Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Toulouse-Lautrec, Komposition, Der Zirkus von Toulouse-Lautrec (nach)

1952

Angaben zum Objekt

Medium: Lithographie auf Velinpapier Jahr: 1952 Papierformat: 12,125 x 9,25 Zoll Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben Anmerkungen: Aus dem Album, Der Zirkus von Toulouse-Lautrec, 1952. Herausgegeben vom Paris Book Center, Inc. in New York, in Zusammenarbeit mit Éditions André Sauret, Monte-Carlo; gedruckt von Mourlot Frères, Paris, 1952. Auszug aus dem Album: Diese Ausgabe von Der Zirkus von Toulouse-Lautrec wurde für Paris Book Center Inc. in New York unter der Leitung und Aufsicht von André Sauret in den Pressen von Fernand Mourlot in Paris realisiert und veröffentlicht. Von dieser englischen Ausgabe von Der Zirkus von Toulouse-Lautrec wurden MD-Exemplare veröffentlicht, die von I bis MD nummeriert sind. Außerdem wurden XX Exemplare auf kaiserlichem Japonpapier gedruckt, nummeriert von I bis XX, L Exemplare auf speziellem Vélin, nummeriert von XXI bis LXX. Schon als Kind fühlte sich Toulouse-Lautrec vom Zirkus angezogen. Durch einen Freund der Familie, René Princeteau, der selbst Maler war, kam er schon in jungen Jahren auf diesen Geschmack. Princeteau war ein Maler von Pferden und ihren Reitern, sowohl Männern als auch Frauen, und er übte einen großen Einfluss auf Lautrecs frühe Ausbildung aus. Trotz des großen Altersunterschieds verstanden sie sich prächtig, und der Zirkus wurde zu ihrer bevorzugten Unterhaltungsform. Später besuchte Lautrec häufig die Zirkusse Molier und Fernando sowie den Cirque Nouveau. Seine merkwürdige Silhouette mit dem langen Oberkörper auf den zu kurzen Beinen konnte man während der Trainingszeiten in der Nähe der "Schiene" stehen oder später in den Gängen herumlungern sehen. Sein gutes Gedächtnis hat sich alles gemerkt: die Bewegungen der Pferde und ihrer Reiter, die Akrobaten, die Mimik der Clowns, eine ganz eigene Welt, die für ihn sehr lebendig und faszinierend war. Er machte sich nur wenige grobe Notizen und zeichnete nur gelegentlich schnell die Grimassen des berühmten Clowns Footitt, dessen Sketche mit dem Neger "Chocolat" als Partner ganz Paris in den Nouveau Cirque lockten. Lautrec hatte Footitt, den er sehr bewunderte, in einer Bar in der Rue Royale kennengelernt und ging eine Zeit lang immer zu ihm hin. Aber obwohl Lautrec das Spektakel des Zirkus liebte, ging er auch gerne in Bars und Cafés, was dazu führte, dass er zu Beginn des Jahres 1899 Anzeichen von psychischen Störungen aufwies. Es gab sogar Leute, die behaupteten, er sei verrückt, aber das war nicht der Fall. Er wurde von gelegentlichen Anfällen von Halluzinationen heimgesucht, die auf lange Momente der Klarheit folgten. Sein Freund Arsène Alexandre sagte über ihn: "Dieser seltsame, kühne kleine Mann ist in die Hölle hinabgestiegen, aber er kam mit angesengtem Fell wieder heraus; eine Zeit lang hat der Alkohol, der abscheuliche Alkohol, den Maler ebenso heimgesucht wie seine Modelle". Mit dem Einverständnis seines Arztes und um Lautrecs Nerven zu beruhigen, wurde der Plan gefasst, ihn auf eine Reise nach Japan zu schicken. Schließlich kam er in das Pflegeheim von Doktor Semelaigne in Neuilly. Dieses Haus aus dem achtzehnten Jahrhundert, das ursprünglich "Folie Saint-James" hieß, erwies sich als sehr gastfreundlich. Doch Lautrec blieb nicht untätig. Seine Einsamkeit belastete ihn, und außerdem war er entschlossen zu beweisen, dass sein Geist nicht wirklich beeinträchtigt war. Er bat um Bleistifte und Papier, und schon bald verwandelte sich sein Zimmer in ein Studio. Leider gab es nur wenige Modelle, denn die Hausangestellten waren ganz anders als die Kreaturen, die den Montmartre bevölkerten. Sollte er zu seinen üblichen Themen zurückkehren? Er hatte schon zu viele Bars und Häuser mit schlechtem Ruf porträtiert. Hier beschloss er, die Zirkusszenen darzustellen, die ihn schon immer fasziniert hatten. Also machte er sich an die Arbeit. Es wird angenommen, dass er in dieser Zeit aus dem Gedächtnis arbeitete. Dies trifft zweifellos auf die Zeichnungen zu, in denen Footitt, "Chocolat" und der Frauenclown Cha-U-Kao zu sehen sind. Es ist aber auch möglich, wie M. Adhémar meint, dass er andere aus der Natur hingerichtet hat. Die Erklärung ist einfach: Da sich Lautrecs Zustand rasch verbessert, darf er bald mit einem Begleiter ausgehen. Der Zirkus Molier in der Rue Bénouville befand sich nicht weit von Lautrecs Pflegeheim entfernt. Er wurde sicherlich begleitet. Aber er war in der Lage, während der Proben der Truppe nach dem Leben zu zeichnen oder zumindest ins Pflegeheim zurückzukehren und das Gesehene sofort zu notieren. Bei vielen dieser Sujets sind die Bänke leer, wie bei einer Probe, und die Zeichnungen, die die Reitübungen der Molier-Schülerinnen Blanche Allarty und Anna Bradbury darstellen, sind von außergewöhnlicher Präzision. Diese Tatsache wurde bereits von Maurice Joyant festgestellt. Auf jeden Fall gelingt es Lautrec, nach und nach eine vollständige Serie von neununddreißig Zeichnungen in schwarzer und farbiger Kreide zu schaffen, die alle von großer Meisterschaft zeugen und keineswegs das Werk eines Verrückten sind. Alles, was sie zeigen, sind gewisse Übertreibungen der Proportionen, aber das ist eine Frage der künstlerischen Deformation und beweist, wie Miss Mongan betont hat, "die Integrität seiner malerischen Fähigkeiten". Lautrec hielt die Dinge fest, die ihm mit dem ihm eigenen Humor auffielen: die sanfte Bewegung des Rocks einer Reiterin, während das große Pferd friedlich durch die Arena galoppiert; dressierte Hunde, vor allem Pudel, die von einem mit einer Peitsche bewaffneten Clown gedrillt werden; oder Akrobaten, die so geschickt und so treu sind, dass sie ihr Leben für das Publikum riskieren. Die meisten dieser Zeichnungen, wie z. B. "Das sich aufbäumende Pferd", "Der Jockey" und "Der Tiertrainer", sind Meisterwerke der Komposition und Bewegung. Sie stehen für eine aristokratische Vision des Zirkus, die sich von derjenigen, die Rouault wenig später zum Ausdruck bringt, deutlich unterscheidet (I). Der Farbstift, der in einer ungeschickten Hand so schwache Effekte erzeugen kann, wird hier mit höchster Bewegungsfreiheit eingesetzt. Gelegentlich verwendet Lautrec auch eine Porzellantusche, wie zum Beispiel bei dem Banjo spielenden Neger". Nach der Fertigstellung dieser Zeichnungen langweilte sich Lautrec, der auch mehrere Lithografien angefertigt hatte, und empfand eine allgemeine Abneigung gegen seine Mitpatienten, die er als "zu eklig" bezeichnete. Freunde, die bei ihm anriefen und erwarteten, ihn abgemagert und kaum in der Lage zu sprechen vorzufinden, fanden sich nun in der Gegenwart eines kleinen Mannes mit einem scharfen Blick und einem allgemein entspannten Ausdruck wieder. Da sich sein Zustand regelmäßig verbesserte, wurde er entlassen. Sein Aufenthalt in Saint-James sollte ihm in der Tat in recht angenehmer Erinnerung bleiben. Doch leider kehrte seine Vorliebe für Alkohol bald zurück und beherrschte sein ganzes Leben. Was ist inzwischen aus den Zeichnungen geworden? Lautrec schenkte seinem Freund Arsène Alexandre einen "Dompteur-Clown" mit der folgenden Inschrift: "Madrid, Ostern 1899, für Arsène Alexandre. Später erwarb ein Deutscher namens Heinrich Stahl die gleiche Zeichnung. Die anderen achtunddreißig verschenkte Lautrec ebenso großzügig an seinen engen Freund Maurice Joyant, von dem er ebenfalls ein hervorragendes Porträt in Jagdkleidung anfertigte. Als Joyant starb, waren diese Zeichnungen Teil seines Nachlasses. Ein französischer Kunstmäzen, der sie um das Jahr I93I kaufte, musste sich kurz darauf von allen bis auf drei trennen. Die meisten wurden schließlich von dem bekannten Kunsthändler Knoedler nach Amerika gebracht, der sie getrennt veräußerte. Maurice Joyant, der von der hohen Qualität dieser Zeichnungsserie beeindruckt war, beauftragte Anfang der Neunzehnhundertjahre den Drucker Manzi mit der Reproduktion von zweiundzwanzig dieser Zeichnungen im Tiefdruckverfahren, und in den 1900er Jahren wurde ein Album herausgebracht. Angesichts des Erfolgs dieses ersten Bandes wurde dann der Plan gefasst, die restlichen siebzehn Bände der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dank der Bemühungen von Madame Dortu, der Erbin von Maurice Joyant, wurde 1932 ein zweites Album veröffentlicht. Die Reproduktionen, dieses Mal von Daniel Jacomet, wurden von Fototypieplatten angefertigt und von Hand koloriert. Diese beiden Bände sind inzwischen sehr selten geworden. Heute, im Jahr 1953 - und das Interesse an diesem Ereignis ist nur allzu offensichtlich - sind wir dem Verleger André Sauret zu Dank verpflichtet, dass er endlich die neununddreißig Zeichnungen, die die Serie "Der Zirkus" bilden, in diesem einen Band zusammenstellen konnte. Die Reproduktionen wurden von dem Lithographen Fernand Mourlot angefertigt, dessen Meisterschaft in der Farblithographie einmal mehr unter Beweis gestellt wird. Die "Schärfe" des lithografischen Verfahrens ist in der Tat perfekt auf die Anforderungen dieser Zeichnungen abgestimmt und gibt auch den Geist der Werke von Lautrec wieder. -Charles Perussaux, Attaché des Cabinet des Estampes de la Bibliothèque Nationale. TOULOUSE-LAUTREC (1864-1901) war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner, Karikaturist und Illustrator, der durch sein Eintauchen in das bunte und theatralische Leben im Paris des späten 19. Jahrhunderts eine Sammlung von verlockenden, eleganten und provokativen Bildern der manchmal dekadenten Angelegenheiten jener Zeit schuf. Der in den Adel hineingeborene Toulouse-Lautrec brach sich in seiner Jugend beide Beine und war aufgrund der seltenen Pyknodysostose als Erwachsener wegen seiner zu kleinen Beine sehr klein. Neben seiner Alkoholsucht entwickelte er eine Vorliebe für Bordelle und Prostituierte, die den Stoff für viele seiner Werke lieferte, in denen er viele Details des Bohème-Lebensstils im Paris des späten 19. Toulouse-Lautrec gehört zu den Malern, die als Postimpressionisten bezeichnet werden, und auch Paul Cézanne, Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Georges Seurat werden gemeinhin zu dieser losen Gruppe gezählt. Er beeinflusste Generationen von Künstlern, darunter auch Picasso, der nach Paris gereist war, wo er zunächst den Stil von Toulouse-Lautrec imitierte.
  • Entstehungsjahr:
    1952
  • Maße:
    Höhe: 30,8 cm (12,125 in)Breite: 23,5 cm (9,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Henri de Toulouse-Lautrec (1864 - 1901, Französisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairfield, CT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1342116161292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Toulouse-Lautrec, Komposition, Les Affiches De Toulouse-Lautrec (nach)
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Medium: Lithographie auf Grand Vélin Filigrané a sa marque Papier Jahr: 1950 Papierformat: 9,75 x 12,5 Zoll; Bildgröße: 7,87 x 10,63 Zoll Beschriftung: In der Platte signiert und nic...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Vuillard, Maternité, L'œuvre gravé de Vuillard (nach)
Von Edouard Vuillard
Medium: Lithographie auf Grand Vélin Renage Papier Jahr: 1948 Papierformat: 12,375 x 9,5 Zoll; Bildgröße: 7,87 x 9,05 Zoll Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeb...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Toulouse-Lautrec, Komposition, Der Zirkus von Toulouse-Lautrec (nach)
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Medium: Lithographie auf Velinpapier Jahr: 1952 Papierformat: 12,125 x 9,25 Zoll Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben Anmerkungen: Aus dem Album,...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Toulouse-Lautrec, Komposition, Der Zirkus von Toulouse-Lautrec (nach)
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Medium: Lithographie auf Velinpapier Jahr: 1952 Papierformat: 12,125 x 9,25 Zoll Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben Anmerkungen: Aus dem Album,...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Toulouse-Lautrec, Komposition, Der Zirkus von Toulouse-Lautrec (nach)
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Medium: Lithographie auf Velinpapier Jahr: 1952 Papierformat: 12,125 x 9,25 Zoll Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben Anmerkungen: Aus dem Album,...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Toulouse-Lautrec, Komposition, Der Zirkus von Toulouse-Lautrec (nach)
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Medium: Lithographie auf Velinpapier Jahr: 1952 Papierformat: 12,125 x 9,25 Zoll Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben Anmerkungen: Aus dem Album,...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fete Champetre
Von Jean Dufy
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Fete Champetre" um 1950 ist eine originale Farblithographie des bekannten Künstlers Jean Dufy, 1888-1964. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsignie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Fauvismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Bacchanale, kubistische Lithographie nach Pablo Picasso
Von Pablo Picasso
Eine Lithographie aus der Marina Picasso Estate Collection nach dem Gemälde "Bacchanale" von Pablo Picasso. Das Originalgemälde wurde um 1922 fertiggestellt. In den 1970er Jahren, n...
Kategorie

1980er, Fauvismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Maison Natale de Colette – Lithographie von Luc-Albert Moreau – Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Luc-Albert Moreau
Maison Natale de Colette ist eine Lithographie auf elfenbeinfarbenem Papier, die von Luc Albert Moreau realisiert wurde. Das Kunstwerk ist in gutem Zustand. Handsignatur in der rec...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Gerona Kathedrale Stadtlandschaft Lithographie
Von Josep Moscardo
Josep Moscardó (1953) - Kathedrale von Girona Lithographie - Handsigniert Die Lithographie misst 74x52 cm. Rahmenlos. Nummeriert 121/150 Barcelona, 1953 Maler, Bildhauer und Zeichn...
Kategorie

1990er, Post-Impressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

„Madame a l'ombrelle“ von Femme
Von Jean-Pierre Cassigneul
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Femme a l'Ombrelle" 1972 ist eine originale Farblithographie auf Arches-Papier des französischen Künstlers Jean Pierre Cassigneul, geboren 1935. Es ist vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert (29/150). Im Werkverzeichnis des Künstlers von Sauret auf Tafel Nr. 42 abgebildet und referenziert. Das Bild ist 22,25 x 16 Zoll groß, gerahmt ist es 36,15 x 28,25 Zoll groß. Individuell gerahmt in einem hölzernen Goldblatt-Rahmen, mit Stoffmattierung und goldfarbenem Abstandhalter. Der Spiegel ist in ausgezeichnetem Zustand. Über den Künstler: Jean-Pierre Cassigneul ist ein französischer Maler, der für seine heiteren Porträts von Frauen mit Hüten bekannt ist, die an die französische postimpressionistische Avantgarde erinnern, darunter die Werke von Pierre Bonnard und Edouard Vuillard. Er wurde am 13. Juli 1935 in Paris geboren. Er studierte an der École des Beaux-Arts in Paris und nahm an verschiedenen Gruppenausstellungen teil, unter anderem am Salon d'Automne in Paris (dessen Mitglied er war) und am Salon de la Jeune Peinture, 1977 stellte er im Beaubourg Center in Paris aus und seit 1952 regelmäßig in Frankreich, aber auch in New York, Tokio und weltweit Jean Pierre Cassigneul ist bekannt für seine charmanten und äußerst populären, von Van Dongen beeinflussten Gemälde von Frauen mit Blumenhüten, in denen er häufig auf andere Aspekte der Années Folles anspielt. 1952 Erste private Ausstellung in der Galerie Lucy Kroge in Paris mit 17 Jahren. 1954 Er tritt in die Académie Charpentier ein und entscheidet sich dann für ein Studium bei Jean Souverbie an der Ecole des Beaux-Arts de Paris. 1955 Ein Jahr später besteht er die Aufnahmeprüfung und schreibt sich an der "Ecole Nationale Superieure" ein. des Beaux-Arts de Paris. Arbeiten im Atelier von Chapelain-Midy. 1958 Erste Ausstellung in der Galerie des Beaux-Arts. 1959 Ernennung zum Mitglied des Salon d'Automne. 1956-1960 Unterricht bei dem französischen Maler Roger Chapelain-Midy. 1963 Zum ersten Mal auf dem Salon de la Jeune Peinture vertreten. 1964 Private Ausstellung in der Galerie Tivey-Faucon, Paris. Er lernt Kiyoshi Tamenaga kennen, der sein Kunsthändler für Japan wird. 1965 Schaffung seiner ersten lithografischen Werke. Ausstellung in der Galerie Bellechasse, Paris. 1966 Präsentiert auf der Internationalen Ausstellung für figurative Kunst, Tokio. Ausstellung in der Galerie Bellechasse, Paris. 1968 Ausstellung in der Galerie Juarez in Palm Beach, USA. Private Ausstellung in der Galerie Vital, Paris. 1969 Ausstellung von lithografischen Werken in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. 1970 Januar: Ausstellung in der Wally Findlay Gallery, Palm Beach, dann in New York. Erste Reise nach Japan, wo er drei Monate lang bleibt. Wichtige private Ausstellung in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. 1973 Ausstellung in der Wally Findlay Gallery in Palm Beach, dann in New York. Private Ausstellung in der Tamenaga Gallery, Tokio. Treffen mit dem Kunstverleger Alain Mazo. 1974 Privatausstellung in der Galerie Wally Findlay, Paris, dann in New York. 1975 Ausstellung in der Wally Findlay Gallery, New York. 1976 Private Ausstellung in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. Veröffentlichung des Albums "Parcs" bei Editions Mazo-Paris. 1977 Juni : Private Ausstellung in der Galerie René Kieffer, Paris Private Ausstellung von Gemälden und Pastellen in der Galerie Wally Findlay, Paris. 1978 Retrospektive Ausstellung lithografischer Werke bei Vision Nouvelle. Juni-Juli: Ausstellung in der Wally Findlay Gallery, New York. Wichtige Privatausstellung in der Mitsukoshi Gallery, Tokio. 1980 Er entwirft seinen ersten Wandteppich, der vom Atelier 3 in Paris ausgeführt wird. November : Private Ausstellungen von Gemälden und Wandteppichen in der Galerie Wally Findlay, Paris, dann in New York. Ausstellung von Lithografien in der Galerie Pierre Hautot...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Bacchanale, kubistische Lithographie nach Pablo Picasso
Von Pablo Picasso
Eine Lithographie aus der Marina Picasso Estate Collection nach dem Gemälde "Bacchanale" von Pablo Picasso. Das Originalgemälde wurde um 1922 fertiggestellt. In den 1970er Jahren, n...
Kategorie

1980er, Fauvismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen