Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Jörg Olberg
Agony – Die Architektur des Verfalls –

1987

Angaben zum Objekt

Jörg Olberg (*1956 Dresden), Agonie, 1987. Radierung, E.A. (Auflage 30), 24 x 17 cm (Darstellung), 46 x 37 cm (Blatt), jeweils rechts unten mit Bleistift signiert "Olberg" und datiert "IX [19]87", links unten bezeichnet "E.A. [Epreuve d'Artiste]". - minimale Knicke und Staubflecken im breiten Rand - Die Architektur des Verfalls - Über das Kunstwerk Jörg Olberg zieht hier die Bilanz seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit den Berliner Ruinen, die noch bis weit in die 80er Jahre hinein das Stadtbild prägten. Mit seinem Werk "Agony" schafft er eine Allegorie des Verfalls. In der Ruinenlandschaft wächst vor dem Betrachter eine Hausruine in den Himmel, deren Dach und Giebel wie der Turm zu Babel von der Sonne hell erleuchtet werden. Doch schon auf dem Dach sind meist nur noch die Sparren zu sehen, und je weiter man den Blick nach unten lenkt, desto mehr zerfällt das Gebäude, und die in alle Richtungen ragenden Balken sehen aus wie zersplitterte Knochen. Langsam, aber unaufhaltsam - unter Qualen - wird das Haus in sich zusammenfallen und nur noch ein Grabhügel seiner selbst sein. Gleichzeitig bilden die kleinteilige Steinkomposition und der Putz eine musterhafte Ornamentik des Verfalls. Die Spannung des Bildes wird durch die Gegenbewegung von Wachstum und Zusammenbruch genährt, die durch die dramatische Wolkenbildung noch verstärkt wird. Die Wolkenwirbel erinnern an eine Weltlandschaft, wie Albrecht Altdorfers Schlacht von Alexandria (1529). Und die Ruine - das ist der weitere allegorische Gehalt - steht pars pro toto für die Welt als solche. Auf diese Weise schafft Olberg ein modernes Memento mori in einer architektonischen Formensprache, die ein Schlüsselwerk seines frühen Schaffens ist. Über den Künstler Der in Dresden geborene Jörg Olberg machte eine Ausbildung zum Goldschmied, studierte Architektur in Weimar und Grafikdesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit seinem Studienabschluss 1986 arbeitet er als freischaffender Künstler in Berlin. Während seiner gesamten Laufbahn hat sich Olberg mit der urbanen Landschaft Berlins beschäftigt, und in seinen frühen Arbeiten war er von der ruinösen Seite der Stadt fasziniert, die in den 1980er Jahren noch existierte. DEUTSCHE VERSION Jörg Olberg (*1956 Dresden), Agonie, 1987. Radierung, E.A. (Auflage 30 Stück), 24 x 17 cm (Darstellung), 46 x 37 cm (Blattgröße), jeweils in Blei unten rechts mit "Olberg" signiert und mit "IX [19]87" datiert, unten links als "E.A. [Epreuve d'Artiste]" bezeichnet. - minimale Knick- und Staubspuren im breiten Rand - Die Architektur des Verfalls - zum Kunstwerk Jörg Olberg zieht hier gleichsam die Summe seines künstlerischen Studiums der Berliner Ruinen, die noch bis weit in die 80er Jahre hinein im Stadtbild präsent waren. Mit seinem Werk "Agonie" schafft er eine Allegorie des Verfalls. In der Schuttlandschaft positioniert, wächst vor dem Betrachter ein ruinöses Haus empor und ragt - wie der Turmbau zu Babel - in den Himmel hinein, wo das Dach und der Giebel hell von der Sonne beschienen werden. Aber bereits das Dach zeigt größtenteils nur noch die Sparren und wird der Blick weiter nach unten geführt, löst sich das Gebäude zusehends auf, wobei die in allen Richtungen ragenden Balken wie gesplitterte Knochen wirken. Langsam aber unaufhaltsam - in Agonie - wird das Haus in sich zusammenstürzen und nur noch den Grabhügel seiner selbst ausmachen. Dabei bilden der kleinteilige Steinverbund und der Putz eine musterförmige Ornamentalität des Verfalls. Aus der Gegenbewegung von Aufwachsen und Einstürzen speist sich die Bildspannung, die von der dramatischen Wolkenbildung noch gesteigert wird. Die Wolkenwirbel mahnen an eine Weltlandschaft, wie sie mit Albrecht Altdorfers Alexanderschlacht (1529) vor Augen steht. Und die Ruine - dies ist der weitergehende allegorische Gehalt - steht pars pro toto für die Welt als solche ein. Damit schafft Olberg ein modernes memento mori in architektonischer Formensprache, das ein Schlüsselwerk seines frühen Oeuvres darstellt. für Künstler Gebürtig aus Dresden absolvierte Jörg Olberg eine Goldschmiedelehre und ein Architekturstudium in Weimar und studierte anschließend Grafikdesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit dem Abschluss 1986 ist er in Berlin freiberuflich als Künstler tätig. Über sein Oeuvre hinweg widmet sich Olberg der Berliner Stadtlandschaft, wobei ihn in seinem Frühwerk die in den 80er Jahren immer noch präsente ruinöse Seite Berlins faszinierte.
  • Schöpfer*in:
    Jörg Olberg (1956, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1987
  • Maße:
    Höhe: 46 cm (18,12 in)Breite: 37 cm (14,57 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438212340722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blick auf eine Küstenstadt / - Die Pilgeransicht -
Albert Ernst (1909 Fronhofen - 1996 Hamburg), Ansicht eines Townes an der Küste, Radierung, 30 x 37 cm (Bild), 45 x 50,5 cm (Rahmen), rechts unten mit Bleistift signiert "Albert Erns...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Süddeutsche Sommerlandschaft / - The profile of the landscape -
Hans Thoma (1839 Bernau - 1924 Karlsruhe), Süddeutsche Sommerlandschaft, um 1897. Algraphie auf festem Velin, herausgegeben von Breitkopf und Härtel in Leipzig als "Zeitgenössisches ...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Am Teich / - The longing of the landscape -
Hans Thoma (1839 Bernau - 1924 Karlsruhe), Am Teich, 1897. Algraphie auf festem Velin, erschienen bei Breitkopf und Härtel in Leipzig als "Zeitgenössisches Kunstblatt Nr. 148", 23,8 ...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

S. Anton Patenkirchen / - Das Haus der Landschaft -
Hans Thoma (1839 Bernau - 1924 Karlsruhe), S. Anton Patenkirchen, 1895. Algraphie auf festem Velin, erschienen bei Breitkopf und Härtel in Leipzig als "Zeitgenössisches Kunstblatt Nr...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Der Junge an der Quelle / - Lebenselixier -
Hans Thoma (1839 Bernau - 1924 Karlsruhe), Junge an der Quelle, 1897. Algraphie auf festem Velin nach einer Zeichnung von 1897, erschienen bei Breitkopf und Härtel in Leipzig als "Ze...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Muse / - Im Bereich der Musen -
Hans Thoma (1839 Bernau - 1924 Karlsruhe), Muse, 1893. Algraphie auf festem Velin, erschienen bei Breitkopf und Härtel in Leipzig als "Zeitgenössisches Kunstblatt Nr. 174", 43,5 cm x...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

The Punt
Von Rosamond Tudor
Ein dynamisches Fußballbild aus den 1920er Jahren von einer Künstlerin, die für ihre Sportszenen bekannt ist. Radierung mit Kaltnadel auf außergewöhnlich feinem Japon-Bütten mit dop...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung

Richard Haas, The Rookery Courtyard, Chicago, s/n Radierung Architektur und Kunst
Von Richard Haas
Richard Haas Der Innenhof der Rookery, Chicago, 1974 Radierung auf Radiergazepapier Signiert, betitelt und nummeriert 11/50 in Graphitstift auf der Vorderseite Inklusive Rahmen Radi...
Kategorie

1970er, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Hadernpapier, Radierung

Woolworth Building, New York, Woolworth
Von Paul Schumann
Ein farbenprächtiges Bild einer Ikone der Manhattan-Architektur. Radierung mit Kaltnadel, 11 7/8 x 7 3/8 Zoll (300 x 186 mm), vollrandig. Auflage: 100 Stück. Signiert mit Bleistift ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung

Kreuzenstein Courtyard, Österreich
Von Robert Kasimir
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Kreuzenstein Courtyard, Austria" um 1960 ist eine Farbradierung auf Velinpapier des bekannten österreichischen Künstlers Robert Kasimir, 1914-2002. E...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Donau
Von Luigi Kasimir
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Donau" um 1940 ist eine Farbradierung des österreichischen Künstlers Luigi Kasimir 1881-1962. Es ist vom Nachlass des Künstlers unten in der Mitte mi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Richard Haas, Hongkong, Radierung und Aquatinta, signiert 26/35, gerahmt
Von Richard Haas
Richard Haas Hongkong, 1990 Radierung und Aquatinta auf Velinpapier Handsigniert, nummeriert 26/35 und datiert auf der Vorderseite Inklusive Rahmen; gehalten im originalen handgefer...
Kategorie

1990er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen