Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Henri de Toulouse-Lautrec
Toulouse Lautrec Original Lithographie Berühmte politische 1800er Jahre Sammlung Signiert

1898

294.704,16 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Lautrec-Buch: Von Au Pied du Sinai, geschrieben von Georges Clemenceau", Lithografien des legendären Henri de Toulouse-Lautrec. Das Buch Au Pied du Sinai ist ein schönes Beispiel für das lithografische Werk von Henri de Toulouse-Lautrec und ein seltenes Beispiel für ein politisches Thema des Künstlers. Das Set ist nummeriert 17 von der Deluxe-Edition von 25. Diese Luxusausgabe wurde außerhalb der normalen Ausgabe von 355, aber gleichzeitig mit ihr veröffentlicht. Mit einem Text des Journalisten Georges Clemenceau enthält diese Ausgabe insgesamt sechsundvierzig Originallithografien auf Japonpapier (die größere Ausgabe ist auf Arches-Papier), etwa 14 x 9,75 Zoll, die 1897 ausgeführt und 1898 veröffentlicht wurden. Die Mappe enthält vier Sätze von Probedrucken: drei Sätze von zehn in Stein signierten Exemplaren (Loys Delteil Nr. 236-245) sowie einen Satz von zehn Lithografien, die jeweils mit Bleistift signiert sind. Außerdem enthält es eine Folge von vier abgelehnten Lithografien, die in Stein signiert und mit Text versehen sind. Am Ende jedes Kapitels befinden sich sechs lithografische Vignetten (insgesamt fünf), die zusammen mit dem Text gedruckt und in Stein signiert sind. Dieses Set enthält den Originalprospekt und zwei originale Farblithografien. Die von Floury herausgegebenen und von Chamerot et Renouard gedruckten Drucke wurden nie gebunden und haben ihre Originalränder behalten. Fünfzehn Lithografien wurden für die Ausstellung in der David Barnett Gallery im Jahr 2012 gerahmt. Jeder Druck wird nach konservatorischen Standards gerahmt, wobei archivtaugliche Materialien verwendet werden, darunter ein 100-prozentiges Leinenpassepartout und Museumsglas, um ein Ausbleichen zu verhindern, sowie eine silberfarbene Leiste im Cassetta-Stil. Die gerahmten Drucke umfassen: LD 235 (Titelbild), LD 236-245 signiert in Bleistift und LD 246-249 signiert in Stein verweigerte Lithographien. Ref: Wolfgang Wittrock. Toulouse-Lautrec: Gesamtkatalog der Kunstwerke, Band 1. Paris: Courbevoiz, 1985, S. 449. Ref: Loys Lelteil, Der Maler und Grafiker: Die grafischen Werke der Künstler des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Vol. XI Toulouse-Lautrec. New York: DaCapo Press, 1969. Historischer Kontext: Henri De Toulouse-Lautrec (1864-1901) wurde am 24. November in Albi, Frankreich, in eine aristokratische Familie geboren. Die Eltern des Künstlers waren Cousins und Cousinen ersten Grades, und Inzucht könnte die Ursache für viele von Toulouse-Lautrecs körperlichen Gebrechen gewesen sein. Im Alter von dreizehn Jahren hatte er sich beide Oberschenkelknochen gebrochen, und aufgrund einer unbekannten genetischen Störung konnten sie nicht richtig heilen. Infolgedessen hatte Lautrec einen normal großen Oberkörper und zwergenhafte Beine. Er konnte sich nur mit großer Mühe mit einem Stock fortbewegen. Der Künstler beschäftigte sich schon in jungen Jahren mit Kunst und arbeitete in einem avantgardistischen künstlerischen Milieu, in dem er Anerkennung fand. Das Leben von Henri Toulouse-Lautrec war kurz; er starb am 9. September 1901, weniger als drei Monate vor seinem siebenunddreißigsten Geburtstag, an den Folgen von Alkoholismus und Syphilis. Obwohl Toulouse-Lautrec im Alter von sechsunddreißig Jahren auf tragische Weise ums Leben kam und seine Karriere nur etwas mehr als ein Jahrzehnt dauerte, schuf er zahlreiche einflussreiche Kunstwerke in einem sofort erkennbaren Stil. Von 1891 bis 1901 schuf der Künstler fast 350 lithografische Plakate, Editionen, Mappen und Illustrationen für Zeitschriften und Theaterprogramme. Bezeichnenderweise fiel seine Karriere mit der Geburt der modernen Druckgrafik und der Explosion der Nachtlebenkultur zusammen. Lautrec war ein Erneuerer der lithografischen Techniken und wandte sowohl in seinen Gemälden als auch in seinen Grafiken einen avantgardistischen Stil an. So setzte Lautrec zum Beispiel die Technik der Tuschspritzer, die so genannten Crachis, mit dramatischer Wirkung in seinen Drucken ein. Die Künstler Edgar Degas und Edouard Manet sind klare formale und konzeptionelle Einflüsse für Lautrec. Darüber hinaus wurde er stark von japanischen Ukiyo-e-Grafiken beeinflusst, die flache Farbflächen mit kräftigen Konturen, Silhouetten, Ausschnitten und schrägen Winkeln aufweisen. Und die Wahl seines Sujets - Schauspieler, Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Prostituierte und Menschen am Rande der Gesellschaft - kann mit der "schwebenden Welt" des Japans der Edo-Periode (1603-1867) verglichen werden. 1882 zog Toulouse-Lautrec in das Pariser Viertel Montmartre, das das Quartier Latin als Sitz der intellektuellen und künstlerischen Gemeinschaft der Stadt abgelöst hatte. Auf dem Montmartre entwickelte sich eine blühende Bohème-Kultur, die von ihrer Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft getragen wurde. Die Aufführungen in den Café-Konzerten und Kabaretts boten Satiren und krude Shows, die sich über die bürgerliche Moral und die korrupte Politik der Dritten Republik lustig machten (Nicole Myers, "The Lure of Montmartre", S. 2). Für Lautrec, der von der aristokratischen und bürgerlichen Gesellschaft gemieden wurde und diese ablehnte, war der Montmartre ein Zufluchtsort, und es besteht eine gewisse Diskrepanz zwischen dem Künstler selbst und der Darstellung seiner Motive. Während Lautrec das Leben auf dem Montmartre bereits seit einiger Zeit darstellte, erhielt er 1889 den Auftrag, eine Reihe von lithografischen Plakaten für den neu eröffneten Nachtclub Moulin Rouge zu gestalten. Diese Plakate kamen so gut an, dass er im Kabarett immer einen Platz für sich reservieren ließ. Seine Werke spiegeln seine Besessenheit vom Nachtleben auf dem Montmartre wider, insbesondere von den Kabaretts und Bordellen. Toulouse-Lautrecs Werke gehören zu den innovativsten seiner Zeit, da sie oft den Glamour des Spektakels abstreifen und die düstere Realität der Bewohner des Montmartre darstellen. Er warf einen leidenschaftslosen Blick auf Aspekte des Lebens, die unvollkommen, ja sogar grotesk waren, und stellte seine Themen oft mit Sympathie dar. "Au Pied du Sinai" wurde 1897 von Georges Clemenceau geschrieben und von Henri de Toulouse-Lautrec illustriert. Die Umstände seiner Entstehung sind unklar, aber das Buch war eine Reaktion auf die Dreyfus-Affäre, in der Kapitän Alfred Dreyfus, ein elsässischer Jude, fälschlicherweise des Hochverrats beschuldigt wurde, ein Ereignis, das die antijüdische Leidenschaft im ohnehin antisemitischen Frankreich noch verstärkte. Clemenceau war der Herausgeber von "L'aurore", der sozialistischen Zeitung, die den Artikel "J'accuse...!" von Emile Zola veröffentlichte, der die öffentliche Unterstützung für Hauptmann Dreyfus verstärkte und Druck auf die französische Regierung ausübte, seinen Fall wieder aufzunehmen. "Au Pied du Sinai" wurde drei Monate nach "J'accuse...!" veröffentlicht. Clemenceau war ein starker Unterstützer von Dreyfus. Seine erklärte Absicht beim Schreiben von Au Pied du Sinai" war es, ein positives und sympathisches Bild der jüdischen Gemeinschaft zu zeichnen. Lautrecs Motive waren weniger klar; er behauptete, politisch neutral zu sein. Seiner Mutter schrieb er, Clemenceaus Buch sei "gegen" die Juden, später schrieb er, es sei "über" die Juden. In jedem Fall war der Kontext, in dem das Buch erschien, geprägt von politischer und sozialer Spaltung und starkem Antisemitismus in Frankreich. Aus historischer Sicht bietet dieses Werk einen Einblick in den politischen und gesellschaftlichen Diskurs in Frankreich während eines politischen Skandals, der sich über zwölf Jahre erstreckte und bis heute ein Bezugspunkt für die Diskussion über Ungerechtigkeit in Frankreich ist. Man könnte argumentieren, dass Lautrec und Clemenceau wie ihre Intellektuellenkollegen im Frankreich des 19. Jahrhunderts an dem teilnahmen, was damals als wissenschaftliche Praxis der Klassifizierung und Typisierung von Menschen durch die Verwendung von Stereotypen galt. So ist es nicht verwunderlich, dass Au Pied du Sinai die Juden als "semitischen Typus", als "Andere" - abgesehen von den Franzosen - einstufte, auch wenn es den Anspruch erhob, sie zu normalisieren und zu unterstützen. Das Buch selbst ist in sechs Geschichten unterteilt, die Clemenceaus und Toulouse-Lautrecs angebliche Verteidigung und Bewunderung für das jüdische Volk zum Ausdruck bringen. Die Couverture (LD #235) stellt zwei Szenen in einer Landschaft aus der hebräischen Bibel dar: Die Vorderseite zeigt einen dunkel umrissenen, kauernden, fast animalisch wirkenden Moses, der die Zehn Gebote empfängt, und die Rückseite zeigt das Goldene Kalb, das von seinem Sockel gestürzt wurde. Indem Toulouse-Lautrec diese beiden biblischen Geschichten auf der Couverture darstellte, verband er die modernen Juden mit ihren alten Wurzeln. Für die Lithografien verbrachte Lautrec Stunden im Pariser Viertel Tournelle und zeichnete arme russische und polnische Juden. Die Personen, die in dem linearen und skizzenhaften Stil des Künstlers dargestellt sind, werden in starkem Relief und oft im Profil gezeigt, was die oft stereotype Wiedergabe ihrer Merkmale durch den Künstler hervorhebt. In zwei der Bilder (Georges Clemenceau und der Augenarzt Mayer, LD#242 und Clemenceau a Busk, LD#245) hat Lautrec Clemenceau selbst eingefügt. Georges Clemenceau und Henri de Toulouse-Lautrec haben ein Buch geschaffen, das den sozialen und politischen Kontext der Dreyfus-Affäre widerspiegelt. Trotz seiner sympathischen Intention ist Au Pied du Sinai ein zutiefst ambivalentes Werk, das dennoch das Potenzial hatte, das Leben der jüdischen Bevölkerung zu dieser Zeit zu verändern. Wissenschaftler haben argumentiert, dass der französische Antisemitismus so tief saß, dass Clemenceau, selbst wenn er versuchte, "gerecht" zu sein, nicht umhin konnte, antisemitisch zu sein (Julia Frey, Toulouse-Lautrec, A Life, S. 431). Sicher ist jedoch, dass Toulouse-Lautrecs dramatische Lithografien meisterhaft ausgeführt sind und Clemenceaus Geschichten zum Leben erwecken. 1. LD #235: Au Pied Du Sinai, Couverture 15" x 21" Papier 2. LD #236: Le Baron Moise (La Loge) - (Der Baron Moise) 3. LD #237: Le Baron Moise Mendiant - (Der Bettelbaron Moise) 4. LD #238: Arrestation de Schlome Fuss - (Schlome Fuss verhaftet) 5. LD #239: Schlome Fuss a La Synagogue - (Schlome Fuss at the Synagogue) 6. LD #240: Les Juifs Polonais, Carlsbad - (Polnische Juden, Carlsbad) 7. LD #241: La Priere des Juifs Polonais - ( Polnische Juden beim Gebet) 8. LD #242: Georges Clemenceau et L'Oculiste Mayer - (Georges Clemenceau und der Okulist Mayer) 9. LD #243: Une Arriere-Boutique a Cracovie - (Ein Hinterzimmer in Krakau) 10. LD #244: La Halle Aux Draps, Cracovie - (Die Tuchhalle, Krakau) 11. LD #245: Clemenceau a Busk 12. LD #246: Au Pied Du Sinai, 12" x 20" Papier 13. LD #247: Schlome Fuss a La Synagogue - (Schlome Fuss at the Synagogue) 14. LD #248: Un Cimetiere en Galicie - ( Ein Friedhof in Galicien) 15. LD #249: Le Cimetiere de Busk - (Der Friedhof von Busk)

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original-Lithographieplakat „Babylone d''Allemagne“ von Henri de Toulouse-Lautrec
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Babylone d'Allemagne" oder "Deutsches Babylon" ist ein original lithografiertes Plakat des berühmten Jugendstilkünstlers Henri de Toulouse-Lautrec. Dies ist das zweite Plakat, das La...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

Farblithographie des 20. Jahrhunderts, figurativer Druck, männliche Motive, Skizze, Szene, signiert
Von Claude Weisbuch
"Le Portrait Equestre" ist eine originale Farblithographie von Claude Weisbuch. Dieses Stück zeigt eine Reihe von Figuren in schwarzen Gewändern, die auf Pferde blicken. Der Künstler...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

„Circus“, Originallithographie, signiert von Henri-Gabriel Ibels
Von Henri Gabriel Ibels
"Zirkus" ist eine Original-Lithographie von Henri-Gabriel Ibels. Der Künstler hat das Werk rechts unten signiert und links unten die Nummer der Auflage (12 von 100) angegeben. Dieses...
Kategorie

1890er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Farblithographie, figurativer Druck, Künstler- Staffelei, Leinwand, Szene, signiert, 20. Jahrhundert
Von Claude Weisbuch
"Artiste Dans l'Atelier" ist eine Originallithographie von Claude Weisbuch. Der Künstler hat das Werk rechts unten signiert und links unten die Nummer der Auflage (126/320) angegeben...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Farblithographie des späten 19. Jahrhunderts, Art nouveau-Stil, verschnörkelte Buchplatte, Blattwerk
Von Alphonse Mucha
"Ilse's Palace" und "The Princess's Creation" sind zwei Seiten einer doppelseitigen Originallithografie des Jugendstilmeisters Alphonse Mucha. Diese Illustrationen waren die Seiten 6...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Farblithographie des 20. Jahrhunderts, figurativer Druck, männliche Motive, Skizze, Szene, signiert
Von Claude Weisbuch
"Geste et Peinture" ist eine originale Farblithographie von Claude Weisbuch. Der Künstler hat das Werk rechts unten signiert und links unten die Nummer der Auflage (16/160) angegeben...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lithographie "La fille Élisa"
Von (After) Henri Toulouse Lautrec
Medium: Lithographie (nach der Zeichnung). Gedruckt in Paris im Jahr 1951 im Atelier Dreux-Barry in einer Auflage von 1000 Stück. Blattgröße: 12 1/4 x 9 1/4 Zoll (310 x 235 mm). Nich...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Lithographie "La fille Élisa"
Von (After) Henri Toulouse Lautrec
Medium: Lithographie (nach der Zeichnung). Gedruckt in Paris im Jahr 1951 im Atelier Dreux-Barry in einer Auflage von 1000 Stück. Blattgröße: 12 1/4 x 9 1/4 Zoll (310 x 235 mm). Nich...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Lithographie "La fille Élisa"
Von (After) Henri Toulouse Lautrec
Medium: Lithographie (nach der Zeichnung). Gedruckt in Paris im Jahr 1951 im Atelier Dreux-Barry in einer Auflage von 1000 Stück. Blattgröße: 12 1/4 x 9 1/4 Zoll (310 x 235 mm). Nich...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Lithographie „Ecuyere de haute ecole“
Von (After) Henri Toulouse Lautrec
Medium: Lithographie (nach der Bleistiftzeichnung). Gedruckt in Paris im Jahr 1952 von Mourlot Freres in einer Auflage von 1500 Stück. Das gesamte Blatt (einschließlich der Ränder) m...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Lithographie "L'Artisan Moderne" von Henri de Toulouse-Lautrec
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Diese seltene und gesuchte Variante des berühmten Plakats "L'Artisan Moderne" von Henri de Toulouse-Lautrec enthält eine seltene Ergänzung des Textes "Qui?" im oberen rechten Teil de...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Poster

Materialien

Vergoldetes Holz, Papier

Henri de Toulouse-Lautrec "Elles" Lithographie
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Diese französische Jugendstillithografie "Elles" von Henri de Toulouse-Lautrec stellt Frauen in den Mittelpunkt des Portfolios von "Elles", einer der größten lithografischen Leistung...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Drucke

Materialien

Papier