Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Jörg Olberg
Agony – Die Architektur des Verfalls –

1987

Angaben zum Objekt

Jörg Olberg (*1956 Dresden), Agonie, 1987. Radierung, E.A. (Auflage 30), 24 x 17 cm (Darstellung), 46 x 37 cm (Blatt), jeweils rechts unten mit Bleistift signiert "Olberg" und datiert "IX [19]87", links unten bezeichnet "E.A. [Epreuve d'Artiste]". - minimale Knicke und Staubflecken im breiten Rand - Die Architektur des Verfalls - Über das Kunstwerk Jörg Olberg zieht hier die Bilanz seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit den Berliner Ruinen, die noch bis weit in die 80er Jahre hinein das Stadtbild prägten. Mit seinem Werk "Agony" schafft er eine Allegorie des Verfalls. In der Ruinenlandschaft wächst vor dem Betrachter eine Hausruine in den Himmel, deren Dach und Giebel wie der Turm zu Babel von der Sonne hell erleuchtet werden. Doch schon auf dem Dach sind meist nur noch die Sparren zu sehen, und je weiter man den Blick nach unten lenkt, desto mehr zerfällt das Gebäude, und die in alle Richtungen ragenden Balken sehen aus wie zersplitterte Knochen. Langsam, aber unaufhaltsam - unter Qualen - wird das Haus in sich zusammenfallen und nur noch ein Grabhügel seiner selbst sein. Gleichzeitig bilden die kleinteilige Steinkomposition und der Putz eine musterhafte Ornamentik des Verfalls. Die Spannung des Bildes wird durch die Gegenbewegung von Wachstum und Zusammenbruch genährt, die durch die dramatische Wolkenbildung noch verstärkt wird. Die Wolkenwirbel erinnern an eine Weltlandschaft, wie Albrecht Altdorfers Schlacht von Alexandria (1529). Und die Ruine - das ist der weitere allegorische Gehalt - steht pars pro toto für die Welt als solche. Auf diese Weise schafft Olberg ein modernes Memento mori in einer architektonischen Formensprache, die ein Schlüsselwerk seines frühen Schaffens ist. Über den Künstler Der in Dresden geborene Jörg Olberg machte eine Ausbildung zum Goldschmied, studierte Architektur in Weimar und Grafikdesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit seinem Studienabschluss 1986 arbeitet er als freischaffender Künstler in Berlin. Während seiner gesamten Laufbahn hat sich Olberg mit der urbanen Landschaft Berlins beschäftigt, und in seinen frühen Arbeiten war er von der ruinösen Seite der Stadt fasziniert, die in den 1980er Jahren noch existierte. DEUTSCHE VERSION Jörg Olberg (*1956 Dresden), Agonie, 1987. Radierung, E.A. (Auflage 30 Stück), 24 x 17 cm (Darstellung), 46 x 37 cm (Blattgröße), jeweils in Blei unten rechts mit "Olberg" signiert und mit "IX [19]87" datiert, unten links als "E.A. [Epreuve d'Artiste]" bezeichnet. - minimale Knick- und Staubspuren im breiten Rand - Die Architektur des Verfalls - zum Kunstwerk Jörg Olberg zieht hier gleichsam die Summe seines künstlerischen Studiums der Berliner Ruinen, die noch bis weit in die 80er Jahre hinein im Stadtbild präsent waren. Mit seinem Werk "Agonie" schafft er eine Allegorie des Verfalls. In der Schuttlandschaft positioniert, wächst vor dem Betrachter ein ruinöses Haus empor und ragt - wie der Turmbau zu Babel - in den Himmel hinein, wo das Dach und der Giebel hell von der Sonne beschienen werden. Aber bereits das Dach zeigt größtenteils nur noch die Sparren und wird der Blick weiter nach unten geführt, löst sich das Gebäude zusehends auf, wobei die in allen Richtungen ragenden Balken wie gesplitterte Knochen wirken. Langsam aber unaufhaltsam - in Agonie - wird das Haus in sich zusammenstürzen und nur noch den Grabhügel seiner selbst ausmachen. Dabei bilden der kleinteilige Steinverbund und der Putz eine musterförmige Ornamentalität des Verfalls. Aus der Gegenbewegung von Aufwachsen und Einstürzen speist sich die Bildspannung, die von der dramatischen Wolkenbildung noch gesteigert wird. Die Wolkenwirbel mahnen an eine Weltlandschaft, wie sie mit Albrecht Altdorfers Alexanderschlacht (1529) vor Augen steht. Und die Ruine - dies ist der weitergehende allegorische Gehalt - steht pars pro toto für die Welt als solche ein. Damit schafft Olberg ein modernes memento mori in architektonischer Formensprache, das ein Schlüsselwerk seines frühen Oeuvres darstellt. für Künstler Gebürtig aus Dresden absolvierte Jörg Olberg eine Goldschmiedelehre und ein Architekturstudium in Weimar und studierte anschließend Grafikdesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit dem Abschluss 1986 ist er in Berlin freiberuflich als Künstler tätig. Über sein Oeuvre hinweg widmet sich Olberg der Berliner Stadtlandschaft, wobei ihn in seinem Frühwerk die in den 80er Jahren immer noch präsente ruinöse Seite Berlins faszinierte.
  • Schöpfer*in:
    Jörg Olberg (1956, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1987
  • Maße:
    Höhe: 46 cm (18,12 in)Breite: 37 cm (14,57 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438212340722
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Blick auf eine Küstenstadt / - Die Pilgeransicht -
    Albert Ernst (1909 Fronhofen - 1996 Hamburg), Ansicht eines Townes an der Küste, Radierung, 30 x 37 cm (Bild), 45 x 50,5 cm (Rahmen), rechts unten mit Bleistift signiert "Albert Erns...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Landschaftsdrucke

    Materialien

    Radierung

  • The Lost Trace
    Von Ernst Fuchs
    Ernst Fuchs (1930 Wien - 2015 ebd.), Die verlorene Spur, 1972. Vernis mou und Aquatinta-Radierung, 46,8 x 36,4 cm (Platte), 66 x 50 cm (Blatt), 69,5 x 53,5 cm (Rahmen), WVZ Hartmann ...
    Kategorie

    1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung

  • Abend - Die Tiefe des Sichtbaren -
    Max Clarenbach (1880 Neuss - Köln 1952), Abend. Radierung, 18 x 41 cm (Plattenrand), 33,5 x 57 cm (Rahmen), links unten mit Bleistift bezeichnet "Abe...
    Kategorie

    Frühes 20. Jhdt., Realismus, Landschaftsdrucke

    Materialien

    Radierung

  • General Wilhelm von Blume – Visionäre Retrospektive –
    Bernhard Pankok (1872 Münster - 1943 Baierbrunn), General Wilhelm von Blume, 1915, Aquatintaradierung, 34 x 29,5 cm (Blattgröße), 26 x 22 cm (Plattengröße), links oben in der Platte ...
    Kategorie

    1910er, Realismus, Porträtdrucke

    Materialien

    Radierung

  • Balaclava – Das Ziel im Auge –
    Heinrich Haberl (1869 Passau bis 1934 München), Sturmhaube, um 1900. Kaltnadelradierung, 14 x 10 cm (Plattenkante), 28 x 21 cm (Blattgröße), 39 x 29 cm (Passepartout), links unten in...
    Kategorie

    Frühes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung

  • Der Talisman (auch Dukatenscheisser genannt) – Der Stein des Philosophen –
    Von Carl Plückebaum
    Carl Maria Plückebaum (1880 Düsseldorf - 1952 ebd.), Der Talismann (sogen. Dukatenscheisser), teilweise kolorierte Radierung, 11,5 x 8,5 cm (Plattengröße), 26,5 x 20 cm (Blattgröße),...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Dimanche en Bretagne
    Von Jean-Emile Laboureur
    Jean-Emile Laboureur (1877-1943), Dimanche en Bretagne, Radierung, 1939, links unten mit Bleistift signiert und rechts unten mit "ep d'artite" bezeichnet. Referenz: Laboureur 543, zw...
    Kategorie

    1930er, Realismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung

  • Poetische Radierungslandschaft von Venedig aus der täglichen italienischen Stadt Routine
    Von Federica Galli
    Die Radierung wurde im vergangenen Jahr im Rahmen der kritischen Retrospektive ausgestellt, die die Stadt Mailand anlässlich ihres zehnten Todestages veranstaltete. Die Stadt Mailand...
    Kategorie

    1980er, Realismus, Landschaftsdrucke

    Materialien

    Radierung

  • Montague
    Von Sarah Duncan
    Montagne von Sarah Duncan [2021] begrenzte_Auflage Ätzdruck auf Papier Ausgabe Nummer 10 Bildgröße: H:60 cm x B:60 cm Gesamtgröße des ungerahmten Werks: H:70 cm x B:70 cm x T:0,2cm ...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Landschaftsdrucke

    Materialien

    Radierung

    Montague
    Kostenloser Versand
  • Canoe - Peter Doig, Zeitgenössisch, 21. Jahrhundert, Radierung, Magischer Realismus, Auflage
    Von Peter Doig
    Cano - Peter Doig, Zeitgenössisch, 21. Jahrhundert, Radierung, Magischer Realismus, Limitierte Auflage Auflage von 500 Stück Signiert und nummeriert, begleitet von einem Echtheitszer...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Realismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung

  • Cyril's Bay - Peter Doig, Contemporary, 21. Jahrhundert, Magischer Realismus, Edition
    Von Peter Doig
    Cyril's Bay - Peter Doig, Zeitgenössisch, 21. Jahrhundert, Magischer Realismus, Limitierte Auflage Digitaler Pigmentdruck mit Siebdruckfirnis auf Somerset Velvet 255gsm mit handgeris...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Realismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung

  • „Marine Chantier de Construction“: Gravur des Schiffsbaus von Diderot aus dem 18. Jahrhundert
    Von Denis Diderot
    "Marine Chantier de Construction", Tafel VIII aus der "Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (Enzyklopädie oder systematisches Wörterbuch der ...
    Kategorie

    1750er, Realismus, Landschaftsdrucke

    Materialien

    Radierung, Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen