gedruckten Folianten Prestige, ein Anreiz für potenzielle Abonnenten.
DAS WERK GUSTAV KLIMTS, eine Mappe mit 50 Drucken, davon zehn mehrfarbige Lichtdrucke auf Chine-Collage-Papier, das auf handgeschöpftem, schwerem, cremefarbenem Velin mit Büttenrand aufgelegt ist; unter jedem der 50 Drucke befindet sich ein auf das cremefarbene Papier gedrucktes goldenes Signet, das Klimt jeweils als Unikat für die Publikation entworfen hat und das sich auf das entsprechende Bild bezieht; H.O. Miethke, Herausgeber-Verleger; k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Druckerei; gedruckt in einer limitierten Auflage von 300 nummerierten Exemplaren sowie einigen Präsenzexemplaren; Wien, 1908-1914.
Der Gedanke der Zusammenarbeit in der Kunst ist alles andere als neu; dennoch wurde er so oft als eine Art Abwertung des Eigenwerts der Kunst angesehen und bewertet. Als ob es ein schmutziges Geheimnis wäre, das es zu verbergen gilt. Mehr noch als die von Klimt erforschte Erotik, die die öffentliche Meinung spaltete, begann die künstlerische Avantgarde ab dem 19. Jahrhundert, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an Fahrt aufnahm, die künstlerische Zusammenarbeit kühn zur Schau zu stellen und zu einem treibenden Element des zeitgenössischen Kunstschaffens zu machen. In diesem Zusammenhang sind die von H.O. herausgegebenen Folianten mit Lichtdrucken zu sehen. Miethke in Wien zwischen 1908-1914, bekannt als Das Werk Gustav Klimts, sind wichtige Kunstdokumente, die aufgrund ihrer kühnen Haltung gegenüber etablierten Denkweisen über künstlerische Zusammenarbeit ebenso viel Beachtung verdienen wie aufgrund ihrer atemberaubend eindrucksvollen Bilder.
das Jahr 1908 ist in der Tat ein Wendepunkt in der Kunstgeschichte. Anlässlich des 60. Jahrestages der Regentschaft von Kaiser Franz Joseph I. wurde im Mai desselben Jahres die Kunstschau in Wien eröffnet. Dort hielt Klimt die Eröffnungsrede. In seiner Rede über die verbindende Philosophie der Avantgarde-Gruppe, das Gesamtkunstwerk, teilte Klimt seine Überzeugung, dass das ideale Mittel, um Künstler und Publikum zusammenzubringen, die "Arbeit an großen Kunstprojekten" sei Auf der Kunstschau 1908 stellte Klimt zum ersten Mal sein ikonischstes Gemälde, Der Kuss, sowie Die Sonnenblume, Wasserschlange I und II und Danae aus. Auf der Kunstschau 1908 wurde Das Werk Gustav Klimts erstmals zum Kauf angeboten. Dank der Organisation der Galerie Miethke wurde die Kunstschau 1908 möglich. Miethkes bahnbrechendes Kunsthaus war zu Klimts exklusivem Kunsthändler und Hauptförderer seiner modernistischen Vision geworden. Paul Bacher und Carl Moll, der zusammen mit Klimt die Wiener Secession gegründet hatte, die sich 1905 im Zuge des Zerwürfnisses mit der Secession trennte, übernahmen nach dem Zerwürfnis mit der Secession die Leitung der Galerie. Das Werk Gustav Klimts ist ein Paradebeispiel für Miethkes meisterhaften und revolutionären Ansatz zur Vermarktung von Kunst. Miethkes innovative Vermarktungsstrategie spielte mit der Vorliebe für Exklusivität. Die Kunstgalerie und der Verlag nutzten die Presse und die Kunstkritik - wie etwa den herausragenden Kunsthistoriker Österreichs, Hugo Haberfield, der 1912 Direktor der Galerie wurde - als Mittel, um die Öffentlichkeit zu gewinnen und eine effektive Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Miethke nutzte das Format der großen Ausstellung, um die Marktreichweite der Kunstgalerie zu vergrößern, das Prestige ihres Produkts zu kultivieren, indem er die Egos der derzeitigen Kunstmäzene streichelte, während er gleichzeitig Neueinsteigern und anderen begeisterten Sammlern den Zugang zu einer relativen Nähe zu anderen wohlhabenden und angesehenen Mitgliedern der Kunstsammlergemeinschaft ermöglichte. Ihr Ansatz ebnete im Wesentlichen den Weg für die bis heute vorherrschende Form des Marketings.
Zwischen 1908 und 1914 hat H.O. Miethke veröffentlichte insgesamt 5 Folgen von Druckfolianten des gemalten Werks von Klimt, die jeweils 10 Drucke umfassten. Die Serie war auf 300 Exemplare begrenzt und konnte nur im Abonnement erworben werden. Jede Ausgabe wurde ungebunden in einer schwarzen Papiermappe mit Goldprägung präsentiert. Der Foliant enthielt eine Titelseite, eine Seite mit der Begründung und eine Seite mit dem Inhaltsverzeichnis, auf der jedes der 10 gedruckten Werke mit Angaben zu den entsprechenden gemalten Werken sowie Informationen über den derzeitigen Besitzer des Werks aufgeführt waren. Es handelt sich dabei nicht um eine Gesamtschau von Klimts Werk, sondern um die seiner Meinung nach wichtigsten Gemälde aus den Jahren 1898-1913. Nur 2 Lichtdrucke in jedem Folio waren mehrfarbig.
Um die Tatsache zu unterstreichen, dass Klimt selbst aktiv an der Entstehung dieser Drucke beteiligt war, schuf er für jede Lichtdruckgraphik ein eigenes, quadratisches Signet, das im Stichtiefdruck mit Goldtinte auf die Unterseite des cremefarbenen Velinpapiers gedruckt wurde, auf dem das Chinacollie-Papier aufgeklebt war, und das sich thematisch auf die entsprechenden gedruckten Bilder bezieht und diese durch ihre Platzierung im Inhaltsverzeichnis des Folios kennzeichnet. Diese individualisierten Signets sind weit mehr als nur dekorative Motive, sie destillieren das analoge Thema der Druckwerke. Alice Strobls Forschungsarbeit zu diesem Thema bestätigt Klimts Engagement während des gesamten 7-jährigen Produktionsprozesses. Die Jungfrau zum Beispiel, die aus der Zeit um 1912-1913 stammt, wurde lange nach dem ersten Entwurf des Portfolios um 1908 geschaffen. Das entsprechende Siegel konnte also nicht a priori geschaffen werden.
Kunsthistoriker wie Strobl haben viel Licht auf die fortlaufende und kollaborative Natur des Das Werk-Projekts geworfen. Das Verständnis für die Fragilität des Lichtdruckverfahrens unterstreicht auch die besonderen und bahnbrechenden Merkmale dieses Projekts. Die zerbrechlichen Lichtdruckplatten konnten nicht wiederverwendet werden. Dies erforderte die Fertigstellung einer Auflage auf Anhieb und diktierte auch die begrenzten Produktionszahlen, wie die 300, die für Klimts Das Werk gezogen wurden. Die von Hand gedruckten Lichtdrucke erforderten eine geschickte Handhabung durch die k.k..Hof- und Staatsdruckerei. Ein komplizierter und langwieriger Prozess, der Gelatinekolloide, die mit Dichromaten gemischt wurden, die Herstellung von 16 dünnen Glasfiltern zur Farbseparation, um die lichtempfindlichen Internegativbilder zu erhalten, die alle Tonabstufungen und Farben des Gemäldes getreu einfangen konnten, die Belichtung mit aktinischem Licht und empfindliche Chine-Collie-Papiere, die eine größere Farbsättigung ermöglichten, umfasst, und die Rolle des Druckers bei der Erfassung und Übertragung von Klimts nuancierten Pinselstrichen ist nichts weniger als bemerkenswert. Ernst Ganglbauer, Direktor der kaiserlich-koniglichen Hof- und Staatsdruckerei (1901-1917), war bestrebt, Kunstdrucke zu fördern. Als Innovator verhalf er der Kaiser's-Presse zu internationalem Ansehen, indem er die besten der besten technischen und ästhetischen Berater zusammenbrachte. Das Dreamteam aus freischaffenden Künstlern entwickelte adaptive Nutzungsmöglichkeiten für die Staatsdruckerei und perfektionierte gemeinsam mit den dortigen Druckern das Mehrfarbendruckverfahren für Miethke und Klimt's Das Werk.
Diese mehrfarbigen Lichtdrucke sind perfekte Beispiele für das, was Klimt als "große Kunstprojekte" bezeichnete Aufgrund ihres Charakters, des Mediums Druck, konnten diese Werke Künstler und Publikum auf sehr zugängliche Weise zusammenbringen. Jeder Schritt in ihrem Entstehungsprozess erforderte ein hohes Maß an technischem Know-how, innovativem Denken und echter künstlerischer Zusammenarbeit, Gesamtkunstwerk. Der Kaiser selbst war der erste, der sich anschloss. Seine Unterstützung war eine Bestätigung dafür, dass Das Werk Gustav Klimts in der Tat ein Meisterwerk und das Produkt eines Dreamteam-Unternehmens war. In den sieben Jahren, in denen dieses Eliteteam aus talentierten Künstlern und innovativen Denkern die komplette Sammlung erstellte, hatte sich die Welt des Kaisers radikal verändert. Nur wenige Jahre später endet der Weltkrieg mit dem Tod von Klimt, Miethke und der österreichisch-ungarischen Monarchie, was das Ende einer fruchtbaren Kunstepoche bedeutet.
- Schöpfer*in:Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei (1862 - 1918, Österreich)
- Entstehungsjahr:1908-1914
- Maße:Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 46,99 cm (18,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Chicago, IL
- Referenznummer:1stDibs: LU46732050623
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2013
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
93 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Chicago, IL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenH.O. Miethke Das Werk Foliant „The Sisters“ mit Kojotypdruck
Von Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
DAS WERK GUSTAV KLIMTS, eine Mappe mit 50 Drucken, davon zehn mehrfarbige Lichtdrucke auf Chine-Collage-Papier, das auf handgeschöpftem schwerem cremefarbenem Velin mit Büttenrand au...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Archivpapier
Max Eisler Eine Nachlese-Porträt des Barock Bachofen-Echt-Collotypie
Von (after) Gustav Klimt
Nach Gustav Klimt, Max Eisler #22, Bildnis Baronin Bachofen-Echt; mehrfarbiger Lichtdruck nach 1914-1916 Gemälde in Öl auf Leinwand.
GUSTAV KLIMT EINE NACHLESE, eine Mappe mit 30 Li...
Kategorie
1930er, Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Archivpapier
Max Eisler Eine Nachlese Foliotypie „Charlotte Pulitzer“ collotype
Von (after) Gustav Klimt
Nach Gustav Klimt, Max Eisler Platte Nr. 19, Bildnis einer alten Dame; sepiafarbener monochromer Lichtdruck nach dem Gemälde von 1917 in Öl auf Leinwand.
GUSTAV KLIMT EINE NACHLESE,...
Kategorie
1930er, Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Archivpapier
H.O. Miethke Das Werk Folio „Der Kuss“ Monotypie-Druck
Von Gustav Klimt & K.K. Hof-und Staatsdruckerei
Der Kuss, Nr. 1 aus der fünften Folge von Das Werk Gustav Klimts
Diese gedruckte Version des Kusses ist zweifellos Klimts bekanntestes und am häufigsten reproduziertes Bild und ist ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Büttenpapier
Max Eisler Eine Nachlese folio "Porträt der Baronin Wittgenstein" Lichtdruck
Von (after) Gustav Klimt
Nach Gustav Klimt, Max Eisler Platte #4, Bildnis Baronin Wittgenstein; dunkelgrauer monochromer Lichtdruck nach dem Gemälde von 1905 in Öl auf Leinwand.
GUSTAV KLIMT EINE NACHLESE, ...
Kategorie
1930er, Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Max Eisler Eine Nachlese Folie „Baby“ collotype
Von (after) Gustav Klimt
Nach Gustav Klimt, Max Eisler Plate #25, Baby; schwarz-weißer Lichtdruck nach dem Gemälde von 1917 in Öl auf Leinwand.
GUSTAV KLIMT EINE NACHLESE, Mappe mit 30 Lichtdrucken, davon 1...
Kategorie
1930er, Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
erotischer Aktdruck
Erotikdruck
Eine weibliche Figur, eingefangen in einem Moment intimer Freude. Flammenorange Farbe, leuchtendes Blau und clowneskes, faszinierendes Gesicht. fehlend und weiß.
Teil...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Farbe, Digital
Porträt Angie
kostenloser Versand von Standardpaketen möglich
bei der Übermittlung der Bestellung zu bestätigen
Künstlerin: Anastasia Aureum
Papierabzug
limitierte Auflage
handsigniert
Über da...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Farbe, Digital
erotischer Druck nu Poster
Aktdruck
limitierte Auflage
Druck auf Papier
handsigniert
Echtheitszertifikat
Dank dieser psychologischen Analyse zeigen meine Gemälde Emotionen, die man nie im Spiegel oder auf ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
C-Print, Farbe, Digital, Papier
Original-Vintage-Poster der Sezession zur Feier des Kaiserjubileums des Kaisers
Original Vintage Poster des österreichischen Künstlers Ferdinand Ludwig Graf, einem Mitglied des Hagenbundes. Diese Wiener Künstlervereinigung bewegte sich bereits um 1910 über den S...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Papier
13.700 $
Kostenloser Versand
Fruhling
Von Josef Siccard-Redl
Siccard-Redl, Josef. Fruhling, ca. 1910. Farbholzstich, vom Künstler mit Bleistift signiert und betitelt.
Über diesen Künstler ist wenig bekannt, außer dass er in Wien während de...
Kategorie
1910er, Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Gravur
Mädchen am Fenster. 1906-08.
Von Oskar Kokoschka
Mädchen am Fenster. 1906-08. Farblithografie, gedruckt auf glattem Karton. Volle Ränder. In eine spätere Präsentationsmappe eingeklebt, auf der Vorderseite vom Künstler mit Bleistift...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Wiener Secession, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie