Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Jörg Olberg
Agony – Die Architektur des Verfalls –

1987

224 €Einschließlich MwSt.
280 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Jörg Olberg (*1956 Dresden), Agonie, 1987. Radierung, E.A. (Auflage 30), 24 x 17 cm (Darstellung), 46 x 37 cm (Blatt), jeweils rechts unten mit Bleistift signiert "Olberg" und datiert "IX [19]87", links unten bezeichnet "E.A. [Epreuve d'Artiste]". - minimale Knicke und Staubflecken im breiten Rand - Die Architektur des Verfalls - Über das Kunstwerk Jörg Olberg zieht hier die Bilanz seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit den Berliner Ruinen, die noch bis weit in die 80er Jahre hinein das Stadtbild prägten. Mit seinem Werk "Agony" schafft er eine Allegorie des Verfalls. In der Ruinenlandschaft wächst vor dem Betrachter eine Hausruine in den Himmel, deren Dach und Giebel wie der Turm zu Babel von der Sonne hell erleuchtet werden. Doch schon auf dem Dach sind meist nur noch die Sparren zu sehen, und je weiter man den Blick nach unten lenkt, desto mehr zerfällt das Gebäude, und die in alle Richtungen ragenden Balken sehen aus wie zersplitterte Knochen. Langsam, aber unaufhaltsam - unter Qualen - wird das Haus in sich zusammenfallen und nur noch ein Grabhügel seiner selbst sein. Gleichzeitig bilden die kleinteilige Steinkomposition und der Putz eine musterhafte Ornamentik des Verfalls. Die Spannung des Bildes wird durch die Gegenbewegung von Wachstum und Zusammenbruch genährt, die durch die dramatische Wolkenbildung noch verstärkt wird. Die Wolkenwirbel erinnern an eine Weltlandschaft, wie Albrecht Altdorfers Schlacht von Alexandria (1529). Und die Ruine - das ist der weitere allegorische Gehalt - steht pars pro toto für die Welt als solche. Auf diese Weise schafft Olberg ein modernes Memento mori in einer architektonischen Formensprache, die ein Schlüsselwerk seines frühen Schaffens ist. Über den Künstler Der in Dresden geborene Jörg Olberg machte eine Ausbildung zum Goldschmied, studierte Architektur in Weimar und Grafikdesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit seinem Studienabschluss 1986 arbeitet er als freischaffender Künstler in Berlin. Während seiner gesamten Laufbahn hat sich Olberg mit der urbanen Landschaft Berlins beschäftigt, und in seinen frühen Arbeiten war er von der ruinösen Seite der Stadt fasziniert, die in den 1980er Jahren noch existierte. DEUTSCHE VERSION Jörg Olberg (*1956 Dresden), Agonie, 1987. Radierung, E.A. (Auflage 30 Stück), 24 x 17 cm (Darstellung), 46 x 37 cm (Blattgröße), jeweils in Blei unten rechts mit "Olberg" signiert und mit "IX [19]87" datiert, unten links als "E.A. [Epreuve d'Artiste]" bezeichnet. - minimale Knick- und Staubspuren im breiten Rand - Die Architektur des Verfalls - zum Kunstwerk Jörg Olberg zieht hier gleichsam die Summe seines künstlerischen Studiums der Berliner Ruinen, die noch bis weit in die 80er Jahre hinein im Stadtbild präsent waren. Mit seinem Werk "Agonie" schafft er eine Allegorie des Verfalls. In der Schuttlandschaft positioniert, wächst vor dem Betrachter ein ruinöses Haus empor und ragt - wie der Turmbau zu Babel - in den Himmel hinein, wo das Dach und der Giebel hell von der Sonne beschienen werden. Aber bereits das Dach zeigt größtenteils nur noch die Sparren und wird der Blick weiter nach unten geführt, löst sich das Gebäude zusehends auf, wobei die in allen Richtungen ragenden Balken wie gesplitterte Knochen wirken. Langsam aber unaufhaltsam - in Agonie - wird das Haus in sich zusammenstürzen und nur noch den Grabhügel seiner selbst ausmachen. Dabei bilden der kleinteilige Steinverbund und der Putz eine musterförmige Ornamentalität des Verfalls. Aus der Gegenbewegung von Aufwachsen und Einstürzen speist sich die Bildspannung, die von der dramatischen Wolkenbildung noch gesteigert wird. Die Wolkenwirbel mahnen an eine Weltlandschaft, wie sie mit Albrecht Altdorfers Alexanderschlacht (1529) vor Augen steht. Und die Ruine - dies ist der weitergehende allegorische Gehalt - steht pars pro toto für die Welt als solche ein. Damit schafft Olberg ein modernes memento mori in architektonischer Formensprache, das ein Schlüsselwerk seines frühen Oeuvres darstellt. für Künstler Gebürtig aus Dresden absolvierte Jörg Olberg eine Goldschmiedelehre und ein Architekturstudium in Weimar und studierte anschließend Grafikdesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit dem Abschluss 1986 ist er in Berlin freiberuflich als Künstler tätig. Über sein Oeuvre hinweg widmet sich Olberg der Berliner Stadtlandschaft, wobei ihn in seinem Frühwerk die in den 80er Jahren immer noch präsente ruinöse Seite Berlins faszinierte.
  • Schöpfer*in:
    Jörg Olberg (1956, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1987
  • Maße:
    Höhe: 46 cm (18,12 in)Breite: 37 cm (14,57 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438212340722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Zero Hour / - Nach dem Ende der Welt -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Die Stunde Null, 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 20 cm x 14,8 cm (Darstellung), 43 cm x 30 cm (Blattgröße), rechts unten mit B...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Abend - Die Tiefe des Sichtbaren -
Max Clarenbach (1880 Neuss - Köln 1952), Abend. Radierung, 18 x 41 cm (Plattenrand), 33,5 x 57 cm (Rahmen), links unten mit Bleistift bezeichnet "Abe...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Mein Schatz, mein Heiligtum / - Ein gepeinigter Schatz -
Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Mein Schatz, mein Heiligtum" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wasserzeichen, 53...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel / - Der Archaismus der Natur -
Jorge Machold (1940 Chemnitz - 2015 Berlin), Ohne Titel, 1973. Farbradierung, 41,5 x 29,2 cm (Plattengröße), 49,5 cm x 39,5 cm (Blattgröße), rechts unten in Blei signiert "J.[orge] M...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

Drohend, mich ein für alle Mal zu besiegen / - Eine Weihnachts-Pietà -
Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Drohend mich ein für allemal zu besiegen" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wass...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Selbst / - Umkehrung -
Kurt Mühlenhaupt (1921 Klein Ziescht - 2006 Berlin), Ich selbst, ca. 1975. Holzschnitt, 32 cm x 29 cm (Darstellung), 36,5 cm x 32,5 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signie...
Kategorie

1970er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Demeure Archologische Werke
Von Anne-Marie DEBELFORT
Anne-Marie Debelfort ist eine 1947 geborene französische Malerin. Von 1967 bis 1972 studierte sie an der Nationalen Schule der Schönen Künste und erwarb ein Diplom der Schönen Künste...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Herrenhaus-Arena
Dieses Kunstwerk "Manor Arena um 1980 ist eine Originalradierung auf Japanpapier des bekannten französischen abstrakten Expressionisten Francois Rouan, geb. 1943. Es ist vom Künstler...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Dwellings 5
Von Iliyan Ivanov
Die Serie "Dwellings" besteht aus Werken mit gemischten Medien auf Holzplatten. Der Künstler verwendet Holzplatten von je 5 x 5 Zoll als Unterlage, die entweder monochrom oder zweifa...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Holz, Papier, Acryl, Permanentmarker, Monoprint

Turmgasschen
Von Luigi Kasimir
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Turmgasschen" 1935 ist eine Original-Farbradierung des österreichischen Künstlers Luigi Kasimir (1881-1962). Es ist unten in der Mitte mit Bleistift...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Friedlaender, Komposition, XXe Siècle (nach)
Von Johnny Friedlaender
Lithographie auf Velinpapier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Band, XXe Siècle, Bd. Nr. 40, 1973. Herausgegeben und gedruckt unte...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Friedlaender, Komposition, XXe Siècle (nach)
620 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Post-Traumatic History Lesson, Lesson
Von David Avery
Signiert und nummeriert in einer Auflage von 30 Exemplaren. In Averys Grafiken mischen sich oft Elemente der Satire, der Mythen und Legenden mit seinem eigenen leichten Hauch von Sur...
Kategorie

Anfang der 2000er, Figurative Drucke

Materialien

Radierung